Articles

Wie wirkt sich der Fleischkonsum auf die Umwelt aus?

Liebes EarthTalk: Ich habe gehört, je weniger Fleisch man isst, desto besser ist es für die Umwelt. Wie kommt das?
— Jason K., Sarasota, FL

Unser Fleischkonsum fordert einen hohen Tribut von der Umwelt. Nach Angaben der Environmental Working Group (EWG) erfordert die Produktion, Verarbeitung und der Vertrieb von Fleisch einen enormen Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln, Treibstoff, Futtermitteln und Wasser, während gleichzeitig Treibhausgase, Gülle und eine Reihe giftiger Chemikalien in unsere Luft und unser Wasser freigesetzt werden. Eine von der EWG durchgeführte Lebenszyklusanalyse, die die Produktion und den Vertrieb von 20 gängigen landwirtschaftlichen Produkten berücksichtigte, ergab, dass rotes Fleisch wie Rind- und Lammfleisch für 10- bis 40-mal so viele Treibhausgasemissionen verantwortlich ist wie gängiges Gemüse und Getreide.

Vieh wird in der Regel mit Mais, Sojaschrot und anderen Getreidesorten gefüttert, die zunächst unter Einsatz großer Mengen an Düngemitteln, Treibstoff, Pestiziden, Wasser und Land angebaut werden müssen. Die EWG schätzt, dass allein für den Anbau von Viehfutter in den USA jedes Jahr 167 Millionen Pfund Pestizide und 17 Milliarden Pfund Stickstoffdünger auf etwa 149 Millionen Hektar Ackerland benötigt werden. Bei diesem Prozess entstehen große Mengen an Lachgas, einem Treibhausgas, das 300 Mal stärker ist als Kohlendioxid, während der Ausstoß von Methan – einem weiteren starken Treibhausgas – durch Rinder schätzungsweise 20 Prozent der gesamten Methanemissionen in den USA ausmacht.

„Wenn das gesamte Getreide, das derzeit in den Vereinigten Staaten an die Viehzucht verfüttert wird, direkt von Menschen verzehrt würde, könnten fast 800 Millionen Menschen ernährt werden“, berichtet der Ökologe David Pimentel vom College of Agriculture and Life Sciences der Cornell University. Er fügt hinzu, dass die sieben Milliarden Nutztiere in den USA fünfmal so viel Getreide verbrauchen wie die gesamte US-Bevölkerung.

Unsere Fleischkonsumgewohnheiten verursachen auch andere Umweltprobleme. Eine Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass vier Fünftel der Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet mit der Viehzucht in Verbindung gebracht werden können. Und die Wasserverschmutzung durch Massentierhaltungsbetriebe (auch Kraftfutterbetriebe oder CAFOs genannt), in denen Schweine und anderes Vieh auf engstem Raum gehalten werden, kann laut dem Natural Resources Defense Council (NRDC) so viel Abwasser wie eine Kleinstadt produzieren. Darüber hinaus hat der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika zur Gesunderhaltung des Viehs in diesen überfüllten CAFOs zur Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterienstämmen geführt, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen.

Zu viel Fleisch zu essen ist nicht gut für unsere Gesundheit, denn übermäßiger Genuss wird mit steigenden Raten von Herzerkrankungen, Krebs und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Weltweit hat sich die Fleischproduktion zwischen 1971 und 2010 auf rund 600 Milliarden Pfund verdreifacht, während die Weltbevölkerung um 81 Prozent wuchs. Das bedeutet, dass wir heute viel mehr Fleisch essen als unsere Großeltern. Forscher gehen davon aus, dass sich die weltweite Fleischproduktion bis zum Jahr 2050 auf etwa 1,2 Billionen Pfund pro Jahr verdoppeln wird, was die Umwelt und die menschliche Gesundheit weiter belasten wird.

Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten kann, tut der Umwelt einen großen Gefallen, wenn er sich für Fleisch und Milchprodukte aus biologischem Anbau, Weidehaltung und Grasfütterung entscheidet. „Letztendlich brauchen wir eine bessere Politik und strengere Vorschriften, um die Umweltauswirkungen der Viehzucht zu reduzieren“, sagt Kari Hammerschlag von der EWG. „Aber die persönliche Umstellung der Ernährung ist ein wichtiger Schritt.“

CONTACTS: EWG, www.ewg.org; David Pimentel, www.vivo.cornell.edu/entity?home=1&id=5774; NRDC, www.nrdc.org.

EarthTalk® wird von Roddy Scheer und Doug Moss geschrieben und herausgegeben und ist eine eingetragene Marke von E – The Environmental Magazine (www.emagazine.com). Senden Sie Fragen an: [email protected]. Abonnieren: www.emagazine.com/subscribe. Kostenlose Probeausgabe: www.emagazine.com/trial.