Satz des Tages: Was kann man daran nicht mögen?
Wir haben schon oft gesagt, dass das, was uns an den vielen unglaublich kompetenten Nicht-Muttersprachlern, die wir in unserem Bereich treffen, am meisten auffällt, sehr selten ihre grammatikalische Genauigkeit ist! Wir bemerken nicht so sehr die korrekte Verwendung eines gemischten Konditionals oder die verblüffende Verwendung von Artikeln, sondern vielmehr die schiere Bandbreite an Ausdrücken, die den Leuten zur Verfügung steht. So war ich heute Morgen bei einem Interview mit Daniel Kehlmann, dem deutschen Autor des historischen Bestsellers Die Vermessung der Welt, sehr angetan von einer bestimmten rhetorischen Frage, die er verwendete. Der Interviewer hatte ihm gegenüber angedeutet, dass es so klang, als sei er ein großer Fan einer bestimmten Figur, über die er recherchiert hatte, woraufhin er sofort antwortete: „Nun, was gibt es an einem solchen Mann nicht zu bewundern?
Diese Frage ist eine Abwandlung der vielleicht gebräuchlicheren Frage What’s not to like / love? Sie wird verwendet, um anzudeuten, dass man sich keinen Grund vorstellen kann, warum jemand etwas nicht mögen oder lieben könnte. Im wahrsten Sinne des Wortes gibt es hier nichts, was man nicht mögen oder lieben könnte! Wie bei allen rhetorischen Fragen wird auch hier keine Antwort verlangt – außer vielleicht eine breite Zustimmung.
Wie bei vielen relativ festen Sätzen kann man einige Variationen finden, die sich aber meist auf ein sehr ähnliches Thema beziehen. Eine Variante, die ich kenne, ist:
Ich verstehe das nicht.
> Was gibt es da nicht zu verstehen?
Im Unterricht ist es unwahrscheinlich, dass der Chunk in der überwiegenden Mehrheit selbst des fortgeschrittenen Materials auftaucht. Wenn er also nicht irgendwo auftaucht, ist der beste Weg, ihn in den Unterricht einzubringen, entweder diskret – durch die Sprechzeit des Lehrers – oder expliziter – durch eine Umformulierung.
Im ersten Fall könnte er einfach etwas sein, das Sie sagen, wenn Sie eine Sprechaufgabe vorgeben, die die Schüler erledigen sollen. Wenn sie zum Beispiel über ihre Lieblingsfilme sprechen sollen, könnten Sie so etwas sagen:
Einer meiner absoluten Lieblingsfilme ist Mean Streets von Martin Scorcese. Es ist ein Kriminaldrama aus den frühen 70er Jahren mit Harvey Keitel und Robert De Niro in den Hauptrollen. Er hat auch einen tollen Soundtrack und wurde in New York gedreht, das den ganzen Film über fantastisch aussieht. Was kann man daran nicht mögen?
Auf diese Weise werden die aufmerksamen/sprachbewussten Schüler die Frage vielleicht bemerken, vor allem, wenn Sie sie etwas lauter stellen.
Alternativ könnten Sie sie expliziter einführen, indem Sie sie als Teil einer sprachlich ausgerichteten Gesprächsrunde an die Tafel schreiben, nachdem die Schüler gesprochen haben und nachdem Sie gehört haben, wie jemand versucht hat, eine ähnliche Idee auszudrücken. Vielleicht sagt ein Schüler zum Beispiel so etwas wie:
Es ist ein toller Ort. Es ist sehr schön, die Landschaft dort ist unglaublich. Sie haben tolles Essen. Jeder muss es mögen.
Sie könnten das dann an die Tafel schreiben:
Es ist ein toller Ort! Er ist sehr schön, die Landschaft ist unglaublich und das Essen ist großartig. Was kann man daran nicht mögen?
Natürlich kann man auch das Wort „nicht“ in der Frage weglassen, schauen, ob jemand das fehlende Wort weiß und es dann nach der Überprüfung / Erkundung einfügen.