Articles

Die Rolle der Frauen in der Geschichte und Entwicklung der Geologie: eine Einführung

Was ist das Erbe?

Das Erbe des Modells, das die Wissenschaft als eine männliche Beschäftigung ansah, hat uns einen Mangel an weiblichen Vorbildern in den geologischen Wissenschaften beschert. Die meisten Dozenten und Leiter von geologischen Exkursionen sind männlich. Die Strukturen, die heute noch bestehen, wurden von Männern für Männer geschaffen; die männliche Kultur der Fachbereiche wurde allgemein anerkannt; es gibt ein Gefühl, dass Frauen zu Ehrenmännern werden müssen, um als Studentinnen zu überleben. (Ward 1992)

Einige Literatur weist darauf hin, dass weibliche Vorbilder das Vorankommen in der akademischen Welt erleichtern könnten. Die Initiative Women into Science and Engineering (WISE) sah dies als wichtig an und umfasste positive Vorbilder, um Studentinnen für die Wissenschaft zu begeistern. Die Initiative GETSET women (Get Science Engineering & Technology) nutzte die Teilnahme an „empowering residential courses“, um Frauen für die Wissenschaft zu begeistern (Whitelegg & Smidt 2004). Bei der Durchführung der Konferenz (The Role of Women in the History of Geology) hatten wir das Glück, einen Zuschuss vom britischen Ressourcenzentrum für WiSET, das an der Universität Bradford angesiedelt ist, zu erhalten, da es sich um ein innovatives Projekt handelte.

Es ist klar, dass heute einige Änderungen vorgenommen werden, um die Chancengleichheit zu gewährleisten. Whitelegg & Smidt (2004) ist jedoch der Ansicht, dass es immer noch unwillkommene Verhaltensweisen gibt, sowohl kulturell als auch gesellschaftlich, die zwar klein und scheinbar unbemerkt sind, aber in ihrer Gesamtheit erhebliche informelle Hindernisse darstellen. In der Tat werden einige Frauen ihre Möglichkeiten als begrenzt ansehen und sich nicht in der Wissenschaft engagieren.

Wenn Frauen sich in der Wissenschaft engagieren, bekommen sie dann, was sie brauchen? Sollten sie anders behandelt werden? Es wurde sehr wenig über die Einbeziehung von Frauen und Männern in die feldbasierten Wissenschaften im Hochschulbereich geforscht. Unterscheiden sich die Erfahrungen von Studentinnen und Studenten? Einige Hinweise, die darauf hindeuten, stammen aus der Beschreibung einer Feldaktivität von Dixon (1999) aus dem Vereinigten Königreich. Seine Arbeit legt nahe, dass Frauen die Zusammenarbeit und Gruppenarbeit bevorzugen. Bracken & Mawdsley (2004), der speziell über die Feldarbeit in der physischen Geographie schreibt, erwähnt jedoch den vielfältigen Charakter der Feldarbeit und versucht zu betonen, dass die Feldarbeit nicht weiterhin als männlicher Bereich kodiert und wahrgenommen werden darf (siehe auch Hart 2007). In dem Maße, in dem sich die Feldarbeit auf mehr lokale Bereiche verlagert, könnte die detaillierte Feldforschung für Wissenschaftlerinnen attraktiver werden. Die Probleme der Feldforschung in der Vergangenheit werden von Burek & Kölbl-Ebert (2007) behandelt.

Es ist erfreulich, dass bei der Vergabe von Preisen für Feldforschung im Grundstudium an einigen Universitäten in den letzten 10 Jahren Frauen genauso oft erfolgreich waren wie Männer. Die Förderung von Frauen im akademischen Bereich ist jedoch nach wie vor problematisch. In den geologischen Abteilungen der Hochschulen in Irland wurden beispielsweise nur zwei weibliche Vollzeitmitarbeiterinnen eingestellt, was den Mangel an Vorbildern verdeutlicht.

In einem Bericht des britischen Earth, Marine and Environmental Science Cost Centre für die Higher Education Statistical Agency (HESA) wurden 1994/5 4 Professorinnen von 160 Professoren aufgeführt, während sich die Zahl 2003/4 auf 25 Professorinnen von insgesamt 325 Professoren erhöht hatte (HESA 1995, 2004), was einem Anstieg von 2,5 % auf 7 % der Gesamtzahl entspricht. Zu den Vorbildern an britischen Universitäten gehören die 20 Professoren, die im weiten Bereich der Geowissenschaften forschen und arbeiten (siehe Tabelle 1 & Abb. 1).

Die in diesem Buch vorgestellten Lehren aus der Vergangenheit (Burek 2007; Higgs & Wyse Jackson 2007; Kölbl-Ebert 2007) zeigen, dass die meisten männlichen Geologen keine Kehrtwende vollziehen und ihre Meinung über die Rolle der Frauen in der Geologie ändern. Die geologische Geschlechterdebatte konzentrierte sich auf Frauen als „das Problem“, obwohl sie sich auf die Lehre und die gesellschaftlichen Einstellungen als Problem hätte konzentrieren können. Wenn Frauen andere Bildungsbedürfnisse haben und diese Bedürfnisse ignoriert werden, dann kann es sein, dass Gleichbehandlung nicht zu gleichen Ergebnissen führt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis und Botschaft für die Zukunft: „Gleichbehandlung“ bedeutet nicht notwendigerweise „Chancengleichheit“.

Brickhouse (2001) dokumentiert einen Aufruf, unreflektierte „männliche Lehrpläne“ in ermächtigende Lehrpläne zu verwandeln, mit einer Zunahme der kooperativen Gruppenarbeit; für Änderungen der traditionellen Lehrer/Schüler-Hierarchie; und für neue Pädagogiken, die versuchen, den Ideen und Bedürfnissen der Schüler mehr Beachtung zu schenken. Darüber hinaus empfiehlt Brickhouse (2001) Mentoren, die Studentinnen ermutigen, sich auf neue Gebiete zu begeben. Mit einem geeigneten Gerüst, das die Studierenden mit der Außenwelt verbindet, können neue Identitäten aufgebaut werden. Die derzeitige Praxis in der Hochschulbildung kann bei dieser Identitätsfindung aufgrund mangelnden Bewusstseins versagen, und Stereotypen können dominieren. Die Verwendung von Kontexten, mit denen sich Studentinnen identifizieren können und die es ihnen ermöglichen, einen Weg zu sehen, den sie gerne einschlagen würden, wird sie eher dazu motivieren, in der Wissenschaft voranzukommen (Whitelegg & Edwards 2001). Wir müssen also nicht einfach mehr Frauen in die Wissenschaft bringen, sondern die Struktur der Wissenschaft verändern, um sie für Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, zugänglich zu machen. Dies wird von Schiebinger (1999) ausführlich erörtert.

Eine von Burek & Higgs (2004) durchgeführte Umfrage, bei der die Bürger gebeten wurden, zehn Wissenschaftlerinnen zu nennen, ergab, dass die öffentliche Wahrnehmung und das Wissen über die Beiträge von Frauen in der Wissenschaft gering sind. Diese laufende Studie ist Teil eines Projekts zum Thema „Öffentliches Verständnis von Frauen in der Wissenschaftsgeschichte“ und prüft die Hypothese, dass Frauen in der Geschichte der Wissenschaft einflussreich waren, aber vergessen wurden. Die untersuchten Länder waren das Vereinigte Königreich, Irland, Frankreich, Spanien und Deutschland. Die Autoren fanden heraus, dass die Menschen nicht in der Lage sind, zehn weibliche Wissenschaftler aus allen historischen Epochen oder Nationalitäten zu nennen, obwohl es sie gibt. Bei einer Gesamtstichprobe von 500 Befragten wurden in der Regel nur ein oder zwei Wissenschaftlerinnen genannt, wobei Marie Curie die bekannteste war und von 72 % der Teilnehmer in ganz Europa genannt wurde; 28 % der Befragten nannten sie allein. Die am häufigsten genannte Geologin auf den britischen Inseln war Mary Anning, die „Dinosaurierfrau“. Sie wurde von 10 % der Befragten genannt.

Positiv zu vermerken ist, dass die Zahl der Frauen in Beratungsunternehmen, die Feldforschung betreiben, gestiegen ist. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Zahl der kommerziellen geowissenschaftlichen Unternehmen in den letzten Jahren gestiegen ist. Die Ausweitung der Beschäftigungsmöglichkeiten in den Geowissenschaften in den letzten zwei Jahrzehnten hat dazu geführt, dass die Zahl der weiblichen (wie auch der männlichen) Berufsgeologen gestiegen ist. Dies gilt insbesondere für die Umweltgeologie, die Hydrogeologie und die Geophysik sowie in den letzten zehn Jahren auch für die Erdöl-, Bergbau- und Steinbruchindustrie. Diese Frauen zeigen Wege auf, dienen als Vorbilder in der Industrie und in staatlichen Einrichtungen und wecken die Hoffnungen der derzeitigen Studentinnen. Heute mangelt es an jungen Menschen, die in geowissenschaftliche Berufe einsteigen (Geological Society 1997). Vielleicht können wir diesen Mangel beheben, indem wir der Hälfte der Bevölkerung Vorbilder bieten.

In einem Vortrag, den Annette Williams 2004 auf der Konferenz der All-Party Parliamentary Group for Earth Science im Vereinigten Königreich über die Verbesserung der Effektivität von Bildungsressourcen für die Geowissenschaften und die Industrie hielt, wurde berichtet, dass Frauen in den Naturwissenschaften, dem Ingenieurwesen und der Technologie, einschließlich der Geowissenschaften, immer noch stark unterrepräsentiert sind. Und das, obwohl sie bei den GCSE- und A-Level-Prüfungen in den wichtigsten Fächern besser abschneiden als ihre männlichen Kollegen. Frauen stellen somit eine ungenutzte Ressource an Kreativität und Innovation dar. Der Fachbereich Wissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie (SET) der Universität Bradford hat eine Datenbank für weibliche Experten (GETSET) eingerichtet und arbeitet daran, das Profil von Frauen im SET-Bereich in den Medien zu schärfen. Sie hoffen, dass dies dazu beitragen wird, Geschlechterstereotypen zu neutralisieren und kulturelle Barrieren zu überwinden. Frauen, die an die Industrie verloren gegangen sind oder ihre Qualifikationen nicht in vollem Umfang genutzt haben, werden als „potenzielle Rückkehrerinnen“ in den MINT-Bereich (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) eingestuft. Viele dieser Frauen arbeiten an den „Rändern der Wissenschaft“, z. B. als Teilzeitkräfte in Kulturerbezentren, im mittleren Management, in Umweltbildungszentren usw. Die Frage ist: „Warum verlassen sie die Branche?“. Das SET-Referat arbeitet mit Unternehmen zusammen, um die Mitarbeiterbindung, Arbeitsplatzfragen und die Einstellung gegenüber Frauen am Arbeitsplatz zu untersuchen. Wie auch immer die Antworten lauten mögen, die Industrie und einige geologische Institute haben die Nase vorn und stellen mehr Frauen ein als die akademischen Einrichtungen. Es gibt immer noch einige geologische Universitätsabteilungen, die in ihrem dritten Jahrhundert ihres Bestehens noch immer keine Frau auf eine unbefristete akademische Vollzeitstelle eingestellt haben (Higgs & Wyse Jackson 2007).