Was für eine Art von Mensch wollen Sie sein?
Ich erhalte jeden Tag etwa ein Dutzend E-Mails von Fremden, die einen psychologischen Rat wünschen. Obwohl sie sich auf Beschwerden über Familienmitglieder und Kollegen konzentrieren, verbirgt sich zwischen den Zeilen in den meisten dieser ziemlich langen Schreiben die implizite Frage: „Warum lasse ich mir das gefallen?“ Und das wirft die tiefere Frage auf: „Was für ein Mensch bin ich?“
Natürlich ist es unmöglich, per E-Mail verantwortungsvolle Ratschläge zu erteilen, selbst wenn es nicht so viele Anfragen gäbe, aber ich möchte diesen unglücklichen Verfassern raten, sich auf Verhaltensweisen zu konzentrieren, die sie selbst kontrollieren können. Um eine sinnvolle Verhaltensänderung zu erreichen, muss man sich vor allem folgende Frage stellen:
„Was für ein Mensch möchte ich sein?“
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Aber ein guter Anfang ist es, zu entscheiden, was Sie motivieren soll.
Es gibt immer eine Wahl, vorausgesetzt, Sie verbringen Ihr Leben nicht auf Autopilot oder fragen sich, was für ein Mensch Sie sind. In diesem und dem nächsten Beitrag geht es um die motivierende Wahl, die am ehesten zu Wachstum und psychologischem Wohlbefinden führt: die Schaffung von Werten.
Wertschöpfung
Es gibt einen einzigartigen Antrieb im Menschen, Wert zu schaffen, Wertschätzung, Zeit, Energie, Mühe und Opfer in bestimmte Personen, Gruppen, Objekte und Verhaltensweisen zu investieren. Man beachte, dass wir Wert nicht buchstäblich erfahren, sondern ihn schaffen. Ein Sonnenuntergang hat nur dann einen Wert, wenn wir aktiv Zeit und Mühe investieren, um ihn zu schätzen. Zivilisation ist kein Nebenprodukt des Überlebens- und Fortpflanzungstriebs, wie ich kürzlich gelesen habe; sie ist das Ergebnis des Strebens, Werte zu schaffen.
Im Gegensatz zu bloßer Begeisterung oder dem Genuss von Dingen, die man mag und genießt, gibt einem die Schaffung von Werten das Gefühl, ein besserer Mensch zu sein. Ich kann von einem Basketballspiel begeistert, von einer Schale Eiscreme hingerissen oder von einer flackernden Kerze fasziniert sein, aber mein Leben hat mehr Bedeutung, wenn ich meiner Tochter helfe, ein Problem zu lösen, oder die grundlegende Menschlichkeit eines Verbrechers anerkenne.
In erhöhten Zuständen vermittelt die Wertschöpfung ein ausgeprägtes Gefühl des Wohlbefindens und der Vitalität – man fühlt sich lebendiger und wacher, wenn man einen Sonnenuntergang betrachtet oder sich mit einem geliebten Menschen verbindet oder echtes Mitgefühl ausdrückt oder etwas Kreatives zu schätzen weiß, sich für eine Sache einsetzt, sich mit einer Gemeinschaft verbindet oder eine Art spirituelles Wissen erlangt.
Kernwerte
Die spezifischen Werte, die wir erschaffen, sind sehr persönlich, aber sie fallen in der Regel in allgemeine Kategorien von Kernwerten: grundlegende Menschlichkeit, Verbundenheit/Liebe, Wertschätzung der Schönheit in der Natur und der geschaffenen Objekte, ein Sinn für Gemeinschaft und eine gewisse Vorstellung von Spiritualität oder Transzendenz.
Ihre Kernwerte sind das, was Sie als das Wichtigste an und über sich betrachten. Sie wecken in Ihnen den Wunsch, etwas zu verbessern, zu schätzen, zu verbinden und zu schützen. Sie sind das, wofür Sie „stehen“ und wie Sie in Erinnerung bleiben möchten.
Die Einhaltung von Grundwerten vermittelt ein Gefühl von Authentizität (Sie wissen, wer Sie sind), Sinn und Zweck. Ein Verstoß gegen diese Werte löst Schuldgefühle, Scham, Ängste und schließlich Identitätsverlust aus. Nicht genug in Grundwerte zu investieren, ist das, was die Menschen am Ende ihres Lebens am meisten bedauern.
Wert fließt nach außen
Wert muss aus uns herausfließen, nicht in uns hinein. Mit anderen Worten: Ein authentisches Gefühl des persönlichen Wertes hängt von der Menge des Wertes ab, den wir schaffen, und nicht davon, wie sehr wir von anderen geschätzt werden.
Es fühlt sich zum Beispiel nicht gut an, geliebt zu werden, wenn wir nicht lieben. Auch wenn es zunächst einen Ego-Schub geben mag, führt einseitige Liebe unweigerlich zu Schuldgefühlen, weil wir sie nicht erwidern, zu Unzulänglichkeiten, weil wir sie nicht erwidern können, oder zu Selbstzweifeln, weil wir etwas bekommen haben, das wir nicht verdienen.
Noch wichtiger ist, dass wir uns zwangsläufig als leer und machtlos empfinden, wenn wir den Eindruck haben, dass wir mit Wert überschüttet werden müssen, und wir werden anfällig für Selbstmissbrauch oder Manipulation durch andere. Wir werden ein Leben mit wenig Bedeutung führen, voller Gefühllosigkeit, Wut oder Groll; wir werden depressiv oder Rebellen ohne Grund.
Wer mit der Illusion an die Liebe herantritt, dass er ein Loch in sich hat, das jemand anderes füllen muss, neigt dazu, Liebhaber mit sehr kleinen Schalen zu finden.
Das liegt daran, dass Menschen mit großen Schalen – die viel zu geben haben – nach anderen Menschen mit großen Schalen suchen, damit sie so viel bekommen, wie sie geben können. Diejenigen mit kleinen Tassen suchen sich Liebhaber mit großen Löchern, die das Wenige, das sie geben können, zu schätzen wissen. Die Illusion, dass Wert in uns hineingeschüttet werden muss, führt in vielen Unternehmungen zum Scheitern, ist aber in Liebesbeziehungen besonders verhängnisvoll.
Emotionen und Wert
Emotionen sind notwendigerweise in die Schaffung von Wert eingebettet. Um Silvan Tomkins zu paraphrasieren: mit Emotionen ist alles wichtig, und ohne sie ist nichts wichtig. Positive Emotionen signalisieren eine Steigerung der Wertschöpfung; negative Emotionen deuten auf einen Wertverlust hin.
Gefühlsschmerz und Leere sind also keine Strafe für schlechtes Verhalten, wie mir meine wohlmeinenden Grundschullehrer in den Kopf (und den Hintern) gepaukt haben. Emotionaler Schmerz und Leere sind vielmehr eine Motivation, mehr Werte zu schaffen, was das Einzige ist (neben Drogen und Ablenkung), was sie lindert.
Sie werden nicht aufhören, wegen eines Streits mit einem geliebten Menschen verletzt, wütend oder deprimiert zu sein, bis Sie sich selbst und den geliebten Menschen mit mehr Mitgefühl betrachten. Sie werden nicht aufhören, sich über Spendenaufrufe zu ärgern, bis Sie das geben, von dem Sie wirklich glauben, dass es richtig ist, es zu geben. Sie werden nicht aufhören, sich deprimiert oder ängstlich zu fühlen, bis Sie mehr Wertschätzung empfinden.
Es gibt ein großes Problem mit Gefühlen und Werten in Bezug auf motivierende Entscheidungen. Die in Werte eingebetteten Emotionen sind kaum von den Emotionen zu unterscheiden, die durch die Umwelt hervorgerufen werden. So wird zum Beispiel das Wohlbefinden, das durch Liebe entsteht, oft mit dem Wohlbefinden, geliebt zu werden, verwechselt. Die Scham, einen geliebten Menschen zu verletzen, wird leicht mit dem Schmerz, von einem geliebten Menschen verletzt worden zu sein, verwechselt.
Unsere Unfähigkeit, zwischen Emotionen, die eine Motivation darstellen, und solchen, die eine Reaktion sind, zu unterscheiden, macht Gefühle zu einem so schlechten Ratgeber für das Verhalten. Konsequentes Handeln nach Gefühlen führt zu Frustration und Ohnmacht – reaktive Gefühle werden von der Umwelt gesteuert. Der Wert, den Sie schaffen, hängt ganz von Ihnen ab.