Articles

Gehirn gegen Magen: Warum Diäten so schwer sind

In einem kürzlich erschienenen Bericht des National Obesity Forum wurde festgestellt, dass die offiziellen Ratschläge für fettarme Diäten falsch sind. Wie immer gibt es nun eine hitzige Debatte darüber, wie stichhaltig/genau diese Behauptung ist. Treten wir jedoch einen Moment zurück und stellen wir eine aufschlussreiche Frage: Warum gibt es überhaupt offizielle staatliche Ernährungsrichtlinien? Warum sind sie notwendig?

Von einem völlig logischen Standpunkt aus betrachtet, erfüllt die Nahrungsaufnahme mehrere Anforderungen. Sie liefert die Energie, um Dinge zu tun, hilft uns, Energiespeicher für den Bedarfsfall anzulegen, und liefert die Materialien, die zum Aufbau und zur Erhaltung unseres Körpers erforderlich sind. Daher benötigt der menschliche Körper eine regelmäßige Zufuhr von Nährstoffen, Vitaminen und Kalorien, um sein tägliches Funktionieren zu gewährleisten. Deshalb hat der menschliche Körper ein kompliziertes Verdauungssystem entwickelt, um unsere Nahrungsaufnahme zu überwachen und zu regulieren.

Das Verdauungssystem ist ziemlich cool. Es verfügt über ein ausgeklügeltes Nervensystem, das ziemlich unabhängig arbeiten kann und daher oft als vom Hauptnervensystem getrennt betrachtet wird, was manche dazu veranlasst, es als „zweites Gehirn“ zu bezeichnen, das dazu da ist, den Verzehr und die Verdauung von Nahrung zu fördern, zu überwachen und zu verarbeiten. Es nutzt auch Hormone, nämlich Leptin und Ghrelin, die den Appetit verringern bzw. steigern, je nachdem, wie viel Nahrung der Körper hat bzw. braucht. Es ist ein äußerst komplexes und präzises System, das sich über Äonen hinweg entwickelt hat, um sicherzustellen, dass wir essen, was und wann wir es brauchen, und das Beste aus unserer Nahrung herausholen.

Doch irgendwann kam das menschliche Gehirn ins Spiel, und dann ging alles den Bach runter. Deshalb kann man uns heute Lebensmittel vorsetzen, von denen man uns immer wieder sagt, dass sie ungesund oder sogar gefährlich sind, und wir sagen: „Danke. Extra Chilisauce auf meins, bitte“.

Scharfes Essen ist ein weiteres Beispiel dafür, dass unser Gehirn in Bezug auf Lebensmittel seltsam ist. „Was ist da drin? Eine Chemikalie, die buchstäblich Schmerzen verursacht?

Das Verlangen nach schmerzverursachenden Lebensmitteln ist nur ein Beispiel dafür, wie unser Gehirn aus unserem Essverhalten ein Corned-Beef-Haschisch macht. Obwohl sich das Verdauungssystem eindeutig so entwickelt hat, dass es das, was wir essen, verarbeiten kann, kann das Gehirn es aus zumindest fragwürdigen Gründen außer Kraft setzen (und tut dies auch regelmäßig). Stellen Sie sich einen Manager vor, der über seine Fähigkeiten hinaus befördert wurde, sich dessen aber nicht bewusst ist und sich bei wichtigen Aufgaben ständig über seine kompetenteren Untergebenen hinwegsetzt.

Die wichtigste Mahlzeit des Tages. Jeden Tag. Vielleicht 3 Mal am Tag. Oder mehr. Foto: Alamy

Speisegelüste sind zum Beispiel schlecht für uns, aber es gibt Hinweise darauf, dass sich unser Gehirn so entwickelt hat, dass es sie fördert. Das ergibt einen gewissen logischen Sinn: Wenn man als Lebewesen in der Wildnis lebt, wo die Nahrung oft knapp ist, und eine Quelle kalorienreicher oder fetthaltiger Nahrungsmittel entdeckt, die reichlich Stoffwechselenergie liefern, dann wäre es ein Überlebensvorteil, wenn man dazu neigt, so viel wie möglich davon zu verzehren und seinen Körperspeichern hinzuzufügen, unabhängig davon, wann und was man zuletzt gegessen hat.

Heutzutage ist es für den typischen Menschen der ersten Welt kein Problem mehr, Nahrung zu finden; wir können sie buchstäblich auf Knopfdruck herbeischaffen. Die grundlegenderen Systeme in unserem Gehirn haben das allerdings noch nicht ganz verstanden (die Evolution braucht viel Zeit, Apps nicht), so dass der Instinkt, so viel wie möglich von einer Sache zu essen, die wir mögen, bestehen bleibt, obwohl das insgesamt eine schlechte Idee ist.

Das hängt damit zusammen, dass der Hypothalamus zwar versucht, Appetit und Nahrungsaufnahme auf der Grundlage des Kalorienbedarfs vernünftig zu regulieren, der Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln aber über die Belohnungsbahnen Freude auslöst, so dass wir eine starke Vorliebe für diese Dinge haben, unabhängig davon, ob wir sie brauchen.

Diese positive Assoziation mit bestimmten Lebensmitteln kann so stark sein, dass das Gehirn den Magen überstimmt, wenn er uns sagt, dass wir genug gegessen haben. Wahrscheinlich haben Sie das selbst schon erlebt. Sie haben nach einer großen Mahlzeit, bei der Sie fast eine ganze Kuh oder genug Spaghetti gegessen haben, um einen Blauwal zu ersticken, stöhnend dasitzen müssen, was bedeutet, dass Ihr Magen sich gedehnt und Signale ausgesandt hat, die besagen, dass es genug ist. Dann bietet Ihnen der Kellner an, Ihnen die Dessertkarte zu zeigen, und Sie sagen „sicher“.

Warum? Du hast dich nur Sekunden zuvor unglaublich satt gefühlt, du kannst unmöglich noch mehr Kalorien brauchen. Trotzdem setzt sich Ihr Gehirn bei der bloßen Möglichkeit, Eis oder Kuchen zu essen, über alle Empfehlungen des Verdauungssystems hinweg und sagt uns, dass wir weiter essen können. Weil es die schöne Sache will.

Das Gegenteil ist auch wahr. Sie können etwas jeden Tag essen, es kann jahrelang Ihr Lieblingsessen sein, aber wenn Sie es essen und sich nur einmal schlecht fühlen, selbst wenn es nur ein Zufall ist, dann erklärt Ihr Gehirn es von da an für tabu. Die Ekelreaktion ist ein extrem leistungsfähiger Mechanismus, und das Gehirn geht kein Risiko ein, wenn es um etwas geht, von dem es glaubt, dass es uns krank gemacht hat, so dass schon der bloße Gedanke an den Verzehr dieser Sache Übelkeit auslöst, obwohl wir sie lange Zeit ohne Probleme gegessen haben.

Selbst wenn man satt ist, kann man noch Nachtisch essen. Alle Desserts bestehen vollständig aus dunkler Materie, haben also keine Kalorien und interagieren in keiner Weise mit unserem Körper. Photograph: Alamy

Gewohnheiten sind ein weiteres Problem. Das Gehirn ist gut darin, sich Gewohnheiten anzueignen, vor allem beim Essen, daher auch der gängige Begriff „Essgewohnheiten“. Deshalb kann es sehr schwer sein, sich ungesundes Essen abzugewöhnen. Früher habe ich mir jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit einen Snack aus dem Laden in der Nähe geholt, bis meine wachsende Taille mir sagte, dass ich vielleicht damit aufhören sollte. Aber auch jetzt noch verspüre ich jedes Mal, wenn ich an dem Laden vorbeikomme, seltsame Hungergefühle, selbst wenn ich gerade etwas gegessen habe. Das Gehirn lernt, zu bestimmten Zeiten Nahrung zu erwarten, und mahnt uns, wenn wir sie nicht liefern. Es erfordert also mehr Willenskraft, als man denkt, um sich das Naschen abzugewöhnen.

Auch das Timing und die Rhythmen des Gehirns wirken sich ständig auf den Appetit aus, so dass wir zuverlässig zu bestimmten Zeiten Hunger bekommen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen, die den Schlafrhythmus beeinträchtigen (z. B. Depressionen), häufig an Gewicht zunehmen.

Auch das Gedächtnis spielt eine Rolle. Eine geniale Studie der Universität Bristol, bei der eine aufwendige Suppenpumpe zum Einsatz kam, hat gezeigt, dass eher die Erinnerung an das, was man gegessen hat, als das, was man tatsächlich gegessen hat, Einfluss darauf hat, wie schnell man wieder hungrig wird. Ich habe auch von Amnesie-Patienten gehört, die ständig über Hunger klagen, obwohl sie gerade erst gegessen haben; obwohl sie gegessen haben, können sie sich nicht daran erinnern, und das Gehirn entscheidet, dass sie immer noch hungrig sind. Trotz all der detaillierten Informationen, die der Verdauungstrakt liefert, ist es das Gehirn, das das letzte Wort darüber hat, wann und was wir essen. Und es liegt oft falsch.

Wenn Sie immer noch an der Kontrolle des Gehirns über das Verdauungssystem zweifeln, bedenken Sie die Tatsache, dass es Essstörungen wie Magersucht gibt. Unabhängig vom Warum und Wie oder von den Verantwortlichkeiten ist es unglaublich, dass es sie überhaupt gibt. Unser Gehirn kann unser Verdauungssystem in einem Ausmaß steuern, das wirklich lebensbedrohlich ist und den Überlebensinstinkt besiegt, der sich über Millionen von Jahren entwickelt hat.

Es ist natürlich nicht alles einseitig; offenbar können der Magen und das Verdauungssystem auch die Funktion des Gehirns direkt beeinflussen, indem sie Stimmung und Verhalten beeinflussen. Im Grunde wird unsere Ernährung also von zwei verschiedenen Systemen gesteuert, die eigentlich zusammenarbeiten sollten, sich aber nicht einigen können. Das ist offensichtlich ein sehr stressiges Arrangement.

Und was tun wir, wenn wir gestresst sind? ESSEN! Und so geht der Kreislauf weiter.

Dieser Artikel ist einem Abschnitt aus Dean Burnetts Debütbuch The Idiot Brain entnommen, in dem es um die Fehler und Schwächen des typischen Gehirns geht. Dean Burnett wird darüber mit Robin Ince bei der Guardian Live-Veranstaltung am 2. Juni in London diskutieren.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Pinterest teilen
  • Auf WhatsApp teilen
  • Auf Messenger teilen