Der perfekt erhaltene Graben des Ersten Weltkriegs
Auch Landwirte und Bauarbeiter stoßen immer wieder auf grausige Funde. So zum Beispiel auf einem Industriegelände im Dorf Boezinge vor den Toren von Ypern, wo am Ypern-Izer-Kanal gearbeitet wurde. Hier wurden 1992 ein Teil der britischen Frontlinie und die Überreste von 155 Soldaten entdeckt. Bei solchen Entdeckungen wird die Commonwealth Graves Commission eingeschaltet, um zu prüfen, ob die Überreste identifiziert werden können. Ein Team von Archäologen, bekannt als „The Diggers“, macht sich dann an die Arbeit, um die Stätte auszugraben und zu erhalten. Die ständigen Entdeckungen von Überresten aus dem Krieg werden mit archäologischem Respekt für die Stätte und für die dort Gefallenen behandelt.
Abgesehen von der offiziellen Verwaltung haben die Verwalter von Sanctuary Woods also aus der Gedenkstätte ein lebendiges Museum gemacht. Irgendwann verstärkte die Familie Shier die Grabenwände mit mittlerweile rostigem Wellblech, um sie vor dem Einsturz zu bewahren. Aus den Primärquellen geht hervor, dass die meisten Schützengräben mit Holzbohlen verkleidet und mit Sandsäcken ausgekleidet waren. Diese Art von Arbeit wirft jedoch die Frage nach der Pflege der historischen Stätte auf: Schändet die Familie ein Schlachtfeld oder bewahrt sie es? Wie ein Reiseführer für Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs es ausdrückt: „Der natürliche Wunsch, frei zwischen historischen Überresten wie diesen Schützengräben spazieren gehen zu dürfen, ist die eine Seite des Arguments, die Möglichkeit, dass sie dabei beschädigt werden, die andere.“
Aber Sanctuary Wood ermöglicht es dem Besucher, hautnah zu erleben, wie es war, in die Erde hinabzusteigen, durch schlammgefüllte Schützengräben zu kriechen und sich nicht im rostigen Stacheldraht zu verfangen. In den frühen 1980er Jahren stürzte ein Teil von Sanctuary Wood ein und legte ein unentdecktes Tunnelsystem frei. Es wurde von den Royal Engineers gebaut und kann heute betreten werden. Das lebende Museum ist so rudimentär, dass es keine Taschenlampen gibt: Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Im fahlen Licht meines Handys betrat ich die engen, klaustrophobischen Tunnel. Sie sind nur drei Meter hoch und mit Schlamm gefüllt, an manchen Stellen mit Wasser, das auf unebenen, trockenen Erdböden aufsteigt – das Gefühl, sich tief unter der Erde zurechtzufinden, ist extrem klaustrophobisch. Diese Tunnels dienten als schützende Verbindungswege zwischen den Gräben. Für die Bergleute, die Dutzende von Metern unter der Erde zu den Deutschen vordrangen, muss der erstickende Schrecken unvorstellbar gewesen sein.
Für den Kriegsdichter Wilfried Owen waren die demoralisierenden Auswirkungen des Lebens in den Schützengräben unter Beschuss die Männer;
„Gekrümmt, wie alte Bettler unter Säcken,
Knöchelnd, hustend wie Hexen, fluchten wir durch den Schlamm.“
Während das offiziell anerkannte Menin Gate und die zahllosen Friedhöfe und Kriegsdenkmäler in der Umgebung auf ergreifende Weise von den ungeheuren Verlusten an Menschenleben in Ypern erzählen, bedeutet ein Besuch der erhaltenen Ruinen der alten britischen Frontlinie in Sanctuary Wood, dass man aus erster Hand in das erbärmliche Elend des Grabenlebens an der Westfront eintaucht. Dort wurden die Soldaten schnell zu „Bürgern des grauen Landes des Todes“, wie Siegfried Sassoon in seinem Gedicht Dreamers von 1917 beschrieb.
„Ich sehe sie in verdreckten Unterständen, von Ratten zerfressen,
und in den zerstörten Gräben, vom Regen gepeitscht.
Und träumen von Dingen, die sie mit Bällen und Schlägern taten,
Und verspottet von hoffnungsloser Sehnsucht, wieder
Ferien auf der Bank und Bilderschauen und Späße,
Und mit dem Zug zum Büro fahren.“