Weißseeschwalbe
Die ätherische Weißseeschwalbe gehört zu den elegantesten und anmutigsten der 275 Seevogelarten der Welt. Sie ist in tropischen und subtropischen Meeren weit verbreitet, gehört aber zu den seltensten Brutvogelarten Neuseelands. Bis zu zehn Paare nisten auf Raoul Island auf den Kermadec-Inseln, dem einzigen neuseeländischen Brutplatz. In seltenen Fällen verirren sie sich auch nach Süden in die Gewässer vor den Three Kings Islands, Northland, Manawatu und der Kapiti-Küste. Ihre langen Flügel und ihr Schwanz sind von unten gesehen fast durchscheinend. Einzigartig unter den Seeschwalben ist der leicht nach oben gebogene und spitz zulaufende Schnabel der Weißseeschwalbe. Sie bereiten kein Nest vor, sondern legen ein einzelnes Ei, das sie auf einem kahlen Ast, in einer Gabelung oder leichten Vertiefung oder auf der Mittelrippe eines Palmwedels balancieren.
Identifikation
Die Weißseeschwalbe ist ein schlanker, fast ganz weißer Vogel mit langen, spitz zulaufenden Flügeln, einem kurzen, leicht gegabelten Schwanz und einem blau-schwarzen Schnabel, der leicht nach oben gebogen ist und sich zu einer scharfen Spitze verjüngt. Die Beine sind an der Oberseite schwarz und gehen ins Blaugraue über, mit gelben Schwimmhäuten an den Füßen. Die Augen sind von einem schwarzen Fleck umgeben, der sich bis zum Schnabel erstreckt. Die Geschlechter sind gleich. Jungvögel sind auf dem Rücken bräunlich-grau, mit grauem Nacken und einem schwarzen Fleck hinter dem Auge. Weißschwanzseeschwalben fliegen kräftig mit einer wellenförmigen Bewegung und langsamen, tiefen Flügelschlägen. Sie sind in der Lage, dauerhaft zu schweben. Ihr nächster Verwandter ist die kleinere Graunoddi. Beide Arten haben auffällige dunkle Augen mit einem kleinen schwarzen Fleck, der das Auge umgibt und sich bis zum Schnabel erstreckt, wodurch die Augen größer erscheinen. Im Gegensatz zu den blaugrauen Flügeln der Graunoddi hat die Weißseeschwalbe ein reinweißes Gefieder
Stimme: Der Hauptruf der Weißseeschwalbe ist ein kehliges „Heech heech“; bei Eindringlingen gibt sie „keuchende und klirrende“ Laute von sich.
Ähnliche Arten: Grauseeschwalben sind kleiner und haben eine blaugraue Oberseite.
Verbreitung und Lebensraum
Die Weißseeschwalbe ist eine weit verbreitete Seeschwalbe der tropischen und subtropischen Meere im Indischen, Pazifischen und südlichen Atlantischen Ozean. Sie brüten auf baumbestandenen tropischen und subtropischen Inseln und suchen in Lagunen, in der Nähe von Atollen und Inseln sowie auf See nach Nahrung. Die Weißschwanzseeschwalbe ist eine der seltensten Brutvogelarten in Neuseeland, wo sie nur auf der Insel Raoul auf den Kermadec-Inseln nistet. Bis zu zehn Paare nisten in Bäumen entlang der Südostküste von Boat Cove bis Sunshine Valley.
Weißseeschwalben sind das ganze Jahr über auf einigen Inseln ansässig und sind saisonale (brütende) Besucher auf anderen; ihre nicht brütenden Bewegungen sind unbekannt. Sie halten sich selten in den Gewässern vor den Three Kings Islands, der Northland-Küste und der Manawatu-Kapiti-Küste auf, wobei die meisten Sichtungen zwischen März und Juli stattfinden. Es gibt etwa ein Dutzend Nachweise von der Nordinsel und drei von der Südinsel: Hokitika (undatiert), Ettrick, Otago (März 1945) und Greymouth (Januar 2002).
Population
Die neuseeländische Population der Weißschwanzseeschwalbe liegt bei etwa 10 Paaren, während die weltweite Population in die Hunderttausende geht.
Bedrohungen und Schutz
Eingeführte wilde Katzen und Ratten töteten Brutvögel und nahmen Eier auf Raoul Island, bis sie 2002 auf der Insel ausgerottet wurden. Die Rote Liste der IUCN stuft sie als „Least Concern“ ein. Das Department of Conservation stuft sie als national kritisch ein, da sie nur an einem einzigen Ort in Neuseeland brütet, aber in Übersee sicher ist.
Brüten
Weißseeschwalben brüten als einzelne Paare oder in kleinen Kolonien von 2 – 3 Paaren auf Raoul Island, wobei sie im selben Baum auf verschiedenen Ästen in bis zu 15 m Höhe nisten. Auf der Insel Raoul wurden bis zu 20 Vögel beim Fliegen beobachtet und bis zu zehn Paare beim Brüten registriert. Auf der Insel Raoul ist die Brutzeit von September bis April. Zur Balz gehören aufwändige Flugvorführungen, bei denen das Männchen mit hoher Geschwindigkeit bis zu 500 m hoch fliegt, gefolgt von dem Weibchen. Das Paar gleitet dann im Zickzack nach unten, bevor es mit erhobenem Schwanz und gesenkten Flügeln gemeinsam auf dem Boden „stolziert“. Die Paare scheinen sich auch gegenseitig zuzuflüstern, daher der Name Liebhaberseeschwalbe. Weißseeschwalben sind monogam. Das einzelne helle Ei mit dunkler und grauer Zeichnung wird von Oktober bis Dezember in einer leichten Vertiefung eines kahlen Astes oder einer Gabelung in bis zu 15 m Höhe abgelegt. Beide Altvögel teilen sich die 28-36 Tage dauernde Brutzeit und die Versorgung der Jungtiere. Das Küken hält sich mit seinen Krallen am Ast fest und bleibt bis zum Ausfliegen im Alter von 60-75 Tagen auf dem Ast. Nach dem Ausfliegen bleiben die Jungvögel bei den Eltern, um gefüttert zu werden und zu lernen, wie man Beute fängt, bevor sie unabhängig werden.
Verhalten und Ökologie
Weißseeschwalben sind nicht gesellig. Die Vögel suchen einzeln oder paarweise in Lagunen, in der Nähe von Atollen und Inseln sowie auf dem Meer nach Nahrung. Nistplätze werden aggressiv gegen andere Weißseeschwalben verteidigt, wobei Eindringlinge durch Schnabelhiebe und -stöße abgewehrt werden. Die älteste aufgezeichnete Weißseeschwalbe war 17 Jahre alt.
Futter
Weißseeschwalben fangen und fressen Fische, darunter auch fliegende Fische, Krustentiere und Tintenfische. Die Beute wird gefangen, indem die Seeschwalbe im Wind schwebt und an der Oberfläche taucht oder taucht (ohne vollständig unterzutauchen). Weißschwanzseeschwalben erbeuten auch fliegende Fische auf den Flügeln und halten sich in der Nähe von Delfinen und großen Raubfischen auf. Die Art der Beutetiere und das große Auge der Seeschwalbe legen nahe, dass die Nahrungssuche in der Morgen- und Abenddämmerung wichtig ist.
Weblinks
http://en.wikipedia.org/wiki/White_Tern
http://www.birdlife.org/datazone/speciesfactsheet.php?id=3298
del Hoyo, J.; Elliott, A.; Sargatal, J. (eds). 1996. Handbook of the birds of the world. Vol. 3, hoatzin to auks. Lynx Edicions, Barcelona.
Heather, B.D.; Robertson, H.A. 1996. The field guide to the birds of New Zealand. Viking, Auckland.
Higgins, P.J.; Davies, S.J.J.F. (eds) 1996. Handbook of Australian, New Zealand, and Antarctic birds. Bd. 3, Schnepfen bis Tauben. Oxford University Press, Melbourne.
Robertson, C.J.R. (ed.). 1985. The complete book of New Zealand birds. Reader’s Digest. Australia.
Robertson, H.A; Baird, K.; Dowding, J.E.; Elliott, G.P.; Hitchmough, R.A.; Miskelly, C.M.; McArthur, N.; O’Donnell, C.F.J.; Sagar, P.M.; Scofield, R.P.; Taylor, G.A. 2017. Conservation status of New Zealand birds, 2016. New Zealand Threat Classification Series 19. Wellington, Department of Conservation. 27p.
Taylor, G. 2000. Aktionsplan zum Schutz der Seevögel in Neuseeland. Part B: non-threatened seabirds. Threatened Species Occasional Publication No.10. Department of Conservation. New Zealand.
Tennyson, A.J.D. 2010. Lari. Pp. 223-243. In Checklist Committee (OSNZ) 2010. Checklist of the birds of New Zealand, Norfolk and Macquarie Islands, and the Ross Dependency, Antarctica (4th edn). Ornithological Society of New Zealand & Te Papa Press, Wellington.
Veitch, C.R.; Miskelly, C.M.; Harper, G.A.; Taylor, G.A.; Tennyson, A.J.D. 2004. Vögel der Kermadec-Inseln, Südwestpazifik. Notornis 51: 61-90.
Veitch, C.R.; Gaskin, C.P.; Baird, K.A.; Ismar, S.M.H. in press: Veränderungen im Vogelbestand auf Raoul Island, Kermadec-Inseln, Neuseeland, nach der Ausrottung von Ziegen, Ratten und Katzen. In Veitch, C.R.; Clout, M.N.; Towns, D.R. (eds): Proceedings of the Island Invasives: Eradications and Management Conference, 2010, Auckland. IUCN (World Conservation Union), Gland, Switzerland.
Zitatempfehlungen
Szabo, M.J. 2013 . White tern. In Miskelly, C.M. (ed.) New Zealand Birds Online. www.nzbirdsonline.org.nz