Articles

Die Beatles

In seiner Besprechung des LP-Debüts der Beatles aus dem Jahr 1963, Please Please Me, wies Tom Ewing darauf hin, dass die Beatles, ob man sie nun für die beste Band der Rock’n’Roll-Ära hält oder nicht, auf jeden Fall den Inbegriff einer Popband-Geschichte darstellen. Alles, was sie taten, ist tief in der DNA des Rock verankert, und die unkonventionellen und spontanen Gesten der Band sind seit langem fester Bestandteil der Mythologie der Popmusik. Und von den Alben der Beatles kann keines – nicht einmal Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – mit den Beatles als Rock-Archetyp mithalten. Der Satz „Es ist wie ihr Weißes Album“ – angewandt auf Platten wie Prince’s Sign o‘ the Times, Hüsker Dü’s Zen Arcade, the Clash’s Sandinista! und Pavement’s Wowee Zowee, neben vielen anderen – ist seit langem akzeptierte Kritikerkurzschrift. Die Verwendung dieses Ausdrucks weckt eine Reihe von vertrauten Assoziationen: Das betreffende Werk ist groß und ausufernd, es strotzt vor Ideen, aber auch vor Nachsicht, und es ist gefüllt mit einer äußerst variablen Auswahl an Material, von dem manches an einem Tag großartig und am nächsten Tag albern klingen mag. Das Weiße Album einer Band wird meist in einer Zeit großen Stresses zusammengestellt, was oft zu einem künstlerischen Höhepunkt führt, aber auch Hinweise auf den späteren Niedergang seines Schöpfers enthält.

Das komplexe und umfangreiche Doppelalbum der Beatles von 1968 ist all dies. Es ist ein glorreiches und fehlerhaftes Durcheinander, und seine Schwächen sind genauso wichtig für seinen Charakter wie seine Triumphe. Die Leute lieben dieses Album nicht, weil jeder Song ein Meisterwerk ist, sondern weil selbst die Wegwerf-Songs ihren Platz haben. Für die Beatles war das Durcheinander jedoch ein Zeichen für Probleme. Der Zerfall der Gruppe als ein „Ding“ spiegelt sich in jedem Aspekt des Albums wider, von der Aufnahmegeschichte (John Lennon, Paul McCartney und George Harrison arbeiteten manchmal in getrennten Studios an ihren eigenen Songs) über die Produktion (die im Allgemeinen sparsam ist und dazu neigt, sich von einem Song zum nächsten zu verändern) bis hin zu den Arrangements der Songs (die dazu neigen, vor allem die Solostimme zu betonen). Auch visuelle Veränderungen waren zu beobachten. Bis zur Veröffentlichung von The Beatles war die Band auf ihren Alben immer als Einheit abgebildet: gleiche Frisuren, gleiche Jacken, gleiche Kostüme, gleiche Künstlerdarstellungen. Aber The Beatles wurde mit separaten Farbfotos von John, Paul, George und Ringo verpackt, und sie erscheinen nun fast unübersehbar unterschiedlich. Plötzlich sahen die Beatles weder aus noch klangen sie wie ein Monolith. So kurz nach Pepper und dem Tod des Managers Brian Epstein im Jahr 1967 war die Sache klar.

Aber die Hintergrundgeschichte der Beatles ist zwar faszinierend, aber für den Reiz des Albums unwesentlich. Ja, sie schrieben das meiste davon in Indien auf der Akustikgitarre, während sie Anfang 1968 auf einer Art Pilgerreise waren, um den Maharishi Mahesh Yogi zu sehen. Einige von Lennons Songs, darunter „Sexy Sadie“ und „Dear Prudence“, basieren direkt auf den desillusionierenden Erfahrungen der Gruppe in Indien. Aber es ist die gespenstische, schwebende Stimmung von „Prudence“ und Lennons verspielter, leicht herablassender Gesang in „Sadie“, die im Gedächtnis bleiben. Und obwohl wir wissen, dass Lennons neue Liebe, Yoko Ono, während der Aufnahmen regelmäßig anwesend war, sehr zum Leidwesen der restlichen Band (McCartney hat behauptet, dass sie manchmal während einer Aufnahme auf seinem Bassverstärker saß und er sie bitten musste, zur Seite zu rutschen, um die Lautstärke zu regulieren), und dass ihr Einfluss auf ihn zu der Tonbandcollage „Revolution 9“ führte, ist das wichtigere Detail das letzte, nämlich dass die größte Popband der Welt Millionen von Fans einem wirklich großartigen und sicherlich beängstigenden Stück Avantgardekunst ausgesetzt hat.

In gewisser Weise wirkt „Revolution 9“ fast wie die Beatles im Mikrokosmos: kühn, repetitiv, albern und zeitweise langweilig, aber auch voller Leben. Wären die einzelnen Beatles in dieser Zeit nicht so gut im Songwriting gewesen oder wäre das Album nicht so gut aufeinander abgestimmt und bearbeitet worden, hätten die Beatles leicht zu einem überlangen Klotz werden können, zu einem Let It Be x2 zum Beispiel. Aber irgendwie, fast wie von selbst, fließt es. Die zweifelhaften Witze („Rocky Raccoon“, „The Continuing Story of Bungalow Bill“, „Piggies“) und Genre-Übungen (Lennons aggressiver „Yer Blues“, McCartneys Vorkriegs-Pop-Konfekt „Honey Pie“) sind unterhaltsam, auch wenn man nicht weiß, dass hinter der nächsten Ecke ein weiteres Juwel lauert.

Wenn sich The Beatles eher wie eine Sammlung von Songs von Solokünstlern anfühlt, so hat doch jeder von ihnen mehr drauf, als uns bewusst war. John ist sogar noch witziger, als wir es uns vorgestellt haben, denn er will nichts anderes, als den Mythos der Beatles zu zerstören („Glass Onion“), aber er zeigt auch eine beunruhigende Bereitschaft, schmerzhafte Autobiografie auf direkte Weise zu verarbeiten („Julia“). Paul wird entwaffnend weich und flauschig („Ob-La-Di, Ob-La-Da“, „I Will“), während er gleichzeitig die härtesten und rauesten Stücke seines Beatles-Werks schreibt („Back in the U.S.S.R.“, „Helter Skelter“). George findet einen besseren Weg, seine neuen, vom Osten beeinflussten spirituellen Anliegen in einen Rockkontext zu übertragen, während sein Songwriting-Toolkit weiter wächst („While My Guitar Gently Weeps“, „Long Long Long“). Und sogar Ringo Starr schreibt einen anständigen Song, eine Country &Westernnummer mit einer seltsam dicken und schweren Produktion („Don’t Pass Me By“). Wenn man die Tracks anhört, hat man ständig das Gefühl, etwas Neues zu entdecken.

Aber das Entscheidende an dieser Platte ist, dass die Beatles auf ihr menschlich klingen. Man hat das Gefühl, dass man sie wirklich kennenlernt, so wie sie sich selbst kennenlernten. Ihr erstaunlicher Lauf zwischen der zweiten Hälfte des Jahres 1965 und 1967 ließ sie wie eine Band für sich erscheinen, unfehlbare musikalische Genies, immer auf der Suche nach einer neuen Grenze, die sie durchbrechen können. Hier scheitern sie, und das sogar ziemlich oft. Aber indem sie das zulassen, erreichen sie irgendwie mehr. Weiße Alben entstehen, wenn man sich der Inspiration hingibt: man fühlt so viel, so intensiv, dass man nicht sicher ist, was das alles bedeutet, und man weiß, dass man nie in der Lage sein wird, das alles unterzubringen.