Articles

Francisco Franco Biografie

Frühes Leben und militärische Abstammung

Franco wurde am 4. Dezember 1892 in Ferrol, Spanien, geboren, einer Hafenstadt im Nordwesten Spaniens mit einer langen Geschichte im Schiffbau. Die Männer seiner Familie hatten seit Generationen in der Marine gedient, und der junge Franco erwartete, in ihre Fußstapfen zu treten. Die wirtschaftlichen und territorialen Folgen des Spanisch-Amerikanischen Krieges führten jedoch zu einer Verkleinerung der Marine, und nachdem er seine Grundschulausbildung an einer katholischen Schule abgeschlossen hatte, war Franco gezwungen, sich stattdessen an der Infanterieakademie in Toledo einzuschreiben. Er schloss drei Jahre später mit unterdurchschnittlichen Noten ab.

Rücksichtsloser Aufstieg

Nach einer ersten Versetzung nach El Ferrol meldete sich Franco freiwillig zum Dienst in Spaniens kürzlich erworbenem Protektorat Marokko, wo die einheimische Bevölkerung Widerstand gegen die Besetzung leistete. Von 1912 bis 1926 dort stationiert, zeichnete sich Franco durch seine Furchtlosigkeit, Professionalität und Rücksichtslosigkeit aus und wurde häufig befördert. Im Jahr 1920 wurde er zum stellvertretenden Kommandeur der spanischen Fremdenlegion ernannt, und drei Jahre später übernahm er das volle Kommando. In dieser Zeit heiratete er auch Carmen Polo y Martínez Valdéz. Das Paar hatte eine Tochter.

1926 wurde Franco aufgrund seiner Rolle bei der Niederschlagung der marokkanischen Rebellion zum General ernannt und war damit mit 33 Jahren der jüngste Mann in Europa, der dieses Amt innehatte. Zwei Jahre später wurde er auch zum Direktor der Allgemeinen Militärakademie in Saragossa ernannt, eine Position, die er bis drei Jahre später innehatte, als politische Veränderungen in Spanien Francos stetigen Aufstieg vorübergehend stoppten.

Große Unruhen und Machtwechsel

Im April 1931 führten allgemeine Wahlen zum Sturz von König Alfonso XIII. Die gemäßigte Regierung der Zweiten Republik, die an seine Stelle trat, führte zu einer Beschneidung der Macht des Militärs, was zur Schließung der Militärakademie Francos führte. Allerdings wurde das Land auch von zunehmenden, oft gewalttätigen sozialen und politischen Unruhen heimgesucht, und als 1933 Neuwahlen stattfanden, wurde die Zweite Republik durch eine eher rechtsgerichtete Regierung ersetzt. Infolgedessen kehrte Franco in eine Machtposition zurück, die er im folgenden Jahr mit der rücksichtslosen Niederschlagung eines linken Aufstands im Nordwesten Spaniens ausübte.

Aber wie die Zweite Republik vor ihr konnte auch die neue Regierung wenig tun, um die wachsende Kluft zwischen den linken und rechten Fraktionen zu überwinden. Als die Wahlen im Februar 1936 zu einer Machtverschiebung zugunsten der Linken führten, versank Spanien noch tiefer im Chaos. Franco seinerseits wurde erneut an den Rand gedrängt und auf die Kanarischen Inseln versetzt. Obwohl Franco das, was einer Verbannung gleichkam, mit der ihm eigenen Professionalität akzeptierte, begannen andere hochrangige Mitglieder des Militärs über einen Staatsstreich zu diskutieren.

Der Spanische Bürgerkrieg

Obwohl er sich zunächst von dem Komplott fernhielt, verkündete Franco am 18. Juli 1936 in einer Rundfunksendung von den Kanarischen Inseln aus das nationalistische Manifest, als der Aufstand im Nordwesten Spaniens begann. Am nächsten Tag flog er nach Marokko, um die Kontrolle über die Truppen zu übernehmen, und gewann kurz darauf die Unterstützung sowohl Nazi-Deutschlands als auch des faschistischen Italiens, deren Flugzeuge Franco und seine Truppen nach Spanien brachten. Im darauffolgenden Monat richtete Franco seine Operationsbasis in Sevilla ein und begann seinen militärischen Feldzug in Richtung Norden zum Sitz der republikanischen Regierung in Madrid. In der Erwartung eines raschen Sieges erklärten die nationalistischen Kräfte Franco am 1. Oktober 1936 zum Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Als jedoch ihr erster Angriff auf Madrid zurückgeschlagen wurde, entwickelte sich der Militärputsch zu einem langwierigen Konflikt, der als Spanischer Bürgerkrieg bekannt wurde.

Spanish dictator General Francisco Franco in 1937.

Spanischer Diktator General Francisco Franco im Jahr 1937.

Foto: Hulton Archive/Getty Images

In den nächsten drei Jahren kämpften die nationalistischen Kräfte – angeführt von Franco und unterstützt von rechtsgerichteten Milizen, der katholischen Kirche. Deutschland und Italien – kämpften gegen die linksgerichteten Republikaner, die von der Sowjetunion sowie von Brigaden ausländischer Freiwilliger unterstützt wurden. Obwohl die Republikaner dem Vormarsch der Nationalisten eine Zeit lang Widerstand leisten konnten, gelang es Franco und seinen Truppen, sie systematisch zu besiegen und ihren Widerstand Region für Region auszuschalten.

Ende 1937 hatte Franco das Baskenland und Asturien erobert und die faschistischen und monarchistischen politischen Parteien zu seiner Falange Española Tradicionalista vereint, während er alle anderen auflöste. Im Januar 1939 fiel die republikanische Hochburg Barcelona an die Nationalisten, zwei Monate später auch Madrid. Am 1. April 1939 verkündete Franco das Ende des Spanischen Bürgerkriegs, nachdem er eine bedingungslose Kapitulation erhalten hatte. Die Quellen variieren, aber viele schätzen die Zahl der Kriegsopfer auf bis zu 500.000, wobei vielleicht sogar 200.000 auf Hinrichtungen durch Franco und seine Truppen zurückzuführen sind.

El Caudillo

Nach dem Konflikt herrschte Franco – der als „El Caudillo“ (der Führer) bekannt wurde – fast vier Jahrzehnte lang mit einer repressiven Diktatur über Spanien. Unmittelbar nach dem Krieg wurden Militärtribunale abgehalten, in deren Folge Zehntausende von Menschen hingerichtet oder inhaftiert wurden. Franco verbot auch die Gewerkschaften und alle Religionen außer dem Katholizismus und verbot die katalanische und baskische Sprache. Um seine Macht über Spanien durchzusetzen, baute er ein ausgedehntes Netz von Geheimpolizisten auf.

Fünf Monate nach der Übernahme der Kontrolle über das Land wurden Francos Herrschaft und die Stellung Spaniens in der internationalen Gemeinschaft jedoch durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs weiter erschwert. Franco, der zunächst die Neutralität Spaniens erklärte, sympathisierte ideologisch mit den Achsenmächten und traf sich mit Adolf Hitler, um die Möglichkeit eines Beitritts Spaniens zu besprechen. Obwohl Hitler Francos Bedingungen – die er für viel zu hoch hielt – letztlich ablehnte, schickte Franco später etwa 50 000 Freiwillige, die an der Ostfront an der Seite der Deutschen gegen die Sowjets kämpften, und öffnete Spaniens Häfen für deutsche Schiffe und U-Boote.

Als sich das Blatt des Krieges 1943 gegen die Achsenmächte zu wenden begann, erklärte Franco erneut die Neutralität Spaniens, aber in der Folge des Konflikts wurden seine früheren Loyalitäten nicht vergessen. Infolgedessen wurde Spanien von den Vereinten Nationen geächtet, was eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für das Land darstellte. Die Umstände änderten sich jedoch mit dem Beginn des Kalten Krieges; Francos Status als überzeugter Antikommunist führte zu wirtschaftlicher und militärischer Unterstützung durch die Vereinigten Staaten im Austausch für die Einrichtung von Militärstützpunkten in Spanien.

Spätere Jahre und Tod

Im Laufe der Zeit begann Franco seine Kontrolle über Spanien zu lockern, indem er einige der Beschränkungen der Zensur aufhob, Wirtschaftsreformen einleitete und den internationalen Tourismus förderte, ohne seine Position als Staatschef aufzugeben. Im Jahr 1969, als seine Gesundheit nachließ, ernannte er seinen Nachfolger, Prinz Juan Carlos, von dem er glaubte, dass er die von Franco eingeführte politische Struktur beibehalten und als König regieren würde. Zwei Tage nach Francos Tod am 20. November 1975 machte sich Juan Carlos I. jedoch daran, den autoritären Apparat Spaniens zu demontieren und politische Parteien wieder einzuführen. Im Juni 1977 wurden die ersten Wahlen seit 1936 abgehalten. Seitdem ist Spanien eine Demokratie geblieben.

Tal der Gefallenen

Franco wurde in einem riesigen Mausoleum im Tal der Gefallenen beigesetzt, das der Diktator – unter Einsatz von Zwangsarbeitern – als Denkmal für die Toten des Spanischen Bürgerkriegs errichten ließ. In den Jahrzehnten seit Francos Herrschaft war es immer wieder Gegenstand von Kontroversen, wobei viele für die Beseitigung seiner sterblichen Überreste eintraten. Aber inmitten des oft zerrissenen politischen Umfelds im Spanien der Nach-Franco-Ära bleibt die Stätte mehr oder weniger unverändert.

Auch wenn einige sich entschieden haben, die Jahre des Aufstiegs und der Herrschaft Francos nicht näher zu betrachten, drängen viele spanische Bürger weiterhin auf die Exhumierung der Massengräber, und auch die Vereinten Nationen fordern eine Untersuchung des Verbleibs derjenigen, die in den Jahren des Konflikts verschwunden sind. Archäologen versuchen seit einiger Zeit, die sterblichen Überreste des Dichters und Dramatikers Federico García Lorca zu finden, der 1936 von rechtsgerichteten Kräften in Granada hingerichtet wurde.

Im September 2019 wurde sein Leichnam auf den staatlichen Friedhof Mingorrubio in El Pardo überführt.