Articles

POLITICO

Capitol Hill. | AP Photo

AP Photo | Eine Illustration des Blicks nach Westen auf die Pennsylvania Ave. vom Capitol Hill im Jahr 1810.

An diesem Tag im Jahr 1894 ließ Präsident Grover Cleveland zu, dass eine vom Kongress beschlossene Einkommenssteuermaßnahme in Kraft trat – ohne sie zu unterzeichnen.

Das Wilson-Gorman-Tarifgesetz sah eine Einkommenssteuer von 2 Prozent auf alle persönlichen Einkünfte über 4.000 Dollar – etwa 100.000 Dollar in heutigem Geld – und auf alle Unternehmenseinkünfte über den Betriebskosten vor. Weniger als 10 Prozent der Haushalte der Nation waren von der Abgabe betroffen.

Das Gesetz trat in Kraft, als Cleveland es ablehnte, die Maßnahme zu unterzeichnen oder sein Veto einzulegen. Es wurde nach William Wilson aus West Virginia, dem Vorsitzenden des House Ways and Means Committee, und Senator Arthur P. Gorman aus Maryland, beides Demokraten, benannt.

Die Einkommenssteuer sollte die Einnahmeverluste durch reduzierte Zölle ausgleichen. Die meisten Demokraten der Cleveland-Ära auf dem Capitol Hill versuchten, die protektionistische Politik zu vereiteln, die der spätere Präsident William McKinley (R-Ohio) mit dem Tariff Act von 1890 vorangetrieben hatte.

Das von Wilson unterstützte und vom Repräsentantenhaus verabschiedete Gesetz senkte die Zölle erheblich. Es beseitigte alle Zölle auf Eisenerz, Kohle, Holz und Wolle, was die amerikanischen Produzenten verärgerte. Mit Hilfe von Gorman hinter den Kulissen fügten protektionistische Kräfte im Senat jedoch mehr als 600 Änderungsanträge zum Gesetzentwurf hinzu, wodurch die meisten der vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Reformen zunichte gemacht und die Zölle erneut erhöht wurden. Der „Sugar Trust“ und andere Sonderinteressen setzten notorisch Änderungen durch, die die Verbraucher benachteiligten.

Cleveland, der 1892 mit der Senkung der Zölle geworben und Wilsons Version des Gesetzes unterstützt hatte, war am Boden zerstört, dass sein zentrales Programm ausgeweidet worden war. Er prangerte die überarbeitete Fassung als schändliches Produkt von „Parteiprofidie und Parteiehrenhaftigkeit“ an. Dennoch ließ er zu, dass das Gesetz in Kraft trat, weil er glaubte, es sei besser als gar nichts und stelle zumindest eine Verbesserung gegenüber dem McKinley-Tarif dar.

Die New York Times berichtete, dass viele Demokraten im Osten „lieber die Einkommenssteuer annehmen, so verabscheuungswürdig sie auch ist und so unpopulär sie bei ihren Wählern sein muss“, als das Gesetz zu vereiteln.

In einer bahnbrechenden Entscheidung von 5:4 Stimmen verwarf der Oberste Gerichtshof der USA 1895 in der Rechtssache Pollock gegen Farmers‘ Loan & Trust Co. die Einkommenssteuerbestimmungen.

Das Unternehmen hatte seinen Aktionären mitgeteilt, dass es dem Finanzministerium die Namen der Personen mitteilen würde, die nach dem Gesetz steuerpflichtig waren. Charles Pollock stammte aus Massachusetts und besaß 10 Aktien der Farmers‘ Loan & Trust Co. Er verklagte die Gesellschaft, um sie an der Zahlung der Steuer zu hindern. Nachdem er in den unteren Instanzen verloren hatte, legte er beim Obersten Gerichtshof Berufung ein.

In seiner abweichenden Meinung schrieb Richter Henry Billings Brown: „Die Entscheidung beinhaltet nichts Geringeres als die Übergabe der Besteuerungsbefugnis an die Geldklasse.“

Der 16. Zusatzartikel zur US-Verfassung, der 1913 unter Präsident Woodrow Wilson verabschiedet wurde, gab dem Kongress die Befugnis, Einkommenssteuern zu erheben, und hob die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1895 auf.