Gesundheitscheck: Was Sie über Schleim und Schleim wissen müssen
Wir nehmen Schleim meist nur dann wahr, wenn er abnormal ist und die klebrige Flüssigkeit aus den Körperöffnungen austritt. Aber eigentlich ist es ein ziemlich erstaunliches Zeug. Jeden Moment unseres Lebens schützt Schleim unsere inneren Organe, einschließlich der Sexualorgane und des Darms. Hier konzentrieren wir uns jedoch auf die Atemwege.
Was ist Schleim?
Schleim besteht zu 95 % aus Wasser, zu 3 % aus Proteinen (einschließlich Muzin und Antikörper) und zu 1 % aus Salz und anderen Substanzen. Mucintröpfchen nehmen Wasser auf und schwellen innerhalb von drei Sekunden nach dem Austritt aus den Schleimdrüsen auf das Hundertfache ihres Volumens an. Die Schleimstränge bilden Querverbindungen, wodurch ein klebriges, elastisches Gel entsteht.
Die feste Gelschicht wirkt als physikalische Barriere für die meisten Krankheitserreger, und die ständige Spülbewegung verhindert die Bildung von bakteriellen Biofilmen. Die Porengröße des Gelgewebes bedeutet jedoch, dass kleine Viren es leicht durchdringen können.
Anatomie der Atemwege
Beide Nasenhöhlen zusammen haben eine Oberfläche von 150 Quadratzentimetern, die durch knöcherne Falten an ihren Seitenwänden unterstützt wird. Aufgrund des turbulenten Luftstroms werden hier 80 % der Partikel gefiltert, weshalb die Hafteigenschaften des Schleims von entscheidender Bedeutung sind.
Die Durchblutung der Nase variiert mit der Außentemperatur und wirkt wie eine Klimaanlage mit umgekehrtem Kreislauf für die Lunge.
Schleim wird ständig produziert (wenn auch in geringeren Mengen während des Schlafs) und weiterbewegt. Der Schleim trägt abgestorbene Zellen und anderen Staub und Schutt mit sich und landet im Magen zur Wiederverwertung.
Viele Zellen, die die Atemwege auskleiden, haben ein langes, schwanzartiges Haar, das Flimmerhärchen genannt wird. Die Flimmerhärchen schlagen zehn- bis zwölfmal pro Sekunde und befördern den Schleim mit einer Geschwindigkeit von einem Millimeter pro Minute.
Auch die Atemwege der Lunge sind mit Flimmerhärchen ausgestattet, die hart daran arbeiten, den Schleim entgegen der Schwerkraft nach oben zu befördern. Schleim aus der Lunge wird manchmal als „Schleim“ bezeichnet, und wenn er ausgespuckt wird, als „Sputum“.
Die Nase produziert über 100 Milliliter Schleim pro Tag und die Lunge produziert etwa 50 Milliliter pro Tag.
Schleim und Atemwegserkrankungen
Schleim hilft bei der Bekämpfung von Infektionen, wenn weiße Blutkörperchen und Antikörper in den Schleimfilm ausgeschieden werden. Die Menge an Schleim und wässriger Flüssigkeit wird erhöht, um Infektionen, Reizstoffe oder Allergene wegzuspülen.
Viren, die die Zellen der Atemwegsschleimhaut schädigen, schädigen auch die Flimmerhärchen, so dass eine dünnere Schleimschicht leichter abtransportiert werden kann. Wenn die Flimmerhärchen nicht mehr mithalten können, wendet der Körper andere Strategien an, wie Husten, Schnäuzen, Niesen und den Liebling aller Eltern, die Rotznase.
Chronische Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Mukoviszidose führen dazu, dass sich die Schleimdrüsen drei- bis viermal so stark vermehren wie normal, was zu zähflüssigerem Schleim führt, den die Flimmerhärchen nicht so leicht abtransportieren können.
Dehydrierung und einige Medikamente, wie z. B. abschwellende Nasensprays, verringern die Wirksamkeit der Zilien, indem sie die Zilienschlagfrequenz senken.
Auch häufiges und wiederholtes Husten kann die Flimmerhärchen ermüden, was zu einer Verlangsamung des Transports und einer erhöhten Klebrigkeit des Schleims führt. Deshalb haben viele Menschen nach Erkältungen und Heuschnupfen einen anhaltenden „postnasalen Tropfhusten“, da der Schleim, der von der Rückseite der Nasenhöhle herabgetropft ist, nicht abtransportiert wird.
Salzlösungen erhöhen die Zilienschlagfrequenz und haben sich bei Atemwegserkrankungen, von Sinusitis bis Mukoviszidose, als nützlich erwiesen.
Ein ‚Reizhusten‘?
Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass ein feuchter (Reizhusten) auf eine Brustinfektion hinweist. Aber bei jungen, gesunden Menschen ist ein postnasaler Schleimtropfen häufiger als eine Bronchitis oder eine Brustkorbinfektion.
Es ist äußerst schwierig zu beurteilen, ob der Sputum im Rachen in der Lunge entstanden ist oder von der Rückseite der Nasenhöhle herabgetropft ist. Und Schleim, der in der Nähe der Stimmbänder vibriert, klingt brustig, egal woher er kommt.
Aber der Zeitpunkt des Hustens kann für die Diagnose hilfreich sein: Ein postnasaler Tropfhusten ist schlimmer im Liegen und eine Weile nach dem Aufstehen am Morgen.
Grüner Schleim
Ein weiteres Missverständnis ist, dass grüner Schleim auf eine bakterielle Infektion hinweist und daher eine antibiotische Behandlung erfordert.
Eine Reihe von Forschungsstudien hat gezeigt, dass zwischen der Schleimfarbe und einer signifikanten Infektion kein Zusammenhang besteht. Die gelbe und grüne Farbe stammt von den weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die die Infektion bekämpfen, ist aber umso ausgeprägter, je länger der Schleim „herumgelegen“ hat. So kann der morgendliche Auswurf stärker gefärbt sein als später am Tag.
Die Diagnose einer bakteriellen Infektion wird gestellt, wenn eine Kombination von Symptomen und Befunden vorliegt, wobei die Schleimfarbe nicht die wichtigste ist.
Dieser Irrglaube verbreitet sich leider auch bei manchen Hausärzten. Patienten mit grünem Auswurf werden dreimal häufiger Antibiotika verschrieben als Patienten, die klaren Auswurf husten. Bei Patienten mit starkem Husten führte diese Verschreibung jedoch nicht zu einer besseren Genesung.
Schleim kann bunt sein, von klar bis gelblich-grün, aber auch orange, braun und grau.
Orange und braun kommt vom Vorhandensein von Blut im Schleim, in unterschiedlichen Konzentrationen und Alter. Dieses Blut kommt häufig aus der Nase, aufgrund von Entzündungen, Infektionen oder Nebenwirkungen von Nasenmedikamenten, ohne dass ein offensichtliches Nasenbluten vorliegt.
Blutiger Auswurf aus der Lunge kann auf eine ernstere Erkrankung hinweisen.
Milch und Schleim
Viele Menschen glauben, dass Milch und Milchprodukte die Produktion von zusätzlichem Schleim anregen und deshalb bei Heuschnupfen und Asthma vermieden werden sollten. Diese Wahrnehmung ergibt sich aus der kurzfristigen Veränderung der Konsistenz von Schleim und Speichel im Mund und Rachen.
Forschungsergebnisse zeigen jedoch keinen Unterschied in der gemessenen Schleimproduktion. Eine andere „verblindete“ Studie verglich identisch aussehende Milch- und Sojaprodukte und fand keinen Unterschied in der Menge oder Wahrnehmung von Schleim.
Ausspucken oder schlucken?
Gelegentlich werde ich gefragt, ob das Schlucken von Schleim, der bei einer Atemwegsinfektion entsteht, schädlich ist. Das ist nicht der Fall; zum Glück neutralisiert der Magen die Bakterien und verwertet die anderen Zelltrümmer.
Einige Menschen berichten über ein mulmiges Gefühl im Magen während solcher Infektionen. Das liegt wahrscheinlich eher an der Luft, die durch wiederholtes Räuspern und die Infektion selbst verschluckt wird, als daran, dass vermehrt Schleim in den Magen gelangt.
Die freiberufliche Journalistin und Übersetzerin Claire Dupré hat bei der Abfassung dieses Artikels mitgeholfen.