Paton, Alan
Geboren: 1903, Pietermaritzburg, Provinz Natal, Südafrika
Gestorben: 1988, Durban, Südafrika
Nationalität: Südafrikanisch
GENRE: Romane
Hauptwerke:
Cry, the Beloved Country (1948)
The Land and People of South Africa (1955)
Towards the Mountain (1980)
Journey Continued: Eine Autobiographie (1988)
Save the Beloved Country (1989)
Überblick
Alan Stewart Paton war ein südafrikanischer Schriftsteller und liberaler Führer. Sein Roman „Cry, the Beloved Country“ (Schrei, das geliebte Land) brachte ihm weltweite Anerkennung ein, weil er darin Einblicke in die Rassenproblematik Südafrikas gab. Wie Martin Tucker in Africa in Modern Literature kommentierte, „ist Paton die wichtigste Kraft in der Literatur der Vergebung und Anpassung.“
Werke im biographischen und historischen Kontext
Jugend in politisch aufgeladener britischer Kolonie Alan Stewart Paton (reimt sich auf Dayton) wurde am 11. Januar 1903 in Pietermaritzburg in der Provinz Natal geboren, einer ehemaligen britischen Kolonie, die heute Teil der Republik Südafrika ist.
Die europäische Einwanderung nach Südafrika begann 1652, viel früher als in anderen Teilen Afrikas. Sein Reichtum an Bodenschätzen machte es zu einem besonders attraktiven Gebiet für das britische Empire, das dort in einer Reihe von Kriegen, die sich über das 19. und frühe 20. Jahrhundert erstreckten, die Vorherrschaft über die einheimische schwarze Bevölkerung und eine andere weiße europäische Bevölkerung, die Buren (Nachkommen niederländischer Siedler), erlangte. Zur Zeit von Patons Geburt hatte Großbritannien gerade seine Macht in der Region gefestigt, nachdem es 1902 den zweiten Burenkrieg gewonnen hatte. Die Briten kämpften gegen die Buren um die Kontrolle über Transvaal und den Oranje-Freistaat. Die beiden Staaten waren nach dem Ersten Burenkrieg 1877 von Großbritannien annektiert worden, genossen aber eine begrenzte Selbstverwaltung, bis die Briten beschlossen, die vollständige Kontrolle zu übernehmen. Der Krieg war selbst in Großbritannien unpopulär, wo das brutale Vorgehen des Militärs in Südafrika als nackter Imperialismus angesehen wurde. Im Jahr 1910 wurde die Südafrikanische Union ein Herrschaftsgebiet Großbritanniens.
Paton der Lehrer Von 1919 bis 1922 besuchte Paton die Universität von Natal, die er mit einem Abschluss in Naturwissenschaften und Pädagogik verließ. Zu dieser Zeit begann Paton, Gedichte und Dramen zu schreiben. 1925 wurde er stellvertretender Lehrer an der Ixopo High School und wechselte 1928 in den Lehrkörper des Pietermaritzburg College. Im Jahr 1935 wurde Paton zum Direktor der Erziehungsanstalt Diepkloof ernannt. Die Diepkloof Reformatory vor den Toren Johannesburgs wurde als Gefängnis für straffällige Jugendliche aus den Slums verwaltet und nicht als Einrichtung zu deren Resozialisierung. Paton bestand darauf, dass dies dem Zweck der Besserungsanstalt zuwiderlief. Er führte Reformen ein, die es einigen der Jugendlichen ermöglichten, ihre Selbstachtung wiederzuerlangen. Seine Gewährung von Wochenendurlaub wurde als revolutionär angesehen. Zur Überraschung einiger seiner Kollegen kehrten die meisten Jungen am Ende ihres Urlaubs zurück.
Der Aufstieg der Apartheid-Regierung Die gesetzliche Rassentrennung zwischen der schwarzen Mehrheitsbevölkerung und den herrschenden Weißen hatte bis zu einem gewissen Grad bereits seit 1923 bestanden, aber 1948 erlangten von Buren geführte politische Parteien die Kontrolle über die Regierung mit dem „Apartheid“-Slogan, dass die Weißen die Herren Südafrikas bleiben müssten („Apartheid“ bedeutet „Absonderung“ auf Afrikaans, der Sprache der südafrikanischen Buren). Die neue Apartheidregierung unterdrückte und terrorisierte die schwarze Mehrheitsbevölkerung systematisch bis zu ihrem Sturz im Jahr 1994. Paton schied 1948 aus dem Regierungsdienst aus und widmete sein Leben dem Schreiben, dem Halten von Vorträgen über die Rassenfrage und der Organisation der Liberalen Partei Südafrikas in Opposition zur Apartheid.
Paton und sein umstrittener Bestseller In diesem Umfeld wurde Patons Cry, the Beloved Country veröffentlicht. Cry, the Beloved Country machte außerhalb Südafrikas und unter den englischsprachigen Bürgern der Republik einen gewaltigen Eindruck. Die nationalistisch gesinnten Buren taten es als ein Stück liberalistischer Sentimentalität ab. In der schwarzafrikanischen Gemeinschaft erregte es nur wenig Aufsehen, da Paton für die Verwendung von Stereotypen bei der Darstellung seiner schwarzafrikanischen Figuren kritisiert wurde. Ihm wurde vorgeworfen, die schwarzafrikanischen Figuren aus einer weißen, herablassenden Perspektive zu betrachten. Dadurch wurden sie entweder als Opfer gewalttätiger und unkontrollierter Leidenschaften oder als einfache, leichtgläubige Menschen dargestellt, die sich in Gegenwart des weißen Mannes mit der Demut gezähmter Wilder gebärdeten.
Gründung der Liberalen Partei Südafrikas Cry, the Beloved Country hatte zu Frieden und Verständigung zwischen den Rassen aufgerufen, aber für Paton und diejenigen, die seine Ansichten teilten, reichte es nicht aus, dass weiße Liberale Versöhnung zwischen den Rassen predigten; sie mussten sich aktiv am Widerstand gegen die Apartheid beteiligen. Anfang der 1950er Jahre beteiligte er sich an der Gründung der Liberal Association, aus der später die Liberal Party of South Africa (SALP) hervorging. Er wurde 1953 zu ihrem Vorsitzenden gewählt und blieb in dieser Position, bis die Regierung ein Gesetz erließ, mit dem die Partei verboten wurde. Die SALP nahm Südafrikaner aller Rassen in ihren Reihen auf und strebte eine offene Gesellschaft an, in der der Verdienst des Einzelnen dessen Stellung im Leben der Nation bestimmt. Sie trat für Gewaltlosigkeit ein und strebte eine Zusammenarbeit mit den politischen Organisationen der Schwarzafrikaner an. Wie die meisten Führer der SALP wurde auch Paton in der afrikaanischen Presse heftig dafür kritisiert, dass er sich mit den Schwarzafrikanern identifizierte. Die zugrunde liegende Befürchtung war, dass er und seine Kollegen eine potenziell gefährliche Polarisierung in der weißen Gemeinschaft herbeiführten.
Anhaltende literarische und politische Aktivitäten Während der 1950er und 1960er Jahre gewann die SALF eine beträchtliche Anhängerschaft sowohl unter Schwarzen als auch unter Weißen. Im Jahr 1960 erklärte die Regierung die Partei für illegal. Einige der Parteiführer flohen aus dem Land, andere wurden verhaftet und wegen Verschwörung angeklagt. Paton wurde von der Verhaftung verschont. Die Regierung beschlagnahmte jedoch seinen Reisepass, als er aus New York zurückkehrte, wo er den Freedom House Award entgegennahm, mit dem sein Widerstand gegen den Rassismus gewürdigt wurde.
Paton schrieb in diesen turbulenten Zeiten weiter und veröffentlichte 1953 den Roman Too Late, the Phalarope und 1965 das Theaterstück Sponono. Nach etwas weniger als zehn Jahren gab die Regierung Patons Pass zurück. Das ermöglichte ihm eine Welttournee (1971), in deren Verlauf er in Amerika und Europa mit Ehrungen überhäuft wurde.
Paton starb am 12. April 1988 in seinem Haus außerhalb von Durban an Kehlkopfkrebs, kurz nachdem er Journey Continued: An Autobiography. Er wurde als eine der führenden Persönlichkeiten Südafrikas in der Anti-Apartheid-Bewegung betrauert. Kurz nach seinem Tod gab seine Witwe, Anne (Hopkins) Paton, einen großen Teil des Inhalts von Patons Arbeitszimmer für die Einrichtung des Alan Paton Centre auf dem Campus der Universität von Natal in Pietermaritzburg frei. Die Universität stellte einen Platz für dieses ständige Denkmal für Paton zur Verfügung, das künftigen Generationen von Schriftstellern und Aktivisten dienen soll.
Werke im literarischen Kontext
In seiner Bewertung von Patons Werk vergleicht der Paton-Forscher Edward Callan den Autor mit dem amerikanischen Dichter Robert Frost. Patons Kunst, so Callan, „ist mit Südafrika so verwandt wie die von Robert Frost mit Neuengland. Beide Schriftsteller arbeiten im Rahmen einer äußeren Landschaft, in der sie alle Blumen und Sträucher, Vögel und Tiere mit ihren vertrauten Namen kennen. Als Beobachter der menschlichen Bewohner dieser Landschaften erkennen beide Schriftsteller die tiefgreifenden Bestrebungen der menschlichen Persönlichkeit; und beide vermitteln ihre Einsichten in einer Sprache, die frisch und einfach ist und doch voller Bedeutung steckt.“
Protestliteratur Da Paton sich in erster Linie mit der Rassenungerechtigkeit in Südafrika befasste, wird sein Werk in die Tradition der Protestliteratur gestellt, zu der auch die Werke von Schriftstellern wie Harriet Beecher Stowe (Onkel Toms Hütte, 1852), Upton Sinclair (Der Dschungel, 1906) und Richard Wright (Native Son, 1940) gehören. Während es keinen Zweifel daran gibt, dass gut geschriebene Protestromane einen großen Einfluss auf die Öffentlichkeit ausüben können, neigen Kritiker dazu, die Protestliteratur zu verachten und sie sogar als Propaganda zu bezeichnen, weil sie der Meinung sind, dass die Kunst des Schriftstellers der politischen Botschaft des Autors untergeordnet ist und die Charaktere und die Handlung in der Regel weniger abgerundet sind als in anderen Arten von Belletristik. Über diesen Punkt lässt sich streiten, aber Patons literarischer Ruf hat aufgrund seiner politischen Ausrichtung etwas gelitten.
Werke im kritischen Kontext
In einem Zeitraum von zunächst etwa vierzehn Jahren schuf Paton ein Werk, das die Kritiker zunächst dazu nutzten, ihn als Schriftsteller zu beurteilen. So lobte F. Charles Rooney in Catholic World Patons schriftstellerisches Können und hob positiv hervor, dass er in seinen ersten Büchern nicht bereit war, zu moralisieren. In Too Late, the Phalarope“, schrieb Rooney, „wird Tante Sophie … für den Leser zu einer so realen Person, dass eine Predigt nie in Frage kommt“. In Tales from a Troubled Land jedoch, so Rooney, „hat Paton leider seine Geschichte aufgegeben, um sich zu seinem Herzen zu bekennen.“
Als einer der frühesten Befürworter der Rassengleichheit in seiner Heimat Südafrika erhielt Paton jedoch mit seinem allerersten Werk, Cry, the Beloved Country, die besten Kritiken.
Cry, the Beloved Country (1948) Der für seine Zeit bahnbrechende Roman schildert das Schicksal des jungen Schwarzafrikaners Absalom Kumalo, der einen Weißen ermordet hat und „nicht gerecht beurteilt werden kann, ohne das Umfeld zu berücksichtigen, das ihn teilweise geformt hat“, wie Edmund Fuller in seinem Buch Man in Modern Fiction schreibt: Some Minority Opinions on Contemporary American Writing. Das fragliche Umfeld wird durch die Feindseligkeit und die erbärmlichen Lebensbedingungen verkörpert, mit denen die meisten Nicht-Weißen in Südafrika konfrontiert sind, die Opfer des südafrikanischen Apartheidsystems sind.
Der Roman erhielt begeisterte Kritiken und rührte die Leser zu Tränen. Cry, the Beloved Country, schrieb Rooney, „ist ein großartiger Roman, aber nicht, weil er sich gegen Rassenintoleranz und ihre bitteren Auswirkungen ausspricht. Vielmehr wird das eindringliche Milieu einer Zivilisation, die ihre eigene Vitalität erstickt, auf natürliche Weise heraufbeschworen und ruft unser Mitgefühl hervor. …. Es ist ein großes Kompliment an Patons Genie, dass er sowohl eine Geschichte als auch einen bleibenden Eindruck ohne aufbrausende, bittere Wut vermittelt.“
„Ich habe gerade eine großartige Geschichte beendet“, schrieb Harold C. Gardiner in einer Rezension von 1948. Da der Roman komplizierte Themen aufgriff und „auf diese einfachen, fast fabelhaften Begriffe reduzierte, war er verständlich und machte einen Eindruck“, schrieb Dennis Brutus in Protest and Conflict in African Literature. „Die emotionale Wirkung von Cry, the Beloved Country wird in erster Linie und am konsequentesten durch Patons stilistisches Understatement erreicht, durch die Verwendung und Wiederverwendung einiger weniger einfacher, fast gestelzter formaler Ausdrücke“, erklärte Myron Matlaw in Arcadia.
„Drei künstlerische Qualitäten von Cry, the Beloved Country verbinden sich und machen es zu einem originellen und einzigartigen Kunstwerk“, stellt Edward Callan in seiner Studie Alan Paton fest. „Erstens, die poetischen Elemente in der Sprache einiger der Figuren; zweitens, die lyrischen Passagen, die von außerhalb der Handlung gesprochen werden, wie das bekannte Eröffnungskapitel; und drittens, die dramatischen Chorkapitel, die die Abfolge der Geschichte zu unterbrechen scheinen, um einen sozialen Kommentar abzugeben, die aber in Wirklichkeit den Horizont der einzelnen Handlungsabschnitte erweitern, um das ganze Land sowie so universelle Anliegen wie Angst, Hass und Gerechtigkeit zu erfassen.“
Doch wie Carol Iannone in American Scholar feststellte, „begannen die Kritiker nach anfänglicher Begeisterung, Cry, the Beloved Country zu bemängeln, da sie es als sentimental und propagandistisch ansahen, mehr eine Abhandlung als ein Kunstwerk. Der Roman neigt jedoch dazu, diese Einwände zu überleben, weil das Ganze größer ist als die Summe seiner Teile.“
LITERARISCHE UND HISTORISCHE KONTEMPORÄREN
Zu Patons berühmten Zeitgenossen gehören:
Ella Josephine Baker (1903-1946): Führende afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin, die hinter den Kulissen an der Seite von Dr. Martin Luther King und anderen arbeitete.
Sir Winston Churchill (1874-1965): Zweimaliger Premierminister des Vereinigten Königreichs; der Staatsmann und gefeierte Redner war auch ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Schriftsteller.
Ernest Hemingway (1899-1961): Berühmter im Ausland lebender Schriftsteller, dessen Name ein Synonym für den großen amerikanischen Roman ist.
Todd Matshikiza (1921-1968): Südafrikanischer Jazzpianist, Komponist und Aktivist, der maßgeblich am Widerstand gegen die Apartheid beteiligt war und später von der südafrikanischen Regierung verboten (ins Exil geschickt) wurde.
Responses to Literature
- Während der Lektüre von „Cry, the Beloved Country“ überlege, was es bedeutet, gut zu schlafen. Was könnte das beeinträchtigen, wenn du in einem Land lebst, in dem keine Demokratie herrscht?
- Nach der Lektüre von „Cry, the Beloved Country“ überlege dir die folgenden Passagen und diskutiere die damit zusammenhängenden Fragen:
„Weine, geliebtes Land, für das ungeborene Kind, das der Erbe unserer Angst ist. Lass es die Erde nicht zu sehr lieben. Lass es nicht zu froh lachen, wenn das Wasser durch seine Finger rinnt, noch zu still stehen, wenn die untergehende Sonne das Land mit Feuer rot färbt. Er soll nicht zu sehr gerührt sein, wenn die Vögel seines Landes singen, und nicht zu viel von seinem Herzen an einen Berg oder ein Tal hängen. Denn die Angst wird ihm alles rauben, wenn er zu viel gibt.“ Was fällt Ihnen an dieser Bemerkung des Erzählers über sein Heimatland auf? An was erinnert Sie die Formulierung, wenn überhaupt? Warum scheint der Erzähler davon abzuraten, die Erde zu lieben, zu laut zu lachen oder sich zu sehr für das Wasser und die Vögel Südafrikas zu begeistern?- „Glücklich die Augen, die sich schließen können.“ Was hat diese Bemerkung des Erzählers mit Frieden oder Seelenfrieden zu tun?
- „Ich habe eine große Angst in meinem Herzen, dass sie eines Tages, wenn sie sich dem Lieben zuwenden, feststellen werden, dass wir uns dem Hassen zuwenden.“ Auf welchen Konflikt weist diese Bemerkung von Reverend Msimangu hin?
- „Wer kennt schon das Geheimnis der irdischen Pilgerreise? Wer weiß schon, warum es Trost in einer Welt der Trostlosigkeit geben kann?“ Was meint Stephen Kumalo, wenn er dies während seines Aufenthalts in Johannesburg denkt? Was versucht er zu verstehen?
- „Denn es ist die Morgendämmerung, die gekommen ist, wie sie seit tausend Jahrhunderten gekommen ist, ohne jemals zu versagen. Aber wann diese Morgendämmerung unserer Emanzipation von der Angst vor der Knechtschaft und der Knechtschaft der Angst kommen wird, das ist ein Geheimnis.“ Wie hängen diese letzten Gedanken von Kumalo mit seinen früheren Gedanken zusammen? Was ist Ihrer Meinung nach das „Geheimnis“?
GEMEINSAME MENSCHLICHE ERFAHRUNG
Patons Schrei, das geliebte Land zeigt auf, wie sehr die soziale und rechtliche Unterdrückung einer rassischen oder ethnischen Gruppe sowohl den Unterdrückten als auch den Unterdrückern schadet. Andere Werke, die sich mit diesem Thema der Unterdrückung befassen, sind u. a.:
Narrative of the Life of Frederick Douglass, An American Slave (1845), von Frederick Douglass. Douglass‘ Lebensgeschichte ist vielleicht die berühmteste der amerikanischen Sklavengeschichten und zeigt, wie das Sklavendasein und der Besitz von Sklaven die Menschen verändert.
Things Fall Apart (1959), von Chinua Achebe. Die Geschichte des Kolonialismus und seiner invasiven und zerstörerischen Auswirkungen auf die nigerianische Stammeskultur.
Einst waren wir Krieger (1990), von Alan Duff. Die kulturellen Kämpfe der Maori werden vor dem Hintergrund des städtischen Neuseelands und anhand der verarmten, untergebildeten Familie Heke genau untersucht.
Der letzte Hexensucher: A Novel (2006), von James Morrow. Morrows einfallsreicher Roman konzentriert sich auf die enorm zerstörerischen Hexenjagden des europäischen Mittelalters und darauf, wie diese Verfolgung das Leben von Millionen von Frauen beeinflusste.
BIBLIOGRAPHIE
Bücher
Alexander, Peter. Alan Paton: A Biography. Oxford University Press, 1994.
Callan, Edward. Alan Paton. Boston: Twayne, 1968, 1982.
Fuller, Edmund. Man in Modern Fiction: Some Minority Opinions on Contemporary American Writing. New York: Random House, 1958.
Gardiner, Harold C. „On Saying ‚Boo!‘ to Geese,“ and „Alan Paton’s Second Masterpiece,“ in All Conscience: Reflections on Books and Culture Hanover House, 1959. S. 108-12, 112-16.
Paton, Anne. Some Sort of a Job: My Life with Alan Paton. New York: Viking, 1992.
Zeitschriften
Catholic World (November, 1961) Charles F. Rooney, „The ‚Message‘ of Alan Paton“, S. 92-8.
Englisch (1967) Martin Tucker, „Martin, Africa in Modern Literature: A Survey of Contemporary Writing.“
World Literature Today (März 1995) Robert L. Berner, „Alan Paton: a Biography.“
Web sites
Books and Writers. Alan (Stewart) Paton (1903-1988). Abgerufen am 10. Februar 2008, von http://www.kirjasto.sci.fi/apaton.htm.
Weltliteratur-Forschungsprojekt. Alan Stewart Paton. Abgerufen am 10. Februar 2008, von http://collaboratory.nunet.net/goals2000/eddy/Paton/Author.html.