Die norwegische Frau, die ein Ei legte
Am 17. April 1639 gebar eine Frau namens Anna Omundsdatter ein Ei.
Omundsdatter war die Frau eines norwegischen Bauern. In den Berichten über dieses seltsame Ereignis wird sie als Mutter von 12 lebenden Kindern beschrieben, die fromm und ansonsten völlig unauffällig war. Vor der Geburt war sie ein Jahr lang krank gewesen und hatte an Schwäche und Schwindel gelitten. Niemand war in der Lage, sie zu heilen. Ich stelle mir vor, dass die Ärzte ihrem Mann „Frauenprobleme“ ins Ohr murmelten, den Kopf schüttelten und ihr Honorar kassierten.
Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.
Jan Bondeson, der Autor des Buches Der zweiköpfige Junge, beschreibt, dass die Geburt einen ganzen Tag dauerte – vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Und wenn die damalige Kindersterblichkeitsrate zutrifft, hatte Omundsdatter zu diesem Zeitpunkt schon weit mehr als 12 Mal entbunden. Sie war also nicht unbegabt. Aber Geburten gehören nicht zu den Dingen, die man mit etwas Übung einfach gut beherrscht. Meine Mutter, die selbst acht Mal entbunden hat, erinnert mich daran, dass man sich bei der Geburt nicht verstellen darf. Sie können sich Omundsdatter vorstellen, wie sie schwitzend und angestrengt Wehe für Wehe durchatmet. Sie wusste, was sie tat, spreizte ihre Beine weit, während sie drückte und drückte, übergab sich vielleicht vor Anstrengung, verlor vielleicht das Bewusstsein, während sich ihr Körper ausdehnte und zusammenzog.
Ihre Kinder müssen nach draußen gescheucht worden sein, abgelenkt und unruhig: Selbst wenn man eines von 12 ist, ist eine neue Geburt aufregend. Ich stelle mir vor, wie sie sich vor dem Haus aufstellten, das in der felsigen Landschaft von Sundby bei Stavanger in Norwegen lag. Sie lauschten den Schreien ihrer Mutter und den gemurmelten Beteuerungen der müden Frauen, die sie betreuten.
Werbung
Als Omundsdatter ihren letzten Stoß machte, kam statt des weißen, mit Vernix und Blut bedeckten Babys ein Ei zum Vorschein, das glitzernd in die Hand der behandelnden Freundin fiel. Bondeson schreibt, dass Omundsdatter das Ei behalten wollte, aber ein Freund brach es auf: es enthielt ein Weiß und einen Dotter, wie jedes andere auch.
Am nächsten Tag, so Bondeson (und auch C.J.S. Thompson in The Mystery and Lore of Monsters), bekam Omundsdatter erneut Wehen und brachte erneut ein Ei zur Welt. Dieses Ei wurde im Gegensatz zum ersten Ei konserviert. Omundsdatter sorgte dafür, indem sie den Umstehenden sagte, dass jeder den Zorn Gottes erleiden würde, wenn das Ei zerstört würde.
Anzeige
Die Geistlichen, die der Geburt beiwohnten, bestätigten das Wunder und schickten das Ei an einen Dr. Tranius, der es wiederum an Olaus Wormius schickte (dessen Name eigentlich Ole Worm war und der einmal einen Wurm aus seiner Nase vertrieben hatte). Wormius schloss daraus, dass der Teufel selbst das Kind im Bauch der Frau gestohlen und gegen ein Ei ausgetauscht hatte. Jahre später beschuldigte der holländische Arzt Antonius de Heyde Omundsdatter, Sex mit einem Hahn gehabt zu haben.
Die Geschichte von Omundsdatters Geburt wurde von drei Geistlichen, die Augenzeugen waren, sowie von ihren Frauen bestätigt; sie wurde aufgeschrieben und versiegelt. Doch Bondeson, der nicht nur Arzt, sondern auch Historiker ist, kommt zu dem Schluss, dass Omundsdatter ein Schwindler war – dass sie das Ei in ihrer Vagina versteckte und die Geburt vortäuschte. Sie wäre natürlich nicht die erste. Es gibt Hunderte von Geschichten über andere Frauen, die das Gleiche getan haben, wie die berüchtigte Mary Toft, die Teile von Kaninchen in ihrer Vagina versteckte und sie in dramatischen Geburten ausstieß, die die Männer um sie herum in Erstaunen versetzten.
Werbung
Berichte über diese Geburten finden sich an unwahrscheinlichen Orten, wie in den Schriften des Arztes und Kartographen Cornelius Gemma aus dem 16. Jahrhundert, der die Vertiefungen des weiblichen Fortpflanzungssystems für einen gefährlichen und dunklen Ort hielt – vielleicht sogar noch geheimnisvoller, wundersamer und schrecklicher als der Himmel, den er nachts kartographierte. Wormius zitiert in seiner Beschreibung von Omundsdatters Ei in seinem Buch Museum Wormium Gemmas Faszination für Frauen, die „Nadeln, Messer, Rasierklingen, Insekten und andere Gegenstände“ gebären, sowie die Behauptung des Kartographen, dies sei ein Beweis für den darin eingebetteten Satan.
Die Männer hielten diese Gegenstände im Allgemeinen für teuflisch. Sie vermuteten, dass die Frau, die immer noch schweißbedeckt auf dem Bett lag, auf dem sie gerade eine Nadel, ein Ei, ein Messer oder eine Schlange zur Welt gebracht hatte, vielleicht eine unnatürliche Beziehung mit dem Fürsten der Finsternis hatte und nun seine Nachkommenschaft hervorbrachte. Die Männer flüsterten vor ihrer Tür und fragten sich, ob sie freiwillig mitgemacht hatte. War sie eine Hexe? Besessenheit durch den Teufel? Dann spähten diese Männer in die Vulva der Frau, wie Jäger vor einer Höhle, die zu viel Angst vor der Dunkelheit haben, um hineinzugehen. Männer sind immer besessen davon, was in die Vagina einer Frau hineingeht, und immer erstaunt und zimperlich gegenüber dem, was herauskommt.
Werbung
Geschichten von Frauen, die wundersame Eier und andere Wunder gebären, beginnen viel früher als Omundsdatter oder Gemma. In der griechischen Mythologie wurde Leda, die Königin von Sparta, von Zeus vergewaltigt, der die Gestalt eines Schwans angenommen hatte – oder vielleicht wurde sie auch verführt, dieser mythische Zwischenraum. Leda gebar daraufhin ein Ei, das nach einigen Versionen des Mythos Helena und Klytämnestra enthielt – die Frauen, die im Mittelpunkt einiger der dauerhaftesten Mythen der westlichen Geschichte stehen.
In seinem Gedicht „Leda and the Swan“ schildert William Butler Yeats das Ereignis als eine Vergewaltigung. „Wie können diese ängstlichen, vagen Finger / Die gefiederte Herrlichkeit von ihren sich lockernden Schenkeln schieben?
Werbung
Aber für Yeats war diese Vergewaltigung – wenn auch gewaltsam – ein Anfang, kein Ende. Die beiden Pole sind in diesem Gedicht so miteinander verwoben, dass es schwer ist, sie zu trennen: Zerstörung, Erzeugung, Leben, Tod. In Break, Blow, Burn schreibt Camille Paglia über Leda and the Swan“: Yeats hat die westliche Kultur als von Anfang an mit Verrat und Gewalt besamt dargestellt. Sie vergleicht dies mit einer anderen geflügelten Befruchtung, der Verkündigung Marias, die ebenfalls etwas Seltsames aus ihrem Schoß hervorbrachte – einen Erlöser, wenn auch natürlich nicht in einem Ei.
Frauen, die Eier in ihren Körpern verstecken: dieser frustrierte, selbstverletzende Versuch der Kontrolle. Diese betrügerischen und mythischen Geburten sind der Ort für so viele Komplikationen. Eine Freundin von mir, die jahrelang als Krankenschwester in der Notaufnahme gearbeitet hat, erzählt mir, dass immer noch Frauen mit versteckten Gegenständen in ihren Genitalien eingeliefert werden. Sie nimmt es gelassen, so wie es nur eine medizinische Fachkraft bei so etwas Bizarrem tun kann. Haarbürsten im Hintern. Nagellack im Gebärmutterhals. Und wenn schon? Mein Freund vermutet, dass das Einführen von Eiern in den Gebärmutterhals im Falle der früheren Geschichten vielleicht ein Schrei nach Aufmerksamkeit war.
Werbung
Aber Schreie nach Aufmerksamkeit sind nie nur das. Es ist möglich, dass Omundsdatter nur eine Fehlgeburt hatte, einen missgestalteten Fötus. Diese Geschichten wurden schließlich von Männern überliefert – Jahrhunderte bevor unsere heutigen Gesetzgeber fragten, ob Frauen bei gynäkologischen Untersuchungen Kameras schlucken können.
Was auch immer es ist, Frauen verstecken auch heute noch Dinge in ihren Vaginas, und zwar zu anderen als den offensichtlich praktischen Zwecken (womit ich den Drogenschmuggel meine). Zu den jüngsten Fällen gehören Pop Rocks, Heroin, ein Poster von Donny Osmond, eine Rolex, eine Waffe. Die Liste ähnelt auf unheimliche Weise der von Gemma, auf der auch Messer und Nadeln standen. Ein Poster von Donny Osmond ist wahrscheinlich auch eine Waffe.
Werbung
Was ist also die Motivation, etwas in sich aufzunehmen? Ist es ein Bedürfnis nach Schutz? Ist es ein heimlicher Ort der Kontrolle? Jahrhundertelang hatten Frauen nicht die physische oder soziale Freiheit, sich zu bewegen und sich nach außen hin auszudrücken, wie es Männer konnten. Ist dies die buchstäbliche und sogar logische Schlussfolgerung daraus? Wenn wir daran gehindert werden, nach außen zu gehen, graben wir uns tief nach innen, bis der Ort, den wir erreichen, so groß und geheimnisvoll ist wie die Welt.
Frauengeschichten sind voll von privaten Abteilen, versteckten Räumen, der Sehnsucht nach einem eigenen Ort. The Yellow Wallpaper. Der geheime Garten. A Room of Her Own. Jane Eyre und die Verrückte auf dem Dachboden. Ich denke an Scarlett O’Hara, die nach ihrer Tara schreit. Die Geschichte der Frauen ist eine Geschichte des Versuchs, einen Platz der Kontrolle in einer Welt zu finden, in der man keine Kontrolle hat. Die Geschichte der Frauen war schon immer eine Geschichte der Eroberung und des Aufstandes. Zerstörung und Erzeugung.
Werbung
Und die weiblichen Genitalien sind ein so eroberter und geprägter Ort, dass der Kampf für die Rechte unseres Fortpflanzungssystems, für den Zugang zu Geburtenkontrolle, zu einer besseren Gesundheitsversorgung, für das Recht zu entscheiden, was in unsere Gebärmutter kommt und was dort bleibt, oft wie ein Kampf gegen das manifestierte Schicksal einer imperialistischen Horde erscheint. Wir sind die aufständischen Eingeborenen, die ihre eigene Regierung fordern und denen immer wieder gesagt wird, dass wir sie noch nicht verdient haben.
Joseph Campbell schreibt in The Hero with a Thousand Faces, dass jeder Held durch den metaphorischen Bauch eines Wals gehen muss. Campbell bemerkt: „Dieses beliebte Motiv unterstreicht die Lektion, dass das Überschreiten der Schwelle eine Form der Selbstvernichtung ist.“ Der Held geht nach innen, wird zerstört und wiedergeboren. Ich frage mich, ob die Geburt eines Eies für Anna Omundsdatter eine Form der Wiederbelebung war. Anna Omundsdatter, erschöpft von einem Leben auf dem Rücken, in dem sie die unendlichen Nachkommen ihres Mannes geboren hatte, kämpfte um die Kontrolle über ihr intimstes Selbst, das immer wieder erobert worden war. Vielleicht würde er sie jetzt in Ruhe lassen. Vielleicht war dies eine Form der Geburtenkontrolle – stoß ein Ei aus und er wird seinen Schwanz nie wieder dort hineinstecken. Und vielleicht, dieses Mal, mit dem Ei, hätte sie gedacht – verdreht, gelangweilt, verzweifelt, verwirrt -, dass das Innere dieser Welt ihr gehören würde.
Werbung
Lyz Lenz hat für The Hairpin, The Toast, The New York Time Motherlode und andere verschiedene und unterschiedliche Internet-Entitäten geschrieben. Man findet sie auf Twitter @lyzl.
Illustration von Jim Cooke.