Warum ist es wichtig, dass wir am Ende von Gebeten und Vorträgen laut Amen sagen?
Robert F. Clyde, Präsident des Pfahls Heber Utah Ost Der Gebrauch des Wortes Amen hat seinen Ursprung vor Tausenden von Jahren. Seit die Kirche auf der Erde ist, hat das Amen sowohl Gebete als auch Predigten angemessen abgeschlossen.
Im Alten Testament beendete David den 106: „Gelobt sei der Herr, der Gott Israels, von Ewigkeit zu Ewigkeit; und alles Volk sage: Amen.“ (Ps. 106:48.)
Der Herr sprach durch Mose über den Gebrauch von Bildern im Gottesdienst und sagte: „Verflucht sei der Mensch, der ein Bildnis oder ein gegossenes Bild macht, das dem Herrn ein Greuel ist, ein Werk von Menschenhänden, und es an einen geheimen Ort stellt. Und alles Volk soll antworten und sagen: Amen.“ (Dtn 27,15.)
In der Mitte der Zeit schloss der Heiland das Vaterunser mit Amen, und Paulus lehrte es die Korinther. (1. Korinther 14:16.)
Ältester Bruce R. McConkie vom Rat der Zwölf hat gesagt: „Es gibt etwa ein Dutzend Stellen, an denen der Begriff in der Bibel vorkommt, fast doppelt so viele im Buch Mormon, und fast jede Offenbarung in Lehre und Bündnisse ist so geschlossen.“ (Mormon Doctrine, Bookcraft, 1966, S. 32.)
Die präsidierenden Brüder von heute haben wie folgt geraten: „In den Gemeinden der Kirche ist ein deutlicher Rückgang beim Aussprechen des Wortes Amen am Ende von Gebeten und Vorträgen zu beobachten. Das Amen sollte von allen Mitgliedern hörbar ausgesprochen werden, um ihr Einverständnis und ihre Zustimmung zu dem Gesagten zu bekunden. Bei allen Zusammenkünften und Versammlungen in der Kirche muss wieder mehr Wert darauf gelegt werden, dass alle Mitglieder das Amen mitsprechen.“ (Priesthood Bulletin, Oktober 1973, S. 4.)
Bei all den Anweisungen und Ratschlägen, Gebete und Predigten mit einem Amen abzuschließen, müssen wir die Gründe für diese Praxis wiederentdecken. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie mit dem Amen lediglich zustimmen oder den Ausdruck „so sei es“ ausdrücken, aber in Wirklichkeit bedeutet es viel mehr als das.
Grundlegend sind die Heiligen Gottes ein Volk, das einen Bund schließt. Wir nehmen an einem Bund teil, wenn wir getauft werden, wenn wir das Sakrament empfangen, wenn wir das Priestertum empfangen, wenn wir die Ausstattung erhalten und wenn wir die ewige Ehe versiegeln. Das von der Gemeinde ausgesprochene Wort Amen ist eine Form des Bundesschlusses, bei dem wir nicht nur hörbar unsere Zustimmung zu dem Gesagten ausdrücken, sondern auch versprechen, uns an die gelehrten Grundsätze zu halten.
Wenn wir einer Predigt oder einem Gebet mit dem Bewußtsein zuhören, daß auf uns die Pflicht ruht, unsere eigene Zustimmung durch ein lautes Amen zu bestätigen, werden wir mehrere Dinge erreichen:
Erstens werden wir uns mehr auf das konzentrieren, was gesagt wird, und wenn wir Hinweise auf früher verstandene Prinzipien und geschlossene Bündnisse hören, wird es eine größere Umwidmung unsererseits geben. Die Dinge, die wir am Taufbecken, in Gesprächen mit Priestertumsführern und im Tempel gelobt haben, werden in unseren Herzen erneuert werden, und unser Bemühen, rechtschaffen zu sein, wird zunehmen.
Zweitens wird es uns ermöglichen, oft unser Gehorsamsversprechen abzulegen, denn es war Gott, der sagte: „Gehorchen ist besser als ein Opfer, und hören als das Fett von Widdern.“ (1 Sam. 15:22.)
Drittens wird unser gemeinsames Amen die Einheit und Geschlossenheit innerhalb der Gemeinde fördern und die Geistlichkeit unter unserem Volk zunehmen.
Amen zu sagen bedeutet, dem Rat unserer inspirierten Leiter aus Gründen zu folgen, die Gott hinreichend erscheinen und uns daher zwingend sind. Ein solcher Kurs hat immer und wird immer unser eigenes Glück erhöhen.