Articles

Der Mann, der Karaoke erfunden hat, ist 95 und seine Maschine funktioniert immer noch

Matt Alt

Shigeichi Negishi mit seiner Erfindung, der „Sparko Box“, der ersten Karaoke-Maschine.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Matt Alt

Karaoke ist einer der weltweit am meisten verbreiteten japanischen Exporte. Aber wer hat die erste Maschine erfunden, mit der man zu Hintergrundmusik populärer Hits mitsingen konnte?

Aktuelles Video

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Wie der Autor Matt Alt in seinem neuen Buch Pure Invention schreibt, wurde Karaoke unabhängig voneinander mindestens fünf Mal in Japan erfunden. Ein Musiker und Geschäftsmann namens Daisuke Inoue wird oft als Erfinder der ersten Karaoke-Maschine im Jahr 1971 genannt, aber in Wirklichkeit war es Shigeichi Negishi, der Besitzer einer Elektronikfabrik, der die Maschine 1967 erfand.

Während der Recherchen für Pure Invention hat Alt den 95-jährigen Negishi ausfindig gemacht und ihn in seinem Haus besucht, um seine Erfindung, die Sparko Box, aus erster Hand zu sehen und zu erfahren, wie Karaoke entstanden ist.

G/O Media erhält möglicherweise eine Provision

Werbung

Für den Unternehmer Shigeichi Negishi war das Singen sowohl eine Möglichkeit, sich zu entspannen als auch sich für den kommenden Tag aufzuputschen. Jeden Morgen begann er mit einer langjährigen Radiosendung zum Mitsingen, die schlicht und einfach „Pop Songs without Lyrics“ hieß – eine Art landesweiter Vorläufer des Karaoke, der über den Äther übertragen wurde. Eines Tages im Jahr 1967 sang Negishi weiter, als er die Büroräume von Nichiden Kogyo betrat, seiner Elektronikmontagefirma, die in einem Vorort von Tokio 8-Spur-Tonbandgeräte für andere Unternehmen herstellte. Sein Chefingenieur rügte den Chef wegen seines Gesangs. Und das, sagt Negishi, war der Moment, in dem die Inspiration zuschlug.

Werbung

„Ich fragte ihn: ‚Können wir ein Mikrofon an eines dieser Kassettendecks anschließen, damit ich mich selbst über eine Aufnahme von Popsongs ohne Text singen hören kann?'“

„‚Ein Kinderspiel, Boss‘, sagte er mir.“

Aus PURE INVENTION: How Japan’s Pop Culture Conquered the World von Matt Alt. Copyright © 2020 by Matt Alt. Veröffentlicht nach Absprache mit Crown, einem Imprint von Random House, einer Abteilung von Penguin Random House LLC.

Anzeige

Negishis Anfrage traf drei Tage später auf seinem Schreibtisch ein. Der Techniker hatte einen Mikrofonverstärker und eine Mischschaltung an ein überschüssiges 8-Spur-Deck angeschlossen. Negishi schaltete es ein und legte ein Instrumentalband von „Mujō No Yume“ („The Heartless Dream“) ein, einem alten Lieblingsstück aus den dreißiger Jahren. Seine Stimme ertönte aus den Lautsprechern zusammen mit der Musik – das erste Karaoke-Lied, das jemals gesungen wurde. „Es funktioniert! Das ist alles, woran ich gedacht habe. Aber vor allem hat es Spaß gemacht. Ich wusste sofort, dass ich etwas Neues entdeckt hatte.“ Er beauftragte seinen Techniker, ein Gehäuse dafür zu bauen und zur Sicherheit eine Münzzeitschaltuhr einzubauen, die sie herumliegen hatten. Er begriff sofort, dass dies etwas war, das er möglicherweise verkaufen konnte.

Er nannte sein Baby die Sparko Box. Als sie schließlich fertig war, war sie ein Würfel von etwa eineinhalb Metern Kantenlänge, der mit Chrom umrandet und mit einem beigefarbenen, formica-ähnlichen Material überzogen war, wie man es auf dem Tresen einer Imbissbude in den sechziger Jahren sehen konnte. Oben befand sich eine rechteckige Öffnung für ein Tonband, umgeben von Reglern für Lautstärke, Balance und Klang, flankiert von einer Mikrofonbuchse und einem Hundert-Yen-Münzeinwurf. Das Gerät erhielt seinen Namen von einer anderen Negishi-Innovation: Seine Vorderseite bestand aus einer gewellten, durchsichtigen Plastikfolie, hinter der sich eine Konstellation von bunten Lichtern verbarg, die im Takt der Musik blinkten.

Werbung

Aber im Moment hatte er nur seinen verrückten Prototyp. An diesem Abend brachte er die Bauteile als Überraschung für seine Frau und seine drei Kinder mit nach Hause. Nacheinander sangen sie das Tonband ab. Seine Tochter, die damals in der Mittelschule war, erinnert sich noch immer an den Schock und die Begeisterung, als sie ihre Stimme zusammen mit Musik durch einen Lautsprecher hörte.

Die Sparko Box wurde nach der animierten Lichtshow auf der Vorderseite jedes Geräts benannt.

Die Sparko Box verwendete normale 8-Spur-Bänder.

Autor Matt Alt mit Karaoke-Erfinder Shigeichi Negishi.

Negishi posiert mit seiner Erfindung.

Die Sparko Box.

Werbung

Dies war ein echter Moment: Negishi hatte in seiner Küche die erste Karaoke-Party der Welt einberufen. Bald würde Negishi Liederbücher drucken, mit Texten, die die Sänger beim Singen mitlesen konnten. Im Moment waren es nur ein Kassettendeck, ein Verstärker, ein Lautsprecher und ein Mikrofon. Und doch hatte sich etwas verändert, wenn auch nur in dieser einen Küche für den Moment. Das Hinzufügen einer eigenen Gesangsspur zu einer musikalischen Untermalung war nicht länger etwas, das professionellen Künstlern vorbehalten war.

Negishi leitete eine Fabrik. Seine Kunden waren große Konzerne. Er hatte weder die Erfahrung noch die Infrastruktur, um Produkte selbst zu vermarkten und an Verbraucher zu verkaufen. Wie schon bei seinen anderen Erfindungen suchte er nach einem Vertriebspartner. In der Zwischenzeit wandte er sich an einen Freund, der als Ingenieur beim nationalen Fernsehsender NHK arbeitete. Er wüsste vielleicht, wo er weitere Instrumentalstücke der Art finden könnte, wie sie für Pop Songs without Lyrics verwendet wurden. Er würde so viele brauchen, wie er in die Hände bekommen konnte, damit sich das Projekt lohnte.

Werbung

„Er sagte: ‚Karaoke. Du willst Karaoke-Kassetten.‘ Das war das erste Mal, dass ich das Wort hörte. Es war ein Begriff aus der Branche, verstehen Sie. Wenn ein Sänger auf dem Lande auftrat, benutzte er Instrumentalkassetten, weil es sehr mühsam war, ein ganzes Orchester mitzunehmen. Also traten sie stattdessen mit einer Tonbanduntermalung auf – mit einem „leeren“ Orchestergraben. Das ist es, was Karaoke bedeutet.“

Negishi fand einen Händler. „Aber er wollte nicht, dass ich es Karaoke-Maschine nenne! Er sagte, Karaoke klinge zu sehr nach Kanoke, dem Wort für einen Sarg.“ Und so ging die Sparko Box unter einer Vielzahl anderer Markennamen in die Welt hinaus: The Music Box, Night Stereo und Mini Jukebox, um nur einige zu nennen.

Werbung

Negishi wusste auch, dass er sich nicht auf die NHK verlassen konnte, wenn es darum ging, Musik für ein echtes Produkt zu liefern, also wandte er sich an einen weiteren Freund, der ein Tonbandgeschäft betrieb. „Instrumentalaufnahmen waren damals wirklich leicht zu finden“, erinnert sich Negishi. Sie wurden für den Einsatz in Tanzlokalen verkauft, wo ein angeheuerter Künstler darüber sang, oder von Leuten gekauft, die einfach gerne sangen. Negishi wählte ein paar Dutzend der besten Songs für seinen Freund aus, die er auf spezielle 8-Tracks aufnahm.

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Vor der Sparko Box gab es kein Karaoke. „Wenn man damals singen wollte, konnte man das nur mit Nagashi tun“ – wandernde Gitarristen, die von Bar zu Bar zogen und von den Gästen Geld für ihre Darbietungen verlangten – „und diese Typen waren teuer!“

Werbung

Die Sparko Box versprach, das Mitsingen für die Massen zu ermöglichen, indem sie Auftritte für nur hundert Yen pro Stück anbot, anstatt der mindestens tausend Yen, die Nagashi für ein paar Lieder verlangten. Und genau darin lag ein Problem. Als Negishi und der Händler die Gesangsmaschinen in Bars vorführten, waren die Besitzer begeistert von der Aussicht, ihren Kunden Lieder zu verkaufen – um dann am nächsten Tag verlegen zurückzurufen und die Männer zu bitten, die Geräte schnell wieder abzuholen.

„Sie sagten uns, dass ihre Gäste nicht genug bekommen könnten und dass wir nie wiederkommen sollten“, sagte Negishi mit einem Seufzer. „Es waren die Nagashi! Sie haben sich beschwert.

Werbung

Nachdem er und sein Partner die Idee erörtert hatten, die Sparko Box patentieren zu lassen, entschieden sie, dass sich die Kosten und die Kopfschmerzen nicht lohnten; es war damals extrem teuer und zeitaufwendig, ein Patent zu erhalten. Und außerdem hatten sie keine Konkurrenz. Aber das sollte nicht lange der Fall sein.

Werbung