Articles

Woher kommen die Rechte?

Viele Kritiker der natürlichen Rechte würden zumindest einem Teil dieser Aussage zustimmen; sie würden zustimmen, dass der Wunsch nach Selbsterhaltung für den Menschen natürlich ist. Aber woher kommt das angebliche Recht, das eigene Leben zu erhalten und zu verbessern? Hugo Grotius (1583-1645) und seine Anhänger vertraten die Ansicht, dass die Geselligkeit des Menschen das Bedürfnis nach Rechten hervorruft. Die Zusammenarbeit mit anderen kann das eigene Leben erheblich verbessern, aber dieser Nutzen ist an Bedingungen geknüpft. Andere Menschen können uns sowohl schaden als auch helfen, so dass bestimmte Bedingungen eingehalten werden müssen, um die Vorteile der Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu erhalten. Dies bedeutet, dass bestimmte Rechte in der Gesellschaft anerkannt werden müssen. Diese Rechte sind „natürlich“ in dem Sinne, dass sie von unserer natürlichen Vernunft diktiert und gerechtfertigt werden und nicht von einer Autorität wie Gott oder dem Staat verkündet werden.

Rechte sind einklagbare moralische Ansprüche. Zu sagen, dass ein Dieb mein Recht auf Eigentum verletzt, bedeutet, dass ich die Möglichkeit habe, Zwang (Gewalt oder die Androhung von Gewalt) anzuwenden, um den Dieb zu stoppen oder das, was er mir genommen hat, wiederzuerlangen. Rechte regeln die Anwendung von Zwang in der Gesellschaft, und sie sind für die soziale Ordnung unerlässlich. Was also macht Rechte zu einem spezifisch moralischen Konzept? Rechte sind moralische Grundsätze, denn sie legen fest, was Menschen anderen Menschen antun sollten und was nicht. Warum sollte mich das also interessieren? Selbst wenn Rechte für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung (im weitesten Sinne) unerlässlich sind, kann es auf lange Sicht keinen Unterschied machen, wenn ich ein Recht verletze. Wenn ich also der Meinung bin, dass es meinen Interessen dient, einem Betrunkenen Geld zu stehlen, und die Chancen gut stehen, dass ich nie erwischt werde, warum sollte ich es dann nicht tun? (Siehe meine früheren Ausführungen in Warum sollte ich moralisch sein? und Moralische Verpflichtung und persönliches Engagement.)

Um diese Frage zu beantworten, muss ich auf einen entscheidenden Unterschied zurückkommen, den ich in meinem vorherigen Aufsatz erwähnt habe. Es handelt sich um die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit und persönlicher Moral. Gerechtigkeit wird in Form von Regeln ausgedrückt. Natürlich gibt es Grauzonen und komplizierende Faktoren, aber im Großen und Ganzen können wir ohne große Schwierigkeiten feststellen, ob eine Person gegen eine Gerechtigkeitsregel verstößt. Die Verletzung kann absichtlich oder unabsichtlich sein, aber wenn ein Recht verletzt wird, ist dem Opfer Wiedergutmachung geschuldet.

Die persönliche Moral besteht aus den Geboten, die wir in unserem eigenen Leben befolgen wollen. Diese Gebote sind eher als Normen denn als Regeln zu bezeichnen. Im Gegensatz zu Regeln lassen Normen Abstufungen zu; wir können sie je nach den Umständen mehr oder weniger befolgen. Moralische Normen erfordern auch eine persönliche Entscheidung und eine Verpflichtung, was bei Rechten nicht der Fall ist. Die Rechte anderer Menschen kommen und gehen nicht, je nachdem, ob ich sie anerkennen will oder nicht. Aber ich habe die Wahl, ob ich die Rechte anderer Menschen respektieren will. Ich kann mich dafür entscheiden, die moralische Autonomie anderer Menschen zu respektieren (so wie ich von ihnen erwarte, dass sie meine respektieren), oder ich kann es auch lassen. Ich kann mich dafür entscheiden, die Rechte in allen Fällen, in einigen Fällen oder in keinem Fall zu respektieren.

Der Hauptzweck persönlicher moralischer Grundsätze besteht darin, unser Leben zu gestalten. Dazu gehört auch, wie wir mit anderen Menschen umgehen. Jeder Mensch muss sich verpflichten, sich an die Regeln der Gerechtigkeit zu halten, oder entscheiden, wann er Rechte respektiert und wann nicht. Solche Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung unseres Charakters und bei der Frage, wie andere Menschen uns behandeln. Wenn ein natürliches Recht, wie das Verbot des Mordes, im positiven Recht verankert ist, kann es sein, dass einige Menschen aus Angst vor rechtlichen Sanktionen von einem Mord absehen. Aber das ist nicht der Grund dafür, dass die meisten Menschen keinen Mord begehen. Sie unterlassen es, weil sie glauben, dass Mord zutiefst falsch ist. Tatsächlich ist ihre Abscheu vor Mord so groß, dass er unter normalen Umständen nicht einmal als mögliche Option in Betracht gezogen wird. Mord wird durch ihre persönlichen moralischen Grundsätze von vornherein ausgeschlossen. (Siehe meine Diskussion in Jack und Jill und Zwei Arten von Freiheit.)

Einige Verfechter der natürlichen Rechte haben darauf bestanden, dass wir zwischen kurzfristigen und langfristigen Interessen unterscheiden. Ein Recht zu verletzen, kann den unmittelbaren Interessen einer Person dienen, aber langfristig schaden. Ich halte dies nicht für ein gutes Argument in Fragen der Gerechtigkeit, deren Hauptbestandteil die Rechte sind, aber es kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, warum wir die Regeln der Gerechtigkeit in unserem persönlichen Leben akzeptieren sollten. Es gibt viele ähnliche Beispiele für Gründe, die als Teil der Rechtfertigung von Rechten angeführt werden, aber eigentlich in den Bereich der persönlichen Moral gehören. Es sind Gründe, und oft sehr zwingende Gründe, warum der Einzelne die bereits gerechtfertigten Regeln der Gerechtigkeit akzeptieren und danach leben sollte. Andere Beispiele sind das Argument, dass Menschen Selbstzweck sind und nicht Mittel zum Zweck anderer, und dass Menschen als rationale Akteure es verdienen, dass man mit ihnen durch Überzeugung und nicht durch Zwang umgeht. Dies sind in der Tat gute Gründe für die Achtung von Rechten, aber wir müssen diese Frage von dem grundlegenderen Problem der Rechtfertigung von Rechten getrennt halten.