Was ist eine zulässige tägliche Aufnahmemenge (ADI)?
Letzte Aktualisierung: 01. Dezember 2013
Was ist eine ADI?
Die zulässige tägliche Aufnahmemenge (Acceptable Daily Intake, ADI) ist definiert als eine Schätzung der Menge eines Lebensmittelzusatzstoffes, ausgedrückt auf der Basis des Körpergewichts, die täglich ein Leben lang ohne nennenswertes Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann. „Ohne nennenswertes Risiko“ bedeutet, dass nach dem derzeitigen Kenntnisstand sicher ist, dass auch nach lebenslanger Exposition gegenüber dem betreffenden Zusatzstoff kein Schaden eintritt. Der ADI-Wert wird in der Regel in einem Bereich von 0-x Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag angegeben.
Was ist der Zweck eines ADI-Wertes?
ADI-Werte dienen dazu, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und den internationalen Handel mit Lebensmitteln zu erleichtern. Die ADI ist ein praktischer Ansatz zur Bestimmung der Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen und ein Mittel, um eine gewisse Harmonisierung der gesetzlichen Kontrolle zu erreichen. Der Vorteil von Regulierungs- und Beratungsgremien, die ADI-Werte für Lebensmittelzusatzstoffe festlegen, besteht darin, dass sie in verschiedenen Ländern und für alle Bevölkerungsgruppen allgemein gültig sind.
Wer legt den ADI-Wert fest?
Grundlegend beraten wissenschaftliche Expertenausschüsse nationale und internationale Regulierungsbehörden. Die Sicherheitsbewertungen von Lebensmittelzusatzstoffen haben sich in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in der internationalen Gemeinschaft in ähnlicher Weise entwickelt. Das wichtigste internationale Gremium, das sich mit der Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen befasst, ist der Gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Festlegung internationaler Standards hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Vereinbarungen der Welthandelsorganisation vorsehen, dass die gemeinsamen Standards der FAO/WHO und der Codex-Alimentarius-Kommission (Codex) weltweit für die Sicherheit und Zusammensetzung von Lebensmitteln gelten. Der „Codex General Standard for Food Additives“ (GSFA, Codex STAN 192-1995), der ursprünglich 1995 verabschiedet wurde, wird derzeit weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert, um zusätzliche, von der Codex Alimentarius Commission verabschiedete Bestimmungen über Lebensmittelzusatzstoffe aufzunehmen. Er umreißt die Bedingungen, unter denen zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe in allen Lebensmitteln verwendet werden dürfen. Auf EU-Ebene sind die für die Verwendung zugelassenen Zusatzstoffe in den europäischen Rechtsvorschriften festgelegt und mit einer E-Nummer versehen. Diese Zusatzstoffe wurden vom früheren Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss (SCF) und seit der Gründung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) von deren Gremium für Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmitteln zugesetzte Nährstoffquellen (ANS) bewertet. Im Rahmen ihrer Sicherheitsbewertungen legt die EFSA, wenn möglich (d. h. wenn ausreichende Informationen verfügbar sind), einen ADI-Wert für jeden Zusatzstoff fest.
Wie wird der ADI-Wert bestimmt?
Die in den EU-Richtlinien festgelegten allgemeinen Kriterien für die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen sehen vor, dass Zusatzstoffe nur dann zugelassen werden können, wenn sie bei der vorgeschlagenen Verwendung auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Die Sicherheitsbewertung stützt sich auf eine wissenschaftliche Überprüfung aller einschlägigen toxikologischen Daten über den jeweiligen Zusatzstoff – sowohl Beobachtungen am Menschen als auch obligatorische Tierversuche. In der EU wird das gesamte Beweismaterial von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit geprüft. Zu den von den Regulierungsbehörden geforderten toxikologischen Tests gehören lebenslange Fütterungsstudien und Mehrgenerationenstudien, in denen ermittelt wird, wie der Zusatzstoff vom Körper verarbeitet wird, um mögliche schädliche Auswirkungen des Zusatzstoffs oder seiner Derivate zu beurteilen. Ausgangspunkt für die Festlegung der ADI ist die Bestimmung des „No Observed Adverse Effect Level“ (NOAEL) für die empfindlichste schädliche Wirkung, die für die menschliche Gesundheit bei der empfindlichsten Versuchstierart relevant ist. Der NOAEL ist also die höchste ernährungsbedingte Menge eines Zusatzstoffs, bei der in den Studien keine schädlichen Wirkungen beobachtet wurden, und wird in Milligramm des Zusatzstoffs pro Kilogramm Körpergewicht und Tag (mg/kg Körpergewicht/Tag) ausgedrückt. Der NOAEL wird dann durch einen Sicherheitsfaktor, in der Regel 100, geteilt, woraus sich eine große Sicherheitsspanne ergibt.
Warum ist eine Sicherheitsspanne notwendig?
Erstens wird der NOAEL an Tieren und nicht an Menschen bestimmt. Es ist daher ratsam, mögliche Unterschiede auszugleichen, indem man annimmt, dass der Mensch empfindlicher ist als das empfindlichste Versuchstier. Zweitens ist die Zuverlässigkeit von Toxizitätstests durch die Anzahl der getesteten Tiere begrenzt. Solche Tests können nicht die Vielfalt der menschlichen Bevölkerung repräsentieren, deren Untergruppen unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen können (z. B. Kinder, alte und gebrechliche Menschen). Auch hier ist es ratsam, diese Unterschiede zu berücksichtigen.
Welche Sicherheitsspanne wird normalerweise bei der Festlegung von Werten für Lebensmittelzusatzstoffe verwendet?
Traditionell verwendet die Weltgesundheitsorganisation einen Sicherheits- oder Unsicherheitsfaktor von 100, der auf einem 10-fachen Faktor basiert, um Unterschiede zwischen Tieren und einem durchschnittlichen Menschen zu berücksichtigen, und einem 10-fachen Faktor, um Unterschiede zwischen durchschnittlichen Menschen und empfindlichen Untergruppen (schwangere Frauen, ältere Menschen) zu berücksichtigen. Dieser Faktor kann jedoch je nach den Merkmalen des Zusatzstoffs, dem Umfang der toxikologischen Daten und den Verwendungsbedingungen variiert werden.
Ist es für eine Person akzeptabel, den ADI-Wert an einem bestimmten Tag zu überschreiten?
Die Aufnahme eines Zusatzstoffs über dem ADI-Wert an einem bestimmten Tag ist kein Grund zur Besorgnis, da der ADI-Wert einen großen eingebauten Sicherheitsfaktor hat und in der Praxis die Aufnahme über dem ADI-Wert an einem Tag durch die Aufnahme unter dem ADI-Wert an den meisten anderen Tagen mehr als ausgeglichen wird. Wie bereits erwähnt, bezieht sich ein ADI-Wert auf eine lebenslange Expositionssituation und ist kein Referenzwert für ein einzelnes Ereignis. Wenn jedoch eine Verzehrsmenge darauf hindeutet, dass der ADI-Wert von bestimmten Bevölkerungsgruppen regelmäßig überschritten wird, kann es für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit erforderlich sein, eine Senkung des Gehalts in Lebensmitteln zu empfehlen, die der Menge entspricht, die erforderlich ist, um die Funktion des Zusatzstoffs zu erfüllen, oder die Palette der Lebensmittel zu verringern, in denen der Zusatzstoff verwendet werden darf. Aufgrund der großen Sicherheitsspanne, die bei der Festsetzung der ADI zugrunde gelegt wird, ist es wahrscheinlich, dass die ADI für einen bestimmten Zusatzstoff um einen beträchtlichen Betrag überschritten werden müsste, damit ein Risiko für die menschliche Gesundheit besteht.
Wie wird die Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen überwacht?
Die Überwachung von Lebensmittelzusatzstoffen wird von den einzelnen Mitgliedstaaten auf Anraten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit durchgeführt. Die ADI wird mit „durchschnittlichen“ und „extremen“ Verzehrsschätzungen in der Gesamtbevölkerung oder in bestimmten Untergruppen der Bevölkerung verglichen. Unter der Voraussetzung, dass die Aufnahme für Durchschnitts- und Extremverbraucher innerhalb der ADI liegt, ist es unwahrscheinlich, dass ein Schaden entsteht, da die ADI auf einem Wert basiert, bei dem keine schädlichen Auswirkungen beobachtet wurden und auf den eine große Sicherheitsspanne angewandt wurde. Um sicherzustellen, dass die Verbraucher die ADI nicht überschreiten, indem sie zu viel oder zu viele Produkte mit einem bestimmten Zusatzstoff konsumieren, schreibt das EU-Recht die Durchführung von Aufnahmestudien vor, um etwaige Änderungen der Aufnahmemuster zu bewerten.