Glykämische Last, glykämischer Index, Brot und Inzidenz von Übergewicht/Adipositas in einer mediterranen Kohorte: das SUN-Projekt | Digital Travel
Ergebnisse und Diskussion
Das Durchschnittsalter bei Studienbeginn betrug 38 Jahre (54 % Frauen), und die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich 5 Jahren beobachtet.
Die Ausgangscharakteristika der Teilnehmer in den Quintilen des glykämischen Indexes der Ernährung sind in Tabelle 1 dargestellt. Der mittlere GI in der Ernährung betrug 52 (SD: 4). Frauen befanden sich eher im untersten Quintil als Männer. Eine höhere Aufnahme von Gesamtenergie, Vollkornbrot, alkoholfreien Getränken und Olivenöl war mit einem höheren GI in der Ernährung verbunden. Teilnehmer mit einer höheren Aufnahme von Eiweiß, Gesamtfett, gesättigtem Fett und einfach ungesättigtem Fett berichteten über einen niedrigeren GI in der Ernährung.
Tabelle 1
Hauptmerkmale (Mittelwert und Standardabweichung (s.d.)) der 9 267 Teilnehmer des SUN-Projekts nach Quintilen des glykämischen Index und der glykämischen Last
Glykämischer Index | Quintil 1 | Quintil 2 | Quintil 3 | Quintil 4 | Quintil 5 | Pa |
---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer (n) | 1 859 | 1 851 | 1 852 | 1 853 | 1 852 | |
Glykämischer Index | 45 (2) | 50 (0.7) | 52 (0.6) | 54 (0.7) | 58 (2) | <0,001 |
Alter (Jahre) | 39.1 (11.5) | 37.3 (11.1) | 36.9 (11.3) | 37.3 (11.3) | 38.0 (11.2) | <0,001 |
Baseline BMI (kg/m2) | 23,7 (3.3) | 23.5 (3.3) | 23.4 (3.2) | 23.4 (3.2) | 23.6 (3.3) | 0.032 |
Basisgewicht (kg) | 67,4 (13,5) | 67,6 (13,4) | 67,3 (13,1) | 67,6 (13,1) | 69,0 (13,2) | <0.001 |
Körperliche Aktivität in der Freizeit (MET-h/Woche) | 25,0 (24.1) | 24.8 (22.3) | 24.4 (22.0) | 25.3 (21.6) | 22.8 (20.4) | <0.001 |
Gewichtsänderung (kg/Jahr) | 0,2 (1,0) | 0,2 (1,0) | 0,2 (1.0) | 0,1 (0,9) | 0,2 (1,0) | 0,17 |
TV (h/Tag) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1.1) | 1.6 (1.2) | 0.54 |
Sitzen (h/Tag) | 2,9 (2,3) | 3,0 (2,4) | 2.9 (2.3) | 2.9 (2.4) | 3.1 (2.4) | 0.24 |
Geschlecht (%) | <0,001 | |||||
Männer | 39.4 | 43.3 | 44.1 | 47.5 | 55.0 | |
Raucherstatus (%) | ||||||
Derzeitiger Raucher | 26,8 | 25,7 | 25,5 | 25.6 | 25.4 | |
Ex-Raucher | 30.5 | 28.4 | 25.6 | 27.9 | 27.1 | |
Energie (kcal/Tag) | 2 130 (608) | 2 335 (594) | 2 413 (595) | 2 512 (601) | 2 576 (594) | <0.001 |
Kohlenhydrate (% E) | 39 (7) | 42 (6) | 43 (6) | 44 (6) | 47 (6) | <0.001 |
Protein (% E) | 20 (3) | 18 (2) | 17 (2) | 16 (2) | 16 (2) | <0.001 |
Fett (% E) | 38 (7) | 37 (6) | 37 (5) | 36 (5) | 33 (6) | <0.001 |
SFA (% E) | 13.4 (3.9) | 12.9 (3.1) | 12.9 (2.9) | 12.4 (2.8) | 11.5 (2.7) | <0.001 |
MUFA (% E) | 16.3 (4.1) | 15.8 (3.5) | 15.8 (3.4) | 15.6 (3.4) | 14.7 (3.5) | <0.001 |
PUFA (% E) | 5.0 (1.5) | 5.3 (1.5) | 5.4 (1.6) | 5.4 (1.6) | 5.2 (1.6) | <0.001 |
Faserstoffe (g/Tag) | 27.8 (14.0) | 27.2 (11.6) | 26.5 (11.3) | 26.3 (10.6) | 25.2 (10.7) | <0.001 |
Reiner Alkohol (g/Tag) | 8,6 (13,6) | 6,8 (10,4) | 6,5 (9,4) | 6,6 (9.0) | 6.6 (10.0) | 0.84 |
Gemüse (g/Tag) | 637 (425) | 533 (298) | 475 (269) | 442 (245) | 383 (219) | <0.001 |
Obst (g/Tag) | 373 (314) | 364 (313) | 339 (293) | 312 (256) | 251 (208) | <0.001 |
Fleisch (g/Tag) | 23 (19) | 24 (17) | 23 (18) | 22 (16) | 20 (12) | <0.001 |
Weißbrot (g/Tag) | 18 (23) | 35 (28) | 49 (36) | 78 (54) | 143 (90) | <0.001 |
Vollkornbrot (g/Tag) | 6 (16) | 9 (21) | 11 (26) | 11 (28) | 16 (46) | <0.001 |
Milchprodukte (g/Tag) | 212 (235) | 227 (211) | 230 (203) | 222 (201) | 208 (181) | 0.001 |
Fleisch und Fleischprodukte (g/Tag) | 174 (84) | 179 (76) | 179 (72) | 177 (73) | 173 (72) | 0.028 |
Fisch und Meeresfrüchte (g/Tag) | 106 (67) | 102 (65) | 93 (54) | 91 (52) | 84 (48) | <0.001 |
Verarbeitete Backwaren (g/Tag) | 11 (16) | 15 (22) | 16 (22) | 16 (21) | 15 (22) | <0.001 |
Softdrinks (g/Tag) | 55 (116) | 63 (130) | 61 (99) | 65 (121) | 66 (138) | 0.044 |
Fast-Food (g/Tag) | 19 (21) | 22 (21) | 22 (19) | 21 (19) | 19 (18) | <0.001 |
Olivenöl (g/Tag) | 19 (17) | 19 (16) | 19 (16) | 21 (17) | 22 (19) | <0.001 |
Mediterranes Ernährungsmusterb | 4,2 (1,7) | 4,1 (1,8) | 4,1 (1.8) | 4.3 (1.8) | 4.2 (1.7) | 0.017 |
Glykämische Last | Quintil1 | Quintil 2 | Quintil 3 | Quintil 4 | Quintil 5 | |
Teilnehmer (n) | 1 851 | 1 858 | 1 853 | 1 850 | 1 855 | |
Glykämische Last | 73 (17) | 109 (7) | 134 (7) | 161 (8) | 213 (31) | <0.001 |
Alter (Jahre) | 39,4 (11,5) | 37,4 (11,2) | 37,2 (11,1) | 36,8 (11.3) | 37,8 (11,5) | <0,001 |
Baseline BMI (kg/m2) | 24,0 (3,5) | 23,5 (3.2) | 23.4 (3.2) | 23.2 (3.2) | 23.5 (3.2) | <0.001 |
Basisgewicht (kg) | 68,3 (13,8) | 67,5 (13,3) | 67.0 (12,8) | 67,0 (13,4) | 69,1 (13,0) | <0,001 |
Körperliche Aktivität in der Freizeit (MET-h/Woche) | 21,3 (18,8) | 23,4 (19.9) | 24.5 (22.5) | 25.8 (23.0) | 27.3 (25.4) | <0.001 |
Gewichtsänderung (kg/Jahr) | 0,2 (1,0) | 0,2 (0,9) | 0.2 (0.9) | 0.2 (1.0) | 0.1 (0.9) | 0.31 |
TV (h/Tag) | 1.6 (1.1) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1.2) | 1.6 (1,2) | 0,13 |
Sitzen (h/Tag) | 2,9 (2,3) | 3,0 (2,3) | 2,9 (2,4) | 3,0 (2,4) | 3,1 (2,4) | 0.05 |
Geschlecht (%) | <0.001 | |||||
Männer | 42,9 | 42,4 | 42.8 | 45,6 | 55,6 | |
Rauchstatus (%) | <0.001 | |||||
Derzeitiger Raucher | 27.9 | 26.7 | 25.6 | 25.8 | 23.2 | |
Ex-Raucher | 31.2 | 29.0 | 28.3 | 26.2 | 24.7 | |
Energie (kcal/Tag) | 1 664 (390) | 2 112 (349) | 2 402 (378) | 2 686 (373) | 3 102 (395) | <0.001 |
Kohlenhydrate (% E) | 37 (7) | 41 (5) | 43 (5) | 45 (5) | 49 (5) | <0.001 |
Protein (% E) | 20 (3) | 18 (2) | 17 (2) | 17 (2) | 15 (2) | <0.001 |
Fett (% E) | 39 (7) | 37 (6) | 36 (5) | 35 (5) | 32 (5) | <0.001 |
SFA (% E) | 13.9 (3.7) | 13.0 (3.1) | 12.7 (2.9) | 12,2 (2,7) | 11,1 (2,6) | <0,001 |
MUFA (% E) | 17,2 (4,4) | 16,1 (3,5) | 15,6 (3.3) | 15,2 (3,1) | 13,9 (2,9) | <0,001 |
PUFA (% E) | 5,3 (1,6) | 5,3 (1,6) | 5,3 (1,6) | 5,3 (1.6) | 5.0 (1.5) | <0.001 |
Faserstoffe (g/Tag) | 18 (8) | 23 (9) | 25 (8) | 29 (10) | 34 (13) | <0.001 |
Reiner Alkohol (g/Tag) | 7,2 (11,4) | 7,1 (10,2) | 6,9 (10,2) | 6,8 (10,3) | 7,1 (11,1) | 0.84 |
Gemüse (g/Tag) | 428 (284) | 489 (315) | 491 (285) | 523 (321) | 538 (340) | <0.001 |
Früchte (g/Tag) | 212 (163) | 288 (211) | 324 (234) | 362 (268) | 451 (416) | <0.001 |
Fleisch (g/Tag) | 17 (13) | 21 (14) | 23 (15) | 24 (18) | 26 (21) | <0.001 |
Weißbrot (g/Tag) | 21 (24) | 39 (34) | 57 (46) | 78 (57) | 128 (97) | <0.001 |
Vollkornbrot (g/Tag) | 5 (14) | 8 (20) | 10 (25) | 13 (34) | 17 (43) | <0.001 |
Fleisch und Fleischprodukte (g/Tag) | 154 (75) | 171 (75) | 184 (75) | 188 (73) | 185 (74) | <0.001 |
Fisch und Meeresfrüchte (g/Tag) | 88 (65) | 95 (55) | 97 (54) | 96 (53) | 101 (62) | <0.001 |
Verarbeitete Backwaren (g/Tag) | 8 (12) | 12 (16) | 15 (20) | 17 (22) | 20 (28) | <0.001 |
Softdrinks (g/Tag) | 51 (112) | 53 (87) | 64 (120) | 62 (127) | 79 (150) | <0.001 |
Fast-Food (g/Tag) | 15 (16) | 20 (17) | 22 (20) | 24 (21) | 23 (21) | <0.001 |
Olivenöl (g/Tag) | 16 (16) | 19 (17) | 20 (16) | 22 (18) | 22 (18) | <0.001 |
Mediterranes Ernährungsmusterb | 3,5 (1,6) | 3,9 (1,7) | 4,2 (1,8) | 4,5 (1,7) | 4,8 (1,7) | <0.001 |
aP-Wert für den Vergleich zwischen den Gruppen, berechnet durch einfaktorielle ANOVA für kontinuierliche Variablen oder den χ2-Test für kategoriale Variablen.
bTrichopoulou-Score (Wertebereich von 0 bis 9, wobei höhere Werte eine größere Adhärenz anzeigen).
Tabelle 1 zeigt auch die Merkmale der Studienteilnehmer in den Quintilen der GL. Die mittlere GL in der Nahrung betrug 138 (SD: 29). Eine hohe Nahrungs-GL wurde bei Männern, bei Teilnehmern, die in ihrer Freizeit aktiver waren, und bei Nie-Rauchern beobachtet. Die Zufuhr von Energie aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen nahm parallel zur GL zu. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer im höheren Quintil der GL auch einen höheren Verbrauch an Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornbrot, Milchprodukten, Gebäck und Olivenöl.
In Bezug auf das mediterrane Ernährungsmuster wurden signifikante Unterschiede zwischen den Quintilen des GI und der GL beobachtet.
Die Hauptmerkmale der Teilnehmer nach Kategorien von Weißbrot und Vollkornbrot sind in Tabelle 2 dargestellt. Ein höherer Weißbrotkonsum wurde bei Männern, älteren Menschen, Teilnehmern mit einem höheren BMI, einer höheren Energiezufuhr, einem höheren Anteil an Kohlenhydraten und einem geringeren Anteil an Eiweiß und Fett, einem höheren Ballaststoff-, Alkohol-, Milchprodukt-, Fleisch- und Fleischwaren-, verarbeiteten Backwaren- und Olivenölkonsum beobachtet. Keine Unterschiede wurden bei körperlicher Aktivität, sitzenden Gewohnheiten oder Raucherstatus beobachtet.
Tabelle 2
Hauptmerkmale (Mittelwert und Standardabweichung (s.d.)) der 9 267 Teilnehmer des SUN-Projekts nach Kategorien des Weißbrot- und Vollkornbrotkonsumsa
Weißbrot | ≤ 1/Woche | 2-6/Woche | 1/Tag | ≥ 2/Tag | Pb |
---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer (n) | 2 474 | 2 010 | 2 680 | 2 103 | |
Weißbrot (g/Tag) | 3 (4) | 36 (11) | 60 (0) | 171 (62) | <0.001 |
Alter (Jahre) | 37,7 (11,7) | 37,2 (11,3) | 37,0 (10,9) | 39,2 (11,6) | <0.001 |
Baseline BMI (kg/m2) | 23,5 (3,4) | 23,6 (3,3) | 23,3 (3,2) | 23,9 (3,4) | <0.001 |
Basisgewicht (kg) | 66,8 (13,4) | 68,1 (13,5) | 66,8 (12,8) | 70,2 (13,4) | <0.001 |
Körperliche Aktivität in der Freizeit (MET-h/Woche) | 25,1 (23,1) | 24,3 22,8 | 24,3 21,8 | 24,3 20,9 | 0.45 |
Gewichtsänderung (kg/Jahr) | 0,2 (1) | 0,3 (1) | 0,2 (0.9) | 0.3 (1) | 0.14 |
TV (h/Tag) | 1.7 (1.3) | 1.6 (1.2) | 1,6 (1,3) | 1,6 (1,2) | 0,78 |
Sitzen (h/Tag) | 2,9 (2,4) | 3,1 (2,4) | 3,0 (2,5) | 3.1 (2,5) | 0,09 |
Geschlecht (%) | <0,001 | ||||
Männer | 38.4 | 46,8 | 41,6 | 59,2 | |
Raucherstatus (%) | 0.32 | ||||
Derzeitiger Raucher | 26.8 | 26.8 | 24.6 | 25.2 | |
Ex-Raucher | 27.4 | 26.7 | 28.1 | 29.1 | |
Energie (kcal/Tag) | 2 133 (629) | 2 261 (570) | 2 441 (552) | 2 767 (532) | <0.001 |
Kohlenhydrate (% E) | 41 (8) | 43 (6) | 44 (6) | 47 (6) | <0.001 |
Protein (% E) | 19 (4) | 18 (3) | 18 (3) | 17 (2) | <0.001 |
Fett (% E) | 38 (7) | 38 (6) | 37 (6) | 34 (6) | <0.001 |
SFA (% E) | 13.2 (3.8) | 13.0 (2.9) | 12.7 (2,8) | 11,6 (2,5) | <0,001 |
MUFA (% E) | 16,2 (4,3) | 15,6 (3,2) | 15,8 (3.4) | 14,7 (3,4) | <0,001 |
PUFA (% E) | 5,3 (1,7) | 5,4 (1,5) | 5,3 (1,5) | 5.0 (1,5) | <0,001 |
Faserstoffe (g/Tag) | 27 14) | 25 (11) | 27 (11) | 28 (10) | <0.001 |
Reiner Alkohol (g/Tag) | 6,5 (11,1) | 6,9 (9,9) | 6,7 (9,8) | 8,3 (11,6) | <0.001 |
Gemüse (g/Tag) | 525 (364) | 468 (283) | 504 (297) | 473 (289) | <0.001 |
Früchte (g/Tag) | 343 (313) | 298 (233) | 354 (311) | 307 (249) | <0.001 |
Fleisch (g/Tag) | 24 (25) | 23 (14) | 22 (12) | 23 (14) | <0.001 |
Vollkornbrot (g/Tag) | 21 (41) | 9 (23) | 9 (26) | 6 (22) | <0.001 |
Milchprodukte (g/Tag) | 196 (211) | 208 (193) | 237 (210) | 240 (209) | <0.001 |
Fleisch und Fleischprodukte (g/Tag) | 167 (84) | 178 (75) | 179 (72) | 185 (71) | <0.001 |
Fisch und Meeresfrüchte (g/Tag) | 98 (66) | 97 (57) | 96 (59) | 92 (50) | 0.001 |
Verarbeitete Backwaren (g/Tag) | 12 (19) | 15 (20) | 16 (22) | 17 (24) | <0.001 |
Softdrinks (g/Tag) | 67 (150) | 66 (118) | 59 (95) | 58 (119) | 0.033 |
Fast-Food (g/Tag) | 19 (20) | 23 (21) | 22 (20) | 21 (19) | <0.001 |
Olivenöl (g/Tag) | 19 (18) | 16 (14) | 22 (17) | 25 (20) | <0.001 |
Mediterranes Ernährungsmusterb | 4,0 (1,8) | 3,9 (1,8) | 4,3 (1,8) | 4,7 (1,7) | <0.001 |
Vollkornbrot | ≤ 1/Woche | 2-6/Woche | 1/Tag | ≥ 2/Tag | Pb |
Teilnehmer (n) | 7672 | 771 | 603 | 221 | |
Vollkornbrot (g/Tag) | 1 (2) | 32 (10) | 60 (0) | 162 (47) | <0.001 |
Alter (Jahre) | 37,7 (11,4) | 37,6 (11,1) | 37,9 (11,6) | 41,1 (11,6) | <0.001 |
Baseline BMI (kg/m2) | 23,6 (3,3) | 23,5 (3,4) | 23,2 (3,2) | 23,3 (3,1) | 0.006 |
Basisgewicht (kg) | 68,2 (13,4) | 67,1 (13,7) | 64,8 (11,9) | 65,6 (12,3) | <0.001 |
Körperliche Aktivität in der Freizeit (MET-h/Woche) | 23,9 (21,5) | 27,4 (26,2) | 25,8 (22,4) | 30,3 (25,6) | <0.001 |
Gewichtsänderung (kg/Jahr) | 0,23 (0,9) | 0,26 (1,1) | 0,23 (1) | 0,09 (0.82) | 0,16 |
TV (h/Tag) | 1,6 (1,2) | 1,6 (1,1) | 1,7 (1,4) | 1,7 (1,4) | 0.21 |
Sitzen (h/Tag) | 3,0 (2,4) | 2,9 (2,3) | 2,9 (2,6) | 2,8 (2,2) | 0.06 |
Geschlecht (%) | <0.001 | ||||
Männer | 48,4 | 36,6 | 29,0 | 34.8 | |
Rauchstatus (%) | |||||
Gegenwärtiger Raucher | 26.4 | 23.3 | 23.2 | 19.5 | |
Ex-Raucher | 27.3 | 29.1 | 31.0 | 33,9 | |
Energie (kcal/Tag) | 2384 (625) | 2323 (580) | 2478 (572) | 2733 (513) | <0.001 |
Kohlenhydrate (% E) | 44 (7) | 44 (7) | 45 (7) | 49 (7) | <0.001 |
Protein (% E) | 18 (3) | 18 (3) | 18 (3) | 17 (3) | <0.001 |
Fett (% E) | 37 (6) | 35 (6) | 35 (7) | 33 (6) | <0.001 |
SFA (% E) | 12.9 (3.1) | 11.9 (3.0) | 11,3 (2,9) | 10,2 (2,5) | <0,001 |
MUFA (% E) | 15,7 (3,6) | 14,9 (3,4) | 15,1 (3.7) | 14,4 (3,8) | <0,001 |
PUFA (% E) | 5,3 (1,6) | 4,9 (1,3) | 4,9 (1,5) | 4,6 (1,3) | <0.001 |
Fasern (g/Tag) | 25 (11) | 30 (12) | 35 (12) | 44 (13) | <0.001 |
Reiner Alkohol (g/Tag) | 7,2 (10,9) | 6,4 (8,4) | 5,9 (9,5) | 6,2 (9,8) | 0.008 |
Gemüse (g/Tag) | 475 (306) | 575 (323) | 606 (329) | 588 (315) | <0.001 |
Obst (g/Tag) | 313 (276) | 365 (280) | 427 (317) | 454 (362) | <0.001 |
Fleisch (g/Tag) | 23 (18) | 23 (15) | 23 (15) | 19 (9) | 0.016 |
Weißbrot (g/Tag) | 70 (70) | 36 (47) | 43 (52) | 33 (53) | <0.001 |
Milchprodukte (g/Tag) | 230 (212) | 179 (185) | 170 (166) | 164 (169) | <0.001 |
Fleisch und Fleischprodukte (g/Tag) | 180 (76) | 154 (76) | 164 (81) | 156 (71) | <0.001 |
Fisch und Meeresfrüchte (g/Tag) | 94 (59) | 105 (56) | 105 (59) | 109 (62) | <0.001 |
Verarbeitete Backwaren (g/Tag) | 16 (22) | 12 (16) | 10 (14) | 11 (19) | <0.001 |
Softdrinks (g/Tag) | 64 (123) | 63 (126) | 51 (101) | 42 (118) | 0.006 |
Fast-Food (g/Tag) | 22 (20) | 21 (21) | 18 (17) | 15 (15) | <0.001 |
Olivenöl (g/Tag) | 20 (18) | 19 (15) | 25 (19) | 29 (20) | <0.001 |
Mediterranes Ernährungsmusterc | 4.0 (1,7) | 4,8 (1,7) | 5,2 (1,7) | 5,5 (1,6) | <0,001 |
aEine Portion Weißbrot oder Vollkornbrot wurde mit 60 g oder 3 Scheiben angegeben.
bP-Wert für den Vergleich zwischen den Gruppen berechnet durch einfaktorielle ANOVA für kontinuierliche Variablen oder den χ2-Test für kategoriale Variablen.
cTrichopoulou-Score (Wertebereich 0 bis 9, wobei höhere Werte eine größere Adhärenz anzeigen).
Teilnehmer in der höchsten Kategorie des Vollkornbrotkonsums waren eher älter, Frauen, körperlich aktiver und hatten ein niedrigeres Ausgangsgewicht. Außerdem hatten sie eine höhere Gesamtenergiezufuhr und den höchsten Verzehr an Ballaststoffen sowie Obst und Gemüse.
Bezüglich des mediterranen Ernährungsmusters wurden signifikante Unterschiede (P <0,001) zwischen den Kategorien des Weißbrot- und des Vollkornbrotkonsums beobachtet.
Die interindividuelle Variation sowohl beim glykämischen Index als auch bei der GL wurde an erster Stelle durch Weißbrot erklärt. Weißbrot erklärte 42 % der Variabilität des GI und 35 % der GL. 51 % der Variabilität bei der GL wurde durch Weißbrot, Bratkartoffeln und Vollkornbrot erklärt.
Die Ergebnisse der multivariablen linearen Regressionsmodelle, die zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen dem GI oder der GL in der Grundlinie und der jährlichen Gewichtszunahme während der Nachbeobachtung eingesetzt wurden, zeigten, dass, obwohl einige Punktschätzungen auf einen umgekehrten Zusammenhang zwischen GI und Gewichtszunahme hindeuteten, keines der bereinigten Modelle einen signifikanten Zusammenhang ergab (P für Trend = 0,12). Im Gegensatz dazu war der glykämische Index nach Bereinigung um potenzielle Störvariablen (Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, Gesamtzeit für sitzende Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Zeit vor dem Fernseher, Ballaststoffaufnahme, Energieaufnahme und Olivenölkonsum) umgekehrt mit der durchschnittlichen jährlichen Gewichtsveränderung verbunden. So fanden wir eine etwas geringere durchschnittliche Körpergewichtszunahme (g pro Jahr) bei den Teilnehmern im fünften Quintil (ß = -148; 95 % KI: -252 bis -44) im Vergleich zu den Teilnehmern im untersten Quintil nach Anpassung für mögliche Störfaktoren (P für Trend = 0,002). Als wir die Analysen jedoch wiederholten und dabei auch den Eiweißanteil berücksichtigten, blieben die Ergebnisse statistisch nicht signifikant (Daten nicht gezeigt).
Um den Zusammenhang zwischen GI oder GL und dem Risiko, übergewichtig oder fettleibig zu werden, zu untersuchen, schlossen wir 6 496 Personen ein, die zu Beginn der Studie nicht übergewichtig oder fettleibig waren. Nach der Nachbeobachtung beobachteten wir 943 neue Fälle von Übergewicht/Fettleibigkeit.
Es wurden keine Trends zwischen den Quintilen des GI in der Ernährung für das Risiko von Übergewicht/Fettleibigkeit beobachtet (Tabelle 3).
Tabelle 3
Odds Ratios und 95% CI des Auftretens von Übergewicht oder Adipositas bei der NachuntersuchungFollow-up bei 6 496 Teilnehmern des SUN-Projekts nach Quintilen des glykämischen Index und der glykämischen Last
Quintile | Glykämischer | Index | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q5 | p für Trend | |
Teilnehmer (n) | 1 270 | 1 304 | 1 324 | 1 316 | 1 282 | |
Fälle Übergewicht/Adipositas | 178 | 189 | 188 | 177 | 211 | |
Alter- und geschlechtsadjustierte OR (95% CI) | 1 (Ref.) | 0.98 (0.78-1.22) | 0.93 (0.74-1.17) | 0.82 (0.65-1.03) | 0.95 (0.76-1.19) | 0.342 |
Multivariat adjustiertes OR1 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,02 (0.79-1.32) | 0.99 (0.76-1.29) | 0.83 (0.64-1.08) | 1.12 (0.87-1.45) | 0.807 |
Multivariat adjustiertes OR2 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,00 (0.77-1.30) | 0.97 (0.74-1.26) | 0.80 (0.61-1.05) | 1.07 (0.82-1.40) | 0.907 |
Multivariat bereinigtes OR3 (95% CI) | 1 (Ref.) | 0,99 (0.76-1.30) | 0.96 (0.73-1.26) | 0.79 (0.60-1.05) | 1.06 (0.80-1.40) | 0.871 |
Multivariat bereinigtes OR4 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,00 (0.77-1.30) | 0.97 (0.74-1.26) | 0.80 (0.61-1.05) | 1.07 (0.80-1.40) | 0.785 |
Quintile | Glykämische | Belastung | ||||
Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q5 | p für Trend | |
Teilnehmer (n) | 1 186 | 1 321 | 1 318 | 1 368 | 1 303 | |
Inzident Fälle Übergewicht/Adipositas | 166 | 219 | 187 | 182 | 189 | |
Alter- und geschlechtsadjustierte OR (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.19 (0.95-1.49) | 0.98 (0.78-1.24) | 0.86 (0.68-1.08) | 0.81 (0.64-1.03) | 0.004 |
Multivariat bereinigtes OR1 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,21 (0,93-1,57) | 1,04 (0,80-1,36) | 0,96 (0,74-1,25) | 1,02 (0.78-1.33) | 0.516 |
Multivariat adjustiertes OR2 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.12 (0.85-1.47) | 0.91 (0.67-1.24) | 0,79 (0,56-1,12) | 0,77 (0,51-1,18) | 0,075 |
Multivariat adjustiertes OR3 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.09 (0.83-1.45) | 0.88 (0.64-1.22) | 0.76 (0.53-1.10) | 0.73 (0.47-1.15) | 0.053 |
Multivariat bereinigtes OR4 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,12 (0,85-1,48) | 0,92 (0,67-1,30) | 0,80 (0,56-1,14) | 0.78 (0,51-1,20) | 0,064 |
Q1-Q5: niedrigstes bis höchstes Quintil.
OR Odd Ratio.
CI Confidence Interval.
1bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit für sitzende Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI.
2bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme und Gesamtenergieaufnahme.
3bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme, Gesamtenergieaufnahme und Proteinanteil.
4bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, Zeit vor dem Fernseher, Gesamtzeit für sitzende Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffzufuhr, Gesamtenergiezufuhr und Olivenölkonsum.
Teilnehmer im fünften Quintil der GL in der Ernährung hatten nach Anpassung für Alter und Geschlecht ein offensichtlich geringeres Risiko, übergewichtig/fettleibig zu werden (OR = 0,81; 95% CI: 0,64 bis 1,03) (P für Trend = 0,004). Als wir die Analysen jedoch nach Anpassung für andere potenzielle Störvariablen wiederholten, blieb der Zusammenhang nur geringfügig signifikant (P für Trend = 0,064) (Tabelle 3).
Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Basiskonsum von Weißbrot bzw. Vollkornbrot und der durchschnittlichen frühen Gewichtszunahme während der Nachbeobachtung. Nach Anpassung für potenzielle Störvariablen waren die Kategorien des Konsums von Weißbrot oder Vollkornbrot nicht mit der durchschnittlichen jährlichen Gewichtszunahme assoziiert (Daten nicht gezeigt).
Teilnehmer in der höchsten Kategorie des Weißbrotkonsums (≥2 Portionen/Tag, ≥6 Scheiben/Tag) zeigten nach Adjustierung für alle potenziellen Störvariablen ein signifikant erhöhtes Risiko, übergewichtig/adipös zu werden, im Vergleich zu den Teilnehmern mit dem niedrigsten Konsum (≤1 Portion/Woche, ≤3 Scheiben/Woche) (OR: 1,40; 95% CI: 1,08 bis 1,81; P für Trend = 0,008) (Tabelle 4).
Tabelle 4
Odds Ratios und 95% CI des Auftretens von Übergewicht oder Adipositas bei der Nachuntersuchung bei 6 496 Teilnehmern des SUN-Projekts nach Kategorien des Weißbrot- und Vollkornbrotkonsumsa
.Vollkornbrotkonsuma
Weißbrot | Häufigkeit | Konsum | Kategorien | ||
---|---|---|---|---|---|
≤ 1/Woche | 2-6/Woche | 1/Tag | ≥ 2/Tag | p für Trend | |
Teilnehmer (n) | 1 755 | 1 411 | 1 939 | 1 391 | |
Fälle Übergewicht/Adipositas | 214 | 211 | 261 | 257 | |
Alters- und geschlechtsadjustierte OR (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.13 (0.91-1.39) | 1.06 (0.87-1.30) | 1.23 (1.00-1.51) | 0.066 |
Multivariat bereinigtes OR1 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,14 (0,89-1,45) | 1,10 (0.88-1,38) | 1,39 (1,10-1,76) | 0,006 |
Multivariat adjustiertes OR2 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.13 (0.89-1.44) | 1.10 (0.87-1.39) | 1.40 (1.08-1.80) | 0.011 |
Multivariat bereinigtes OR3 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,13 (0,89-1,44) | 1,11 (0,88-1.40) | 1,40 (1,08-1,82) | 0,011 |
Multivariat adjustiertes OR4 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.14 (0,90-1,46) | 1,11 (0,88-1,40) | 1,40 (1,08-1,81) | 0,008 |
Multivariat bereinigtes OR5 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1.14 (0.90-1.50) | 1.12 (0.89-1.41) | 1.43 (1.11-1.86) | 0.015 |
Vollkornbrot | Häufigkeit | Verbrauch | Kategorien | ||
≤ 1/Woche | 2-6/Woche | 1/Tag | ≥ 2/Tag | p für Trend | |
Teilnehmer (n) | 5 336 | 543 | 456 | 161 | |
Fälle Übergewicht/Adipositas | 804 | 72 | 52 | 15 | |
Alters- und geschlechtsadjustierte OR (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,01 (0,78-1,33) | 0,87 (0,64-1,19) | 0,63 (0,36-1,10) | 0,089 |
Multivariat bereinigtes OR1 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,06 (0,78-1,44) | 0,83 (0,58-1,18) | 0,64 (0,35-1,18) | 0,112 |
Multivariat bereinigtes OR2 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,07 (0,79-1,46) | 0,84 (0,58-1,20) | 0,66 (0,35-1,24) | 0,161 |
Multivariat bereinigtes OR3 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,07 (0,79-1,46) | 0,83 (0,58-1,20) | 0,66 (0,35-1,23) | 0,159 |
Multivariat bereinigtes OR4 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,08 (0,79-1,47) | 0,84 (0,58-1,20) | 0,66 (0,35-1,23) | 0,200 |
Multivariat bereinigtes OR5 (95% CI) | 1 (Ref.) | 1,08 (0,79-1,47) | 0,84 (0,58-1,20) | 0,66 (0,35-1,24) | 0,210 |
aEine Portion Weißbrot oder Vollkornbrot wurde mit 60 g oder 3 Scheiben angegeben.
OR Odd Ratio.
CI Confidence Interval.
1bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, Zeit vor dem Fernseher, Gesamtzeit für sitzende Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI.
2bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme und Gesamtenergieaufnahme.
3bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeiten, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme, Gesamtenergieaufnahme und Proteinanteil.
4bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeit, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme, Gesamtenergieaufnahme und Olivenölkonsum.
5bereinigt um Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, mit Fernsehen verbrachte Zeit, Gesamtzeit der sitzenden Tätigkeit, Raucherstatus, Ausgangs-BMI, Ballaststoffaufnahme, Gesamtenergieaufnahme, Olivenölkonsum, Softdrinks und Fastfoodkonsum.
Wenn wir um andere potenzielle Störvariablen wie Softdrinks und Fast-Food-Konsum bereinigten, wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet OR: 1,43; 95% CI: 1,11 bis 1,86; P für Trend = 0,015 (Tabelle 4). Als wir die Analysen wiederholten und den prozentualen Anteil der Energie aus Kohlenhydraten und aus Gesamtfett in das Modell einschlossen, wurden die Ergebnisse nach der Anpassung für beide Makronährstoffe ebenfalls verbessert: bereinigte OR: 1,73; 95% CI: 1,30 bis 2,29, P für Trend = 0,001.
Wir passten auch die Veränderungen der körperlichen Aktivität nach 2 Jahren Follow-up an und erhielten vergleichbare Ergebnisse OR: 1,38; 95% CI: 1,06 bis 1,79; P für Trend = 0,029.
Wenn wir die Dauer der Nachbeobachtung berücksichtigten, erhielten wir ebenfalls signifikante Ergebnisse: bereinigtes relatives Risiko = 1,48; 95% CI: 1,13 bis 1,92, P für Trend = 0,008 (Daten nicht gezeigt).
Wenn wir die Teilnehmer nach Quintilen des Weißbrotkonsums kategorisierten und das höchste Quintil mit dem niedrigsten Quintil verglichen, wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet (OR: 1,33; 95% CI: 1,01 bis 1,74) (Daten nicht gezeigt).
Ein höherer Verzehr von Vollkornbrot stand in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko für Übergewicht/Adipositas, obwohl der Zusammenhang statistisch nicht signifikant war.
Wenn wir 572 postmenopausale Frauen (n = 8695) ausschlossen, wurden ähnliche Ergebnisse sowohl für Weißbrot als auch für Vollkornbrot beobachtet (OR: 1,31; 95% CI: 1,01 bis 1,70, P für Trend = 0,085 bzw. OR: 0,58; 95% CI: 0,30 bis 1,13, P für Trend = 0,24) (Daten nicht gezeigt).
Die Ergebnisse änderten sich nicht, wenn wir Teilnehmer mit Bluthochdruck bei Studienbeginn ausschlossen, wenn wir die Stichprobe nach Geschlecht stratifizierten oder wenn wir Teilnehmer ausschlossen, die in den letzten 5 Jahren vor Eintritt in die Kohorte mehr als 3 kg zugenommen hatten (Daten nicht gezeigt).
In dieser prospektiven Kohorte haben wir die Beziehung zwischen GI und GL und anschließenden Veränderungen des Körpergewichts in einem mediterranen Land untersucht, und wir haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen Weißbrotkonsum und dem Auftreten von Übergewicht/Adipositas in einer frei lebenden Bevölkerung festgestellt. In dieser beträchtlich schlanken mediterranen Kohorte junger Erwachsener, die ausschließlich aus Hochschulabsolventen bestand, war ein höherer GI nicht mit einer höheren Gewichtszunahme verbunden. Im Gegenteil, der glykämische Index stand in umgekehrtem Zusammenhang mit der durchschnittlichen jährlichen Gewichtszunahme. Außerdem war das Risiko für Übergewicht/Adipositas weder mit der GL noch mit dem GI verbunden.
Unseres Wissens wurden nur zwei prospektive Studien in einer mediterranen Population durchgeführt, die EPIC-Kohorte und die PREDIMED-Studie. Die Ergebnisse der EPIC-Studie deuten darauf hin, dass ein geringer Verzehr von Weißbrot dazu beitragen kann, die Ansammlung von Bauchfett bei europäischen Männern und Frauen zu verhindern. Die Analyse einer Teilstichprobe von Teilnehmern der PREDIMED-Studie nach vier Jahren Nachbeobachtung ergab, dass eine Reduzierung des Weißbrot-, nicht aber des Vollkornbrotkonsums im Rahmen eines mediterranen Ernährungsmusters mit einer geringeren Zunahme von Gewicht und Bauchfett verbunden ist.
Obwohl die potenziellen Vorteile einer Ernährung mit niedrigem GI und GL auf die Gewichtszunahme vermutet wurden und diese Diäten für die Gewichtsabnahme bei fettleibigen Personen nützlich sein können, haben epidemiologische Studien, die an Menschen zu diesem Thema durchgeführt wurden und meist ein Querschnittsdesign aufwiesen, widersprüchliche Ergebnisse erbracht, die eine kausale Rolle von GL oder GI auf die langfristige Kontrolle des Körpergewichts bei ursprünglich nicht fettleibigen Personen unterstützen. Unsere Ergebnisse stimmen jedoch mit mehreren Querschnittsstudien und einigen wenigen Längsschnittstudien überein, die darauf hindeuten, dass der GI nicht mit dem Körpergewicht oder Gewichtsveränderungen in Verbindung gebracht werden kann. Auch in einer mediterranen Querschnittsstudie mit 8 195 spanischen Erwachsenen war der glykämische Index negativ mit dem BMI assoziiert, nachdem die Gesamtenergieaufnahme bereinigt worden war. Der GI war in keinem Modell mit dem BMI verbunden. In einer anderen Querschnittsstudie, die in Italien mit 7 724 Teilnehmern durchgeführt wurde, standen GI und GL in umgekehrtem Zusammenhang mit dem BMI und dem Verhältnis von Taille zu Hüfte. Schließlich ergab eine griechische Untersuchung, dass Kohlenhydrate in keinem positiven Zusammenhang mit Fettleibigkeit stehen, was mit den in den 90er Jahren von Nelson und Stubbs berichteten Ergebnissen übereinstimmt, obwohl es plausible Mechanismen gibt, die die Entwicklung bestimmter chronischer Krankheiten mit einer Ernährung mit hohem GI verbinden. Andererseits stimmen auch die Ergebnisse anderer früherer Querschnittsstudien über GL in der Ernährung und die Veränderung des Körpergewichts mit unseren Ergebnissen bei Erwachsenen überein. So fand die von Du H. et al. durchgeführte Studie im Zentrum von Florenz einen umgekehrten Zusammenhang zwischen GL und Gewichtsveränderung. In der letzten Querschnittsstudie an britischen Erwachsenen wurde ein unabhängiger positiver Zusammenhang zwischen GI und GL in der Nahrung und allgemeiner und zentraler Adipositas festgestellt. Außerdem wurde in einer neueren Studie eine höhere GL mit einem gesunden BMI in Verbindung gebracht.
Es gibt zwei Gründe, die unsere Ergebnisse erklären könnten. Erstens deuten frühere Studien darauf hin, dass bei einer mediterranen Ernährungsweise, wie der unserer Teilnehmer, die reich an Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten mit hoher GL ist, der Zusammenhang zwischen GI und GL und Adipositas null oder umgekehrt sein könnte. Somit könnte eine Ernährung mit hohem GL-Wert im Allgemeinen eine gesündere Ernährung sein als eine mit niedrigem GL-Wert, da die mögliche Auswirkung des GL-Werts der Nahrung allein auf die Veränderung des Körpergewichts weniger wichtig ist als das gesamte Ernährungsmuster oder als einzelne Nährstoffe oder Lebensmittel mit hohem GI oder GL-Wert in dieser Ernährung. Gleichzeitig wurde die mediterrane Ernährungsweise als gesundes Ernährungsmuster vorgeschlagen, um eine Gewichtszunahme im Laufe der Zeit zu verhindern. Darüber hinaus wurde die GL im Zusammenhang mit einer mediterranen Ernährungsweise mit der Aufnahme von Ballaststoffen aus Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten in Verbindung gebracht. Ballaststoffe sowie eine bessere Übereinstimmung mit dem allgemeinen mediterranen Ernährungsmuster werden als Schutzfaktor gegen Gewichtszunahme angesehen. Zweitens könnte die Wirkung von Diäten mit hohem glykämischen oder glykämischen Index auf die Gewichtsabnahme bei Personen mit abdominaler Adipositas ausgeprägter sein als bei Personen mit sehr niedrigem Ausgangs-BMI, da sie im ersten Fall wahrscheinlich insulinresistent sind und eine Diät mit hohem glykämischen und glykämischen Index folglich einen Effekt auf die Gewichtskontrolle hat, während der Effekt im zweiten Fall vernachlässigbar sein könnte. Bei der Analyse nach Anpassung des Eiweißanteils blieben die Ergebnisse jedoch nicht statistisch signifikant. Weitere Studien an normalgewichtigen Probanden sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen dem GI- oder GL-Körpergewicht und der Entwicklung von Fettleibigkeit zu untersuchen. Darüber hinaus wurde in derselben mediterranen Kohorte frei lebender Teilnehmer ein hoher Verzehr eines einzigen Lebensmittels, das für die Hauptvariabilität des GI und der GL verantwortlich ist, nämlich Weißbrot, signifikant mit Übergewicht/Adipositas in Verbindung gebracht. Brot, insbesondere Vollkornbrot, war ein Grundnahrungsmittel in der traditionellen mediterranen Ernährung und wurde zu allen Mahlzeiten verzehrt. Obwohl der Brotkonsum in Spanien in den letzten Jahrzehnten von 62 kg/Person/Jahr (1987) auf 52 kg/Jahr (2007) zurückgegangen ist, wurden die minimal verarbeiteten Vollkornprodukte, die für die mediterrane Ernährung typisch sind, durch raffinierte Körner ersetzt. In der SUN-Kohorte beispielsweise ist der Verbrauch von Weißbrot deutlich höher als der von Vollkornbrot (65 bzw. 11 g/Tag). Jüngste Daten über den Brotkonsum in der spanischen Allgemeinbevölkerung zeigen, dass Brot die am meisten verzehrte Getreideart ist, und der Unterschied zwischen dem Verzehr von Weißbrot und Vollkornbrot war sogar noch größer: 77 bzw. 6 g/Tag. Diese Tatsache könnte sich negativ auf verschiedene Krankheiten oder Zustände, einschließlich der Gewichtszunahme, auswirken. Ein möglicher Mechanismus zur Erklärung dieses Zusammenhangs könnte in der zusätzlichen Kalorienzufuhr der Teilnehmer mit hohem Weißbrotkonsum liegen. Es scheint, dass zur Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von kohlenhydratreichen Lebensmitteln der glykämische Index oder die glykämische Last niemals isoliert betrachtet werden sollten. Nicht die Menge, sondern die Art der Kohlenhydrate und der Gehalt an Ballaststoffen und anderen Mikronährstoffen in Vollkornprodukten, wie z. B. Vollkornbrot, sind eindeutig wichtig. Mehrere Studien haben darauf hingewiesen, dass der Wechsel von Weißbrot zu Vollkornbrot das Diabetesrisiko verringern könnte.
Zu den Stärken dieser Studie gehören: ihr prospektives Design, die vorherige Validierung der Methoden zur Bewertung von Gewicht und körperlicher Aktivität, die große bevölkerungsbasierte Größe, der lange Nachbeobachtungszeitraum und die Kontrolle einer großen Anzahl potenzieller Störfaktoren.
Auch gibt es einige potenzielle Einschränkungen in unserer Studie zu bedenken. Erstens haben wir die Assoziationen zwischen GL oder GI in der Ernährung und Adipositas durch Gewichtsveränderung untersucht, da andere Maße für Adipositas nicht für die gesamte Stichprobe verfügbar waren. Als wir jedoch zusätzliche Analysen in einer Teilstichprobe der Teilnehmer der Studie mit verfügbaren Informationen zum Taillenumfang (n = 3.157) durchführten, um die zentrale Adipositas zu bewerten, waren die Ergebnisse sehr ähnlich, auch wenn sie keine statistische Signifikanz erreichten. Zweitens wurden für die Berechnung des GI der gewohnten Ernährung nur Werte aus den GI-Tabellen von Atkinson et al. verwendet und nicht aus spanischen Tabellen. Drittens wurden die GL und der GI der Ernährung anhand von Daten aus FFQs bewertet. Viertens wurde die Bewertung der Ernährung nur zu Beginn der Studie durchgeführt. Da jedoch einige Teilnehmer ihre Ernährungsgewohnheiten geändert haben könnten, ist davon auszugehen, dass diese Fehlklassifizierung nicht differenziert ist und daher höchstwahrscheinlich den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Brotkonsum und Übergewicht/Adipositas unterschätzt. Darüber hinaus haben wir die Analyse des Weißbrotkonsums und des Auftretens von Übergewicht/Adipositas nur für die ersten beiden Jahre durchgeführt, und die Ergebnisse waren sehr ähnlich: bereinigte OR: 1,35; 95% CI: 1,09-1,67 für diejenigen, die ≥ 2 Portionen/Tag konsumierten, gegenüber ≤ 1 Portion/Woche. Selbst wenn die Bewertung der Ernährung näher am Auftreten von Übergewicht/Adipositas lag, blieben unsere Ergebnisse also recht robust, und es besteht keine Notwendigkeit, langfristig von unveränderten Ernährungsgewohnheiten auszugehen.
Schließlich ist es nicht nur der Verzehr von Weißbrot, sondern auch der Verzehr anderer Lebensmittel mit Weißbrot, der das Risiko von Übergewicht/Adipositas erhöhen könnte.