Articles

Twelfth Night (Rezension)

Stratfords Inszenierung von Twelfth Night war ein gutes Beispiel für die Tatsache, dass Farbenblindheit bei der Besetzung zwar funktionieren kann, Kurzsichtigkeit aber eine gefährliche Sache sein kann. Leon Rubin entschied sich, seine Inszenierung im kolonialen Indien anzusiedeln, einem Schauplatz mit vielen Möglichkeiten, die noch weitgehend unerforscht sind. „Es war eine bewusste Entscheidung, Twelfth Night an einem anderen Ort als dem traditionellen westeuropäischen Schauplatz für Shakespeares Werke anzusiedeln“, erklärt Rubin im Programmheft. „Wir versuchen, die Perspektive zu erweitern.“ In den letzten Jahren hat er aus überzeugenden Gründen innovative Schauplätze gewählt, und das mit gutem Erfolg: „Ein Sommernachtstraum spielt im Regenwald des Amazonas. Zu Shakespeares Zeiten waren Wälder riesig und furchterregend, während sie heute klein und häuslich sind. Das Stück im Regenwald anzusiedeln, war eine Möglichkeit, sich die fantastische Vorstellung, die die Menschen vom Wald hatten, neu vorzustellen. Bezeichnenderweise geht er jedoch nicht näher darauf ein, worin diese neue Sichtweise in seiner Inszenierung von Twelfth Night besteht: Die koloniale indianische Kulisse gab dem Bühnenbildner John Pennoyer die Möglichkeit, mit Farben zu experimentieren, da Stoffbahnen von der oberen Bühne herabhingen und bei Szenenwechseln gewechselt wurden. Der Gesamteindruck war der eines explizit orientalischen Luxus, was durch die lange Tanzsequenz zu Beginn des Stücks unterstrichen wurde. Das Motiv kam auch in den Kostümwechseln von Seana McKenna während der Aufführung zum Ausdruck. Als Olivia sich den erotischen Möglichkeiten erst von Cesario und dann von Sebastian öffnete, wechselten ihre Kleider von restriktiven viktorianischen Korsetts und Büsten in Trauerfarben über dieselben Kleider in heller Seide bis hin zu einem Sari in den Schlussszenen. Ihr sexuelles Erwachen wurde visuell als Eingeborenwerden dargestellt. Die Inszenierung hielt sich jedoch nicht an die strenge Dichotomie von sinnlichen Indianern und unterdrückten Kolonialherren. Diane D’Aquilas Maria war eine Frau, die sich ihrer Sexualität sehr bewusst war und sich nicht scheute, diese auszunutzen, um Sir Andrew abzustoßen und Sir Toby anzuziehen.Das Setting und die Besetzung sorgten jedoch für mehr als einen unangenehmen Moment. Die Dynamik eines indischen Orsino, der einer englischen Frau nachstellt und von ihr zurückgewiesen wird, umschifft die rassischen Implikationen auf unangenehme Weise. Das Publikum keuchte hörbar auf, als Cesario zu Orsino sagte, dass er eine Frau mit „deiner Hautfarbe“ liebe, und ihm unmissverständlich gesagt wurde: „Dann ist sie deiner nicht wert.“ Rubin schien jedoch nicht daran interessiert zu sein, den Schauplatz zu nutzen, um Fragen der Rasse zu untersuchen. In der Schlussszene hatten Orsinos Drohungen gegenüber Viola gerade genug Zeit, um eine rassistische Dimension anzunehmen – unterstrichen durch Orsinos Vergleich mit einem „ägyptischen Dieb“ -, bevor es atemlos mit der romantischen Komödie weiterging. Dies war die Stärke der Inszenierung. Jede Inszenierung von Twelfth Night muss sich anstrengen, um die endgültigen Paare glaubwürdig erscheinen zu lassen. Dana Green spielte eine selbstbeherrschte und einnehmende Viola, deren Akzeptanz von Orsino so herzlich war, dass ihre Heirat die rassischen Spannungen fast zu lösen schien. Dazu trug auch McKennas Olivia bei, deren Reaktion auf den Anblick von zwei Cesarios ein gierig-sinnliches „Most wonderful!“ war, das fast das Haus zum Beben brachte. Im Ergebnis konnte das Stück die Fragen, die es aufgeworfen, aber nicht beantwortet hat, gerade noch umgehen. Es hinterließ jedoch einen leicht beunruhigenden Nachgeschmack, da Rubin die orientalistische Inszenierung für ihre „exotischen“ Bilder ausnutzte und die Spannungen des Schauplatzes nie voll auslotete. Andere Regieentscheidungen und Gestaltungselemente waren erfolgreicher, wenn auch nicht ausreichend genutzt. Die Vogelkäfige in Olivias Haus waren ein angemessenes Symbol für ihre Unterdrückung und spielten eine überraschende Rolle in der Schlussszene des Stücks. Brian Bedfords Malvolio war eine durch und durch groteske Charakterisierung, ein Monster von Ego mit einem schnaubenden, schweinischen Lachen, das die Kette seines Hausmeisters über seinem Nachthemd trug, obwohl ihm das keine Würde einbrachte. Seine Erniedrigung durch Feste bereitete dem Publikum wenig Unbehagen, das sich an jeder Groteske in Bedfords Darstellung erfreute. Doch Feses Lied, ein melancholischer Kontrapunkt zum Bollywood-artigen Schlusstanz des Stücks, wurde durch einen riesigen Vogelkäfig unterbrochen, der von den Fliegen herabfiel und Feste gefangen hielt, während Malvolio von der oberen Spielfläche aus bedrohlich nach unten blickte. Der Wirbelwind der Zeit verschwendete kaum eine Minute, bevor er sich rächte und Bedford verließ…