Die 5 wesentlichen Elemente für das Schreiben einer guten Kurzgeschichte
Wollten Sie schon immer eine Kurzgeschichte schreiben, haben aber keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen?
Dann sind Sie hier richtig. Letzten Monat habe ich ein neues Buch veröffentlicht: „Wie man eine Kurzgeschichte schreibt“. In dem Buch zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreich Kurzgeschichten schreiben und veröffentlichen können. Von der Entwicklung einer Idee bis zur Gewinnung von Lesern im Internet.
Aber wie kommt man am schnellsten zum Erfolg? Was sind die wesentlichen Elemente, damit Ihre Geschichte richtig wird? Dies sind die wichtigsten Elemente, um eine starke und fesselnde Geschichte zu schreiben.
„Fiktion lässt uns verschiedene mentale Zustände ausprobieren und andere Gemüter in Aktion erleben.“ – Lisa Zunshine
Wenn du eine Kurzgeschichte schreibst, passt deine Kurzgeschichte normalerweise in ein Genre. Außerdem befasst du dich mit Themen, die zu deiner Geschichte passen, basierend auf Fragen und Werten, die dir wichtig sind.
Zuerst musst du bestimmen, was du sagen willst. Was stört Sie? Was finden Sie faszinierend? Was liegt Ihnen am Herzen oder woran glauben Sie fest? Sie müssen ein oder mehrere Themen finden. Bei Kurzgeschichten ist ein Thema jedoch meist die beste Entscheidung. Es gibt Ihnen den nötigen Freiraum, um sich zu entfalten und Ihre Leser nicht mit anderen Ideen zu verwirren. Versuchen Sie, eine Hauptaussage zu treffen.
Gehen Sie Ihre Themen auf authentische Weise an und scheuen Sie sich nicht, Ihr Herz auszuschütten, wenn Sie es in schöne Prosa verpacken. Verstecken Sie Ihre Botschaften gründlich, aber lassen Sie dem Leser Hinweise, es ist wie Magie. Bringen Sie Ihre Erfahrungen in Ihr Schreiben ein.
Um ein Genre zu bestimmen, möchte ich Ihnen vorschlagen, sich zu fragen, welche Genres Sie selbst gerne lesen. Werfen Sie einen Blick in Ihr Bücherregal. Welche Genres kennen Sie nicht, sind aber neugierig darauf? Vielleicht finden Sie sich in einem völlig neuen Universum wieder und platzen vor Ideen für eine Geschichte!
Mit Hilfe von Genre-Tropen können Sie bestimmte häufig wiederkehrende Motive, Taktiken, Bilder, Sprache oder sogar Klischees eines bestimmten Genres beschreiben. In Bezug auf Fantasy sind „der Held ist verwaist“ und „man folgt der Heldenreise“ gängige Tropen. Seien Sie jedoch kein Sklave der gängigen Tropen. Sie müssen ein Chefkoch sein, kein Koch. Ein Chefkoch denkt sich etwas Neues aus und ist erfinderisch. Ein Koch hält sich an Rezepte. Kreiere dein eigenes Gericht und serviere es als köstliche Kurzgeschichte. An die Arbeit!
Plotten Sie Ihre Geschichte vorher
„Der Plot ist nicht mehr als die Fußspuren im Schnee, die Ihre Figuren auf ihrem Weg zu unglaublichen Zielen hinterlassen haben. Der Plot wird im Nachhinein betrachtet, nicht vorher. Sie kann der Handlung nicht vorausgehen. Er ist das Diagramm, das übrig bleibt, wenn eine Handlung abgeschlossen ist. Das ist alles, was Handlung jemals sein sollte. Es ist der menschliche Wunsch, loszulaufen, zu rennen und ein Ziel zu erreichen. Sie kann nicht mechanisch sein. Sie kann nur dynamisch sein.“ – Ray Bradbury
Ich betrachte das Plotten einer Kurzgeschichte gerne als das Aufstellen von Kapiteln für ein Handbuch, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Aber manche Leute schlagen das Handbuch nie auf und probieren einfach verschiedene Dinge aus, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Es liegt an Ihnen!
Es kommt darauf an, was für ein Typ Schriftsteller Sie sind. Wenn du ein Gliederer oder Plotter bist, ist dieser Teil genau das Richtige für dich. Wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrer Geschichte erreichen wollen und wie sich Ihre Figur von Punkt A nach B bewegt, kann das das eigentliche Schreiben sehr viel einfacher machen.
Es gibt aber auch Autoren, die gerne „im Gehen“ schreiben. Diese Autoren sind als „pantsers“ oder „discovery writers“ bekannt.
Persönlich denke ich, dass es gut ist, eine klare Vorstellung von der Botschaft zu haben, die Sie mit Ihrer Geschichte vermitteln wollen und was Ihr Endspiel ist. Bei meinen Kurzgeschichten arbeite ich in 75 % der Fälle auf diese Weise. Ich skizziere also die gesamte Geschichte.
In deiner Geschichte machst du deinem Leser Versprechungen, normalerweise am Anfang. Du willst Wendungen, aber du willst den Leser nicht enttäuschen, indem du die Geschichte am Ende in etwas anderes verwandelst. Am Ende Ihrer Geschichte wollen Sie sicherstellen, dass Sie die Versprechen, die Sie dem Leser gegeben haben, einhalten.
„Eine Handlung ist die zielgerichtete Abfolge von Ereignissen. Diese Ereignisse müssen logisch miteinander verknüpft sein, wobei jedes Ereignis aus dem vorhergehenden hervorgeht und alle auf den endgültigen Höhepunkt hinführen. Ich betone das Wort Ereignisse, denn man kann eine zielgerichtete Abfolge von Ideen oder Gesprächen haben, ohne dass eine Handlung stattfindet. Aber ein Roman ist eine Geschichte über menschliche Wesen in Aktion.“ – Ayn Rand
Wie plane ich meine Kurzgeschichten?
- Ich beginne mit meiner Story-Idee und baue eine Prämisse auf
- Dann überlege ich mir einige Versprechen, die ich machen möchte
- Ich überlege mir, welche Erkenntnisse meine Hauptfigur(en) am Ende haben sollen
- Ich überlege mir eine Route, die meine Figur(en)
- Ich überlege mir, wie ich diesen Weg für meine Leser so interessant wie möglich gestalten kann, und erstelle eine Abfolge von Ereignissen
- Ich zeichne den Weg in Szenen auf und erstelle Aufzählungspunkte für wichtige Momente der Figur, Hinweise, Einsichten und Fortschritte in der Geschichte
Strukturiere deine Geschichte richtig
„Du beginnst mit einer Handlung, die so fesselnd ist, dass sie uns in ihren Bann zieht und wir mehr wissen wollen. Im Hintergrund erfahren wir, wer diese Menschen sind, wie sie zusammengekommen sind und was vor dem Beginn der Geschichte passiert ist. Dann entwickeln Sie diese Menschen, so dass wir erfahren, was ihnen am meisten am Herzen liegt. Die Handlung – das Drama, die Handlungen, die Spannung – entwickelt sich daraus. Man treibt sie voran, bis alles auf dem Höhepunkt zusammenkommt, nach dem sich die Dinge für die Hauptfiguren verändert haben, und zwar auf eine ganz andere Weise. Und dann ist da noch das Ende: Was ist unser Gefühl dafür, wer diese Leute jetzt sind, was ihnen bleibt, was passiert ist und was es bedeutet?“ – Anne Lamott
Jede Geschichte ist auf einer gewissen Form von Logik aufgebaut, ob sie nun explizit ist oder nicht. Geschichten folgen Handlungsbögen, die wiederum der Handlung der Geschichte folgen.
Die typischste Art, eine Geschichte zu strukturieren, ist, sie in drei Akte zu unterteilen:
- Akt 1: Einleitung. Hier stellst du deinen Lesern deine Figuren vor und legst das Setting und den Ton der Geschichte fest. Ihr Protagonist wird hier normalerweise zum Handeln aufgefordert. Hier versprechen Sie dem Leser, wohin die Geschichte führt.
- Akt 2: Konfrontation. Der Protagonist und seine Verbündeten sehen sich im Laufe der Handlung mit einigen Komplikationen konfrontiert. Oft verschlimmern sich die Dinge für sie und sie müssen Wege finden, um das Blatt zu wenden.
- Akt 3: Auflösung. Das ist das, was deine Hauptfigur im letzten Akt zu tun versucht. Er oder sie tut tatsächlich etwas, um das Gleichgewicht zu halten, sich den Prüfungen zu stellen, Probleme zu lösen. Als Autor müssen Sie hier auf einen befriedigenden Schluss hinarbeiten, der die Versprechen einlöst, die Sie zu Beginn der Geschichte gegeben haben.
Für eine Kurzgeschichte ist dies immer meine bevorzugte Struktur. Sie ist einfach, effektiv und wird verwendet, seit Geschichten aufgeschrieben wurden.
Schaffen Sie starke Charaktere
„Was will Ihre Figur, was ist ihr Traum, welche Form hat er, und wie drückt er sich aus? Wenn man ihm Ausdruck verleiht, ist das der Dynamo seines Lebens und damit dein Leben als Schöpfer.“ – Ray Bradbury
Wer sind deine Figuren? Was motiviert sie? Was wollen sie und warum?
Diese Fragen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Selbst wenn Sie eine großartige Idee für eine Geschichte mit einem spannenden Plot haben, wenn Ihre Figuren flach sind – oder schlimmer noch: uninteressant – wird Ihre Geschichte scheitern. Versagen Sie nicht bei den Figuren, versagen Sie bei anderen Dingen, aber nicht bei Ihren Figuren.
Welche Elemente machen eine interessante Figur aus?
- Kompetenz. Wenn du Figuren hast, die (noch) nicht sehr kompetent sind, erhöht das die Spannung. Wenn er/sie sich bemüht, kompetent zu werden, werden deine Leser ihn/sie anfeuern. Haben Sie jemanden, mit dem die Leute mitfiebern können.
- Proaktivität (oder Motivation). Kurt Vonnegut sagte berühmt: „Eine Figur muss etwas wollen, selbst wenn es nur ein Glas Wasser ist.“ Wenn Ihr Protagonist nicht proaktiv ist (oder von einer anderen Figur dazu gezwungen wird), kommt Ihre Geschichte nicht voran. Was steht auf dem Spiel?
- Entwicklung. Idealerweise sind deine Figuren am Ende deiner Geschichte anders als am Anfang. Welche Lektion müssen sie lernen?
- Konflikt. Wer oder was kommt deiner Hauptfigur in die Quere? Welche Hürden müssen sie überwinden, um von Punkt A nach B zu kommen? Konflikte zwischen den Figuren bringen die Geschichte voran.
- Schwächen. Charaktere mit Schwächen sind sympathisch, aber es ist unbedingt notwendig, dass du sie dazu bringst, einige ihrer Schwächen zu überwinden. Keiner ist perfekt. Außerdem kann es den Leser an sich selbst erinnern. Es könnte sie dazu inspirieren, sich genauso zu entwickeln wie Ihre Figur. Schließlich geben uns Geschichten die Möglichkeit, das Leben durch eine andere Linse zu sehen und etwas über uns selbst und unseren Platz in der Welt zu lernen.
Schreibe überzeugende Dialoge
„Dialoge sind eher wie ein Film als wie das wirkliche Leben, da sie dramatischer sein sollten.“ – Anne Lamott
Ich liebe dieses Zitat von Anne Lamott. Dialoge sollten dramatisch sein.
Dialoge können eine Geschichte vorantreiben, sie schaffen Interaktion mit den Figuren und vor allem einen Konflikt. Ein gut gemachter Dialog ist besser als eine gute Erzählung.
Fantasy-Autor Brandon Sanderson verwendet die MICRO-Regeln für das Schreiben guter Dialoge:
- Motive: Lass die Motivationen deiner Figuren durch das, was sie sagen, durchdringen.
- Individualität: Schreiben Sie Dialoge so, dass man die Figuren auseinanderhalten kann.
- Konflikt: Ein guter Dialog birgt von Haus aus einen Konflikt in sich.
- Realismus: Wie realistisch soll dein Text sein? Triff eine Entscheidung.
- Zielsetzung: Warum sagen die Figuren etwas? Was ist ihr Ziel?
Lies dir deinen Dialog laut vor. Klingt er richtig? Sprechen die Leute so? Lautes Lesen ist immer eine gute Möglichkeit zur Selbstkorrektur.
Verwenden Sie die richtige Interpunktion. Ich habe nie Schreiben oder Englisch gelernt. Eines der besten Dinge, die man tun kann, wenn man schreiben lernen will, ist, viel zu lesen. Man muss das Rad nicht neu erfinden.
Eine meiner Freundinnen (die zufällig Lektorin ist) hat es sehr deutlich gemacht: Bilde vollständige Sätze. Im ‚richtigen Leben‘ kürzen wir oft ab und verkürzen. Wir sind faul. Aber unsere Dialoge sollten das nicht sein.
Schreiben Sie Dialoge einfach so auf, wie sie im wirklichen Leben gesprochen werden, richtig? Nein. Bestrafen Sie Ihre Leser nicht. Menschen mögen klare und vollständige Sätze.