Stent: Der Mensch und das Wort hinter der koronaren Metallprothese
Einführung
Interventionelle Kardiologen implantieren täglich Stents. Stents werden auch in zahlreichen anderen medizinischen Disziplinen wie der plastischen Chirurgie, der Gastroenterologie, der Urologie sowie der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eingesetzt.1-5 Die Anwendungen reichen von der Wiederherstellung von Unterkiefern und anderen oralchirurgischen Eingriffen über die Konstruktion neuer Harnleiter bis hin zum Halten von Hautlappen und als Gallengangskanäle.6-11 Woher kommt das Wort Stent, das jeder in der täglichen Praxis verwendet? Dieser Artikel beschreibt den Ursprung des Wortes, wie es so populär wurde, seine Verwendung in der Medizin außerhalb des Herz-Kreislauf-Systems und die Personen, die diesen Begriff zuerst verwendeten.
Charles Thomas Stent: Ein englischer Zahnarzt
Der gegenwärtig akzeptierte Ursprung des Wortes Stent ist, dass es sich von dem Namen eines Zahnarztes ableitet. Charles Thomas Stent (1807 bis 1885) war ein englischer Zahnarzt, der für seine Fortschritte auf dem Gebiet der Herstellung von Zahnersatz bekannt war. Er wurde am 17. Oktober 1807 in Brighton, England, geboren (Abbildung 1) und war der sechste Sohn von William und Hannah Stent. Sohn von William und Hannah Stent. Er war Zahnarzt in London und ist vor allem dafür bekannt, dass er die Guttapercha-Basis für Zahnprothesen verbesserte und modifizierte, indem er das Stent’s Compounding entwickelte, das es als Material für Zahnabdrücke brauchbar machte. Seine Leistungen führten 1855 zu seiner Ernennung zum Dentist to the Royal Household.1-4
Gutta-Percha ist ein Naturlatex, der aus tropischen Bäumen in Südostasien und Nordaustralasien gewonnen wird. Im Jahr 1847 wurde es als Material zur Herstellung von Zahnabdrücken eingeführt. Es wurde verwendet, um den leeren Raum im Inneren der Zahnwurzel nach einer endodontischen Behandlung zu füllen. Interessanterweise wurde dasselbe Material auch für Möbel verwendet, und wegen seiner guten elektrischen Isolationseigenschaften wurde es auch zur Isolierung von Telegrafendrähten eingesetzt. Guttapercha diente als Isoliermaterial für einige der ersten unterseeischen Telegrafenkabel, einschließlich des ersten transatlantischen Telegrafenkabels.
In der Zahnmedizin war dieses Material jedoch aus mehreren Gründen unbefriedigend, unter anderem wegen seiner Tendenz, sich beim Herausnehmen aus dem Mund des Patienten zu verformen und beim Abkühlen zu schrumpfen. Im Jahr 1856 fügte Charles Thomas Stent der Guttapercha mehrere andere Materialien hinzu, insbesondere Stearin, ein Glycerid aus Stearin-, Palmitin- und Ölsäure, eine aus tierischem Fett gewonnene Substanz, die die Plastizität des Materials und seine Stabilität deutlich verbesserte. Er fügte auch Talkum als inerten Füllstoff hinzu, um dem Material mehr Fülle zu verleihen, und färbte es rot.
Er und seine Frau Caroline hatten zwei Söhne und eine Tochter, Fanny. Seine beiden Söhne, Charles R. Stent (1845 bis 1901) und Arthur H. Stent (1849 bis 1900), wurden Zahnärzte und gründeten gemeinsam eine Firma, C. R. und A. Stent, die das immer beliebtere Stent’s Compound herstellte. Charles T. Stent starb 1885 und wurde in London begraben. Die Söhne setzten die Vermarktung des Präparats über das renommierte Unternehmen Claudius Ash and Sons of London fort. Als der letzte der Stent-Brüder 1901 starb, erwarb Ashs Firma alle Rechte an dem Präparat und stellte es unter Beibehaltung des Namens Stent her (Abbildung 2). Claudius Ash and Sons wurde zu einem internationalen Unternehmen, das 1924 mit der de Trey & Company zur Amalgamated Dental Company fusionierte; heute ist es eine Abteilung von Plandent Limited.
Frühe Verwendung des Namens Stent in der Chirurgie
Der Übergang der Zahnabdruckmasse zu einem chirurgischen Werkzeug ist Johannes Fredericus Esser (1877 bis 1946) zu verdanken, einem niederländischen plastischen Chirurgen, der während des Ersten Weltkriegs Pionierarbeit bei innovativen Methoden der rekonstruktiven Chirurgie an Soldaten mit Gesichtsverletzungen leistete. In diesem Krieg wurde der Grabenkrieg eingeführt. Die Soldaten in den Schützengräben waren relativ gut geschützt, solange sie unter dem Boden blieben. Um ihre Gewehre abzufeuern, mussten sie sich jedoch über die Grabenkante erheben und waren daher sehr anfällig für Gesichtsverletzungen. Die Zahl dieser entstellenden Wunden war atemberaubend, und die Chirurgen hatten wenig Erfahrung im Umgang mit ihnen.1-3,7 Esser wurde zum Spezialchirurgen für plastische Operationen ernannt und einem Krankenhaus in Wien zugeteilt. Er verwendete sterilisierte Zahnmasse von Stent zur Stabilisierung der Hauttransplantate. Im Jahr 1917 beschrieb er seine Erfahrungen mit diesen Wunden und wie er „die Form der Stent’schen Dentalmasse zur Fixierung von Hauttransplantaten bei der oralchirurgischen Reparatur von Kriegsverletzungen „12 einsetzte, was er als „epidermische Einlagetechnik“ bezeichnete, bei der die Stent’sche Masse zur Dehnung und Fixierung von Transplantaten zur Vergrößerung der Bindehautöffnung und zur Ohrrekonstruktion sowie für intraorale Transplantationen verwendet wurde. Später in dem Artikel nannte er es einfach „Stents Form“, ohne einen Großbuchstaben. Interessanterweise befasste sich seine Monographie auch mit der Reparatur von Hypospadien.
Ein englischer Armeechirurg, H.D. Gillies, zitierte Essers Arbeit in seinem 1920 erschienenen Buch Plastic Surgery of the Face, als er schrieb: „The dental composition for this purpose is that put forward by Stent and a mold composed of it is known as a ‚Stent‘.“ Dies ist wahrscheinlich die erste Verwendung des Namens von Dr. Stent als Substantiv.13 Das Prinzip der Fixierung von Hauttransplantaten durch „Stenting“ wurde schnell übernommen und blieb noch lange bestehen, nachdem die Stent’sche Verbindung nicht mehr das Material der Wahl für diese Technik war.7
Stents in nicht-kardiovaskulären Bereichen
Die Verwendung des Wortes Stent in der chirurgischen Literatur erfolgte nicht sofort. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche inerte Röhren und biologisches Gewebe zur Überbrückung einer Lücke oder zur Wiederherstellung der Gallengangskontinuität getestet. Es gab verschiedene Bezeichnungen für eine solche Vorrichtung: Schlauch, Katheter, interne Schiene, interne Stütze und später Endoprothese. Die erste Erwähnung eines Polyethylenschlauchs „als Stent für die Anastomose“ bei der experimentellen Rekonstruktion der Gallenwege bei Hunden stammt aus dem Jahr 1954.14 ReMine erinnert sich daran, dass „er ein Hauttransplantat für eine Leitung verwenden wollte, um eine Kontraktion des Hauttransplantats zu verhindern, und daher wurde das Prinzip des Stent-Verbandes auf eine röhrenförmige Struktur ausgedehnt“.2 1966 berichteten Menick und Kim15 über einen Patienten, bei dem ein Gummischlauch 27 Jahre lang in einem reparierten Hauptgallengang belassen worden war. Im Text wurde der Schlauch als „Schiene und Prothese“ bezeichnet, aber im Titel des Artikels wurde der Begriff Stent verwendet.
In der Urologie wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach dem Ersten Weltkrieg die Begriffe Schlauch, Katheter und insbesondere Retentionskatheter verwendet, auch wenn sich die Rekonstruktion von Harnleiter und Harnröhre ausweitete. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich die Terminologie auf Harnleiter-, Harnröhren- und Vasalschienen.8 Da das gesprochene Wort in der Regel dem geschriebenen Wort vorausgeht, ist die Vermutung naheliegend, dass einige Urologen begonnen haben müssen, das Wort Stent zu verwenden, sobald es sich im chirurgischen Vokabular etabliert hatte.
In der Urologie tauchte der Begriff Stent erstmals 1972 auf, als Goodwin16 einen kurzen Kommentar mit dem Titel Splint, Stent, Stint verfasste und zu dem Schluss kam: „Urologen sprechen immer davon, einen Schlauch in einen Harnleiter oder eine Harnröhre einzuführen. Wenn sie dies tun, handelt es sich nicht um eine Schiene. Es kann ein Stent sein. Wahrscheinlich ist es aber nie ein Stent. Vielleicht ist der Vorgang am besten als Belassen eines Schlauchs oder Stents in einem Organ zu beschreiben. Firlit und Brown17 haben ebenfalls 1972 den Wechsel von der Schiene zum Stent vollzogen. Montie et al.18 kommentierten speziell ihre Terminologie:
Da es in der Literatur erhebliche Verwirrung in Bezug auf die Begriffe „Schiene“, „Stent“ und „Stent“ gegeben hat, wird hier kurz auf den Grund für die Wahl des Wortes „Stent“ in diesen Experimenten eingegangen. Wie von Goodwin 1972 kurz beschrieben, ist eine Schiene etwas, das außerhalb einer Struktur angebracht wird, um sie zu stabilisieren, während ein Stent eine Verbindung oder eine Form aus einer Verbindung ist, um eine Form eines Transplantats an seinem Platz zu halten. Wenn man sich auf eine intralumenale Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit bis zur Heilung bezieht, ist das Wort „Stent“ am besten geeignet.
Um 1980 war der Harnwegsstent in der urologischen Praxis für Erwachsene und Kinder weit verbreitet und wurde auch für die Reparatur von Hypospadien verwendet, ähnlich wie bei der von Esser 1916 beschriebenen Arbeit.12,19
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Stents in einer Vielzahl von chirurgischen Bereichen eingesetzt, darunter Stents für die Nasenchirurgie, spiralförmige Teflon-Stents für die gynäkologische Tuboplastik, T-Tube-Tracheal-Stents, Hauttransplantat-Stents für die Rekonstruktion des Unterkiefers und flexible Stents für die Herstellung von Herzklappen.2024 Heute werden Stents und Stenting häufig in der Gefäßchirurgie, der Magen-Darm-Chirurgie, der Radiologie, der Kardiologie, der Neurochirurgie, der Thoraxchirurgie und anderen medizinischen Fachgebieten eingesetzt.
Erste Erwähnung in der Kardiologie
Die erste Erwähnung des Wortes Stent in der kardiovaskulären Literatur stammt von Weldon et al.25 aus dem Jahr 1966, als sie ein prothetisch gestentetes Aortenhomograft für den Mitralklappenersatz beschrieben. Weldon war sich der Verwendung des Wortes Stent durch plastische und orale Chirurgen bewusst und nahm an, dass es sich dabei um einen Allzweckbegriff für „jede Art von nichtbiologischer Stütze, die verwendet wird, um biologischem Gewebe Form oder Gestalt zu verleihen“
Was ist mit dem Koronarstent, wie wir ihn heute kennen? In dem ursprünglichen Artikel von Dotter und Judkins26 über das „Dottern“ aus dem Jahr 1964 spielten die Autoren auf das Versprechen dieser endovaskulären Vorrichtungen an, bezeichneten sie jedoch als „einen manuell geführten Dilatator“ oder „eine für die perkutane Einführung geeignete Vorrichtung, die ein funktionelles Äquivalent der gegenwärtigen Federführung ist, aber zu einer von außen kontrollierten konzentrischen Ausdehnung über einen geeigneten Teil ihrer Länge fähig ist.“ Dotter und Judkins verwendeten das Wort Stent jedoch erst 1983 in gedruckter Form.
Dotter war der erste, der das Wort in seinem Artikel in Radiology vom April 1983 mit dem Titel „Transluminal Expandable Nitinol Stent Grafting: Preliminary Report „27
Der erste Koronarstent wurde einem Patienten von Jacques Puel in Toulouse, Frankreich, am 28. März 1986 implantiert.28,29 In ihrem Bericht in französischer Sprache verwendeten sie den Begriff endo-prothèses coronariennes autoexpansives.
Ulrich Sigwart wird das Konzept und die Realisierung des endoluminalen Stenting zugeschrieben, ein Verfahren, das die koronare und periphere arterielle Revaskularisierung revolutioniert hat.30,31 Sigwart arbeitete von 1979 bis 1989 am Universitätskrankenhaus Lausanne in der Schweiz und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Konzepts und der letztendlichen Anwendung des koronaren Stentings.
Jacques Puel und Ulrich Sigwart wurden fast gleichzeitig von der Firma Medinvent eingeladen, um bei den ersten tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen zu ihrem neuen Produkt, dem Wallstent, mitzuwirken. Ulrich Sigwart wurde kontaktiert, weil er in Lausanne, Schweiz, dem Hauptsitz von Medinvent, praktizierte, und der französische Ingenieur, der hinter dem Produkt stand, kontaktierte seinen französischen Kollegen Jacques Puel.
Sigwart und Puel waren die ersten, die in ihrer bahnbrechenden Arbeit, die am 19. März 1987 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, über den klinischen Einsatz von Stents zur Verhinderung plötzlicher Verschlüsse und Restenosen nach transluminaler Angioplastie berichteten.32 In dem Artikel berichteten sie über ihre Erfahrungen aus Lausanne (Schweiz) und Toulouse (Frankreich) mit 10 Stent-Implantationen bei 6 Patienten mit Erkrankungen der Becken- oder Oberschenkelarterien; 24 Stents für die Koronararterien wurden bei 19 Patienten implantiert, die nach einer transluminalen Angioplastie oder einer Verschlechterung von Koronar-Bypass-Transplantaten (n=3) eine Koronararterien-Restenose (n=17) oder einen plötzlichen Verschluss (n=4) aufwiesen.
Sigwart stellte auch die Unzulänglichkeit von Stents fest, als der Patient 3 Monate nach der Implantation eines Stents in die proximale linke anteriore absteigende Arterie wiederkehrende Brustschmerzen hatte. Bei der Angiographie wurde eine schwere Restenose festgestellt, und er schrieb, dass eine Kombination aus mechanischen und biologischen Faktoren die unabdingbare Voraussetzung für die Überwindung des Problems des Wiederauftretens sei.33
Sigwart schrieb in einem Brief an den Herausgeber34 des American Journal of Cardiology: „Als ich 1986 den ersten Artikel über das Stenting beim Menschen einreichte, überredete mich das New England Journal of Medicine, das Verb ‚Stenting‘ wegzulassen und stattdessen das Substantiv ‚Stent‘ zu verwenden.“
Parallel dazu waren in den Vereinigten Staaten mehrere Gruppen aktiv mit der Entwicklung und Erprobung dieser Geräte in den Herzkranzgefäßen beschäftigt.35 Julio Palmaz, ein interventioneller Gefäßradiologe, ist für die Erfindung des ballonexpandierbaren Stents bekannt, für den er 1985 ein Patent angemeldet hat. Dieses Patent wurde in die Liste der 10 wichtigsten Erfindungen aller Zeiten aufgenommen. Julio Palmaz, geboren in La Plata, Argentinien, und Richard Schatz, ein Kardiologe vom Brooke Army Medical Center, arbeiteten am University of Texas Health and Science Center in San Antonio zusammen. Sie miniaturisierten den ballonexpandierbaren Stent von Palmaz für den Einsatz in Herzkranzgefäßen und führten umfangreiche Tierversuche durch. Im Oktober 1987 implantierte Palmaz seinen ersten peripheren Stent bei einem Patienten an der Universität Freiburg in Deutschland. Später im selben Jahr wurde der erste Palmaz-Schatz-Koronarstent in Sao Paolo, Brasilien, implantiert. Beide Verfahren waren sehr erfolgreich. Zur gleichen Zeit verwendete eine andere Gruppe an der Emory University in Atlanta, Georgia, unter der Leitung von Gary Roubin und Spencer B. King III, ein Gerät, das von Cesare Gianturco entwickelt worden war, einem kreativen italienischen Radiologen, der auch Instrumente wie Verschlussspiralen und Gefäßfilter entwickelt hatte.
Beide bahnbrechenden Berichte erschienen in Circulation.36,37 Der Gianturco-Roubin Flex-Stent und der Gianturco-Roubin (GR II) Coronary Stent (Cook Inc) waren die ersten Koronarstents, die im Februar 2002 von der Food and Drug Administration zugelassen wurden. Der Palmaz-Schatz-Stent wurde erst 1994 zugelassen, nach den randomisierten Studien BENESTENT und STRESS, in denen Stents mit Ballonangioplastie verglichen wurden. Innerhalb von vier Jahren nach der Zulassung durch die Food and Drug Administration wurde der ballonexpandierbare Stent bei >80 % der perkutanen Koronarinterventionen eingesetzt, ein praktisch beispielloser Erfolg.
Ältere Ursprünge des Wortes Stent
Nach den medizinischen Wörterbüchern38-40 ist das Wort Stent viel älter als Charles Stent und leitet sich von einem alten und längst vergessenen schottischen Wort für ausdehnen, setzen oder wie ein Segel ausstrecken ab. Laut dem Oxford English Dictionary Word and Language Service wurde das Wort stent bereits im 14. Jahrhundert verwendet.38
Das Substantiv stent bezieht sich auf einen Pfahl zum Ausbreiten von Fischernetzen auf einem Fluss. Darüber hinaus konnte es auch als Verb im Zusammenhang mit dem Ausbreiten von Segeln, Vorhängen oder Fischernetzen verwendet werden. Außerdem wurde es verwendet, um den Vorgang des Versteifens eines Kleidungsstücks zu beschreiben; eine Veranlagung von Grundbesitz zum Zwecke der Besteuerung; und Zinnbergbautrümmer. Die meisten dieser Formen sind schottisch oder veraltet und leiten sich vom altfranzösischen estente ab, was Ausdehnung bedeutet.
Hedin3 stellte in Frage, ob der Familienname Stent von der veralteten englischen und schottischen Bedeutung abgeleitet sein könnte; Sterioff2 hat jedoch den Familiennamen Stent untersucht, und laut dem Historical Research Center gibt es keine Verbindung zwischen dem Nachnamen und der alten Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Beweise dafür sprechen, dass Charles T. Stent unserer koronaren endovaskulären Prothese (dem Stent) seinen Namen gegeben hat, und dass Charles T. Dotter der erste war, der den Namen in einer Veröffentlichung verwendete. Eponyme sind in der medizinischen Praxis seit langem gang und gäbe. Sehr selten jedoch wird ein Name, der allein steht, Teil der lebendigen Sprache.41 Das Wort Stent, das sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet wird, ist ein solcher Fall. Die größte Anerkennung, die man einem Erfinder zuteil werden lassen kann, besteht darin, dass der Anfangsbuchstabe seines Namens weggelassen und zu einem Kleinbuchstaben und der Name selbst zu einem Verb gemacht wird. Das ist die ultimative Anerkennung dafür, dass das Wort nun zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört.
Veröffentlichungen
Keine.
Fußnoten
. E-mail ac.il
- 1. Ring ME.How a dentist’s name became a synonym for a life-saving device: the story of Dr Charles Stent. J Hist Dent. 2001; 49: 77-80.MedlineGoogle Scholar
- 2. Sterioff S.Etymology of the world „stent. „Mayo Clin Proc. 1997; 72: 377-379.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 3. Hedin M.The origin of the word Stent. Acta Radiol. 1997; 38: 937-939.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 4. Cumpston N.Stent: who started it?Cathet Cardiovasc Diagn. 1997; 41: 93.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 5. O’Brien JC, Sparkmann RS.The origin of the word ’stent.’Ann R Coll Surg Engl. 1997; 79 (2 Suppl):92-93.MedlineGoogle Scholar
- 6. Morgan BD, Osborn RM.What’s in a word: the origin of the word ’stent.’Ann R Coll Surg Engl. 1996; 78 (3 Suppl):128.MedlineGoogle Scholar
- 7. Mulliken JB, Goldwyn RM.Impressions of Charles Stent. Plast Reconstr Surg. 1978; 62: 173-176.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 8. Bloom DA, Clayman RV, McDougal E.Stents and related terms: a brief history. Urology. 1999; 54: 767-771.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 9. Morgenstern L.Stenting, where credit is due. Surg Endosc. 2001; 15: 423.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 10. O’Brien JC.More on the word „stent. „Am J Cardiol. 2000; 85: 919.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 11. O’Brien JC, Sparkman RS.What is a stent and where can you get one?Am J Cardiol. 1997; 79: 1306.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 12. Esser JF.Studies in plastic surgery of the face. Ann Surg. 1917; 65: 297-315.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 13. Gillies HD.Plastic Surgery of the Face. London: Oxford University Press; 1920: 10.Google Scholar
- 14. Remine WH, Grindlay JH.Skin-lined omentum and plastic sponge tubes for experimental choledochoduodenostomy. Arch Surg. 1954; 69: 255-262.CrossrefGoogle Scholar
- 15. Menick F, Kim MCC.Rubber tube stent in common bile duct repair: twenty-seven years in situ. Int Surg. 1966; 45: 83-87.MedlineGoogle Scholar
- 16. Goodwin WE.Splint, Stent, Stint. Urol Dig. 1972; 11: 13-14.Google Scholar
- 17. Firlit CF, Brown JL.Ureteral stents: a device for removal. J Urol. 1972; 108: 954.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 18. Montie JE, Stewart BH, Levin HS.Intravasal stents for vasovasostomy in canine subjects. Fertil Steril. 1973; 24: 877-883.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 19. Gibbons RP, Correa RJ, Cummings KB, Mason JT.Experience with indwelling ureteral stent catheters. J Urol. 1976; 115: 22-26.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 20. Radewan MG.Modern stent for nose surgery. Laryngoscope. 1968; 78: 89-94.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 21. Fredrickson JM, Strahan RW, Goode RL.Reinforced T-tube tracheal stent. Arch Otolaryngol. 1969; 90: 120-123.CrossrefGoogle Scholar
- 22. Moore JR.A modification of stent design for preprosthetic surgery. J Oral Surg. 1970; 28: 263-266.MedlineGoogle Scholar
- 23. Roland M.Spiralförmiger Teflon-Stent für die Tuboplastik mit Fimbrien. Obstet Gynecol. 1970; 36: 359-362.MedlineGoogle Scholar
- 24. Reis RL, Hancock WD, Yarbrough JW, Glancy DL, Morrow AG.The flexible stent. J Thorac Cardiovasc Surg. 1971; 62: 683-695.MedlineGoogle Scholar
- 25. Weldon CS, Ameli MM, Morovati SS, Shaker IJ.A prosthetic stented aortic homograft for mitral valve replacement. J Surg Res. 1966; 6: 548-552.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 26. Dotter CT, Judkins MP.Transluminale Behandlung der arteriosklerotischen Obstruktion: Beschreibung einer neuen Technik und vorläufiger Bericht über ihre Anwendung. Circulation. 1964; 30: 654-670.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 27. Dotter CT, Buschman RW, McKinney MK, Rosch J.Transluminal expandable nitinol coil stent grafting: preliminary report. Radiology. 1983; 147: 259-260.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 28. Puel J, Joffre F, Rousseau H, Guermonprez B, Lancelin B, Valeix B, Imbert G, Bounhoure JP.Endo-prothèses coronariennes autoexpansives dans la prévention des resténoses après angioplastie transluminale. Arch Mal Coeur. 1987; 8: 1311-1312.Google Scholar
- 29. Meier B.Stenting, ein Vermächtnis von Karl, Karl und Arthur. Cathet Cardiovasc Diagn. 1998; 45: 233-234.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 30. King SB.The development of interventional cardiology. J Am Coll Cardiol. 1998; 31 (4 Suppl B):64B-88B.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 31. King SB.Ulrich Sigwart. Clin Cardiol. 2008; 31: 281-282.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 32. Sigwart U, Puel J, Mirkovitch V, Joffre F, Kappenberger L.Intravaskuläre Stents zur Verhinderung von Okklusion und Restenose nach transluminaler Angioplastie. N Engl J Med. 1987; 316: 701-706.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 33. Sigwart U.Drug eluting stents: some thoughts from old Europe. Am Heart Hosp J. 2007; 5: 135-137.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 34. Sigwart U.What is a stent and where can you get one?Am J Cardiol. 1997; 80: 1122.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 35. King SB, Meier B.Interventionelle Behandlung der koronaren Herzkrankheit und der peripheren Gefäßerkrankung. Circulation. 2000; 102: IV81-IV86.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 36. Schatz RA, Palmaz JC, Tio FO, Garcia F, Garcia O, Reuter SR.Ballonexpandierbare intrakoronare Stents beim erwachsenen Hund. Circulation. 1987; 76: 450-457.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 37. Roubin GS, Robinson KA, King SB.Early and late results of intracoronary arterial stenting after coronary angioplasty in dogs. Circulation. 1987; 76: 891-897.CrossrefMedlineGoogle Scholar
- 38. The Oxford English Dictionary. Vol 10.London: Oxford University Press;1961.Google Scholar
- 39. Anderson KN editor.Mosby’s Medical, Nursing, and Allied Health Dictionary. St Louis, MO: Mosby;1994.Google Scholar
- 40. Dorland’s Illustrated Medical Dictionary. 27. Auflage.Philadelphia, PA: Saunders; 1988: 1580.Google Scholar
- 41. Cheng TO.When a proper noun becomes a common noun. Am J Cardiol. 1997; 80: 976.Google Scholar