Warum Sie Literatur lesen müssen
Das Studium ist voll von Büchern: Lehrbücher und Biografien, Enzyklopädien und Romane, Geschichtsbücher und Aufsätze. Du beendest dein Gilgamesch-Epos und blätterst dich durch die Ilias; du verschlingst Platons Republik und vertiefst dich dann in ein abgenutztes Biologiebuch. So geht es weiter.
Inmitten all des Lesens und Schreibens stirbt oft etwas in uns. Irgendwo zwischen der Physik-Hausaufgabe und dem Referat über Theodore Roosevelt und den Imperialismus kann der Funke der Phantasie und der Kreativität verloren gehen.
Es ist möglich, diesen Funken durch verschiedene kreative Disziplinen wiederzubeleben: durch das Spielen eines Musikinstruments zum Beispiel oder durch Skizzieren, Malen, Backen oder das Schreiben von Gedichten. Aber es gibt noch eine andere wichtige und einfache Möglichkeit, die sterbende Glut des kreativen Geistes wieder zu erwecken: durch das Lesen von Literatur.
Lesen „zum Vergnügen“ ist eine Gewohnheit, die man leicht vernachlässigt. Es gibt schließlich so viel zu lesen; die Liste der zugewiesenen Lektüre scheint sich bis in die Ewigkeit zu erstrecken und verspricht schlaflose Nächte und ein verzweifeltes Verlangen nach Koffein.
Aber man braucht Literatur – unabhängig vom Hauptfach und abgesehen von all den Sachbüchern, die unsere Studienjahre füllen.
Die berühmte Schriftstellerin der Südstaaten-Gotik Flannery O’Connor schrieb einmal: „Die Art von Geist, die gute Belletristik verstehen kann, ist … die Art von Geist, die bereit ist, ihren Sinn für das Geheimnis durch den Kontakt mit der Wirklichkeit zu vertiefen, und ihren Sinn für die Wirklichkeit durch den Kontakt mit dem Geheimnis zu vertiefen.“
Kürzlich las ich eine Passage, die diese Wahrheit wunderschön illustriert – in Dunbar, Edward St. Aubyns neuer Adaption von Shakespeares Klassiker König Lear:
Er stellte fest, dass, je entschlossener er sein Blickfeld verengte, desto mehr Komplexität daraus hervorzugehen schien: Die grauen Felsen am Rande des Weges waren mit Flecken weißer und säuerlich-grüner Flechten bedeckt, und dort, wo sich das Wasser in Rissen und Vertiefungen sammelte, gab es Taschen mit dunklem, samtigem Moos. Das zerbrochene Gestein auf dem Weg selbst zeigte Spuren von rostigem Rot und manchmal das kurzzeitige Glitzern von Kristall. Wie ein Kind am Strand wollte er den glatten Stein mit der weißen Mineralader aufheben, die seine dunkle Oberfläche umgab, aber er wusste, dass es niemanden geben würde, dem er ihn zeigen konnte.
Als er den Bach erreichte, fühlte er sich nicht mehr durch seinen Blick nach unten geschützt; im Gegenteil, er schien ihn in einen Schwindel von Details hineinzuziehen, in eine mikroskopische Welt, für die er kein Mikroskop brauchte, um sie sich vorzustellen, wo jeder Flechtenfleck ein seltsam gefärbter Wald von Sporen war, deren Stämme sich aus dem steinigen Planeten erhoben, auf dem sie lebten.
Dunbars Schilderung der Details und der Komplexität einer ländlichen Szene zieht uns in ihren Bann und bietet uns eine neue Vision. Die Passage ist voll von realistischen Details, aber innerhalb dieses Realismus entdecken wir Tiefe und Neugier, Angst und Ehrfurcht. Im Biologieunterricht lernt man vielleicht alles über Pflanzen und Gewässer, über Moos und Flechten. Aber kann man sie wirklich sehen, ohne auch die geheimnisvolle Komplexität ihres privaten Universums zu berücksichtigen? Das ist es, was St. Aubyn uns in Dunbar zu bedenken gibt – das, was O’Connor als den wesentlichen Zweck der Kunst und damit auch der Belletristik bezeichnet.
Werke der Literatur wecken uns auf, indem sie unsere lauwarmen Körper zu einem unerwarteten Sprung ins eiskalte Wasser verpflichten. Wir kommen mit brennenden Augen, blutüberströmt und voller Leben wieder heraus. Wir kehren nicht zu unseren Studien – oder unserem Leben – zurück.“
„Janie sah ihr Leben wie einen großen Baum mit Blättern, mit Erlittenem, Erfreulichem, Geschehenem und Ungeschehenem. Morgengrauen und Untergang lagen in den Zweigen.“ So stellt Nora Zeale Hurston ihre Protagonistin in Their Eyes Were Watching God vor, einem überwältigenden und glorreichen Werk der Literatur.
Textbücher können dir Sinn und Fleisch geben. Aber sie können dir keine Potenz geben. Sie können dir nicht diese verlockenden Schichten der Realität und des Geheimnisses geben. Dafür ist die Literatur da.
Wie Marilynne Robinson es in ihrem Pulitzer-Preis-Gewinner Gilead ausdrückt: „Manchmal kam es mir so vor, als ob der Herr diese arme graue Glut der Schöpfung anhaucht und sie zum Strahlen bringt. … Wohin man seine Augen auch wendet, die Welt kann leuchten wie eine Verklärung. Man muss nichts mitbringen außer ein wenig Bereitschaft zum Sehen. Nur, wer könnte den Mut haben, sie zu sehen?“ Manchmal bietet uns die Literatur sowohl den Blick als auch den Mut – wenn wir bereit sind, uns auf den Text einzulassen.
Es gab Zeiten während des Studiums, in denen mir eine Schreibblockade mit durchfallenden Noten oder verpassten Abgabeterminen drohte. Auf der Suche nach Inspiration nahm ich ein Buch zur Hand – vielleicht etwas, das ich für Western Lit gelesen hatte, oder ein Buch, das ich in den Weihnachtsferien durchgeblättert hatte – und plötzlich sprang mir eine Idee aus dem Text entgegen. Anna Karenina bot die perfekte Folie für ein Philosophie-Referat, Joseph Conrad stellte eine neue Verbindung zu Thomas Hobbes‘ Leviathan her. Für den Studenten bietet die Literatur neue Sichtweisen auf akademische Prinzipien und Ideen: Sie kann oft Wege aufzeigen, wie man die Tristesse von Daten und Argumenten in Fleisch und Blut, Handlung und Drama umwandeln kann.
Aber die Literatur inspiriert nicht nur unseren Intellekt: Sie kann auch neue Einblicke in unser emotionales und geistiges Leben bieten. Dostojewskis Figuren bieten heldenhafte Inspiration (und ängstliche Ermahnung). John Steinbeck führt uns durch Dunkelheit und Schrecken in die Verheißung der Erlösung. Frodo Beutlins aufopferungsvolle Reise, Harry Potters dunkle Vorahnungen des Untergangs, Ender Wiggins Kampf mit sich selbst und dem Anderen: Sie alle bieten Momente der Hoffnung, des Staunens und der Inspiration.
Weil unser Leben so langweilig und prosaisch erscheint – ohne Voldemorts und Saurons – brauchen wir gelegentlich Inspiration. Tatsächlich brauchen wir die Inspiration von Harry und Frodo, weil es in unserem Leben so oft keine greifbaren Feinde oder Szenarien auf Leben und Tod gibt. Weil wir unsere Kämpfe in den beigen Momenten der Existenz nicht begreifen, brauchen wir das Fantastische und Furchterregende, um uns wachzurütteln. Werke der Literatur, die unsere Engel und Dämonen neu darstellen, beleben unsere Energie und Tugend. Wie G.K. Chesterton es ausdrückte, „lassen sie Flüsse mit Wein fließen, nur damit wir uns für einen wilden Moment daran erinnern, dass sie mit Wasser fließen.“
Schreiben kann auch zu einer Übung werden, bei der man Talent und Finesse von anderen Autoren abschaut. Ernest Hemingway lehrt uns, wie man mit kurzen, prägnanten Strichen schreibt. Jane Austen teilt mit jedem Absatz Weisheit und Witz. Toni Morrison verwebt Poesie in jeden Satz. Wenn wir diese Autoren lesen, werden wir selbst zu besseren Schriftstellern.
Aber warum sind Geschichten wichtig? Warum sind sie notwendig für ein fruchtbares und künstlerisches Leben? Warum müssen wir nach mehr als nur Fakten und Daten suchen?
Für diese Antwort müssen wir uns an Russell Kirk wenden. In seinem klassischen Essay über die moralische Vorstellungskraft schlägt Kirk vor, dass die Literatur uns lehrt, was es bedeutet, ganz Mensch zu sein – indem sie ihre Leser über „ihre wahre Natur, ihre Würde und ihren Platz im Plan der Dinge“ belehrt. Von Homer bis Hawthorne, von Dickens bis Dante haben klassische Autoren die wesentlichen Wahrheiten des menschlichen Daseins auf eine Weise erfasst und bewahrt, die unser Gewissen für die Wahrheit erweckt. „Es ist die moralische Vorstellungskraft, die uns über die Würde der menschlichen Natur informiert, die uns belehrt, dass wir mehr sind als nackte Affen“, argumentiert Kirk.
Natürlich ist nicht alle Literatur gleich; Kirk weist darauf hin, dass ein Großteil der modernen Literatur die „idyllische Vorstellungskraft“ nährt, ein sentimentales Biest, das „in Desillusion und Langeweile endet“, oder die „diabolische Vorstellungskraft“, die „sich am Perversen und Untermenschlichen erfreut“. Diese Dinge lassen weder unseren Verstand noch unsere Seele wachsen; sie nähren zeitliche Gelüste und niedere Begierden.
Die moralische Einbildungskraft hingegen wird durch dauerhafte Dinge kultiviert: durch Moral und Manieren, Tugend und Wahrheit. Es ist wichtig zu bemerken, dass Kirk hier nicht zu einer predigenden Literatur aufruft; tatsächlich stellt er fest, dass „je besser der Künstler, man könnte fast sagen, desto subtiler der Prediger“ ist. Phantasievolle Überzeugung, nicht stumpfe Ermahnung, ist gewöhnlich die Methode des literarischen Verfechters von Normen.“
Aber Bücher, die solch erhabene, hohe Ideale in sich tragen, können nicht anders, als einen Eindruck beim Leser zu hinterlassen; sie leiten unser Verhalten, heben uns aus uns selbst heraus und führen uns auf eine breitere Sphäre des Verständnisses. „Die reine Erfahrung ist, wie Franklin sagte, der Lehrer der geborenen Narren“, schreibt Kirk. „Unser Leben ist zu kurz und zu verworren, als dass die meisten Menschen aus ihrer privaten Erfahrung ein normatives Muster entwickeln könnten … Deshalb wenden wir uns an die Bank und das Kapital der Zeitalter, das normative Wissen, das in der Offenbarung, der Autorität und der historischen Erfahrung zu finden ist, wenn wir nach Orientierung in Moral, Geschmack und Politik suchen.“
Vielleicht kommt das perfekte Beispiel für eine Welt, die nur in der privaten Erfahrung wurzelt, (nicht unbedingt ironisch) aus der Literatur selbst: aus Aldous Huxleys Brave New World. Huxley beschreibt eine Gesellschaft, die ihre literarischen und philosophischen Werke weggeschlossen und vergessen hat und sich stattdessen mit der Suche nach momentanen Vergnügungen und sexueller Befriedigung beschäftigt. Für diese Bürger gibt es keine tieferen Fragen, keinen tieferen Sinn im Leben.
In dieser dystopischen Landschaft taucht „der Wilde“ auf, ein junger Mann, der in der Wildnis des Westens aufgewachsen ist und eine Handvoll alter Bücher als seine Lehrmeister betrachtet. Er zitiert Shakespeare und die Bibel und bemüht sich, die Normen des Gentleman zu erfüllen. Auf Schritt und Tritt wird er von einer Kultur ausgebremst, die nichts mehr von Tugend und Heldentum versteht, bis er schließlich der Verzweiflung erliegt.
So sieht ein Leben ohne moralische Vorstellungskraft aus. „Wenn wir die jungen Leute nach Phantasie, Abenteuer und einer Art Heldentum hungern lassen“, warnt Kirk, „wird ihr moralischer Kern verkümmern und untergehen. Wie O’Connor betont, ziehen Werke, die Fantasie und Geheimnisse bieten, unsere Seelen ins Unbekannte und Ewige. Heldenhafte Romane inspirieren unsere Seelen zu Mut. Alles, was sie uns lehren, ist real, so fiktiv die Geschichten auch sein mögen.
„Fiktion ist wahrer als Fakten“, schreibt Kirk. „In der großen Belletristik erhalten wir die destillierte Weisheit genialer Männer, Erkenntnisse über die menschliche Natur, die wir – wenn überhaupt – nur mit Hilfe von Büchern, am Ende des Lebens und nach zahllosen schmerzhaften Erfahrungen erlangen können.“
Mit anderen Worten: Die Literatur lehrt uns Weisheit. Und diese Weisheit ist schwer zu erlangen, wenn sie nur in der Einsamkeit entsteht.
Eine letzte, notwendige Anmerkung: Literatur ist herrlich. Sie ist ein wundersamer, aufregender und oft erschreckender Spaß. Sie bietet uns eine Flucht, ohne dass wir ein Flugticket bezahlen müssen, ein Abenteuer ohne Fristen oder Endpunkte. Sie ist spontan und nachdenklich, langatmig und pointiert, ergreifend und witzig. Einige literarische Werke sprechen zu uns als Ganzes, mit einer Weisheit, die über die Jahrhunderte weitergegeben wurde. Andere bieten persönliche Ermahnungen und Inspirationen, die unser Gehirn und unsere Augen aus der verworrenen Erschöpfung zu neuer Klarheit führen.
Wir sollten also nicht nur lesen, um „erbaut“ zu werden, um Inspiration zu finden oder um „etwas“ aus dem Text zu ziehen. Wir sollten um seiner selbst willen lesen: lesen, um die Freude an einer neuen Geschichte zu entdecken. Wir sollten unsere Vermutungen und Vorhersagen auf dem Titelbild stehen lassen und uns ganz dem Text überlassen. Wir werden nicht enttäuscht sein.
Aber wie findet man Zeit zum Lesen?
Es ist zugegebenermaßen schwierig, als Studentin oder Student „um seiner selbst willen“ zu lesen. Abgesehen von den zugewiesenen Texten (die oft in aller Eile überflogen werden), haben wir wenig Zeit, um große Bände von Tolstoi oder Steinbeck in die Hand zu nehmen.
Aber die Semesterferien bieten Gelegenheiten zum literarischen Rückzug. Sie könnten versuchen, in den Weihnachtsferien eine Fantasy-Serie (wie Der Herr der Ringe oder C.S. Lewis‘ Weltraum-Trilogie) zu lesen, an Thanksgiving einen Hemingway-Roman oder im Sommer einen Roman von Donna Tartt in die Hand nehmen.
Es lohnt sich auch, Hörbücher auszuprobieren, über Audible oder andere Plattformen. Audible bietet die Möglichkeit, während einer Autofahrt, einem Einkaufsbummel oder einem langen Flug über die Feiertage zu lesen. Sie können Hörbücher auf dem Weg zum und vom Unterricht, beim Training oder direkt vor dem Schlafengehen „lesen“.
Literatur zu lesen ist während des Studiums schwierig, aber nicht unmöglich. Außerdem lohnt sich die Arbeit und das Engagement – sowohl um ihrer selbst willen als auch wegen der verschiedenen Lektionen und Inspirationen, die sie bietet. Lange nachdem du die Gleichungen und Daten, Datenpunkte und Definitionen vergessen hast, die deine College-Jahre ausfüllten, werden die Geschichten, die du gelesen hast, bleiben: Sie nähren und fördern sowohl die Seele als auch die Fantasie.
Gracy Olmstead ist Schriftstellerin und Journalistin und lebt in der Nähe von Washington, D.C. Sie hat u.a. für The American Conservative, The Week, National Review, The Federalist und The Washington Times geschrieben.
Ergänzung zu Russell Kirk über den wahren Zweck einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung, Jessica Hooten Wilson darüber, was Flannery O’Connors Geschichten über die heutige Politik verraten, und was „Schönheit wird die Welt retten“ nach Aleksandr Solschenizyn bedeutet.
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass es Ihnen unangenehm ist, Ihre Ideen oder Meinungen im Klassenzimmer mitzuteilen?
Wenn Sie nach der Wahrheit streben, ernst genommen werden und über die Dinge sprechen wollen, auf die es ankommt, dann schließen Sie sich der Gemeinschaft von talentierten, leistungsstarken Studenten und Dozenten an.
Erfahren Sie mehr