Articles

Richard Henry Lee

Richard Henry Lee (1732-1794), amerikanischer Patriot und Staatsmann, führte den frühen Widerstand in Virginia gegen die britische Herrschaft an. Er brachte im Kontinentalkongress die Resolution zur Erklärung der amerikanischen Unabhängigkeit ein.

Richard Henry Lee wurde in eine Familie hineingeboren, die seit langem in der Geschichte Virginias eine wichtige Rolle spielt. Stratford, das Haus der Familie, in dem Lee am 20. Januar 1732 geboren wurde, war eines der prächtigsten Herrenhäuser in Virginia. Lee erhielt eine Ausbildung, die einem wohlhabenden Pflanzersohn angemessen war – er wurde zu Hause von Privatlehrern unterrichtet und besuchte anschließend die Wakefield Academy in England. Im Alter von 26 Jahren war er bereits Friedensrichter in Westmoreland Country und Mitglied des House of Burgesses.

Eine von Lees ersten Reden im Repräsentantenhaus, eine leidenschaftliche Anprangerung des Sklavenhandels, trug dazu bei, seinen Ruf als Redner zu begründen, der nur von Patrick Henry übertroffen wurde. Mit Henry teilte er sich die Führung der „progressiven“ Fraktion im Repräsentantenhaus und führte den energischen Widerstand der Kolonie gegen die neuen britischen Steuermaßnahmen nach 1764 an. Lee wurde auch dadurch bekannt, dass er die Veruntreuungen von John Robinson aufdeckte, der als Sprecher des Repräsentantenhauses und Schatzmeister der Kolonie drei Jahrzehnte lang öffentliche Gelder zur Finanzierung der Geschäfte seiner Freunde verwendet hatte.

Revolutionärer Patriot

Zwischen 1766 und 1776 entwickelte Lee in den Kolonien einen Ruf als flammender „Sohn der Freiheit“. Im House of Burgesses verfasste er die Memorials an die Krone und die Lords, in denen er gegen den Stamp Act protestierte, und er unterstützte nachdrücklich die berühmten Virginia Resolves von Patrick Henry. Er organisierte einen Boykott gegen die Stempel in Westmoreland und führte eine bewaffnete Gruppe gegen den örtlichen Stempelverteiler an. Die Townshend Acts ließen Lees Militanz erneut aufleben. Er unterstützte nachdrücklich den Boykott britischer Waren, webte Stoffe auf eigenen Webstühlen und kelterte seine eigenen Trauben für Wein. Da er die Notwendigkeit einer breiteren Opposition gegen die britischen Maßnahmen voraussah, schlug er ein System interkolonialer Korrespondenzausschüsse zwischen „Freiheitsliebenden in jeder Provinz“

Lee war eines der aktivsten und einflussreichsten Mitglieder des Ersten und Zweiten Kontinentalkongresses und gehörte den Ausschüssen an, die die Erklärung der Rechte, die Ansprache an den König, das Memorial an das Volk von Britisch-Amerika, die Ansprache an das Volk von Großbritannien und die Briefe an das Volk von Kanada und Florida verfassten. Er war auch an der Ausarbeitung des als „The Association“ bekannten Handelsinterdikts gegen Großbritannien beteiligt. Zu dieser Zeit war er bereits als der „Cicero“ Amerikas bekannt. John Adams beschrieb ihn als „großen, gertenschlanken Mann … einen Gelehrten, einen Gentleman, einen Mann von ungewöhnlicher Beredsamkeit“

Bis 1776 waren Lee und Adams zu den Führern der Unabhängigkeitsbewegung geworden. Lee bewunderte die britische Verfassung, war aber der Meinung, dass ihr Gleichgewicht durch Korruption der Ministerien zerstört worden war. Auf jeden Fall war er der Meinung, dass Großbritannien durch das amerikanische Handelsverbot des Parlaments vom Dezember 1775 „die beiden Länder bereits entzweit“ hatte. Im Juli schlug Lee eine wirtschaftliche Unabhängigkeitserklärung vor, die die amerikanischen Häfen für den Welthandel öffnen sollte. Der Kongress folgte Lees Vorschlag jedoch erst fast ein Jahr später, als er auch die Bildung unabhängiger Staatsregierungen empfahl, eine Maßnahme, die Lee bereits für Virginia angeregt hatte. Lees drei berühmte Resolutionen vom 7. Juni 1776 waren die logische Folge: Amerikanische Unabhängigkeit, ein Bündnis mit Frankreich und ein Plan für eine zwischenstaatliche Konföderation.

Für den Rest seiner Zeit im Kongress (1774-1780, 1784-1787) war Lee Mitglied des Komitees, das über ausländische Bündnisse verhandeln sollte, er leitete das Komitee, das die formelle Ratifizierung der Artikel der Konföderation ausarbeitete, und half, Virginias Abtretung westlicher Landansprüche sicherzustellen.

Der Antiföderalist

Lee widersetzte sich den Bestrebungen, dem Kongress die Befugnis zur Regulierung des Handels und zur Erhebung von Zöllen zu übertragen. Er betrachtete den Handel als Feind der Tugend und als Erzeuger der merkantilen Aristokratie, die Europa korrumpiert hatte. Er war der Ansicht, dass ein Kongress mit unabhängigen Einnahmen die Freiheiten der Staaten bedrohen würde. Lee billigte die Northwest Ordinance wegen ihrer Eigentumsgarantien und die Articles of Confederation wegen ihrer Freiheitsgarantien. Er glaubte, dass das gesellschaftliche Glück in einer „weisen und freien Republik und einem tugendhaften Volk“ zu finden sei. Aus diesen Gründen betrachtete er den Verfassungskonvent mit Misstrauen und lehnte es ab, als Delegierter zu dienen.

Lee schrieb die durchdachteste, geschickteste und wirkungsvollste der antiföderalistischen Polemiken, Letters from the Federal Farmer (8.-13. Oktober 1787), in der er seine Ängste vor einer konsolidierten Regierung und der „gewaltigen Machtkombination“ des Präsidenten und des Senats zum Ausdruck brachte; er protestierte auch gegen die unzureichende Vertretung aller Interessen im Repräsentantenhaus und gegen das Fehlen einer Bill of Rights. Lee sah die Angelegenheit als einen Kampf gegen Aristokratie und Demokratie im Namen der großen Mehrheit der „Männer mit mittlerem Besitz“. Am Ende akzeptierte er die Verfassung, weil es „dies oder nichts“ war, und er diente als einer der ersten Senatoren Virginias in der neuen Regierung. Er starb am 19. Juni 1794 und konnte sich trotz der Bill of Rights, an deren Einführung er mitgewirkt hatte, nie ganz mit der Verfassung anfreunden.

Further Reading

Eine vollständige Quellensammlung ist James Curtis Ballagh, Hrsg., The Letters of Richard Henry Lee (2 Bde., 1911-1914). Lees „Farmer’s Letters“ finden sich in Paul L. Ford, Hrsg., Pamphlets on the Constitution of the United States (1888). Seine Arbeit im Kontinentalkongress kann in den entsprechenden Bänden von W. C. Ford (Hrsg.), Journals of the Continental Congress, 1774-1789 (34 Bände, 1904-1937) nachverfolgt werden. Die jüngste Biografie über Lee, die eher politisch als persönlich ist, ist Oliver P. Chitwood, Richard Henry Lee: Statesman of the Revolution (1967). Große Aufmerksamkeit erhält Lee in Burton J. Hendricks lesenswerter und kritischer Darstellung. Die Lees von Virginia: Biography of a Family (1935).