Articles

Prompting

Ein Prompt ist eine spezifische Form der Unterstützung durch einen Erwachsenen, bevor oder während das Kleinkind versucht, eine Fähigkeit anzuwenden. Mit diesen Verfahren können Eltern, Familienmitglieder, Frühförderer, Kinderbetreuer oder andere Teammitglieder verschiedene Arten von Prompts systematisch einsetzen, um Kleinkindern mit ASD beim Erwerb von Zielfertigkeiten zu helfen (Neitzel, J. & Wolery, M, 2009).

Prompts werden im Allgemeinen von einem Erwachsenen gegeben, bevor oder während ein Kleinkind versucht, eine Fertigkeit anzuwenden. Mit Prompting-Verfahren können Eltern, Familienmitglieder, Frühförderer, Kinderbetreuer oder andere Teammitglieder verschiedene Arten von Prompts systematisch einsetzen, um Kleinkindern mit ASD beim Erwerb von Zielfähigkeiten zu helfen (Neitzel, J. & Wolery, M, 2009).

Ein Prompt ist eine spezifische Form der Unterstützung, die gegeben wird, bevor oder während das Kleinkind versucht, eine Fähigkeit anzuwenden.

Prompting-Verfahren umfassen jede Hilfe, die Lernenden gegeben wird, um sie bei der Anwendung einer bestimmten Fähigkeit zu unterstützen. Verbale, gestische oder physische Unterstützung wird den Lernenden gegeben, um sie beim Erwerb oder bei der Ausübung eines bestimmten Verhaltens oder einer bestimmten Fähigkeit zu unterstützen. Prompting-Verfahren bieten eine systematische Möglichkeit, Aufforderungen zu geben und zu entfernen, so dass Kleinkinder beginnen, Fähigkeiten selbstständig auszuführen. Diese Verfahren beruhen auf der Verstärkung korrekter Antworten – sowohl derjenigen, die angeleitet werden, als auch derjenigen, die nicht angeleitet werden. Zusätzlich zur Verstärkung werden Prompting-Verfahren oft in Verbindung mit anderen evidenzbasierten Verfahren, wie z. B. Zeitverzögerung, eingesetzt oder sind Teil von Protokollen für den Einsatz anderer evidenzbasierter Verfahren, wie z. B. Pivotal Response Training, Discrete Trial Teaching und Video-Modeling. So gelten Prompting-Verfahren als Grundlage für den Einsatz vieler anderer evidenzbasierter Praktiken (Cox, A., 2014; adaptiert von Neitzel, J. & Wolery, M, 2009).

Prompting-Verfahren bieten eine Möglichkeit, systematisch Aufforderungen zu geben und zu entfernen, damit Kleinkinder beginnen, Fähigkeiten selbstständig auszuführen. Diese Verfahren beruhen auf der Verstärkung richtiger Antworten, sowohl derjenigen, die angefordert werden, als auch derjenigen, die nicht angefordert werden. Zusätzlich zur Verstärkung werden Prompting-Verfahren oft in Verbindung mit anderen evidenzbasierten Praktiken wie Zeitverzögerung eingesetzt und sind ein integraler Bestandteil anderer evidenzbasierter Praktiken wie Pivotal Response Training und Naturalistic Intervention.

Ein Prompting-Verfahren ist eine systematische Art, Kleinkindern mit ASD beim Erwerb von Fähigkeiten zu helfen.

Drei Komponenten des Prompting

Es gibt drei Hauptkomponenten in einem Prompting-Verfahren:

  1. der Antezedent,
  2. das Verhalten (Zielverhalten oder Zielfähigkeit) und
  3. die Konsequenz.

Diese drei Komponenten sind entscheidend für die effektive Umsetzung von Prompting-Verfahren. Jedes Mal, wenn ein Team diese drei Komponenten während einer Aktivität einsetzt, wird dies als Versuch bezeichnet.

Die Vorgeschichte ist der Zielreiz und das Stichwort.

Die Vorgeschichte umfasst den Zielreiz und das Stichwort. Der Zielreiz ist die „Situation“, in der der Lernende die Zielfertigkeit ausführen soll. Der Zielreiz ist wichtig, weil er dem Kleinkind signalisiert, dass etwas von ihm erwartet wird, mit oder ohne Anweisung von Erwachsenen, und so dem Kleinkind hilft, diese Verbindung herzustellen und die Abhängigkeit von der Aufforderung zu minimieren. Der Hinweis ist ein natürlich vorkommender Hinweis oder eine Aufgabenanweisung, die dem Kleinkind die Fähigkeiten oder Verhaltensweisen mitteilt, die es anwenden soll.

BEISPIEL
Ein EI-Anbieter könnte einem Kleinkind eine Bildkarte geben, damit es sich die Hände wäscht, und sagen,
„Zeit zum Händewaschen.“
Der Zielreiz sind die schmutzigen Hände; der Hinweis oder die Aufgabenanweisung ist das Bild und der verbale Befehl.

Bei der Verwendung von Aufforderungsverfahren sollte der Hinweis konsistent sein, damit Kleinkinder genau wissen, wann sie etwas tun sollen. Es ist wahrscheinlicher, dass Kleinkinder eine Fähigkeit oder ein Verhalten richtig anwenden, wenn der Hinweis und der Zielreiz klar und konsistent sind.

Das Verhalten ist die Zielfähigkeit oder die Zielfähigkeiten, die das Kleinkind ausführen soll.
Die Reaktion des Kleinkindes ist im Wesentlichen die Zielfertigkeit oder das Zielverhalten, das die EI-Anbieter dem Kleinkind beibringen wollen.
Zielfertigkeiten sind unter anderem:
  • diskrete Fertigkeiten: einzelne Fertigkeiten von kurzer Dauer (z.B., Auffordern von Gegenständen, Beschriften von Bildern, soziales Grüßen)
  • Verkettete Fertigkeiten: eine Reihe von Verhaltensweisen/Fertigkeiten, die eine Reihe von Schritten umfassen, die zusammen eine komplexe Fertigkeit bilden, wie z.B. (z.B., An- und Ausziehen, Händewaschen, Aufräumen eines Spielplatzes)
  • Reaktionsklassen: Gruppen von Reaktionen, die die gleiche Funktion haben.

Erwachsene oder Gleichaltrige imitieren: Eine Vielzahl von Verhaltensweisen kann beim Imitieren von Erwachsenen oder Gleichaltrigen eingesetzt werden, wie z. B. Klatschen, Winken, Fahren eines Spielzeugautos, Zeigen auf Körperteile oder Nachahmen von Handlungen in einfachen sozialen Spielen; alle diese Verhaltensweisen bilden die Reaktionsklasse für die Fähigkeit.

Soziale Interaktionen einleiten: Eine Vielzahl von Verhaltensweisen kann eingesetzt werden, um soziale Interaktionen mit anderen einzuleiten, z. B. ein Familienmitglied oder einen Gleichaltrigen anzusprechen, sich einem Familienmitglied oder Gleichaltrigen zu nähern oder einem Familienmitglied oder Gleichaltrigen ein Spielzeug anzubieten; alle diese Verhaltensweisen bilden die Antwortklasse für diese Fähigkeit.

Konsequenz: Verstärkung und / oder Feedback

Die Verstärkung und das Feedback, das nach der Reaktion eines Kleinkindes gegeben wird, sind entscheidende Komponenten für das Erlernen der Zielfähigkeit. Wenn Kleinkinder die Fertigkeiten erfolgreich anwenden oder richtig reagieren, sollte die Rückmeldung sehr positiv und beschreibend sein, damit die Kleinkinder genau wissen, was sie richtig gemacht haben.

Positives Feedback (Verstärkung) erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zielfertigkeit in Zukunft richtig angewendet wird. Bei Prompting-Verfahren sollte korrektes Reagieren auch dann verstärkt werden, wenn es angefordert wird.