Warum werden Kinder, die in Armut leben, immer dicker? | Digital Travel
Gelegentliche Beobachtungen an einem beliebigen Tag bei der Arbeit, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar im Lebensmittelgeschäft lassen vermuten, dass der durchschnittliche Kanadier nicht das Idealgewicht hat (1). In der Tat gibt es einen internationalen westlichen Trend zu einer zunehmenden Prävalenz von ungesundem Gewicht (2). Die ausufernden medizinischen Kosten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit wurden in Kanada im Jahr 2001 auf über vier Milliarden Dollar geschätzt (3), was das ohnehin schon überlastete Gesundheitssystem weiter belastet.
Die dramatischste Zunahme von ungesundem Gewicht ist bei Kanadas Jugend zu verzeichnen. In den letzten 25 Jahren hat sich die Prävalenz von Übergewicht mehr als verdoppelt und die Prävalenz von Fettleibigkeit verdreifacht (4). Diese Zahlen, die auf direkten Beobachtungen beruhen, folgen dem gleichen Trend wie bei unseren amerikanischen Kollegen (5). Dementsprechend gibt es einen beunruhigenden, gleichzeitigen Trend zu einer erhöhten Prävalenz von bisher seltenen kardiovaskulären, hepatischen und endokrinen Krankheiten im Kindesalter (6).
Die Gleichung ist seit Anbeginn der Zeit dieselbe geblieben. Eine zu hohe Energiezufuhr und eine zu geringe Energieabgabe in Verbindung mit einer genetischen Veranlagung führen in der Regel zu einer plumperen Entwicklung des Menschen. Untersuchungen der Häufigkeitsverteilungen lassen darauf schließen, dass die Hälfte der jugendlichen Bevölkerung genetisch anfällig für ungesunde Gewichtszunahme, umweltbedingt anfällig oder höchstwahrscheinlich durch eine Wechselwirkung zwischen beiden Faktoren gefährdet ist (5). Die Schnittstelle zwischen Genen und Umwelt ist komplex und bestimmt letztlich den Stoffwechsel, den Lebensstil, die Energieaufnahme und -abgabe, die affektive Beziehung zum Essen und die Essgewohnheiten. Daher beeinflusst die Umwelt mit Sicherheit eine ungesunde Gewichtszunahme im Lichte der genetischen Veranlagung, aber die Gene prädisponieren eine Person auch dazu, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten und sich bestimmte Umwelteinflüsse selbst auszusuchen.
Die Energieaufnahme scheint Teil des Problems für Erwachsene im Allgemeinen zu sein. Als Nation essen die Kanadier nicht so viel Gemüse und Obst, wie sie sollten (7). Geschmacksintensive und kalorienreiche Lebensmittel sind im Überfluss vorhanden und leicht erhältlich, was wahrscheinlich für den Anstieg der Kalorienaufnahme bei älteren Jugendlichen und Erwachsenen verantwortlich ist (5). Entgegen der landläufigen Meinung deuten die aktuellen Daten jedoch nicht auf einen Anstieg der Kalorienzufuhr bei Kindern und jüngeren Jugendlichen hin (8). Bevölkerungsbasierte Studien (5) deuten sogar darauf hin, dass die Kalorienzufuhr, insbesondere aus Fett, seit den 1960er Jahren zurückgegangen ist. Wenn man also davon ausgeht, dass die genetischen Veranlagungen konstant geblieben sind und dass die Energieaufnahme bei Kindern wahrscheinlich nicht das Problem ist, dann ist der Energieoutput der wahrscheinliche Grund für den Anstieg des Übergewichts.
Die Energieverbrennung stellt für Erwachsene und Kinder ein Problem dar. Die Gesellschaft hat sich in Richtung einer sitzenden Tätigkeit in Gesellschaft, Beruf und Freizeit entwickelt. Die Menschen arbeiten mehr, schlafen weniger, haben weniger Freizeit und legen kurze Strecken mit dem Auto statt zu Fuß zurück, um nicht noch mehr Zeit zu opfern (9). Auch Erwachsene haben Einfluss darauf, dass sich ihre Kinder weniger bewegen. Viele Eltern bemerken nicht einmal, dass der Inhalt des Sportunterrichts oft mit sitzenden, teamorientierten Sportarten verwechselt wird, die nicht einmal eine moderate Intensität aufweisen (5). In einigen Schulen ist der Sportunterricht durch Computerunterricht ersetzt worden. Bewegungsmuster und die damit einhergehenden erlernten Einstellungen verschlimmern und beschleunigen nicht nur lebensstilbedingte Krankheitsprozesse (10), sondern werden wahrscheinlich auch über den gesamten Lebensverlauf beibehalten und von einer Generation zur nächsten weitergegeben.
In den letzten Jahrzehnten wurden auch eine Reihe von sozialen Veränderungen festgestellt. Immer mehr Kinder leben mit einem alleinerziehenden Elternteil zusammen (11), und die Zahl der Schulversager und -abbrecher nimmt zu (12), wodurch die Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg sinken (13). Die Armen werden nicht nur ärmer, sie werden auch schwerer. Im Gegensatz zu den Entwicklungsländern und den unterentwickelten Ländern ist die Benachteiligung in einem Land wie Kanada mit dem Tragen zusätzlicher Pfunde verbunden (14). Einkommensunterschiede in Bezug auf gesundheitsorientiertes Verhalten wie körperliche Aktivität, Ernährung, Inanspruchnahme und Einhaltung von Gesundheitsdiensten sind seit langem bekannt (15). Kinder, die in benachteiligten Verhältnissen leben, werden auch seltener gestillt, was eine Reihe von kurz- und langfristigen gesundheitlichen Folgen voraussagt (16). Bei Eltern mit geringerem Bildungsniveau ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie einen ungesunden Lebensstil pflegen, und da die Familie nach wie vor die wichtigste Triebfeder für die psychosoziale Entwicklung und die Gesundheit ist, übernehmen ihre Kinder die gleiche Lebenseinstellung (17). Daher ist der stärkste Anstieg von ungesundem Gewicht bei Kindern zu verzeichnen, die in sozioökonomisch benachteiligten Familien leben (18), was ihre tatsächliche Neigung zu Mortalität und Morbidität weiter erhöht (15).
Man kann davon ausgehen, dass die Anzahl der Kalorien, die ein Mensch benötigt, egal ob er reich oder arm ist, gleich bleibt, wenn alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Die Einkommensverteilung unter den Menschen ist jedoch nicht gleich. Wohlhabende Menschen geben einen geringeren Anteil ihres Gesamteinkommens für Lebensmittel aus, während arme Menschen einen größeren Anteil ihres Gesamteinkommens für Lebensmittel aufwenden (19). In wohlhabenden Ländern essen und trinken Verbraucher mit geringerem Einkommen mehr zugesetzten Zucker, Salz und Fett als Verbraucher mit höherem Einkommen (20). Technologische Innovationen haben billigere Lebensmittel hervorgebracht, die eine höhere Kilojoule-Dichte aufweisen, einfacher zuzubereiten sind, aus raffiniertem Getreide bestehen und mehr schmackhaftes Fett, Salz und Zucker enthalten (18,20). Für weniger gebildete Eltern und Kinder mit geringem Einkommen scheinen billigere Lebensmittel attraktiv und erschwinglich zu sein (21).
Die Wahrscheinlichkeit, sich ungesund zu ernähren und körperlich inaktiv zu sein, steigt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, je mehr die Viertel sozioökonomisch benachteiligt sind (17). Jüngste und recht überzeugende Analysen des größten kanadischen Entwicklungsdatensatzes zeigen, dass Merkmale der Wohngegend die Wahrscheinlichkeit, übergewichtig oder fettleibig zu sein, direkt vorhersagen, und dass diese Beziehung über den Einfluss von Alter, Geschlecht, Familieneinkommen und Bildung hinausgeht (22). Der Wohnort scheint also tatsächlich zu bestimmen, wie dick man ist, unabhängig von den persönlichen demografischen Merkmalen.
Eltern werden ihre Kinder instinktiv vor Orten und Aktivitäten schützen, die sie für unsicher halten. In einer als gefährlich empfundenen Nachbarschaft werden die Kinder ins Haus geholt (21,22). Eine sitzende Tätigkeit wie Fernsehen stellt in als unsicher empfundenen Vierteln eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar. Dies könnte erklären, warum Kinder, die in armen Familien leben, mehr fernsehen als Gleichaltrige, die nicht arm sind (23). Die Wahrscheinlichkeit eines exzessiven Fernsehkonsums ist sogar noch höher, wenn die Mütter selbst depressiv oder fettleibig sind (24).
Empirische Studien deuten darauf hin, dass Fernsehkonsum und andere Formen der Bildschirmnutzung positiv mit Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden sind (7), insbesondere bei Kindern (4,25). Im Durchschnitt erreicht die gesamte Bildschirmzeit in der mittleren Kindheit einen Höhepunkt von mehreren Stunden pro Tag, gefolgt von einem Rückgang im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (26). Der Spitzenwert in der mittleren Kindheit ist beunruhigend, weil Kinder in dieser Zeit dauerhafte Einstellungen zu gesundem und ungesundem Verhalten entwickeln; der Gewichtsstatus in dieser Entwicklungsphase bleibt über den gesamten Lebensverlauf als Erwachsener recht stabil (27).
Fernsehen verdrängt nicht nur passive Unterhaltung (wie Computerspiele, Internet, Lesen, Brettspiele, Wortsuche und soziale Interaktionen) und körperlich aktive Unterhaltung für Kinder, die in benachteiligten Kontexten leben, sondern versorgt sie auch mit einer großen Dosis Werbung, die für ungesunde Ernährungsentscheidungen wirbt (28,29). Eltern mit begrenzter Bildung und bescheidenem Einkommen haben weniger Möglichkeiten, genaue Informationen über gesunde Ernährung aus sachkundigeren Quellen zu erhalten (28).
Es gibt Grund zu der Annahme, dass einige Interventionen bei der Verringerung der Fettleibigkeit von Kindern wirksam sind (30). Obwohl einige Interventionen den psychologischen Aspekt von Überernährung und Diäten behandeln, haben Sozialwissenschaft und Medizin bisher nicht genug miteinander gesprochen, um über Behandlungen hinauszugehen, die sich mit den Grundlagen der Energieaufnahme und -abgabe befassen. Die vorliegende Übersichtsarbeit hebt die Nachbarschaft als potenzielles Ziel von Interventionen hervor, die als ökologisch eingestuft werden können. Einige Interventionen könnten das Risiko der Fettleibigkeit indirekt verringern, indem sie das Sicherheitsempfinden auf Gemeindeebene ansprechen. So fanden Cohen et al. (31) anhand einer Stichprobe aus dem Bezirk Los Angeles heraus, dass eine geringe kollektive Wirksamkeit in der Nachbarschaft (Bereitschaft der Gemeindemitglieder, die Sicherheit zu überwachen und einzugreifen) nicht nur mit fettleibigkeitsbedingten Ergebnissen, einschließlich vorzeitiger Sterblichkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch direkt mit einem höheren Body-Mass-Index bei Jugendlichen verbunden ist. Die kollektive Wirksamkeit scheint wichtig zu sein, da die Wahrnehmung der Sicherheit das Aktivitätsniveau in der Gemeinschaft beeinflusst. Daher könnte eine Komponente auf Gemeindeebene in der Adipositas-Intervention eine lohnende (wenn auch entfernte) Investition sein, die wahrscheinlich andere soziale und gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Benachteiligung verringert.
Der wichtigste Grundsatz der Interventions- und Präventionswissenschaft verlangt, dass die Strategien personenzentriert und kontextabhängig sind. Das Streben nach Einheitsinterventionen, die von gruppenbasierten Durchschnittsprofilen ausgehen, ohne die Person-im-Kontext-Philosophie zu berücksichtigen, wird wahrscheinlich keine optimalen Verfahren fördern. Die vorliegenden Beobachtungen veranschaulichen in hervorragender Weise, wie eine multidisziplinäre Anwendung der Entwicklungswissenschaft ein komplexes Problem wie ungesundes Gewicht in der pädiatrischen Bevölkerung zusammensetzen und zu Lösungen für eine alarmierende Bevölkerungskatastrophe beitragen kann.