Articles

William Edward Burghardt DuBois Historiker Sozialkritiker, Aktivist | Digital Travel

Als einer der brillantesten und einflussreichsten afroamerikanischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts wurde William Edward Burghardt (W. E. B.) DuBois am 23. Februar 1868 in Great Barrington, Massachusetts, geboren. Er war der Sohn von Alfred DuBois, einem in Haiti geborenen Friseur und Wanderarbeiter, und von Mary Silvina Burghardt, einer Nachfahrin eines freigelassenen holländischen Sklaven, der kurz in der Amerikanischen Revolution gekämpft hatte. DuBois besuchte eine rassisch integrierte öffentliche High School und schloss mit einer klassischen College-Vorbereitung ab. Mit einem Stipendium, das von Bürgern aus Great Barrington finanziert wurde, schrieb er sich an der Fisk University in Nashville, Tennessee, ein Südstaatencollege, das nach dem Bürgerkrieg gegründet wurde, um befreite Sklaven auszubilden. Während seiner Zeit in Fisk hatte DuBois seine ersten längeren Begegnungen mit der afroamerikanischen Kultur und dem südamerikanischen Rassismus.1

Nach seinem Abschluss in Fisk im Jahr 1888 schrieb sich DuBois als Student in Harvard ein, wo er 1890 einen BA cum laude, 1891 einen MA und 1895 einen PhD erhielt. Er wurde stark von dem Historiker Albert Bushnell Hart und dem Philosophen und Psychologen William James beeinflusst. Seine Dissertation, The Suppression of the African Slave Trade to the United States of America, 1638-1870, wurde 1896 als Eröffnungsband der Harvard Historical Studies Series veröffentlicht. Von 1892 bis 1894 reiste DuBois durch Deutschland und verfasste eine Monographie über die Geschichte der Landwirtschaft im Süden der USA. 1896 lud ihn die Universität von Pennsylvania ein, eine detaillierte soziologische Studie über Afroamerikaner in Philadelphia durchzuführen, die 1899 unter dem Titel The Philadelphia Negro veröffentlicht wurde.2 Diese Studie verband Lobbyarbeit mit sorgfältiger empirischer Forschung und betonte eher historische und umstandsbedingte als erbliche Erklärungen für die Bedingungen der afroamerikanischen Gemeinschaft.

Im Jahr 1897 zog DuBois an die Universität von Atlanta in Georgia, wo er Geschichte, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften unterrichtete und Korrespondenzsekretär und Herausgeber der jährlichen Konferenzen der Universität Atlanta zum „Studium der Negerprobleme“ wurde. Der Bericht über die 11. Konferenz dieser Art, die im Mai 1906 stattfand, wurde unter dem Titel The Health and Physique of the Negro American (Gesundheit und Körperbau des amerikanischen Negers) veröffentlicht, aus dem dieser Auszug stammt. Eines von DuBois‘ Hauptzielen in dieser Publikation war es, die Theorien über die rassische Minderwertigkeit der Schwarzen – zum Beispiel ihre extreme Anfälligkeit für das kalte Klima des Nordens – zu widerlegen, die kürzlich von dem Statistiker und Versicherungsunternehmer Frederick L. Hoffman aufgestellt worden waren.3 Gleichzeitig argumentierte DuBois, dass die tatsächlichen gesundheitlichen Unterschiede zwischen Weißen und Schwarzen eine Folge der schlechteren wirtschaftlichen, sozialen und sanitären Bedingungen seien, mit denen Afroamerikaner konfrontiert seien.

DuBois hatte sich schon lange für soziale Reformen mit Hilfe der Sozialwissenschaft eingesetzt. Doch nun engagierte er sich direkter in der Interessenvertretung und im politischen Handeln, insbesondere als Reaktion auf die zunehmende Rassengewalt im Süden. Er war 1909 an der Gründung der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) beteiligt. 1910 verließ er Atlanta, um Vorstandsmitglied der NAACP, ihr einziges schwarzes Vorstandsmitglied, und Redakteur der Monatszeitschrift Crisis zu werden.

DuBois war 24 Jahre lang Redakteur der Crisis und beschäftigte sich mit Themen wie rechtliche und politische Rechte, Diskriminierung und Rassenbeziehungen, kulturelle und intellektuelle Förderung der Afroamerikaner und Panafrikanismus. Außerdem interessierte er sich zunehmend für die Sowjetunion, den Marxismus und rassistisch motivierte Wirtschaftsinitiativen der Schwarzen. Dies führte zu Konflikten mit seinen gemäßigteren NAACP-Kollegen und zu seinem Austritt aus dieser Organisation und seiner Rückkehr nach Atlanta im Jahr 1934. 1944 trat DuBois wieder in die NAACP ein und erkannte an, dass diese in ihrem Streben nach wirtschaftlichen und rechtlichen Rechten aggressiver geworden war. Doch 1948 zwangen ihn sein offener Radikalismus und seine öffentliche Unterstützung für die Sowjetunion während des Kalten Krieges ein zweites Mal zum Austritt aus der NAACP. 1951 wurde er als „nicht registrierter Agent einer ausländischen Macht“ angeklagt.4 Im Prozess wurde er zwar freigesprochen, doch wurde ihm ein Reisepass verweigert, um ins Ausland zu reisen. Als das Außenministerium das Reiseverbot 1958 schließlich aufhob, brach er zu einer ausgedehnten Reise in die Sowjetunion, nach Osteuropa und China auf und erhielt 1959 den Lenin-Friedenspreis.

1961 nahm DuBois eine Einladung an, nach Ghana zu ziehen und Bürger des ersten neu unabhängigen afrikanischen postkolonialen Staates zu werden. Er verzichtete auf seine amerikanische Staatsbürgerschaft, zog nach Ghana und starb dort am 27. August 1963, als sich gerade die amerikanischen Bürgerrechtler zum Marsch auf Washington für Arbeitsplätze und Freiheit versammelten. DuBois war Autor von 17 Büchern, darunter fünf Romane, und Gründer und Herausgeber von vier Zeitschriften. Er hatte die Art und Weise, wie die Erfahrungen der Afroamerikaner in Amerika gedacht und verstanden werden konnten, für immer verändert.