Articles

Wann soll ein Hund mit Hämangiosarkom eingeschläfert werden? Die Wahrheit

When To Euthanize A Dog With Hemangiosarcoma

Die Erkenntnis, dass Ihr Hund ein Hämangiosarkom hat, kann schockierend sein. Und die Schritte, die Sie als nächstes unternehmen müssen, verwirrend.

Euthanasie ist eine schwere Entscheidung. Aber wann ist es besser?

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welche Symptome ein Hämangiosarkom hat.
  • Ob Sie einen Hund mit Hämangiosarkom euthanasieren sollten.
  • Was Sie über jedes Stadium des Hämangiosarkoms wissen sollten.
  • Wann sollte ein Hund, der an einem Hämangiosarkom leidet, eingeschläfert werden und warum.
  • Und mehr…

Sollte man einen Hund mit Hämangiosarkom einschläfern?

Ob ein Hund mit einem Hämangiosarkom eingeschläfert werden sollte, hängt davon ab, ob er eine gute Lebensqualität haben wird. Einige Hunde führen ein glückliches Leben, auch wenn sie behandelt werden. Andere Hunde haben gutartige Tumore, die nicht lebensbedrohlich sind. Und es gibt Hunde, die starke Schmerzen und großes Leid erfahren.

Wann sollte ein Hund mit Hämangiosarkom eingeschläfert werden?

Ein Hund mit Hämangiosarkom wird nur dann eingeschläfert, wenn er keine Überlebenschancen mehr hat. Fast alle Hunde mit einem Hämangiosarkom erliegen irgendwann diesem Krebs. Einige früher als andere. Ziehen Sie eine Euthanasie in Betracht, wenn das Leiden Ihres Hundes zu einer schlechten Lebensqualität führt.

Was ist ein Hämangiosarkom?

Das Hämangiosarkom ist ein bösartiger Tumor, der Endothelzellen befällt.

Endothelzellen sind für die Bildung von Blutgefäßen verantwortlich.

Dies ist eine der schwierigsten Krebsarten bei Hunden, weil die Ursache nicht bekannt ist. Außerdem ist es meist zu spät, wenn der Krebs diagnostiziert wird.

Das liegt daran, dass die Anzeichen lange Zeit unbemerkt bleiben können. In einem Moment geht es dem Hund also gut. Im nächsten kollabiert er und erleidet einen Schock.

Haupttumororte

Der Tumor kann an jeder Stelle des Körpers auftreten. Es gibt jedoch drei primäre Orte, an denen der Tumor wächst.

  1. Milz (28-50%).
  2. Rechter Vorhof und Ohrmuschel (3-50%).
  3. Subkutanes Gewebe (13%).

Weitere primäre Orte sind:

  • Lunge.
  • Leber.
  • Niere.
  • Wirbelkörper.
  • Zentralnervensystem.

Der Tumor infiltriert normales Gewebe und metastasiert auch (breitet sich an anderen Stellen aus).

Stadien des Hämangiosarkoms

Das Hämangiosarkom wird auch in 3 Stadien eingeteilt:

Splenisches Hämangiosarkom

Stadium 1 – Auf die Milz beschränkter Tumor.

Stadium 2 – Rupturierter Tumor, der den regionalen Lymphknoten befallen kann oder nicht.

Stadium 3 – Rupturierter Primärtumor und Fernmetastasen.

Hier ist Winnie mit einem Hämangiosarkom der Milz im Stadium I:

Der Arzt sagt, dass sie keine Tumore in anderen Teilen des Körpers gefunden haben. Und auf dem Röntgenbild gibt es keine Anzeichen für einen rupturierten Tumor.

Hämangiosarkom der Haut

Stadium 1: Der Tumor ist auf die Dermis beschränkt.

Stadium 2: Der Tumor betrifft die Unterhaut und kann die Dermis mit einbeziehen oder nicht.

Stadium 3: Tumor mit Muskelbeteiligung.

Welche Hunde sind gefährdet?

Wussten Sie, dass das Hämangiosarkom bei Hunden häufiger vorkommt als bei anderen Tierarten?

In der Tat macht das Hämangiosarkom 5-7 % aller Krebsfälle bei Hunden aus.

Das Hämangiosarkom kann Hunde jeden Alters befallen. Es tritt jedoch häufiger bei Hunden mittleren bis höheren Alters auf.

Einige Hunderassen sind auch anfälliger für Hämangiosarkome, darunter:

  • Boxer.
  • Große Doggen.
  • Skye Terrier.
  • Golden Retriever.
  • Deutsche Schäferhunde.
  • Labrador Retriever.
  • Flat-Coated Retriever.
  • Berner Sennenhunde.
  • Portugiesische Wasserhunde.

Unter diesen sind die großen Rassen am häufigsten von Milzhämangiosarkomen betroffen.

Das dermale Hämangiosarkom hingegen betrifft Hunde mit hellem Fell und spärlichem Haar. Dazu gehören Beagles, Dalmatiner und Whippets.

Dermale Tumore manifestieren sich am Bauch oder in Bereichen, in denen das Haar dünn ist.

Schließlich betrifft das atriale Hämangiosarkom eher Rüden und kastrierte Hündinnen.

Anzeichen und Symptome des Hämangiosarkoms

Die Symptome hängen davon ab, wo sich der Tumor befindet.

Wenn es sich um einen kutanen (auf der Haut befindlichen) Tumor handelt, können Sie eine rötliche oder violette Beule feststellen. Es kann zu Blutergüssen oder Blutungen kommen.

Wenn er sich unter der Haut befindet, kann es zu einer Schwellung kommen, die wie ein fetthaltiger Tumor aussieht.

Internistische Tumoren hingegen zeigen folgende Symptome:

  • Husten.
  • Schock.
  • Lethargie.
  • Zusammenbruch.
  • Verwirrung.
  • Blasses Zahnfleisch.
  • Schwäche.
  • Inkontinenz.
  • Mehr schlafen.
  • Aufgetriebener Bauch.
  • Verlust des Appetits.
  • Verminderte Ausdauer.
  • Unerklärlicher und plötzlicher Gewichtsverlust.

Diagnose des Hämangiosarkoms

Das Hämangiosarkom wird durch eine Biopsie diagnostiziert. Diese wird von einem Facharzt für Veterinärpathologie untersucht.

Weitere Diagnosemöglichkeiten sind Ultraschall des Abdomens, Chirurgie, Röntgen und CT-Scan.

Warum das Hämangiosarkom gefährlich ist

Dog Suffering From Hemangiosarcoma

Was das Hämangiosarkom so gefährlich macht, ist das schnelle Auftreten von Metastasen.

In der Regel hat der Tumor bereits Metastasen gebildet, wenn die Krankheit diagnostiziert wird.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Tumor gleichzeitig aufbricht. Dies führt zu inneren Blutungen, die tödlich enden können.

Leider beträgt die Überlebenszeit eines Hundes mit einem Milz-Hämangiosarkom 4 bis 6 Monate.

Es ist schwierig, ein Hämangiosarkom zu diagnostizieren, da die Symptome erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten.

Die meisten Hunde werden erst diagnostiziert, wenn der Tumor aufbricht. Und dann kommt es bereits zu schweren inneren Blutungen.

Leider gibt es keine Früherkennungstests für das Hämangiosarkom.

Ist das Hämangiosarkom heilbar?

Leider ist das Hämangiosarkom unheilbar.

Zu allem Übel wird die Diagnose meist erst gestellt, wenn der Krebs bereits fortgeschritten ist.

Die Hunde haben möglicherweise keine Schmerzen. Aber sie können eine Verschlimmerung der Symptome erfahren. Das können Blutungen oder Schwäche sein.

Kann ein Hund ein Hämangiosarkom überleben?

Die Überlebenschancen eines Hundes hängen von mehreren Faktoren ab.

Erstens hängt es von der Art des Hämangiosarkoms ab. Es gibt Hunde, die ein dermales Hämangiosarkom nach der Operation überleben.

Hunde mit einem dermalen Hämangiosarkom haben eine Überlebenszeit von 5 bis 10 Monaten. Bei Hunden mit hypodermalem Hämangiosarkom sind es 6 Monate.

Der einzige Nachteil ist, dass die betroffenen Hunde fortan Sonnenlicht meiden müssen.

Bei anderen Hämangiosarkomarten gibt es leider keine vorbeugende Methode.

Zweitens hängt es vom Stadium des Krebses ab. Hunde im Stadium I haben höhere Überlebenschancen.

Hunde mit einem Hämangiosarkom im Stadium I haben eine mediane Überlebenszeit von 257-273 Tagen. Diejenigen mit Stadium II haben eine mediane Überlebenszeit von 156-210 Tagen.

Schließlich haben Hunde mit Stadium III eine mittlere Überlebenszeit von 73-87 Tagen.

Wenn ein Hund operiert wird und eine Chemotherapie erhält, erhöht sich die Überlebensrate auf 12-20 %

Das bedeutet etwa 4 bis 8 Monate.

Wenn nur operiert wird, beträgt die Überlebenszeit zwischen einem und 3 Monaten.

Wenn aber ein Tumor aufbricht, verringert sich die Überlebensrate des Hundes. Ihre Überlebenszeit wird kurz und unvorhersehbar.

Das gilt auch für Hunde, die Metastasen haben.

Fast alle Hunde sterben entweder an der Ruptur des Tumors oder an Metastasen.

Diese Studie hat gezeigt, dass die Überlebensrate von Hunden mit einem internen Hämangiosarkom schlecht ist. Tatsächlich starben Hunde, die operiert und chemotherapiert wurden, innerhalb eines Jahres.

Hunde mit internem Hämangiosarkom ohne Behandlung könnten früher sterben. Wahrscheinlich innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Diagnose.

Dies ist jedoch nicht bei allen Hunden der Fall.

Einige Hunde überleben tatsächlich monatelang. Andere sterben innerhalb eines Tages.

Wenn der Tumor jedoch schnell Metastasen gebildet hat, beträgt die Überlebenszeit etwa 2 Monate.

Es gibt jedoch Behandlungen, die das Leben des Hundes verlängern können. Diese können ihnen auch eine gute Lebensqualität bieten.

3 Behandlungsmöglichkeiten für Hämangiosarkome

Hämangiosarkome befinden sich in der Regel in einem fortgeschrittenen Stadium, bevor sie entdeckt werden. Das macht es resistent gegen Behandlungen.

Behandlungsmöglichkeiten wie Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie können jedoch einen Unterschied machen. Vor allem, wenn der Krebs früh diagnostiziert wird.

#1: Chirurgie

Die Chirurgie ist in der Regel die ideale Behandlung für das Hämangiosarkom.

In einigen Fällen ist die Chirurgie allein die beste Lösung. So zum Beispiel bei der Behandlung des dermalen Hämangiosarkoms.

In der Regel wird das oberflächliche dermale Hämangiosarkom nach der Operation geheilt. Es gibt jedoch Fälle, in denen neue Tumore in einigen Körperregionen auftreten.

Bei dermalen Hämangiosarkomen erstrecken sich die Operationsstellen über eine große Fläche. Das liegt daran, dass das gesamte betroffene Gewebe entfernt werden muss.

Bei Hämangiosarkomen, die das Herz betreffen, wird eine Operation nicht empfohlen.

Das liegt daran, dass die Herzchirurgie ziemlich schwierig ist. Operationen bei vaskulären (blutführenden) Tumoren sind noch schwieriger.

Bei Milztumoren hingegen ist die Operation allein die beste Behandlung. Experten empfehlen die Entfernung der Milz.

Und das, obwohl man im Voraus nicht wissen kann, ob der Tumor gut- oder bösartig ist.

Ungefähr 50 % der Milztumore sind gutartig. Aber auch dann sind diese Tumore gefährlich.

Das liegt daran, dass die Milz ein Gefäß ist. Wenn ein Milztumor reißt, kann das zu schweren Blutungen führen.

Bei der Operation wird die Bauchhöhle auf Metastasen untersucht. Daher werden weitere Tumorproben für eine Biopsie entnommen.

Gegenargumente

Eine Operation kann für einen Hund die beste Chance gegen ein Hämangiosarkom sein. Sie kann ihnen die besten Überlebenschancen bieten.

Leider sind auch die Risiken hoch. Während der Operation kann es zu schweren inneren Blutungen kommen.

Darüber hinaus können sich Hunde in fortgeschrittenen Stadien in einer gefährlichen Situation befinden.

Vor der Operation müssen sie stabilisiert werden. Das geschieht entweder durch Flüssigkeitstherapie oder Bluttransfusionen. Außerdem werden sie intensivmedizinisch überwacht.

Auch besteht die Gefahr, dass nach der Operation Herzrhythmusstörungen auftreten.

Ein weiterer Nachteil der Operation ist, dass die Hunde anfällig für Magentorsionen sind. Dies ist in der Regel häufiger bei tiefbrüstigen Hunden der Fall.

Das liegt daran, dass durch die Entfernung der Milz mehr Platz in der Bauchhöhle entsteht.

Bei einer Magentorsion wird der Magen durch einen übermäßigen Gasgehalt überdehnt. Mit anderen Worten: Aufblähung.

Infolgedessen kann eine Gastropexie erforderlich sein. Die Gastropexie ist ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung der Magentorsion.

#2: Chemotherapie

Die Chemotherapie wird nach der Operation an folgenden Stellen durchgeführt:

  • Leber.
  • Knochen.
  • Milz.
  • Unter der Haut oder im Muskel.

Auch bei Hämangiosarkomen des Herzens ist die Chemotherapie in der Regel die beste Option. Denn wie bereits erwähnt, ist eine Operation sehr schwierig.

Wenn das Hämangiosarkom metastasiert, wirkt die Chemotherapie als ergänzende Behandlung zur Operation. Vor allem, wenn der Tumor unvollständig chirurgisch entfernt wurde.

Die folgenden Medikamente werden am häufigsten zur Chemotherapie eingesetzt:

  • Piroxicam.
  • Vincristin.
  • Doxorubicin.
  • Methotrexat.
  • Cyclophosphamid.

Hinweis: Chemotherapie verlangsamt den Krebs und gibt dem Hund eine gute Lebensqualität.

Metronomische Chemotherapie

Metronomische Chemotherapie (MC) ist auch als niedrig dosierte Chemotherapie bekannt.

Sie bezieht sich auf die häufige orale Verabreichung von Chemotherapeutika in niedrigen Dosen. Die MC kann täglich oder jeden zweiten Tag ohne längere arzneimittelfreie Pausen verabreicht werden.

Nach Angaben eines Veterinäronkologen kann das Ansprechen auf MC Wochen dauern. Manchmal sind es 6 bis 8 Wochen.

Sie empfiehlt, den Hund mindestens 6 Monate lang mit MC zu behandeln.

Die Verwendung von MC hat 2 Ziele:

  • Minimieren Sie Arzneimittelreaktionen.
  • Endothelzellen und Tumorzellen angreifen.
Traditionelle Chemotherapie versus MC

MC unterscheidet sich von der traditionellen Chemotherapie dadurch, dass MC auf die Tumorzellen abzielt.

Außerdem hat MC aufgrund der geringeren Dosierung weniger Nebenwirkungen.

Hinweis: Die herkömmliche Chemotherapie ist für Hunde mit Metastasen nicht geeignet.

Die Wirksamkeit von MC

Die erste dokumentierte Anwendung von MC zur Behandlung von Hunden mit Milz-Hämangiosarkom erfolgte 2007.

In der Studie wurden 9 Hunde mit Milz-Hämangiosarkom im Stadium II untersucht. Sie wurden operiert und mit MC behandelt.

Die Forscher verglichen das mittlere Überleben dieser 9 Hunde mit einer zweiten Gruppe von Hunden.

Diese zweite Gruppe bestand aus 24 Hunden. Sie hatten ebenfalls ein Hämangiosarkom im Stadium II, wurden operiert und mit herkömmlicher Chemotherapie behandelt.

Die mittlere Überlebenszeit der 9 Hunde betrug 178 Tage. Das mediane Überleben der 24 Hunde betrug dagegen 126 Tage.

Der Unterschied war nicht groß. Die Forscher kamen jedoch zu dem Schluss, dass MC genauso wirksam war wie eine herkömmliche Chemotherapie.

Eine weitere Studie stammt aus dem Jahr 2008. Sie untersuchte die Verwendung von MC zur Verlängerung des krankheitsfreien Intervalls bei Hunden.

Die Probanden waren 85 Hunde. Alle von ihnen hatten eine unvollständige chirurgische Entfernung von Weichteilsarkomen.

Dreißig der Hunde wurden mit MC behandelt, während der Rest keine Therapie erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass die mit MC behandelten Hunde längere krankheitsfreie Intervalle hatten.

#3: Strahlentherapie

Die Strahlentherapie (RT) nutzt Strahlung, um Krebszellen abzutöten. Sie wird für den Einsatz in den frühen Stadien des Krebses empfohlen.

Das Gute an der RT ist, dass sie eine lokale Behandlung ist. Das heißt, sie zielt auf den Bereich, der behandelt werden muss.

Leider kann die RT zur Behandlung von Hämangiosarkomen nicht optimal eingesetzt werden.

Hier sind die Gründe dafür:

  • Tumore metastasieren schnell.
  • Die RT ist für einige Stellen, an denen Tumore wachsen, nicht förderlich. Außerdem erreicht sie nicht alle Teile des Körpers.

RT kann allein oder zusammen mit anderen Behandlungen eingesetzt werden.

Anzeichen eines Hämangiosarkoms bei sterbenden Hunden

Es ist erschütternd, einen Hund mit einem Hämangiosarkom leiden zu sehen.

Tierhalter, die ihren Hund an diesen Krebs verloren haben, haben verschiedene Anzeichen bemerkt. Sie haben diese kurz vor dem Tod ihres Hundes beobachtet.

Ein Tierhalter beobachtete zum Beispiel, dass sein Hund Winni gelegentlich innerlich blutete. Es gab auch Zeiten, in denen ihr Zahnfleisch blass wurde und sie nicht fressen wollte.

Außerdem schlief sie mehr als sonst und hatte Schwierigkeiten beim Laufen. Die Besitzerin beobachtete auch, dass ihr Hund nachts inkontinent war.

Ein anderer Hund, Rocky, war ebenfalls inkontinent. Er war in der unteren Hälfte seines Körpers gelähmt.

Die Besitzerin beobachtete eine dunkelrote Farbe um den Nabel. Dies deutete auf innere Blutungen hin.

In einigen Fällen waren die Hunde desorientiert und oft verwirrt. Andere Hunde erlitten einen Schock, erbrachen oder brachen zusammen.

Ein aufgeblähter Bauch war ebenfalls häufig bei Hunden mit inneren Blutungen zu beobachten.

Euthanasie: Die schwerste Entscheidung

Euthanasia Of A Dog With Hemangiosarcoma

Viele Tierhalter haben schmerzhafte Erinnerungen an den Verlust ihrer Hunde durch ein Hämangiosarkom.

Eine Gemeinsamkeit ihrer Erfahrungen: Es geschah ohne Vorwarnung.

Einen Moment lang war ihr Hund noch ganz der Alte. Im nächsten waren sie entweder lethargisch oder verwirrt.

Und ehe sich die Tierhalter versahen, kämpfte ihr Hund um sein Leben.

In einigen Fällen hatten die Hunde geplatzte Tumore, die innere Blutungen verursachten. Und wenn das passierte, gab es für den Hund keine Überlebenschance.

Einige Hunde starben sofort, andere überlebten einige Wochen oder Monate. Aber schließlich erlagen sie dem Krebs.

Es gab nur wenige Hunde, die ein glückliches Leben hatten, während sie sich einer Behandlung unterzogen

Für die Tierbesitzer, die sich für die Euthanasie entschieden, war es die schwerste Entscheidung, die sie je getroffen haben. Aber war es die richtige Entscheidung?

Für Shana war es das. Sie erzählte im Whole Dog Journal, dass sie zwei ihrer Flat-Coated Retriever durch ein Hämangiosarkom verloren hat.

Ihr erster Hund wurde operiert und erhielt eine Chemotherapie. Leider überlebte der Hund nur 6 Wochen und hatte eine schlechte Lebensqualität.

Als ihr zweiter Hund die gleichen Symptome zeigte, wusste sie, dass auch er ein Hämangiosarkom hatte. Und sie ließ ihren Hund nicht so leiden.

Eine andere Tierhalterin, Karen, entschied sich ebenfalls für die Euthanasie. Ihrem Hund Maggie ging es an einem Tag gut. Aber am nächsten Morgen war der Hund moribund.

Eine Tierhalterin namens Tiffani sagte, sie würde sich für Euthanasie entscheiden, wenn es dazu käme. Sie sagte, sie würde nicht zulassen, dass ihr Hund Echo operiert wird.

Und wenn Echo leiden müsste, würde sie ihr helfen zu gehen.

Tiffani erkannte, dass das Hämangiosarkom unheilbar ist. Und dass ihr Hund an den Blutungen leiden könnte. Sie wollte nicht, dass das passiert.

Überraschenderweise sind nicht alle Tierbesitzer mit der Euthanasie einverstanden. Und das ist verständlich.

Aber es gibt Fälle, in denen Euthanasie die beste Wahl ist. Erstens, wenn der Hund sehr leiden würde. Zweitens, wenn der Hund eine schlechte Lebensqualität hätte.

Es hat keinen Sinn, den Hund unter Schmerzen leiden zu lassen, bis er stirbt.

Aber es gab Tierhalter, die ihrem Bauchgefühl gefolgt sind

Sie haben sich für eine Operation statt für Euthanasie entschieden.

Ein Tierhalter überzeugte seinen Bruder, sich für die Operation seines Hundes zu entscheiden.

Der Hund hatte Flecken auf Lunge und Leber. Auch ihre Nieren waren in schlechtem Zustand.

Dennoch war er überzeugt, die Operation zu übernehmen. Sein Bruder stimmte zu.

Unmittelbar nach der Operation hatte der Hund Atemprobleme. Das könnte ein Anzeichen für Krebs in der Lunge sein.

Am nächsten Tag war jedoch alles wieder normal. Die Nieren des Hundes verbesserten sich. Aber die wichtigste Entdeckung war, dass der Tumor gutartig war.

Der Tierbesitzer schlug vor, sich für eine Operation zu entscheiden, wenn das Geld dafür vorhanden ist. Er sagte, er bereue die Ausgaben für die Operation des Hundes nicht.

Um sich zu beruhigen, sollte man dies mit einem Tierarzt besprechen. Manchmal kann ein Hund mit Hilfe von Behandlungen noch ein gutes Leben genießen.