Wortgeschichten
Die düsteren Komplikationen von Seifenopern sind kaum zu erklären. Oben ist ‚Die Frau in Weiß‘ zu sehen. Karen Adams (rechts) ließ sich von Dr. Kirk Harding (links) scheiden, weil er ihrer Schwägerin Janet (oben am Sterbebett) ein uneheliches Kind geschenkt hatte.
aus der amerikanischen Zeitschrift Life vom 27. April 1942
Bedeutung
Soap Opera: Eine Fernseh- oder Hörspielserie, die sich typischerweise mit täglichen Ereignissen im Leben derselben Gruppe von Charakteren befasst
ORIGIN
In Seifenoper:
– soap bezieht sich darauf, dass die frühen Sponsoren solcher Serien im US-Radio oft Seifenhersteller waren;
– opera bezieht sich auf das Ausmaß der dramatischen Ereignisse, die sich in diesen Sendungen abspielen (es ist ein Echo des früheren Begriffs horse opera, der einen Westernfilm und später eine Western-Fernsehserie bezeichnete; in diesem Sinne ist horse opera 1923 belegt, aber der Begriff war seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch, um eine Unterhaltung mit Pferden zu bezeichnen).
Das früheste Beispiel für Seifenoper, das ich gefunden habe, stammt aus der Pittsburgh Press (Pittsburgh, Pennsylvania) vom 6. März 1938:
Chicago ist die Heimat der „Seifenoper“, ein merkwürdiger Name, den Radioschauspieler an die seriellen Dramen geheftet haben, die morgens und nachmittags zu hören sind. Die Seifenhersteller waren die ersten, die diese Nachmittagsserien ausgiebig nutzten, und da Schauspieler nun einmal Schauspieler sind, blieb der Name haften.
Das Synonym Seifentragödie wird erstmals in Those Radio Soap Tragedies, von Charles A. Maddry, Pfarrer der Avondale Baptist Church in Jacksonville, Florida, veröffentlicht in The Christian Century vom August 1938:
Ich nenne sie die „Seifentragödien“ – obwohl einige von ihnen Schmalz-, Bohnen- und Mehltragödien sind -, weil es mir durch die Gnade der Seife erlaubt ist, Tränen für diese Charaktere zu vergießen, die so sehr unter dem Leben leiden.
Die Chatham Press (Chatham, New Jersey) vom 15. März 1940 stellte einen Vergleich zwischen Seifentragödien und Pferdeopern an:
Hören die Frauen zu?
Das Radio denkt, sie tun es, und tischt „Seifentragödien“ auf, neben denen „Pferdeopern“ Klassiker sind. 84,92 Prozent der Tageslichtstunden, in denen die Leute aus der Freizeitklasse, unsere Damen, sitzen und zuhören, sind mit Gefasel gefüllt. (Die Frauen von New Rochelle haben einen „Ich höre nicht zu“-Pakt.) Und beweist die Tatsache, dass diese Programme Ergebnisse erzielen und sich auf den Verkauf auswirken, irgendetwas?
Ungeachtet dessen ist dies eindeutig „Ladies First“. Wenn sie über dem Niveau des Schwachsinns liegen, sollen sie es sagen. Eine Groschenpostkarte wiegt eine Tonne, wenn sie einen Vorschlag für ein kommerzielles Programm enthält. Der Taschennerv eines Radiokäufers ist empfindlicher als ein Fledermausflügel.
The Rotarian vom Juli 1940 veröffentlichte Can US Radio Regulate Itself? No!“, in dem Paul Hutchinson, leitender Redakteur von The Christian Century, schrieb:
Haben Sie sich jemals die Tagesprogramme angehört? Leider haben die meisten Leser von The Rotarian nicht viel Tageslicht gehört. Ich auch nicht, bis ich vor etwa zwei Jahren für einen sechsmonatigen Aufenthalt im Bett landete. Nun, wenn Sie die Tiefen menschlicher Tröpfchenhaftigkeit ausloten wollen – um ein Wort zu gebrauchen, das meine Studententöchter ausdrucksvoll finden -, dann wagen Sie es, eine Woche, nur eine Woche, damit zu verbringen, die morgendlichen Soap-Tragödien im Radio zu hören. In ihnen lotet das Übel der Werbung seine Tiefen aus. Die Programme wechseln jede Viertelstunde, und in den meisten Fällen dauert das Palaver des Sprechers etwa vier von 15 Minuten. Aber selbst das salbungsvolle „Meine Damen, wissen Sie…“ ist nicht so albern wie das, was danach kommt.
Das amerikanische Magazin Life vom 27. April 1942 veröffentlichte Soap Operas and Freaks: Daytime serials are sad, in dem folgendes steht:
Radio hat eine wunderbare Vielfalt. Es gibt Freak-Sendungen wie ‚Go Get It‘, deren Teilnehmer auf skurrile Missionen geschickt werden. Es gibt intellektuelle Foren wie ‚Round Table‘, in denen Hochschulprofessoren zu Wort kommen. Es gibt auch Seifenopern.
Seifenopern, so genannt, weil viele Sponsoren Seife verkaufen, sind 15-minütige Tagesserien, die sich an Hausfrauen richten. Manche Leute nennen sie „Waschbrettbauch“. Die Hauptfigur ist in der Regel eine edle Frau, die versucht, die Probleme anderer Leute zu lösen. Niemand kennt die Probleme, die eine Soap-Opera-Heldin sieht. Die Episoden sind durchtränkt von Tränen, Qualen und komplizierten Missverständnissen. Dennoch wurde Sandra Michael, die Autorin der Seifenoper „Gegen den Sturm“, in diesem Jahr mit dem Peabody Award der University of Georgia für ihre hervorragende Arbeit und dafür ausgezeichnet, dass sie den Tagesdramen einen neuen Geist einhaucht.
Es dauerte nicht lange, bis der Begriff „Seifenoper“ im übertragenen Sinne verwendet wurde, um jede unwahrscheinliche, verworrene oder emotionale Geschichte zu bezeichnen. Die früheste bekannte Verwendung findet sich in The Lady in the Lake (1944) des amerikanischen Schriftstellers Raymond Chandler (1888-1959):
Sie packte zusammen und ging noch in derselben Nacht unter. Ich habe sie nicht wiedergesehen. Ich will sie auch nicht mehr sehen. Ich habe den ganzen Monat über kein Wort von Muriel gehört, kein einziges Wort. Ich habe überhaupt keine Ahnung, wo sie ist. Vielleicht bei einem anderen Kerl. Ich hoffe, er behandelt sie besser, als ich es getan habe. Danke, dass Sie sich die Seifenoper angehört haben.
Die abgekürzte Form Soap wurde erstmals in Are Soap Operas Only Suds? Zwanzig Millionen Frauen hören sich täglich die Serien an und finden darin eine Welt der Träume. Ist die Wirkung gut oder schlecht? des amerikanischen Autors und Buchkritikers John K. Hutchens (1905-95), veröffentlicht im New York Times Magazine vom 28. März 1943:
Nicht alle „Soaps“ sind so düster, und nicht alle werden wie von einer Maschine produziert.
Die Abkürzung soapies wird erstmals 1964 in einer Geschichte von Frederik Pohl (1919-2013), amerikanischer Science-Fiction-Autor, im Galaxy Magazine erwähnt:
Du hattest im Jahr nach deiner Entlassung einen Nervenzusammenbruch, Weltraumkaffee, wie man es auf den soapies nennt. Gelbfieber nannten wir es auf dem Mond.
Der anerkannte Singular ist soapie und nicht soapy. Die New York Times vom 1. Juli 1974 hatte in der Morgen-Nachmittag-Abend-Kabel-TV-Spalte:
„Daughters Courageous“ (1939). Die Lane Sisters, John Garfield, Claude Rains. Eine Soap, zugegeben. Und veraltet. Aber angenehm fröhlich.