Warum Syrien wichtig ist – The Cairo Review of Global Affairs
Am 15. März 2011 kam der Arabische Frühling nach Syrien. Wie die anderen arabischen Revolten entstand er spontan und verlief gewaltfrei. Die wichtigsten politischen Anliegen und Bestrebungen waren die gleichen wie anderswo: karama (Würde), hurriya (Freiheit) und adala ijtima’iyya (soziale Gerechtigkeit). Das Haus Al-Assad, das damals einundvierzig Jahre lang an der Macht war und wohl das repressivste Regime der arabischen Welt darstellte, sah sich einer Legitimitätskrise ungekannten Ausmaßes gegenüber.
Interessant an dieser besonderen Revolte ist, dass viele Experten damals vorhersagten, dass der Arabische Frühling an den Grenzen Syriens enden würde. Ammar Abdulhamid, ein syrischer Dissident und ehemaliger Stipendiat der Foundation for the Defense of Democracies, argumentierte, dass „Syrien nicht bereit für einen Aufstand ist“, weil die vorbereitende Organisation an der Basis, die zu den Aufständen in Tunesien und Ägypten geführt hat, im syrischen Fall fehlte.1 In ähnlicher Weise schlug Joshua Landis von der University of Oklahoma vor, dass ein „wichtiger Faktor ist, dass er bei jungen Menschen beliebt ist“. Er erklärte: „Ich bin immer wieder erstaunt, dass der Durchschnittsbürger auf der Straße, der Taxifahrer, die Person, mit der man in einem Restaurant oder wo auch immer spricht, nicht über Demokratie spricht. Sie beschweren sich über Korruption, sie wollen Gerechtigkeit und Gleichheit, aber sie schauen sich die Wahlen im Libanon an und lachen und sagen: ‚Wer braucht diese Art von Demokratie?'“2
Überraschenderweise vertrat Bashar Al-Assad, Syriens Präsident seit 2000, dieselbe Ansicht. Im Zuge des Arabischen Frühlings gab er dem Wall Street Journal ein Interview, in dem er die Vorstellung zurückwies, Syrien sei reif für eine Revolution. Er kritisierte seine arabischen Amtskollegen mit den Worten: „Wenn Sie die Notwendigkeit von Reformen nicht schon vor den Ereignissen in Ägypten und Tunesien erkannt haben, ist es jetzt zu spät für Reformen“. Er versicherte seinem Gesprächspartner jedoch, dass „Syrien stabil ist. Und warum? Weil man sehr eng mit den Überzeugungen des Volkes verbunden sein muss. Das ist das Kernproblem. Wenn Ihre Politik und die Überzeugungen und Interessen des Volkes auseinanderklaffen, entsteht ein Vakuum, das zu Unruhen führt. „3 Doch sechs Wochen später begann in Syrien eine Revolution, und drei Jahre später – trotz ihrer versuchten Auslöschung durch das Al-Assad-Regime, ihrer Vernachlässigung durch die internationale Gemeinschaft und ihrer vorhersehbaren Militarisierung und Radikalisierung – wankt sie weiter, und der Widerstand gegen das Haus Al-Assad geht weiter.
Die Hoffnung, dass sich der Konflikt in Syrien einfach in Luft auflöst, scheint über weite Strecken der letzten drei Jahre die unausgesprochene Politik der Obama-Regierung gewesen zu sein. Diese Ansicht wird von der amerikanischen Öffentlichkeit weitgehend geteilt. Nach einem Jahrzehnt Krieg im Irak und in Afghanistan ist dieses Gefühl sicherlich verständlich. Die Vereinigten Staaten haben diese Kriege tatsächlich verloren, und die Kosten für das amerikanische Selbstverständnis und die Wirtschaft waren enorm. Dennoch verfolgt der Konflikt weiterhin unser kollektives Bewusstsein und hält unsere Aufmerksamkeit wach. Aus drei verschiedenen, aber miteinander verknüpften Gründen – die in der grundlegenden Ethik, der globalen Sicherheit und normativen politischen Werten wurzeln – ist der Konflikt in Syrien für unsere heutige Welt von großer Bedeutung. Ohne eine globale Führung, die dieser Krise Priorität einräumt, wird der Konflikt den gesamten Nahen Osten weiter destabilisieren, und seine Auswirkungen werden noch jahrelang weithin zu spüren sein.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die ethische Begründung, warum Syrien wichtig ist, ist eindeutig. Die Fakten und Zahlen sprechen für sich. Die Tötungsfelder in Syrien haben inzwischen die in Bosnien übertroffen. Einem Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen vom März 2014 zufolge sterben in Syrien jeden Tag durchschnittlich zweihundert Menschen.4 Die UNO hat bekannt gegeben, dass sie die Zählung der Toten in Syrien aufgrund mangelnden Zugangs eingestellt hat. Das letzte Mal, als Zahlen gemeldet wurden, im Juli 2013, erklärte der UN-Generalsekretär, dass mehr als 100.000 Menschen getötet worden seien. Im April 2014 bezifferte das Violations Documentation Center in Syria, eine angesehene Menschenrechtsgruppe, die Zahl der Toten auf über 150.000, zumeist Zivilisten (etwa 100.000 davon wurden von den Streitkräften des Regimes getötet).5 Zum Vergleich: In den letzten drei Jahren wurden in Syrien offenbar ebenso viele Menschen getötet wie im Irak in den letzten elf Jahren (seit der amerikanischen Invasion 2003).6
Syrien wurde sogar mit Ruanda verglichen. Antόnio Guterres, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, berichtete im vergangenen Sommer vor dem UN-Sicherheitsrat, dass wir „seit dem Völkermord in Ruanda vor fast zwanzig Jahren keinen Flüchtlingsstrom mit einer so beängstigenden Eskalationsrate gesehen haben“.7 Im April 2014 war fast die Hälfte der 23 Millionen Menschen in Syrien entweder Flüchtlinge oder Binnenvertriebene. Syrien hat nun die Ehre, mehr Flüchtlinge zu produzieren als jeder andere aktuelle Konflikt in der Welt.8 Schätzungen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass als Folge dieser Zwangsvertreibung drei Viertel der syrischen Bevölkerung jetzt auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind, um zu überleben.9
Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen befanden sich im Januar 2014 mindestens 800.000 Zivilisten in Syrien unter Belagerung.10 In den Gebieten um Homs, Aleppo, Deir Ezzor und im Großraum Damaskus können weder Lebensmittel noch medizinische Hilfsgüter oder humanitäre Hilfe eindringen, und die Menschen können nicht hinaus. Viele sind bereits unter diesen „Hungerbelagerungen“ gestorben, und viele Hunderttausende stehen am Rande des Todes.11 Es handelt sich nicht um eine Hungersnot. Nur wenige Kilometer von den belagerten Gebieten entfernt gibt es Lebensmittel im Überfluss. Militärische Kräfte – vor allem Al-Assads Armee, aber in einigen Fällen auch extremistische Milizen – verhindern, dass Lebensmittel und Medikamente in die Gebiete gelangen. Viele Zivilisten hungern nicht nur, sondern können sich auch nicht medizinisch behandeln lassen, weil die Ärzte nicht durchkommen, und das Al-Assad-Regime hat die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit in Syrien nahezu unmöglich gemacht.12 Navi Pillay, die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, hat diese vorsätzliche Behinderung von Hilfslieferungen – die „Kniefall-oder-verhungern-Politik“ des Regimes – als Kriegsverbrechen bezeichnet.13
Krankheiten, darunter auch solche, die sich durch grundlegende Hygiene und Impfungen leicht verhindern lassen, verbreiten sich mit alarmierender Geschwindigkeit. Ende 2013 gab es Berichte über einen größeren Polioausbruch in Syrien. Der pakistanische Journalist Ahmed Rashid schrieb, es sei ein „erschreckendes Armutszeugnis für das völlige Versagen der zivilisierten Welt bei der Friedenssicherung in Syrien, dass eine Krankheit, die die Weltgesundheitsorganisation und Organisationen wie die Bill-Gates-Stiftung in einer globalen Kampagne so gut wie ausgerottet hatten, mit aller Macht zurückgekehrt ist. „14
Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte die Oxford Research Group einen Bericht, aus dem hervorging, dass mehr als 11.000 Kinder in Syrien getötet wurden, darunter auch Jungen und Mädchen, die gefoltert und hingerichtet wurden. „Am beunruhigendsten an den Ergebnissen dieses Berichts ist nicht nur die schiere Zahl der in diesem Konflikt getöteten Kinder, sondern auch die Art und Weise, wie sie getötet wurden“, erklärte die Mitverfasserin Hana Salama.15 Dem Bericht zufolge wurden mehr als tausend Kinder entweder summarisch hingerichtet oder von Scharfschützen getötet. Etwa 112 Kinder, sogar Säuglinge, wurden gefoltert, bevor sie getötet wurden. Im Dezember 2013 wurde berichtet, dass mehr als 38.000 Menschen die Vereinten Nationen um Hilfe baten, nachdem sie in Syrien sexuelle Übergriffe oder andere geschlechtsspezifische Gewalt erlebt hatten – eine Zahl, die nach Angaben der Vereinten Nationen nach fast drei Jahren Konflikt „die Spitze des Eisbergs“ darstellen könnte.16
Das kolossale Leid und der Menschenrechtsalptraum, der Syrien in den letzten drei Jahren heimgesucht hat, sind im Vergleich zu anderen Menschenrechtskatastrophen einzigartig. Eine kurze Liste würde den vorsätzlichen Einsatz von Sarin-Gas, die Bombardierung von Brotlinien, den Abwurf von Fassbomben auf die Zivilbevölkerung und den extensiven Einsatz von Folter und Tötungen innerhalb des syrischen Gefängnissystems umfassen, wie im Januar 2014 in 55.000 Fotos von 11.000 einzelnen Häftlingen enthüllt wurde, die Tötungen und Folterungen im „industriellen Maßstab“ dokumentieren.“17
Die moralische Herausforderung, zu der Syrien geworden ist, zusammenfassend, veröffentlichte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am dritten Jahrestag des Syrienkonflikts die folgende Erklärung:
Hunderttausende von Menschen haben ihr Leben verloren oder wurden zerstört, und jeden Tag kommen Hunderte von Menschen hinzu; Städte und Dörfer wurden in Schutt und Asche gelegt; Extremisten setzen ihre radikalen Ideologien durch; Gemeinschaften werden bedroht und angegriffen; Millionen sind gezwungen, vor Gewalt und Entbehrung zu fliehen; Der Zustrom von Waffen gießt Öl ins Feuer und wird wahllos eingesetzt; Terroranschläge sind an der Tagesordnung; schwere Verbrechen bleiben ungesühnt und Tausende werden ohne Gerichtsverfahren gefangen gehalten; und das kulturelle Erbe der Welt ist ernsthaft bedroht. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Konflikt auch die schlimmsten Massenvernichtungswaffen des einundzwanzigsten Jahrhunderts eingesetzt.
Er kam zu dem eindeutigen Schluss, dass „Syrien jetzt die größte humanitäre und friedens- und sicherheitspolitische Krise ist, mit der die Welt konfrontiert ist „18
Diese zunehmende Flut von Tod und Zerstörung wurde auch von Amnesty International, Human Rights Watch und der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zur Arabischen Republik Syrien ausführlich dokumentiert. Gemeinsam haben sie etwa dreißig ausführliche Berichte veröffentlicht.19 Sie alle werfen dem Al-Assad-Regime eine Politik der staatlich sanktionierten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte hat den UN-Sicherheitsrat wiederholt aufgefordert, die syrische Regierung vor den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zu bringen.
Im Dezember 2013 gab Navi Pillay eine Erklärung ab, in der sie direkt auf Al-Assad und seinen inneren Kreis zeigte. Ihr zufolge liegen „massive Beweise“ für „sehr schwere Verbrechen, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ vor, und diese „Beweise deuten auf eine Verantwortung auf höchster Regierungsebene, einschließlich des Staatschefs, hin.“ Der stellvertretende syrische Außenminister Faisal Mekdad entgegnete auf ihre Aussage: „Sie redet seit langem Unsinn, und wir hören nicht auf sie. „20
Elemente innerhalb der syrischen Rebellenbewegung, vor allem unter den Al-Qaida-nahen Milizen, haben ebenfalls schwere Menschenrechtsverletzungen begangen. Diese Tatsache wird häufig von bestimmten linken Gruppen und Intellektuellen in Europa und Nordamerika aufgegriffen, um eine moralische Gleichheit zwischen allen Seiten zu suggerieren und so den Ruf nach einer Intervention von außen abzulenken. Eine flüchtige Lektüre der Menschenrechtsdokumente offenbart jedoch die Absurdität dieses Arguments. In diesem Zusammenhang bestätigte Pillay kürzlich, dass die Aktionen der Regierungstruppen die der Rebellen bei weitem überwiegen“. „Die Menschenrechtsverletzungen, die Tötungen, die Grausamkeiten, die Inhaftierungen und das Verschwinden von Personen überwiegen bei weitem, man kann die Situation also nicht vergleichen. Es ist die Regierung, die am meisten für die Verstöße verantwortlich ist.“ Syriens UN-Botschafter Bashar Al-Jaafari reagierte auf diese Aussage, indem er Pillay eine „Verrückte“ nannte und sie beschuldigte, „unverantwortlich“ zu handeln.21
Radikale sind wieder auferstanden
Seit Beginn des Konflikts in Syrien hat sich eine Reihe prominenter außenpolitischer Stimmen gegen eine westliche Intervention ausgesprochen. Der einflussreiche Theoretiker der internationalen Beziehungen, John Mearsheimer, vertritt die weit verbreitete Ansicht, dass das, was in Syrien geschieht, „für die amerikanische Sicherheit von geringer Bedeutung ist“ und es keinen „zwingenden moralischen Grund für ein Eingreifen“ gibt.“22 Edward Luttwak vom Center for Strategic and International Studies ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat argumentiert, dass „ein Sieg der einen oder anderen Seite für die Vereinigten Staaten gleichermaßen unerwünscht wäre“ und dass „ein längerer Stillstand das einzige Ergebnis ist, das den amerikanischen Interessen nicht schaden würde“.23 Seitdem diese Argumente vorgebracht wurden, ist eine neue Dimension des Syrienkonflikts entstanden. Syrien hat sich allmählich, aber stetig zu einem globalen Sicherheitsproblem entwickelt; es zu ignorieren, so zu tun, als ob es keine Rolle spiele, oder zu hoffen, dass es einfach verschwindet, macht das Problem nur noch schlimmer.
Auf regionaler Ebene destabilisiert der syrische Konflikt nun den Nahen Osten. Der Libanon wurde von Gewalt und konfessionellen Spannungen erschüttert, die direkt von Syrien ausgehen. Mehr als eine Million syrische Flüchtlinge sind über die Grenze in den Libanon gekommen. Einem Bericht zufolge kommen jede Woche 12.000 Flüchtlinge in den Libanon.24 Die fragile Stabilität des Irak wurde durch den Konflikt an seiner Westgrenze weiter beeinträchtigt. Die viertgrößte Stadt Jordaniens ist heute Zaatari, ein syrisches Flüchtlingslager. Auch die Türkei ist, wenn auch in geringerem Maße, betroffen. Mehr als 600.000 Flüchtlinge leben derzeit an der türkisch-syrischen Grenze, und die Rolle der Türkei im Syrienkonflikt ist zu einem wichtigen Zankapfel der türkischen Innenpolitik geworden.
Außerdem hat der Syrienkonflikt die konfessionellen Spannungen in der gesamten arabisch-islamischen Welt verstärkt. Dies hat zur politischen Instabilität in der gesamten Region beigetragen. Diese religiösen Spannungen werden zum Teil durch die regionale Rivalität zwischen Saudi-Arabien und seinen Verbündeten sowie dem Iran und seinen Verbündeten angeheizt. Beide kämpfen um die Ausweitung ihres regionalen Einflusses, und Syrien ist heute das wichtigste Schlachtfeld in diesem Wettbewerb.
Al-Qaida ist inmitten des Syrienkonflikts wieder aufgetaucht. Ein Jahrzehnt nach den Anschlägen vom 11. September hat dieses Terrornetzwerk einen neuen Aufschwung genommen. Laut dem Journalisten Peter Bergen, Autor mehrerer Bücher über die Organisation und ihre Führung, sind die mit Al-Qaida verbundenen radikalen islamistischen Gruppen heute stärker und einflussreicher auf die Politik im Nahen Osten als je zuvor seit dem 11. September. Al-Qaida, so schreibt er, „kontrolliert jetzt ein Gebiet, das sich über mehr als vierhundert Meilen im Herzen des Nahen Ostens erstreckt“.25 Dies ist eine direkte Folge des anhaltenden Konflikts in Syrien. Diese zutiefst beunruhigende Entwicklung hat offensichtliche Auswirkungen auf die globale Sicherheit, insbesondere auf Europa und die Vereinigten Staaten.
Nach Angaben der Europäischen Union sind etwa zweitausend junge muslimische Männer aus verschiedenen europäischen Ländern nach Syrien gereist. „Große Ereignisse wie der Einsatz von chemischen Gasen haben viele Menschen inspiriert“, sich radikalen islamistischen Gruppen anzuschließen, so Marc Trévidic, ein französischer Richter und Spezialist für islamistische Radikalisierung.26 Was wird geschehen, wenn sie nach Hause zurückkehren? Diese Entwicklung hat potenzielle Folgen für die europäische Sicherheit und die internen Debatten über Multikulturalismus, Einwanderung und die Integration zugewanderter muslimischer Gemeinschaften. Sie schürt auch das Feuer rechtsgerichteter politischer Parteien in Europa und deren nativistische, antimuslimische Agenden. In seinem Jahresbericht für 2013 bestätigte Charles Farr, Großbritanniens oberster Anti-Terror-Beauftragter, diese Besorgnis, indem er feststellte, dass Syrien nun die größte Herausforderung für die Sicherheitsdienste des Vereinigten Königreichs darstellt.27
Auch die führenden Vertreter der US-amerikanischen Geheimdienste und Sicherheitskreise schlagen Alarm. Der Direktor der Nationalen Nachrichtendienste, James Clapper, erklärte vor dem Kongress, dass sich heute etwa siebentausend ausländische Kämpfer aus fünfzig Ländern in Syrien aufhalten, von denen die meisten mit extremistischen Milizen in Verbindung stehen, und dass Al-Qaida-Mitglieder in Syrien „Angriffe auf das Heimatland anstreben“.28 Jeh Johnson, der Minister für Innere Sicherheit, ist zu einem ähnlichen Schluss gekommen: „Syrien ist zu einer Angelegenheit der inneren Sicherheit geworden“.29 Mit anderen Worten: Syrien wird zum neuen Afghanistan.
Die Auswirkungen des Syrienkonflikts sind inzwischen bis nach Südostasien zu spüren. Einem kürzlich erschienenen Bericht des Institute for Policy Analysis of Conflict in Jakarta zufolge hat Syrien „die Phantasie der indonesischen Extremisten in einer Weise beflügelt, wie es kein ausländischer Krieg zuvor getan hat“, was die Wiederbelebung einer geschwächten Dschihad-Bewegung im eigenen Land begünstigt. Etwa fünfzig Indonesier sind nach Syrien gereist, und es wird angenommen, dass weitere auf dem Weg dorthin sind.30
Diese Trends untergraben eine zentrale Annahme in der US-Debatte über Syrien. Viele im außenpolitischen Establishment argumentieren, dass der Konflikt in Syrien innerhalb seiner Grenzen oder zumindest innerhalb der Region „eingedämmt“ werden kann, und dass der Konflikt zwar aus moralischer Sicht tragisch ist, aber aus realpolitischen Berechnungen hervorgeht, dass er keine wesentlichen nationalen Sicherheitsinteressen der USA bedroht.
Dieses Argument ist nicht mehr haltbar. Vielleicht ist Präsident Barack Obama selbst zu diesem Schluss gekommen. Auf einer Pressekonferenz im Februar 2014 mit dem französischen Präsidenten erklärte er, Syrien sei jetzt „eine unserer höchsten nationalen Sicherheitsprioritäten“.31 Er hat sein außenpolitisches Team angewiesen, eine umfassende Überprüfung der amerikanischen Politik gegenüber Syrien vorzunehmen.
Würde und Selbstbestimmung
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Syrien wichtig ist. In diesem Konflikt geht es um eine Reihe von normativen politischen Werten, die in der globalen Debatte über Syrien weitgehend ignoriert wurden. Diese universellen Prinzipien sind wesentliche Bestandteile für die Entwicklung einer stabilen und gerechten Weltordnung; sie sind tief mit den Wurzeln des Konflikts verbunden, der aus den Protesten des Arabischen Frühlings hervorging. Das Thema der Menschenwürde ist ein nützlicher Ausgangspunkt, um diese Argumentation zu verstehen.
Das Thema der Würde bzw. ihr Gegenteil, die Unwürdigkeit, und ihre Beziehung zur modernen arabischen Politik ist ein mehrdimensionales Phänomen. Es existiert sowohl auf der individuellen als auch auf der kollektiven Ebene. Dies ist in westlichen intellektuellen Kreisen schwer zu begreifen, da Würde in der europäischen oder nordamerikanischen Politik selten ein Streitpunkt ist.
Der Arabische Frühling begann mit der Selbstverbrennung des 26-jährigen tunesischen Straßenverkäufers Mohammed Bouazizi. Die Syrer identifizierten sich sofort mit seinem Martyrium. Seine wirtschaftliche Notlage war die ihre; seine Frustration, seine Demütigung und seine Wut unter der erdrückenden Last von Diktatur und Armut fanden Widerhall und trafen Millionen von Menschen in der gesamten arabisch-islamischen Welt, auch in Syrien, tief ins Herz.
Das Thema der „arabischen Demütigung“ existiert aber auch auf einer kollektiven Ebene und ist mit einer Reihe gemeinsamer historischer und politischer Erfahrungen verbunden, was zum Teil erklärt, warum es in der Politik der arabisch-islamischen Welt heute eine so starke Kraft darstellt.
Für die arabisch-islamische Welt, in der Syrien eine zentrale Rolle spielt, war das zwanzigste Jahrhundert ein äußerst bitteres Jahrhundert. Der europäische Kolonialismus und Imperialismus vereitelte das Streben von Millionen von Arabern und Muslimen nach Selbstbestimmung. Der Wunsch, aus den Ruinen der arabischsprachigen Provinzen des Osmanischen Reiches einen panarabischen Staat zu schaffen, wurde auf dem Altar der britischen und französischen Ambitionen geopfert. Das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Staatssystem spiegelte mehr die wirtschaftlichen und geostrategischen Interessen Londons und Paris‘ wider als die Präferenzen der Bevölkerung in den Straßen von Kairo oder Damaskus. Die Entstehung der modernen arabischen Welt rief bittere Erinnerungen hervor und vergiftete die Beziehungen zwischen den muslimischen Gesellschaften und den westlichen Gesellschaften. Hinzu kam, dass der Westen die nationalen Rechte der jüdischen Siedler in Palästina gegenüber denen der einheimischen palästinensischen Bevölkerung unterstützte – ein Erbe, das die Region, ja die ganze Welt bis heute belastet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lockerte sich allmählich die europäische Kontrolle über die arabische Welt, und es kam zu einem kurzen Moment des Optimismus. Viele dachten, dass nun endlich eine Chance für die Verwirklichung einer sinnvollen Selbstbestimmung gekommen war. Doch dieser Aufbruch währte nicht sehr lange. Schon bald wurde die Region von Militärputschen und Einparteienstaaten heimgesucht. Syrien bekam die Baath-Partei. Innerhalb weniger Jahrzehnte kam eine neue postkoloniale Elite an die Macht und eine vertraute politische Landschaft nahm Gestalt an. Ja, die neuen Herrscher stammten aus dem Land und trugen muslimische Namen, aber sie verhielten sich auf eine Weise, die ihnen unheimlich vertraut war. Eine neue Kluft zwischen Staat und Gesellschaft wiederholte die alte koloniale Kluft, nur dass dieses Mal die herrschenden Eliten Araber und nicht Europäer waren.
Der Begriff „Neokolonialismus“ ist eine treffende Beschreibung für diesen Zustand. Die syrische Schriftstellerin Rana Kabbani hat den Ausdruck „interner Kolonialismus“ verwendet, um die autoritäre Herrschaft der postkolonialen Eliten in der arabischen Welt zu beschreiben. Sie erklärt, dass die jahrelange Ein-Familien-Herrschaft in Syrien „dem externen Kolonialismus der Vergangenheit ähnelt, sie beraubt und bombardiert hat und sie daran hindert, sich den freien Völkern der Welt anzuschließen“.32 Der syrische Menschenrechtsaktivist und Oppositionsführer Radwan Ziadeh hat in ähnlicher Weise argumentiert, dass wir „eine zweite Unabhängigkeit in Syrien brauchen. Die erste war von den Franzosen und die zweite wird von der Al-Assad-Dynastie sein“.33 Der Historiker Ilan Pappé hat den Arabischen Frühling als „zweite Phase der Entkolonialisierung“ bezeichnet und damit dieses zentrale Merkmal des arabischen politischen Lebens kommentiert. Was die jüngsten Ereignisse gezeigt haben, so Pappé, ist die kollektive „Behauptung der Selbstwürde in der arabischen Welt“ nach Jahrzehnten der Erniedrigung, des Despotismus und der Verzweiflung.34
Der syrische Intellektuelle Burhan Ghalioun greift diesen Punkt auf, indem er argumentiert, dass Verhandlungen mit Damaskus aussichtslos sind. Er sagt, die „Existenz des Regimes ist wie eine Invasion des Staates, eine Kolonisierung der Gesellschaft“, wo „Hunderte von Intellektuellen mit Reiseverbot belegt sind, 150.000 ins Exil gegangen sind und 17.000 entweder verschwunden sind oder inhaftiert wurden, weil sie ihre Meinung geäußert haben… Es ist (für Bashar Al-Assad) unmöglich zu sagen (wie Mubarak und Ben Ali) ‚Ich werde mein Mandat nicht verlängern oder erneuern‘, wie es andere Präsidenten vorgaben zu tun. Denn Syrien ist für Al-Assad sein privates Familieneigentum. „35
Dies sind Fragen, die man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man über den Konflikt in Syrien und dessen Lösung nachdenkt. Die Welt hat es mit einem faschistischen Regime in Damaskus zu tun, das sich in Slogans wie folgenden ausdrückt: „Gott, Baschar, Syrien und sonst nichts“ und „Al-Assad oder wir brennen das Land nieder“. Im Vorfeld der Genfer Friedenskonferenz im Januar 2014 wurde diese Tatsache von der syrischen Regierung deutlich gemacht. „Erwarten Sie nichts von Genf II“, bekräftigte der syrische Minister für nationale Versöhnung Ali Haidar. „Weder Genf II noch Genf III noch Genf X werden die syrische Krise lösen. Die Lösung hat begonnen und wird sich fortsetzen durch den militärischen Triumph des Staates … und durch das Durchhaltevermögen und die Widerstandsfähigkeit des Staates und all seiner Institutionen gegenüber seinen Feinden, die auf seinen Zusammenbruch gewettet haben. „36
Diese Aussage macht deutlich, dass das Regime in Damaskus nicht bereit ist, die Macht zu teilen, Kompromisse einzugehen oder politische Verhandlungen zu führen. Für Al-Assad und sein Netzwerk von Unterstützern ist es ein Nullsummenspiel und ein Kampf bis zum Ende. Das Regime manipuliert auf zynische Weise sektiererische Identität und Antiimperialismus, um sein kriminelles Unternehmen aufrechtzuerhalten. Eine militärische Intervention, so bedauerlich und kompliziert sie auch sein mag, ist die einzige Möglichkeit, Al-Assads Tötungsmaschine zu stoppen. Auf diese Weise kann diese Intervention auch die Tür für das syrische Volk öffnen, damit es – wohl zum ersten Mal in seiner modernen Geschichte – sein Recht auf Selbstbestimmung ausüben kann.
Es gibt noch einen weiteren zwingenden Grund, warum eine Intervention in Syrien erforderlich ist: Dies ist es, was die Mehrheit der Syrer von der internationalen Gemeinschaft fordert. Das umfassendste und repräsentativste Gremium der Syrer ist die Nationale Koalition der Kräfte der syrischen Revolution und Opposition. Auch wenn sie bei weitem nicht perfekt ist, bietet sie doch die besten Aussichten, Syrien in eine demokratische Zukunft zu führen. Ihr gehören sowohl Syrer innerhalb als auch außerhalb des Landes an, und sie überspannt die religiös-säkulare Kluft. Mehr als 110 Länder haben sie offiziell als „legitime Vertreterin des syrischen Volkes“ anerkannt.37
Die Syrische Koalition plädiert für eine Intervention nach libyschem Vorbild (keine Truppen vor Ort, eine Flugverbotszone und die Bewaffnung der gemäßigten Elemente der syrischen Rebellen). Am 24. April 2013 richtete sie folgenden Appell an die Welt:
Die Syrische Koalition findet es tragisch, dass die NATO die Macht hat, weitere Verluste an Menschenleben in Syrien zu verhindern, sich aber entscheidet, diesen Weg nicht einzuschlagen…. Die internationale Gemeinschaft muss ihrer großen moralischen und ethischen Verantwortung gerecht werden und diesem Blutvergießen ein Ende setzen. Die Geschichte wird nicht nur die mörderischen Verbrecher verurteilen, sondern auch diejenigen, die die Möglichkeit hatten, einzugreifen, sich aber dagegen entschieden.38
Diese Ansichten werden von vielen syrischen Flüchtlingen geteilt. Als der Journalist Max Blumenthal 2013 in das Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien reiste, berichtete er von der allgemeinen Unterstützung für Militärschläge nach dem Einsatz von Chemiewaffen durch Al-Assad. Er schrieb, ein Mann habe ihm gesagt, dass „das ganze Lager für einen Angriff ist“, obwohl niemand „will, dass das Land getroffen wird. Ich schwöre, wir mögen es nicht. Aber bei der Art von Ungerechtigkeit, die wir gesehen haben, wünschen wir uns einfach, dass der Schlag den Massakern ein Ende setzt. Wir fühlen uns seltsam, weil wir uns etwas wünschen, was wir uns noch nie gewünscht haben. Aber es ist das geringere Übel. Eine ältere Frau, die in einem Zelt lebt, sagte zu Blumenthal: „Tu es einfach, Obama! Worauf wartest du noch? Schlagen Sie ihn heute und bringen Sie das ganze Land zu Fall – wir haben kein Problem damit. Wir wollen einfach nur zurückkehren. Außerdem ist das Land so zerstört, dass wir, selbst wenn Obamas Schlag Häuser zerstört, sie wieder aufbauen können. „39
Heute ist Syrien ein moralischer Lackmustest für die internationale Gemeinschaft, insbesondere für die politische Linke, die sich seit Jahren rhetorisch für die Rechte der unterdrückten Völker in den Entwicklungsländern einsetzt. Wenn sie wirklich an das Selbstbestimmungsrecht dieser Völker – einschließlich des syrischen Volkes – glauben, dann sind sie moralisch verpflichtet, ihnen zuzuhören. Moralische Konsequenz verlangt, dass die Linke dem Beispiel des syrischen Volkes folgt, wenn es um zutiefst spaltende Fragen wie die militärische Intervention geht. Letztendlich sind die Bedürfnisse des syrischen Volkes – in diesem kritischen Moment seiner Geschichte – viel wichtiger als die politischen Präferenzen und Vorurteile der Linken.
Für einen neuen Ansatz
Wie sollte die internationale Gemeinschaft auf die Krise in Syrien reagieren? Was ist der beste Weg, den Konflikt zu beenden? Diese Fragen haben eine Vielzahl von Antworten hervorgebracht. Im Mai 2013, als die Zahl der Todesopfer bei 60.000 lag und Al-Assads Gräueltaten von der gesamten Menschenrechtsgemeinschaft als an Völkermord grenzend verurteilt wurden, schrieb der Antikriegsaktivist Stephen Zunes einen Meinungsaufsatz im Santa Cruz Sentinel, in dem er argumentierte, dass „es entscheidend ist, die verständlicherweise starke emotionale Reaktion auf das anhaltende Gemetzel nicht zu einer Politik führen zu lassen, die die Dinge am Ende noch schlimmer machen könnte“. Auf die Frage, was getan werden sollte, antwortete er: „Die kurze Antwort ist leider nicht viel. „40
Neun Monate später, als sich die Zahl der Todesopfer in Syrien verdoppelt hatte und Hunderttausende Syrer unter „Hungersnöten“ litten, weigerte er sich, von seiner strikten Anti-Interventions-Position abzuweichen. Damals war ich Mitverfasser eines in der New York Times veröffentlichten Aufsatzes, in dem ich für die Anwendung von Gewalt auf der Grundlage des UN-Prinzips der Schutzverantwortung plädierte, um die hungernden Zivilisten in Syrien zu retten.41 Zunes‘ Antwort artikulierte eine Position, die darauf hinauslief, sie verhungern zu lassen.
Genauso wie die Militaristen, die die Verbrechen Saddams als Vorwand nutzten, um den Westen in einen katastrophalen Krieg im Nahen Osten zu treiben, nutzen die Militaristen jetzt die Verbrechen von Al-Assad, um dies erneut zu tun. Wie der Irak und unzählige andere Beispiele gezeigt haben, führen solche Interventionen jedoch zu mehr Gewalt, nicht zu weniger. Das syrische Volk hat schon genug gelitten!42
Treu seiner realistischen Überzeugung hat Stephen Walt von der Harvard University argumentiert, dass der schnellste Weg zur Beendigung des Konflikts darin bestünde, dass sich das syrische Volk dem Al-Assad-Regime ergibt. „Was für das syrische Volk vielleicht das Beste wäre, um menschliches Leid zu beenden, ist zu sagen, dass wir ihn nicht von der Macht vertreiben werden… aber dass wir letztendlich, wenn wir wollen, dass weniger Menschen sterben… anerkennen müssen, dass er an der Macht bleiben wird. …. Das ist zumindest eine Möglichkeit, mit der wir anfangen müssen, uns zu versöhnen.“43Walt hat nur insofern Recht, als auch in Ruanda, Bosnien und Südafrika politische Konflikte und menschliches Leid kurzfristig hätten verringert werden können, wenn die Oppositionskräfte in ähnlicher Weise kapituliert hätten; aber die Syrer würden weiterhin die gleiche tägliche Gewalt erleiden, die das Regime vor dem Arabischen Frühling jahrzehntelang ausgeübt hat, und eine Kapitulation der Opposition jetzt könnte später zu einem noch blutigeren Aufstand führen.
Es ist Wunschdenken zu glauben, dass Al-Assad nach drei Jahren staatlich sanktionierter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine stabilisierende Kraft in Syrien sein kann. Die Uhr kann nicht zurückgedreht werden. Das Fortbestehen seines Regimes wird Widerstand und mehr Gewalt hervorrufen, solange er an der Macht ist.44
Ein neuer Ansatz für Syrien ist erforderlich. Der Friedensplan des ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter für Syrien, der auf drei Grundprinzipien beruht, bietet einen durchdachten Rahmen, an dem sich die internationale Gemeinschaft orientieren kann. Jeder, der sich dazu bekennt, sollte zu Friedensgesprächen eingeladen werden, bei denen die Umsetzung dieser Grundsätze im Mittelpunkt stehen sollte:
- Selbstbestimmungsrecht: Das syrische Volk sollte in einem freien Wahlprozess unter der uneingeschränkten Aufsicht der internationalen Gemeinschaft und verantwortlicher Nichtregierungsorganisationen über die zukünftige Regierung des Landes entscheiden, wobei die Ergebnisse akzeptiert werden sollten, wenn die Wahlen als frei und fair beurteilt werden;
- Respekt: Die Wahlsieger sollten allen Sekten- und Minderheitengruppen Respekt zusichern und garantieren und;
- Friedenswächter: Um sicherzustellen, dass die ersten beiden Ziele erreicht werden, muss die internationale Gemeinschaft eine robuste Friedenstruppe garantieren.45
Man könnte diese Agenda noch um einen weiteren Punkt ergänzen. Die internationale Gemeinschaft sollte sich für einen Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau und zur Übergangsjustiz in Syrien einsetzen. Aber um zu einem Punkt zu gelangen, an dem dieser Friedensplan umgesetzt werden kann, müssen sich die Bedingungen auf dem Schlachtfeld ändern.
Dies muss ein ernsthaftes Programm zur Bewaffnung und Unterstützung der gemäßigten syrischen Rebellen beinhalten. Dies allein wird das Al-Assad-Regime zwar nicht stürzen, aber es könnte, wie der Economist argumentiert, „das Blatt der Kämpfe wenden und die Verhandlungen verschieben… Wenn das Regime auf dem Schlachtfeld unter Druck steht, ist es vielleicht eher bereit, über einen echten Waffenstillstand zu verhandeln, oder sogar, wenn die Menschen kriegsmüde sind, über den Abgang von Herrn Al-Assad. „46
Die russische Position zu Syrien herauszufordern ist ebenfalls entscheidend. In Anbetracht der Krise in der Ukraine und auf der Krim könnte dies angesichts der tiefen Kluft, die den Westen nun von Russland trennt, einfacher sein. Bislang haben die Russen drei Resolutionen des UN-Sicherheitsrats blockiert. Sie unterzeichneten widerwillig eine Resolution vom 22. Februar 2014, die humanitären Zugang zu belagerten Gemeinden in Syrien forderte (nachdem sie die Resolution verwässert hatte, um Zwangsmaßnahmen zu verhindern).
Im Bericht an den UN-Sicherheitsrat über die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Resolution sechs Wochen später erklärte Valerie Amos, die Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen, dass nur 6 Prozent der in belagerten Gebieten lebenden Bevölkerung Hilfe erhalten hätten. Darüber hinaus berichtete sie, dass es allein im Raum Damaskus mehr als dreihundert Fälle von sexueller Gewalt gegeben habe und die massiven Flüchtlingsströme anhielten.47 Dies ist ein bekanntes Muster von Ereignissen. Wenn die internationale Gemeinschaft zusammenkommt, um auf die Krise in Syrien zu reagieren, verschärft Al-Assad seine Unterdrückung und geht daraus gestärkt hervor.
Erinnern Sie sich daran, dass das einzige Mal, dass Al-Assad jemals ein ernsthaftes Zugeständnis gemacht hat, im Zusammenhang mit seinem Einsatz von Sarin-Gas stand. Die Androhung von Gewalt führte zu dem Chemiewaffenabkommen vom September 2013. Es gibt hier Lektionen für diejenigen, die sie beherzigen wollen.
Ungeachtet der Wünsche vieler Menschen im Westen, dass Syrien aus unseren Schlagzeilen verschwindet, wird dieser Konflikt nicht verschwinden. Und er wird sich auch nicht von selbst lösen. Eine globale Führung und eine Intervention, die teils militärisch, teils politisch und teils humanitär ist, ist längst überfällig. Aufgrund einer Reihe von Argumenten, die in grundlegender Ethik, globaler Sicherheit und einer Reihe normativer politischer Prinzipien wurzeln, ist der Konflikt in Syrien für unsere Welt von großer Bedeutung. Wir ignorieren ihn auf unsere kollektive Gefahr.
Nader Hashemi ist außerordentlicher Professor für Nahost- und islamische Politik und Direktor des Zentrums für Nahoststudien an der Josef Korbel School of International Studies an der Universität Denver. Er ist der Autor von Islam, Säkularismus und liberale Demokratie: Toward a Democratic Theory for Muslim Societies und Mitherausgeber von The People Reloaded: The Green Movement and the Struggle for Iran’s Future und zuletzt The Syria Dilemma. Auf Twitter: @naderalihashemi.
- Ammar Abdulhamid, „Syria is not Ready for an Uprising,“ The Guardian, 7. Februar 2011.
- Cajsa Wikstrom, „Syria: ‚A Kingdom of Silence,'“ Al Jazeera (Englisch), 9. Februar 2011, http://www.aljazeera.com/indepth/features/2011/02/201129103121562395.html.
- „Interview with Syrian President Bashar Al-Assad,“ Wall Street Journal, 31. Januar 2011, http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703833204576114712441122894.html.
- Dieser Bericht bezog sich auf den Zeitraum vom 21. Februar 2014 bis 21. März 2014. Siehe „Report of the Secretary General on the Implementation of Security Council Resolution 2139 (2014)“, http://s3.documentcloud.org/documents/1095567/220314-sg-report-on-implementation-of-resolution.pdf.
- „Syria Death Toll Now Above 100,000 says UN Chief Ban,“ BBC News, 25. Juli 2013, http://www.bbc.com/news/world-middle-east-23455760; Michael Pizzi, „UN Abandons Count in Syria, Citing Inability to Verify Poll,“ Al Jazeera America, 7. Januar 2014, http://america.aljazeera.com/articles/2014/1/7/un-abandons-deathcountinsyria.html und persönliche Korrespondenz mit Violations Documentation Center, 19. April 2014.
- John Tirman, The Deaths of Others: The Fate of Civilians in America’s Wars (New York: Oxford University Press, 2011).
- „UN Says Refugee Crisis Worst since Rwanda,“ BBC News, July 16, 2013, http://www.bbc.com/news/world-middle-east-23332527.
- Stephanie Webehay, „UN has to Cut Syria Food Rations for Lack of Donor Funds,“ Reuters, April 7, 2014, http://www.reuters.com/article/2014/04/07/us-syria-crisis-un-aid-idUSBREA3615L20140407 und „UN: Syrians to be World’s Biggest Refugee Group,“ Al Arabiya News, February 25, 2014, http://english.alarabiya.net/en/News/middle-east/2014/02/25/U-N-Syria-is-world-s-biggest-exporter-of-refugees-.html.
- „Syria Crisis: UN Reaches Record $6.5b Aid Appeal,“ BBC News, December 16, 2013, http://www.bbc.com/news/world-middle-east-25398012.
- „Syria: UN Ready to Rush Food, Medicines into Besieged Homs Once Green Light is Given,“ UN News Center, January 28, 2014, http://www.un.org/apps/news/story.asp/realfile/www.unodc.org/html/story.asp?NewsID=47025&Cr=syria&Cr1=#.U0f-M_ldWSp.
- Ruth Sherlock, „Syria: Dozens Die of Starvation in Damascus after Being ‚Denied Food‘,“ The Telegraph, 13. Januar 2014, http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/middleeast/syria/10569648/Syria-dozens-die-of-starvation-in-Damascus-after-being-denied-food.html und Ann Curry, „Starvation, death plague Syrian camp,“ NBC News, February 2, 2014, http://www.nbcnews.com/video/ann-curry-reports/54255961#54255961.
- Annie Sparrow, „Syria’s Assault on Doctors,“ November 3, 2013, New York Review of Books.
- „Impeding aid to belieged refugee camp in Syria may amount to war crime – UN official,“ UN News Center, January 17, 2014, Siehe auch Danny Postel und Nader Hashemi, „Use Force to Save Starving Syrians,“ New York Times, February 10, 2014.
- Ahmed Rashid, „The Outbreak of Polio in Syria is an Indictment of the Civilized World“, Financial Times, 1. November 2003, http://blogs.ft.com/the-a-list/2013/11/01/the-outbreak-of-polio-in-syria-is-an-indictment-of-the-civilised-world/#axzz2yaoAZjjt.
- Marisa Taylor, „Report: Over 11,000 Syrian Children Killed in War, Most by Explosives,“ Al Jazeera America, November 24, 2013, http://america.aljazeera.com/articles/2013/11/24/report-over-11-000syrianchildrenkilledinwarmostbyexplosives.html.
- Tom Miles, „U.N. Aided 38,000 Victims of Syrian Gender-Based Violence in 2013,“ Reuters, January 8, 2014, http://www.reuters.com/article/2014/01/08/us-syria-crisis-rape-idUSBREA0711R20140108. Siehe auch Lauren Wolf, „Syria has a Massive Rape Crisis“, The Atlantic, 3. April 2013, http://www.theatlantic.com/international/archive/2013/04/syria-has-a-massive-rape-crisis/274583/ und International Rescue Committee, Syria: A Regional Crisis, January 2013, http://www.rescue.org/sites/default/files/resource-file/IRCReportMidEast20130114.pdf.
- Ian Black, „Syrian Regime Document Trove Shows Evidence of ‚Industrial Scale‘ Killing of Detentiones,“ The Guardian, January 21, 2014, http://www.theguardian.com/world/2014/jan/20/evidence-industrial-scale-killing-syria-war-crimes.
- Statement on Syria, UN Secretary-General, March 12, 2014, http://www.un.org/sg/statements/?nid=7520.
- Die meisten dieser Berichte sind hier verfügbar: http://www.du.edu/korbel/middleeast/syria.html.
- „UN Implicates Bashar Al-Assad in War Crimes,“ BBC News, December 2, 2013, http://www.bbc.com/news/world-middle-east-25189834.
- Somini Sengupta, „Government’s Abuses ‚Far Outweigh‘ Syrian Rebels‘, Rights Chief Says,“ New York Times, April 8, 2014, http://www.nytimes.com/2014/04/09/world/governments-abuses-far-outweigh-syrian-rebels-rights-chief-says.html?ref=todayspaper&_r=0.
- John Mearsheimer, „America Unhinged,“ The National Interest, Januar-Februar 2014, http://nationalinterest.org/article/america-unhinged-9639.
- Edward Luttwak, „In Syria, America Loses if Either Side Wins,“ New York Times, 24. August 2013.
- „Million Syria Refugees Registered in Lebanon,“ BBC News, 3. April 2014, http://www.bbc.com/news/world-middle-east-26864485 und „Lebanon cannot bear brunt of Syrian refugee crisis alone, UN relief official warnns,“ UN News Center, 18. März 2014, http://www.un.org/apps/news/story.asp/story.asp?NewsID=47379&Cr=lebanon&Cr1=#.U0qDbvldWSo.
- Peter Bergen und Jennifer Rowland, „Al Qaeda Controls More Territory than Ever in Middle East,“ CNN.com, 7. Januar 2014, http://www.cnn.com/2014/01/07/opinion/bergen-al-qaeda-terrority-gains/.
- „Exodus of French Volunteers for Syria Jihad Growing: Judge,“ New York Times, February 12, 2014, http://www.nytimes.com/reuters/2014/02/12/world/europe/12reuters-france-syria.html?partner=rss&emc=rss.
- „Syria-Related Attacks ‚Main Terror Threat to UK,“ BBC News, April 9, 2014, http://www.bbc.com/news/uk-26957385.
- Spencer Ackerman, „Al-Qaida Faction in Syria Contemplating U.S. Attack, Intelligence Officials Warn,“ The Guardian, January 29, 2014, http://www.theguardian.com/world/2014/jan/29/al-qaida-syria-nusra-front-intelligence-threat.
- „Syria a U.S. Homeland Security Threat: DHS Chief,“ New York Times, February 7, 2014, http://www.nytimes.com/reuters/2014/02/07/world/middleeast/07reuters-usa-security-homeland.html?ref=middleeast.
- Joe Cochrane, „Indonesian Militants Join Foreign Fighters in Syria,“ New York Times, January 31, 2014, http://www.nytimes.com/2014/02/01/world/asia/indonesian-militants-join-fight-in-syria.html?ref=middleeast.
- Ann Gearan, „Diplomacy is Failing in Syria, Obama Acknowledges,“ Washington Post, February 11, 2014, http://www.washingtonpost.com/world/national-security/diplomacy-is-failing-in-syria-obama-acknowledges/2014/02/11/822065e6-935c-11e3-84e1-27626c5ef5fb_story.html.
- Rana Kabbani, „From the Turks to Assad: to Us Syrians it is All Brutal Colonialism,“ The Guardian, March 29, 2011, http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2011/mar/30/turks-assad-colonialism-family-mafia.
- Liam Stack, „In Sometimes Deadly Clashes, Defiant Syrians Protest,“ New York Times, April 17, 2011.
- Frank Barat, „Reframing the Israel-Palestine Conflict,“ New Internationalist, April 1, 2011, http://newint.org/features/web-exclusive/2011/04/01/palestine-israel-interview-pappe/. Siehe auch Rami Khouri, „The Long Revolt“, Wilson Quarterly (Sommer 2011), 43-46.
- Robert Fisk, „Truth and Reconciliation?: It won’t Happen in Syria,“ The Independent, 7. Mai 2011, http://www.independent.co.uk/voices/commentators/fisk/robert-fisk-truth-and-reconciliation-it-wont-happen-in-syria-2280377.html.
- Ian Black, „Syria May Agree to Prisoner Swaps before Geneva Peace Talks,“ The Guardian, 17. Januar 2014, http://www.theguardian.com/world/2014/jan/17/syria-prisoner-swaps-geneva-peace-talks.
- „‚Friends of Syria‘ Recognize Opposition,“ Al Jazeera (English), December 12, 2012, http://www.aljazeera.com/news/middleeast/2012/12/201212124541767116.html.
- „The Position of NATO’s Secretary General Regarding Intervention in Syria,“ Statement by the Syrian Coalition, April 24, 2013, http://www.etilaf.org/en/newsroom/press-release/item/433-the-position-of-nato%E2%80%99s-secretary-general-regarding-intervention-in-syria.html.
- Max Blumenthal, „‚We Just Wish for the Hit to Put an End to the Massacres‘,“ The Nation, September 13, 2013, http://www.thenation.com/article/176158/we-just-wish-hit-put-end-massacres#.
- Stephen Zunes, „Syria: U.S. Involvement Could Make Things Worse,“ Santa Cruz Sentinel, 3. Mai 2013, http://www.santacruzsentinel.com/opinion/ci_23169164/stephen-zunes-syria-u-s-involvement-could-make.
- Danny Postel und Nader Hashemi, „Use Force to Save Starving Syrians,“ New York Times, 10. Februar 2014.
- Stephen Zunes, Antwort an Danny Postel und Nader Hashemi auf einer E-Mail-Liste, die Dutzende von Antikriegsaktivisten und Intellektuellen umfasste, 12. Februar 2014.
- Interview auf Radio Open Source mit Christopher Lydon, 28. Februar 2014, http://radioopensource.org/the-syria-test/.
- Thomas Pierret, „No Stability in Syria without Political Change“, Carnegie Endowment, http://carnegieendowment.org/syriaincrisis/?fa=54499.
- Jimmy Carter und Robert Pastor, „Time to be Bold and Make Peace in Syria“, Washington Post, 22. Dezember 2013, http://www.washingtonpost.com/opinions/time-to-be-bold-and-make-peace-in-syria/2013/12/22/af84a626-69a6-11e3-a0b9-249bbb34602c_story.html.
- „Desperate Times,“ The Economist, 23. Januar 2014, http://www.economist.com/news/leaders/21595004-conference-syria-not-enough-west-should-also-arm-rebels-desperate-times.
- „West Accuses Syria over 3.5 Million in Need,“ Al Jazeera (English), March 28, 2014, http://www.aljazeera.com/news/middleeast/2014/03/west-accuses-syria-over-35-million-need-20143281921448888.html.