Articles

Korrelate vaginaler Laxheitssymptome bei Frauen, die eine urogynäkologische Klinik in Saudi-Arabien besuchen

4 DISKUSSION

In dieser retrospektiven Kohorte, betrug die Prävalenz von VL – entsprechend den Antworten der Patientinnen auf standardisierte Fragen – 35.9%. Völlegefühl und vaginale Blähungen waren die einzigen Symptome einer Beckenbodendysfunktion, die signifikant mit VL korreliert waren. Ein höheres Alter und eine Kaiserschnittentbindung in der Vorgeschichte waren schützend. Es gab keine Korrelation mit dem Prolapsstadium. Es gab auch keine Korrelation mit Messungen von PB, GH und TVL.

Die wichtigste Einschränkung unserer Studie, abgesehen von ihrem retrospektiven Charakter, ist, dass sie den „Störungs-Score“ der VL und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität in sexuellen und nicht-sexuellen Bereichen nicht erfasst hat. Das Ausmaß des Beitrags der von Männern verursachten sexuellen Unzufriedenheit wurde ebenfalls nicht erfasst, ebenso wenig wie die Anwesenheit eines männlichen Partners während des Interviews. Die fehlende Dokumentation des Bildungsniveaus und des sozioökonomischen Status sind zusätzliche Einschränkungen angesichts ihrer etablierten Rolle in der Sexualität.

In einer fragebogenbasierten Auswertung von 1194 Frauen, die gynäkologische und urogynäkologische Kliniken im Vereinigten Königreich aufsuchten, lag die Prävalenz von sexbezogenen Symptomen bei 37 %, aber nur 2 % klagten über VL.5 Im Gegensatz dazu ergab eine Online-Umfrage bei parous Frauen im Alter von 25-55 Jahren, dass 48 % der Befragten zumindest „etwas“ über eine Laxheit des Introitus vaginalis beunruhigt waren.6 Die große Spannweite der Prävalenz in der Literatur (2 % bis 48 %) könnte teilweise durch die Verschiedenheit der untersuchten Populationen in Bezug auf Alter, Kultur, klinisches Umfeld und Überweisungsvoreingenommenheit erklärt werden. Unserer Meinung nach spiegelt diese Inkonsistenz vor allem wider, ob das Symptom freiwillig angegeben oder erbeten wurde, ob es vom männlichen Partner angedeutet wurde und welche Auswirkungen es tatsächlich auf die Qualität des Sexuallebens hat. Tatsächlich glauben 31 % der von der IUGA befragten Ärzte, dass Laxität ein vom männlichen Partner verursachter Zustand ist.10 Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass VL zu wenig berichtet wird, da 80 % der Frauen mit VL angaben, das Thema nicht mit ihrem Gynäkologen besprochen zu haben,6 und 83 % der von der IUGA befragten Ärzte glaubten, dass VL von ihren Patienten zu wenig berichtet wird.10

In unserer Studie stand das Alter in umgekehrter Beziehung zum Vorhandensein von VL. Jedes Jahr, das das Alter steigt, scheint im Vergleich zum Referenzalter von 23 Jahren um 11 % vor VL zu schützen. Dieser Befund stimmt mit den Ergebnissen von McLennan et al.7 überein, die berichteten, dass VL in einer Umfrage unter Frauen in der Gemeinde häufiger in der jüngeren Altersgruppe vorkommt: 8 % bei Frauen im Alter von 18 bis 44 Jahren im Vergleich zu 2,9 % bei Frauen im Alter von über 44 Jahren. Dies stimmt auch mit den Ergebnissen von Dietz et al.8 überein, die eine höhere Inzidenz von VL bei jüngeren Frauen feststellten, die sich in einer urogynäkologischen Tertiärabteilung vorstellten. Es gibt keine Hinweise darauf, ob sich das häufigere Auftreten bei jüngeren Frauen auf VL beschränkt oder ob dies auch für andere Symptome sexueller Funktionsstörungen gilt. In einer großen bevölkerungsbasierten Studie an Frauen in den USA wurde festgestellt, dass die sexuelle Unzufriedenheit im mittleren Alter ihren Höhepunkt erreicht, bei Frauen über 65 Jahren jedoch geringer ist.11

VL ist kein Zustand, der nur bei Frauen in der Schwangerschaft auftritt. Sie wurde von 4,8 % der 1484 Nullipara-Frauen angegeben, die den validierten australischen Fragebogen zum Beckenboden vor der 15. Schwangerschaftswoche ausfüllten.12 Interessanterweise verschlimmerte sich eine bereits bestehende VL nach der Geburt nicht; neue Fälle von VL traten jedoch nach einer vaginalen Entbindung signifikant häufiger auf als nach einer Kaiserschnittentbindung.13 In dieser Studie wurden die tatsächlichen Auswirkungen der VL auf das Sexualleben nicht untersucht.

Unsere Datenanalyse unterschied nicht zwischen Frauen, die ausschließlich per Kaiserschnitt entbunden hatten, und solchen, die sowohl vaginal als auch per Kaiserschnitt entbunden hatten. Dennoch ist es bemerkenswert, dass in der multivariaten Analyse eine Kaiserschnittentbindung in der Vergangenheit einen gewissen Schutz bot (P=0,027), während die Parität keinen signifikanten Unterschied zwischen Frauen mit und ohne VL ergab. Trotz der in der Öffentlichkeit weit verbreiteten Annahme, dass eine vaginale Entbindung im Vergleich zu einer Entbindung per Kaiserschnitt die sexuelle Funktion aufgrund von Laxität negativ beeinflussen könnte, wurde von den meisten Forschern kein Einfluss der Entbindungsart auf die Sexualität in der frühen postpartalen Phase festgestellt.14, 15 In einer ziemlich einzigartigen Studie, die die Gültigkeit des Konzepts der „lockeren Vagina“ nach einer vaginalen Entbindung überprüfen sollte, wurde ein neuartiges Gerät, das dem menschlichen Penis nachempfunden ist, verwendet, um den intravaginalen Druck zwischen primiparen Frauen, die vaginal oder per Kaiserschnitt entbunden hatten, mehr als ein Jahr nach der Geburt zu vergleichen.16 Während der Druck in der Gruppe mit vaginaler Entbindung signifikant niedriger war, gab es keinen Unterschied in der Bewertung der sexuellen Zufriedenheit anhand validierter Fragebögen zwischen den beiden Gruppen. Das Symptom der Laxität wurde jedoch nicht untersucht.16

In unserer Studie war das Heben kein Risikofaktor für VL. Dies stimmt wohl mit den Ergebnissen von Almeida et al.17 überein, die feststellten, dass die Inzidenz einer „lockeren“ oder „weiten“ Vagina beim Vergleich von Sportlerinnen und Nichtsportlerinnen nicht signifikant unterschiedlich war (13,8 % gegenüber 19,2 %).

In unserer Kohorte war Vaginalwind (der hörbare Austritt von geruchlosem Gas aus der Vagina) das einzige koexistierende Symptom mit einem signifikanten Zusammenhang mit VL (P<0,001). Die Theorie, dass VL Luft einschließt und so zu Scheidenblähungen führt, ist plausibel. In einer Studie zur Bewertung dieses Symptoms wurde festgestellt, dass Vaginalwinde viele der in unserer Studie entdeckten VL-Merkmale aufweisen, vor allem die höhere Prävalenz bei jüngeren Frauen und die fehlende Assoziation mit POP.18

Während Ausbeulungen, normalerweise ein Symptom von POP, in unserer Studie mit VL assoziiert waren, war das Vorhandensein einer klinisch signifikanten POP kein signifikanter prädisponierender Faktor. Dies steht im Gegensatz zu den Ergebnissen von Dietz et al.8 , die in einer großen retrospektiven Studie zu dem Schluss kamen, dass VL mit einem objektiven Prolaps bei der POP-Q-Untersuchung und der Bildgebung verbunden ist. Die ethnischen und kulturellen Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Populationen könnten zumindest teilweise die widersprüchlichen Ergebnisse erklären. Dies ist besonders plausibel, wenn man bedenkt, dass beide Studien zwar Frauen in einer tertiären urogynäkologischen Abteilung untersuchten, unsere Prävalenz von 35,9 % jedoch viel höher ist als die von der anderen Gruppe berichteten 24 %.

Wir fanden keine Korrelation zwischen vaginalen Messungen, einschließlich GH, und dem Symptom der VL. Dies steht auch im Gegensatz zu den Ergebnissen von Dietz et al.8 , wo VL mit größeren GH korreliert war. Bemerkenswert ist, dass in einer Studie mit 505 heterosexuellen Frauen, die älter als 40 Jahre waren, TVL und GH keinen Einfluss auf die sexuelle Aktivität hatten und sich bei Frauen mit sexuellen Funktionsstörungen nicht unterschieden, obwohl das Symptom der VL nicht untersucht wurde.19 Darüber hinaus wurde in Anlehnung an chirurgische Eingriffe bei POP festgestellt, dass eine Verringerung des Vaginalkalibers die sexuelle Funktion nicht verbessert.20 Daher ist es verlockend anzunehmen, dass VL eher einen „dynamischen“ als einen „statischen“ Zustand widerspiegelt, nämlich dass VL mit einem schwachen Beckenbodentonus korreliert. Leider haben wir die Stärke der Beckenbodenmuskulatur weder subjektiv noch objektiv aufgezeichnet.

Eine zwingende Frage ist, ob VL-Symptome ausschließlich mit dem Koitus zusammenhängen. Es ist möglich, dass das störende Gefühl einer „lockeren Vagina“ auch außerhalb der sexuellen Aktivität und ohne objektiv nachgewiesenen Prolaps auftreten kann. Wir beabsichtigen, dieses Thema in Zukunft zu untersuchen. Es ist zwingend erforderlich, darauf hinzuweisen, dass VL, wie in dieser Studie und in der Literatur untersucht, ein Symptom darstellt, das zwar nicht objektiv „verifiziert“ ist, aber nicht abgetan werden sollte. Dennoch ist es wichtig, diesen Begriff von der „anatomischen vaginalen Faszienlaxität“ abzugrenzen, wie sie bei chirurgischen Reparaturen des hinteren Kompartiments beschrieben und quantitativ bewertet wird.1, 21

Unsere Studie ist eine der ersten, die den Zusammenhang oder das Fehlen eines Zusammenhangs zwischen VL und koexistierenden PFD-Symptomen zusammen mit den standardisierten objektiven Messungen des Beckenbodens bewertet. Dies könnte einen besseren Einblick in die VL ermöglichen und wahrscheinlich einige Theorien über ihre Pathophysiologie in Frage stellen. Künftige Forschungsarbeiten werden zu einer besseren Charakterisierung dieses Symptoms beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VL ein recht häufiges Symptom bei Frauen war, die sich in der urogynäkologischen Ambulanz des KFMC vorstellten. Ähnlich wie bei anderen Untersuchungen wurde festgestellt, dass VL häufiger bei jüngeren Frauen auftrat. Das Symptom der VL korrelierte nicht mit den TVL-, GH- und PB-Messungen. Das Vorhandensein einer klinisch signifikanten POP hatte keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer VL.