Articles

Mt. Everest: Warum wird er immer wieder bestiegen?

Jedes Frühjahr gibt es neben den Berichten über erfolgreiche Erstbesteigungen auch Geschichten über Überfüllung, Kämpfe und Tragödien am Mt. Everest, darunter die Lawine von letzter Woche, die mindestens 13 Sherpas tötete, die auf der beliebtesten Kletterroute des Berges Seile anbrachten.

Dessen ungeachtet befinden sich derzeit Hunderte von Menschen aus Dutzenden von Ländern im Basislager, und viele von ihnen planen, in den nächsten Wochen einen Versuch zu unternehmen, den höchsten Gipfel der Welt zu besteigen, auch wenn diese Versuche durch die Nachricht erschwert werden könnten, dass die Sherpas beschlossen haben, den Berg für die Saison zu verlassen. Warum übt der Everest trotz der Kosten, der Menschenmassen und der Risiken immer noch eine so große Anziehungskraft aus?

Die Antwort ist wahrscheinlich für jeden Bergsteiger anders, und Studien legen nahe, dass Menschen, die Risiken eingehen, diese anders wahrnehmen als Menschen, die dieselben Verhaltensweisen vermeiden. Aber für Abenteurer, die sich zum Everest hingezogen fühlen, ist der Gipfel ein lebenslanger Traum, der sie zu intensiver Vorbereitung und einem tiefen Gefühl der Ehrfurcht inspiriert.

Entstehung der tödlichen Everest-Eislawine

„Ich kann stundenlang poetisch darüber schwärmen, aber ich liebe den Berg von ganzem Herzen“, sagte Alan Arnette, ein Bergsteiger und angesehener Everest-Blogger mit Sitz in Fort Collins, Colo. Er stellt für viele Menschen das Nonplusultra, den Höhepunkt dar.“

„Ich denke, der Everest ist ein magischer Berg mit magnetischen Eigenschaften“, fügte er hinzu. „

Der moderne Drang, den Everest zu besteigen, begann vor mehr als 150 Jahren, als britische Landvermesser feststellten, dass der 8.848 Meter hohe Gipfel der höchste der Welt ist. Der Everest wurde bald zum „dritten Pol“, da Forscher darum wetteiferten, als erste auf ihm zu stehen.

FOTOS: Die Achttausender der Welt

„Von dem Moment an, als er als der höchste Berg identifiziert wurde, wurde er zu einem Objekt der Faszination“, sagte Maurice Isserman, Historiker am Hamilton College in Clinton, New York, und Autor von „Fallen Giants: A History of Himalayan Mountaineering from the Age of Empire to the Age of Extremes“

„Es gibt interessantere Berge zum Besteigen. Es gibt schönere Berge. Es gibt anspruchsvollere Berge, die eine bessere Erfahrung sind. Aber es ist eine Trophäe. Er ist der größte.“

Auf die Frage der New York Times, warum er den Everest besteigen wollte, antwortete der britische Bergsteiger George Mallory, der bei seiner dritten Expedition 1924 auf dem Berg ums Leben kam: „Weil er da ist.“

Nicht jeder möchte jedoch den Everest besteigen, und diejenigen, die es tun, haben wahrscheinlich einen starken inneren Antrieb, den Nervenkitzel zu suchen, der zumindest teilweise genetisch programmiert sein könnte, so Andreas Wilke, Psychologe an der Clarkson University in Potsdam, N.Y. Studien zur Entscheidungsfindung zeigen, dass einige Menschen eher dazu neigen, Risiken einzugehen oder zu vermeiden, als andere.

Aber das Spektrum der Risikobereitschaft ist breit gefächert und komplexer, als Psychologen früher dachten. In seinen Studien über Menschen, die extremen Freizeitaktivitäten wie Bungee-Jumping und Tauchen nachgehen, hat Wilke Fallschirmspringer und Kettenraucher kennengelernt, die eine umfangreiche Autoversicherung abschließen. Menschen, die in einigen Bereichen ihres Lebens Risiken eingehen, leben also nicht unbedingt in jeder Hinsicht auf der Kippe.

Wenn Wilke Menschen gebeten hat, ihr Verhalten zu bewerten, hat er stattdessen festgestellt, dass sie das, was sie tun, oft nicht für so riskant halten, wie es anderen erscheinen mag, entweder weil sie über Fähigkeiten verfügen, die ihnen Selbstvertrauen geben, oder weil ihrer Meinung nach die Vorteile die damit verbundenen Ängste überwiegen. Dieses Gleichgewicht zwischen Risiko und Nutzen ist von Person zu Person unterschiedlich.

Draufgänger besteigen heimlich den Shanghai Tower

„Ich würde nicht auf den Everest steigen. Ich habe andere Dinge zu tun, aber im Klartext: Ich habe auch zu viel Angst davor“, sagte Wilke. „Aber ich würde Dinge tun, die manche Bergsteiger nicht tun würden, wie zum Beispiel vor 500 Studenten einen Vortrag halten.“

Aus evolutionärer Sicht, so Wilke, kann risikofreudiges Verhalten vor allem bei Männern von Vorteil sein, weil es dem anderen Geschlecht Stärke und Fitness signalisiert. Im Einklang mit dieser Theorie kann eine erfolgreiche Everest-Besteigung Status und Prestige vermitteln.

„Wenn man sagt, man war auf dem Everest, hat man per Definition den höchsten Berg der Menschheit bestiegen“, sagte er. „Das ist eine sehr klare, nicht fälschbare Hierarchie. Wir können von Natur aus sehr wettbewerbsorientiert sein.“

Haben die Sherpas die Nase voll?

Für viele Menschen, die den Everest bestiegen haben, geht es jedoch um viel mehr als nur um Selbstüberschätzung. Die „Todeszone“ oberhalb von 8.000 Metern zu überwinden, auf dem Gipfel der Welt zu stehen und sicher nach Hause zurückzukehren, ist ein einzigartiges Erlebnis.

„Es rückt in den Fokus, was einem wichtig ist“, sagt Arnette, der den Everest 2011 bei seinem vierten Versuch bestiegen hat. „Es gibt tausend Gründe, umzukehren, und nur einen, weiterzumachen. Man muss sich wirklich auf den einen Grund konzentrieren, der am wichtigsten und einzigartig für einen ist.“

„Es zwingt einen, tief in sich hineinzuschauen und herauszufinden, ob man wirklich die körperliche und geistige Zähigkeit hat, weiterzumachen, wenn man aufhören will“, fügte er hinzu. „Wenn man nach Hause kommt, merkt man, dass man in der Lage ist, sich einer Wand zu stellen und sie zu überwinden.“

Dieser Artikel wurde von Discovery News bereitgestellt.

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}