Who Made My Clothes Archive – Fashion Revolution : Fashion Revolution
Wie man das Fashion Ethics Trump Card Game spielt
Im Sommer 2011 haben wir die Besucher des Eden Project in Cornwall, England, gebeten, Postkarten zu schreiben. Die Architektur der Biodome, die Anordnung der Pflanzen in ihnen und die Schilder und Aktivitäten, die ihren Anbau und ihre Verwendung erklären, sollen die Besucher über die Pflanzen aufklären, aus denen viele alltägliche Dinge hergestellt werden. Wir hielten Passanten an, um sie zu fragen, ob sie etwas bei sich hatten, das aus den Pflanzen hergestellt wurde, die sie gesehen hatten. In der Regel erwähnten die Leute ihre Kleidung oder ihre Schuhe. Also baten wir sie, sich jemanden vorzustellen, dessen Job es war, ihre Baumwolle zu pflücken oder ihren Kautschuk zu zapfen. Was würden sie zu dieser Person sagen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten? Wir baten sie, dies auf eine Postkarte zu schreiben. Fast alle schrieben ein „Danke“. Es ist erstaunlich, wie viele Leute sagen, dass sie noch nie darüber nachgedacht haben. Aber für einige kann das Schreiben einer Postkarte ein Wendepunkt sein, der Beginn eines Prozesses, in dem Neugier zu Forschung führt, die wiederum zum Handeln führt.
Dieser Forschungsprozess kann damit beginnen, dass man jemanden bittet, ein Kleidungsstück auf links zu drehen, um die Nähte zu betrachten. Nähte setzen eine Nähmaschine und eine Person voraus, deren Aufgabe es ist, Stoffteile zusammenzunähen, um ein Kleidungsstück zusammenzusetzen. Normalerweise findet man ein oder zwei Nähte, die ein wenig gewellt sind. Sie können sehen, wo die losen Enden der Fäden abgeschnitten wurden. Das sind Spuren der Arbeit, die von den Menschen geleistet wurde, die das Kleidungsstück zusammengesetzt haben. Dann können Sie sich das eingenähte Etikett ansehen. Es verrät Ihnen, in welchem Land es hergestellt wurde. Sie wissen also, dass die Leute, die es zusammengenäht haben, zum Beispiel in Kambodscha arbeiten. Auf dem Etikett steht auch, aus welchen Materialien es hergestellt wurde, z. B. aus Baumwolle. Aber es wird nicht sagen, wo auf der Welt die Baumwolle angebaut, zu Stoff verarbeitet, gefärbt usw. wurde. Auch die Herkunft des Fadens, der Farbe, der Reißverschlüsse, der Knöpfe, der Perlen oder anderer Merkmale wird nicht erwähnt. Wer stellt sie her? Aus welchen Materialien? Wo auf der Welt? Und wie ist es, an diesen Orten zu arbeiten? Wie viel werden die Menschen für diese Arbeit bezahlt? Was können sie mit diesem Geld machen? Wie viel von dem Preis, der für das Kleidungsstück bezahlt wird, geht an sie? Wer entscheidet darüber? Wie könnten die Dinge anders sein? Wie sind die Dinge anders?
Eines der dringendsten Themen in der entwicklungspolitischen Bildung ist die Notwendigkeit, das zu vermeiden, was die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie „die Gefahr einer einzigen Geschichte“ nennt. Das Lernen über (un)ethische Mode sollte nicht die stereotype „einzige Geschichte“ reproduzieren, dass alle Bekleidungsarbeiterinnen im globalen Süden unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen arbeiten und ein Leben in hoffnungsloser Armut und Elend führen. Lernende als Verbraucher zu sehen, die für diese Bedingungen mitverantwortlich sind, kann zu Schuldgefühlen, Scham und Schuldgefühlen führen, die sie deprimieren, entmündigen und zum Handeln verleiten. Das Problem mit Stereotypen“, so Adichie, „ist nicht, dass sie unwahr sind, sondern dass sie unvollständig sind“. Daher ist es wichtig, Lernressourcen zu entwickeln, die es ermöglichen, mehrere Geschichten zu entwickeln, die den Reiz haben, Dinge herauszufinden, die überraschen, die unvorhersehbare Wendungen nehmen, die weitere Fragen aufwerfen, die durch Informationen aus glaubwürdigen Quellen untermauert werden.
Die fesselndsten Ressourcen sind oft diejenigen, die an die Art und Weise anknüpfen, wie Schüler gerne lernen. Nehmen wir zum Beispiel das Fashion Revolution Day’s Fashion Ethics Trump Card Game. Dabei handelt es sich um ein Spiel, das eine Gruppe von Schülern mit ihren eigenen Kleidungsstücken herstellen und spielen kann. Es basiert auf Untersuchungen der amerikanischen Non-Profit-Organisation Not for Sale über die Bekleidungsindustrie. In ihrer Online-Datenbank free2work finden sich Noten für die ethische Handelspolitik, Transparenz, Überwachung und Arbeitnehmerrechte von 300 Marken. Und so funktioniert es. Drucken Sie zunächst die Blankokarten und die Anleitung von der Fashion Revolution Day-Website aus. Dann bittet man eine Gruppe von Spielern, an ihre Lieblingskleidung zu denken, Bilder davon auf separate Karten zu malen, die Marken und Punkte auf free2work nachzuschlagen, sie zu jeder Karte hinzuzufügen, die fertigen Karten auszuschneiden, sie dem Klassensatz hinzuzufügen, vier oder fünf Spieler auszuwählen und ein Spiel zu spielen.
Ein Spieler nimmt die oberste Karte aus der Hand (z.B. von seinem Howies-Kapuzenpulli), wählt eine Kategorie, von der er glaubt, dass sie gut abschneidet (z.B. „Politik“), ruft die Punktzahl aus – „Quiksilver, Politik, D+“ – und sieht dann, welche Punktzahlen die anderen Spieler für die Politik ihrer obersten Karte haben – „Howies A-„, „Wonderbra B-„, „Levi’s A“, „GAP A-„. In dieser Runde gewinnt der Spieler mit der Levi’s-Karte die Runde und spielt dann die nächste Karte aus. Hier könnte die Schiedsrichterin zum Beispiel sagen, dass dies eine „Arbeiterrechtsrunde“ ist. Sie könnte also rufen: „Patagonia, Arbeitnehmerrechte C“, und die anderen Spieler könnten antworten: „North Face D-„, „Tommy Hilfiger D-„, „Levi’s D+“ und „Adidas C“. Hier gibt es ein Unentschieden zwischen Patagonia und Adidas. In diesem Fall käme die Tatsache, dass die Karten unentschieden sind, ins Spiel. Hat die Marke das Abkommen über Brandschutz und Gebäudesicherheit in Bangladesch unterzeichnet? Patagonia hat es nicht. Adidas schon. Die Adidas-Karte gewinnt die Runde „Arbeitnehmerrechte“. Das Spiel geht weiter. Es kann jederzeit unterbrochen werden. Der Gewinner ist derjenige, der die meisten Karten hat.
Faszinierend an diesem Spiel ist die Art und Weise, wie es die einheitliche Geschichte der ausbeuterischen Modemarken in Frage stellt. Es gibt nicht eine Gruppe, die gleich ethisch ist und eine andere, die gleich unethisch ist. Im Spiel werden feine Unterscheidungen zwischen den Marken getroffen, die sich je nach der von Ihnen gewählten Kategorie unterscheiden. Fast ausnahmslos ist die Bewertung der Arbeitnehmerrechte eines Unternehmens deutlich niedriger als die Bewertung seiner Politik. Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, veröffentlicht free2work Markenscorecards, die im Detail erklären, wie diese Punkte berechnet wurden. Levi’s erhält eine D+ für Arbeitnehmerrechte, weil es unter anderem keine existenzsichernden Löhne zahlt, den Zulieferern keine stabilen Preise unabhängig von den Weltmarktpreisschwankungen garantiert und keine Zulieferer bekannt sind, die unabhängig gewählte Gewerkschaften haben. Für diejenigen, die mehr darüber erfahren wollen, ist ein detaillierter Forschungsbericht online verfügbar.
Ein Kartenspiel zu entwickeln und zu spielen, bei dem man seine eigene Kleidung mit solch detaillierten Informationen kombiniert, kann dazu beitragen, dass es aussagekräftiger, fesselnder, mitreißender und leichter zu merken ist. Jeder, der schon einmal eine Partie Top Trumps gespielt hat, kann sich an sein Lieblingsspiel erinnern, an die Karte, die alle anderen geschlagen hat, und an die Karte, die immer verloren hat. Dieses Wissen bleibt auch außerhalb des Klassenzimmers erhalten, wenn die Spieler einkaufen gehen und darüber nachdenken, welche Karte sie für ihren neuen Einkauf wählen könnten. Zu den Aktionen, die der Fashion Revolution Day anregen soll, gehört aber auch ein ethisches und nachhaltiges Einkaufsverhalten. Wir alle sind nicht nur Verbraucher, sondern auch Weltbürger, und genau darin liegt unsere kollektive Macht begründet. Im April letzten Jahres, am ersten Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza, taten Zehntausende von Menschen viel mehr, als nur ihre eigenen schlechten Kaufentscheidungen für das Schicksal der Arbeiterinnen in der Bekleidungsfabrik verantwortlich zu machen. Eine der beliebtesten Aktionen bestand darin, dass die Menschen ihre Kleidung auf links drehten, Selfies mit dem Etikett machten und diese mit den Hashtags #insideout und #whomadeyourclothes an die Marken twitterten. Einige Marken reagierten, und einige Bekleidungsarbeiter twitterten Fotos mit dem Slogan #wemadeyourclothes. Die meisten blieben stumm.
Allerdings fanden in 62 Ländern Aktionen statt, darunter ein Laufsteg im Freien in Barcelona, Spanien, ein Wettbewerb für gesprochene Worte und Poesie in Nairobi, Kenia, und eine Critical Mass-Fahrradtour in Dhaka, Bangladesch. Der Hashtag #insideout war die Nummer eins unter den globalen Trends auf Twitter. Lehrer und ihre Schüler waren an diesen Aktionen beteiligt und werden es auch in diesem Jahr sein. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, dass der Fashion Revolution Day den Marken weiterhin diese einfache Frage stellen wird, aber im Jahr 2015 ist die Frage persönlicher: „Wer hat meine Kleidung hergestellt? In diesem Monat veröffentlichen wir unsere Bildungspakete für Grund- und Sekundarschulen, Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten sowie ein Quiz. All dies wird Lehrern und Schülern helfen, neugierig zu sein, es herauszufinden und etwas zu tun.
Ian Cook ist außerordentlicher Professor für Geografie an der Universität von Exeter und betreibt die Spoof-Shopping-Website followthethings.com. Er ist der Bildungsbeauftragte des Fashion Revolution Day.
Weitere Literatur
Abrams, F. & Astill, J. (2001) Story of the blues. The Guardian 29 May (http://www.theguardian.com/g2/story/0,,497788,00.html letzter Zugriff 12. Februar 2015)
Crewe, L. (2008) Ugly beautiful? Zählung der Kosten der globalen Modeindustrie. Geography 93(1), 25-33
Martin, F. & Griffiths, H. (2014) Relating to the ‚other‘: transformative, intercultural learning in post-colonial contexts. Compare: a journal of comparative and international education 44(6), 938-959
Smith, J. (2015) Geographies of interdependence. Geography 100(1), 12-19
Smith, J., Clark, N. & Yusoff, K. (2007) Interdependence. Geographie Kompass 3(1), 340-359