William Edgar Borah
Der US-Senator William Edgar Borah (1865-1940) war einflussreich in der Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik, insbesondere durch seine isolationistische Haltung in den 1930er Jahren und seine Ablehnung der Hilfe für Frankreich und Großbritannien, als sich der Zweite Weltkrieg näherte.
William E. Borah wurde am 29. Juni 1865 als Sohn von William Nathan und Eliza West Borah auf einer Farm in der Nähe von Fairfield, III, geboren. Die Familie hatte sich ursprünglich um 1750 in Pennsylvania niedergelassen und war um die Wende zum 19. Jahrhundert nach Westen gezogen.
Der junge William hatte wenig Gefallen am Farmleben. Er widersetzte sich einer Karriere als Geistlicher und lief schon als Schuljunge mit einer reisenden Schauspielertruppe davon. Dann lud ihn eine ältere Schwester ein, zu ihr und ihrem Mann nach Lyon, Kansas, zu ziehen, wo William seine Ausbildung fortsetzte und 1885 die Universität von Kansas besuchte. Nach seinem ersten Studienjahr musste er das College wegen Krankheit verlassen, studierte zu Hause Jura und legte 1887 die Anwaltsprüfung in Kansas ab. Schwere Zeiten zwangen ihn jedoch, Kansas zu verlassen, und er ließ sich in Boise, Idaho, nieder.
Borah kam zu Wohlstand und wurde in republikanischen Parteikreisen bekannt. Im Jahr 1895 heiratete er Mary O’Connell, die Tochter des Gouverneurs von Idaho. Obwohl Borah 1896 die Partei verließ, um für William Jennings Bryan zu kandidieren, trat er 1902 endgültig wieder in die Partei ein. Als erfolgloser Kandidat des progressiven Flügels der Republikanischen Partei für das Amt des US-Senators im Jahr 1903 wurde er 1907 in den Senat gewählt, dem er bis zu seinem Tod angehörte. Der Senator war in seinen Ansichten politisch unabhängig. Obwohl er Anwalt von Unternehmen war und die Interessen der Holzindustrie in Idaho vertrat, setzte er sich auch für die Arbeiterschaft ein. Er führte den Kampf im Senat zur Unterstützung von Präsident Wilsons Einkommenssteuergesetz an, lehnte aber Wilsons Politik der Trust-Regulierung ab. Vor 1914 war er Nationalist und Imperialist, nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den lautstärksten Gegnern des Wilson’schen Internationalismus.
Borah ist nie außerhalb der Vereinigten Staaten gereist, doch seine Bedeutung in der amerikanischen Geschichte liegt in seinem Einfluss auf die Außenpolitik. Das Engagement des „Löwen von Idaho“ für Isolationismus, Parochialismus, Legalismus und Moralismus in auswärtigen Angelegenheiten führte dazu, dass er sich in den 1920er und 1930er Jahren einer wirksamen politischen und militärischen Intervention der Vereinigten Staaten auf der Weltbühne widersetzte. Er setzte sich für eine von der Macht losgelöste Politik ein und erweckte in den Vereinigten Staaten Illusionen über den Frieden, gerade als gewalttätige Kräfte den schrecklichsten Krieg der Neuzeit heraufbeschworen.
Borah lehnte die amerikanische Mitgliedschaft im Völkerbund ab, weil er Vereinbarungen fürchtete, die die Vereinigten Staaten zur Anwendung von Gewalt zu einem Zeitpunkt verpflichteten, den sie nicht selbst gewählt hatten. Als Anführer der „Unversöhnlichen“ im Senat entwarf er die Strategie im Senat, die den Versailler Vertrag zu Fall brachte. Auf der Washingtoner Abrüstungskonferenz (1922) unterstützte Borah das Washingtoner Vertragssystem zur Begrenzung der Seerüstung und zur Aufrechterhaltung des Status quo im Pazifik, gehörte aber zu den Senatoren, die auf einem Vorbehalt bestanden, der die Vereinigten Staaten vom Einsatz militärischer Macht zur Durchsetzung des Vertrags distanzierte. Als Vorsitzender des Senatsausschusses für auswärtige Beziehungen nach 1924 erweiterte er den Kellogg-Briand-Pakt (der den Krieg verbot) auf alle Nationen der Welt, weigerte sich aber später, den Einsatz amerikanischer Waffen zur Aufrechterhaltung des Vertrags zu billigen.
Mit dem Aufstieg Hitlers in Deutschland schloss sich Borah dem Block der Isolationisten im Senat an, die die Neutralitätsgesetze von 1935-1937 durchsetzten. Er glaubte nicht, dass lebenswichtige amerikanische Interessen durch den Totalitarismus im Ausland bedroht waren. Ein Krieg für die Demokratie in Europa, so erklärte er, würde das Ende der Demokratie im eigenen Land bedeuten.
Borah widersetzte sich den Bemühungen von Präsident Franklin Roosevelt, die westlichen Demokratien mit amerikanischen Mitteln zu unterstützen, und als er 1939 auf einer Konferenz im Weißen Haus über den nahenden Krieg in Europa informiert wurde, weigerte er sich, dies zu glauben, da er darauf bestand, dass seine Informationen genauer waren als die des Präsidenten. Der Senator aus Idaho, der immer noch ein entschiedener Gegner von Präsident Roosevelt war, starb am 19. Januar 1940.
Weitere Informationen
Die beste Biographie über Borah ist Marian C. McKenna, Borah (1961). Die drei besten Bücher über Borah und die amerikanische Politik in den 1920er Jahren sind Robert H. Ferrel, Peace in Their Time: The Origins of the Kellogg-Briand Pact (1952), und John Chalmers Vinson, The Parchment Peace: The United States Senate and the Washington Conference, 1921-1922 (1955) und William E. Borah and the Outlawry of War (1957). Für Borah und die Entstehung des Zweiten Weltkriegs sind die besten Bücher Selig Adler, The Isolationist Impulse: Its Twentieth Century Reaction (1957), und Robert A. Divine, The Illusion of Neutrality (1962). □