Articles

OMIM Eintrag – # 125630 – VIBRATORISCHE URTIKARIE; VBU

TEXT

Ein Nummernzeichen (#) wird bei diesem Eintrag verwendet, da nachgewiesen wurde, dass die vibrierende Urtikaria (VBU) durch eine heterozygote Mutation im ADGRE2-Gen (606100) auf Chromosom 19p13 verursacht wird.

Beschreibung

Die autosomal-dominante Vibrationsurtikaria ist gekennzeichnet durch lokalisierte Nesselsucht und systemische Manifestationen als Reaktion auf dermale Vibrationen, mit gleichzeitiger Degranulation von Mastzellen und erhöhten Histaminwerten im Serum (Boyden et al., 2016).

Klinische Merkmale

Patterson et al. (1972) beschrieben eine Familie schwedischer Abstammung, in der Mitglieder von mindestens 4 Generationen lokale erythematöse und ödematöse Läsionen nach lokaler Stimulation vibrativer oder reibender Natur zeigten. Schwere lokale Reaktionen wurden von Gesichts- oder generalisierten Erythemen und Kopfschmerzen begleitet. Im venösen Blut, das aus einer entsprechend stimulierten Gliedmaße zurückfloss, wurden erhöhte Aminspiegel im Plasma festgestellt. Goetzl (1978) stellte fest, dass innerhalb einer bestimmten Familie die betroffenen Mitglieder eine Empfindlichkeit gegenüber demselben spezifischen Frequenzbereich von Vibrationen aufweisen, die sich von der in anderen Familien unterscheiden kann.

Epstein und Kidd (1981) beschrieben eine Form der physikalischen Urtikaria in einer christlichen libanesischen Familie und bezeichneten sie als dermodistortive Urtikaria (DDU). Die Erkrankung war durch die Entwicklung von juckenden, erythematösen, ödematösen Hautschwellungen gekennzeichnet, die auf Bereiche beschränkt waren, die wiederholten Vibrations- oder Dehnungsreizen ausgesetzt waren. Die Läsionen entwickelten sich innerhalb weniger Minuten und verschwanden innerhalb einer Stunde. Umfangreiche Stimulationen führten zu systemischen Reaktionen: Ohnmacht, Kopfschmerzen und Gesichtserytheme. Histamin wurde als Vermittler der lokalen und systemischen Reaktionen vermutet. Epstein und Kidd (1981) stellten Ähnlichkeiten mit dem von Patterson et al. (1972) beschriebenen Phänotyp fest, bezweifelten aber, dass die Störungen identisch sind.

Boyden et al. (2016) untersuchten eine libanesische Familie der dritten Generation, in der autosomal-dominante vibrierende Urtikaria auftrat. Als Reaktion auf wiederholte mechanische Stimulation der Haut, z. B. durch den Kontakt mit Kleidung beim Sport oder das Trocknen von Handtüchern, hatten die 9 betroffenen Familienmitglieder lokalisierte erythematöse, ödematöse, juckende Quaddeln, manchmal begleitet von Gesichtsrötung, Kopfschmerzen oder dem Gefühl eines metallischen Geschmacks. Die gleichen Symptome konnten durch Vibration des Unterarms auf einem Laborwirbel ausgelöst werden, wobei die Symptome innerhalb von 5 Minuten nach der Stimulation auftraten und innerhalb von 60 Minuten abklangen. Betroffene Personen wurden negativ auf Dermatographismus getestet. Episoden von Vibrationsurtikaria wurden von einem Anstieg der Histamin-, nicht aber der Tryptase-Serumspiegel begleitet. Die immunhistochemische Färbung der dermalen Mastzell-Tryptase zeigte eine Degranulation infolge der Wirbelherausforderung, die bei den Patienten stärker ausgeprägt war als bei den Kontrollpersonen. Boyden et al. (2016) stellten Ähnlichkeiten zwischen dem Krankheitsbild in dieser Familie und dem einer zuvor beschriebenen libanesischen Familie der fünften Generation mit dermodistortiver Urtikaria fest (Epstein und Kidd, 1981). Darüber hinaus ermittelten Boyden et al. (2016) den Probanden einer dritten libanesischen Familie, in der eine dominante vibrierende Urtikaria über vier Generationen hinweg auftrat. Von keiner der Familien war bekannt, dass sie miteinander verwandt sind, obwohl die Ähnlichkeiten in ihrem Phänotyp und ihrer Herkunft stark auf einen gemeinsamen Vorfahren hindeuten.

Vererbung

Das Vererbungsmuster des vibrierenden Angioödems in der Familie, über die Patterson et al. (1972) berichteten, stand im Einklang mit einem autosomal-dominanten Erbgang.

Mapping

Boyden et al. (2016) führten Linkage-Scans der DNA von Mitgliedern zweier libanesischer Familien mit Vibrationsurtikaria durch, von denen eine die ursprünglich von Epstein und Kidd (1981) beschriebene Familie war, und identifizierten eine 2,2-Mb-Region auf Chromosom 19p13 mit einem kombinierten lod-Score von 7,224. Boyden et al. (2016) stellten fest, dass sich das ADGRE2-Gen innerhalb eines 1,7-Mb-Haplotypen befindet, den die betroffenen Mitglieder beider Familien teilen.

Molekulare Genetik

Boyden et al. (2016) untersuchten in einer libanesischen Familie der dritten Generation mit autosomal-dominanter Vibrationsurtikaria, die auf Chromosom 19p13 kartiert war und in der die betroffenen Mitglieder negativ für Mutationen in den Urtikaria-assoziierten Genen NLRP3 (606416) und PLCG2 (600220) waren. (2016) führten eine Exom-Sequenzierung durch und identifizierten eine heterozygote Missense-Mutation im ADGRE2-Gen (C492Y; 606100.0001), die vollständig mit der Krankheit segregierte und weder bei 1.105 libanesischen noch bei 100 israelischen Kontrollpersonen oder in öffentlichen Variantendatenbanken gefunden wurde. Die Heterozygotie für die C492Y-Variante segregierte auch perfekt mit der Krankheit bei den 25 verfügbaren Mitgliedern der libanesischen Familie der fünften Generation mit „dermodistortiver Urtikaria“, über die Epstein und Kidd (1981) berichtet hatten, und wurde bei dem Probanden einer dritten libanesischen Familie mit Vibrationsurtikaria gefunden. Die Analyse des ADGRE2-Gens bei 60 Patienten mit verschiedenen sporadischen physischen Urtikariaformen ergab keine zusätzlichen Mutationen. Die funktionelle Analyse ergab, dass die C492Y-Substitution eine hypermorphe Variante darstellt, die einen Funktionsgewinn in ADGRE2 bewirkt, indem sie die hemmende Interaktion zwischen seinen Alpha- und Beta-Untereinheiten destabilisiert und dadurch Mastzellen für eine vibrationsinduzierte Degranulation sensibilisiert. Boyden et al. (2016) kamen zu dem Schluss, dass der hereditäre Phänotyp der Vibrationsurtikaria wahrscheinlich eine Übertreibung einer normalen zellulären Reaktion auf dermale Vibrationen widerspiegelt.

Geschichte

Epstein et al. (1981) suchten eine Kopplung der DDU mit 18 Markern; eine enge Kopplung mit 6 davon wurde ausgeschlossen. Der signifikanteste positive Lod-Score war für MNS auf Chromosom 4, der einen maximalen Lod-Score von 1,09 bei einem Theta von 0,24 aufwies.