Der erste Tod der Welt
Der Tod ist, wie wir alle wissen, ein Teil des Lebens. Aber für die ersten Menschen war das nicht so. Zumindest nicht für fast ein Jahrtausend menschlicher Existenz.
Es ist leicht, dies zu vergessen, wenn wir die Geschichten der Genesis über den Garten Eden, den Sündenfall und die anschließende Vertreibung von Adam und Eva lesen. Das ist leicht, denn gleich in der Erzählung von der Versuchung im Garten spricht Eva selbst die Möglichkeit des Todes in ihrem Gespräch mit Satan in 1. Mose 3 an. Und für den modernen Leser wie für den antiken Leser scheint es, dass diese Möglichkeit später in diesem Kapitel Wirklichkeit wird, wenn Gott zu Adam sagt: „Denn du bist Staub, und zum Staub wirst du zurückkehren.“
Aber wann stirbt Adam tatsächlich? Nicht in Genesis 4, als Adam und Eva nach dem Brudermord von Kain einen dritten Sohn, Seth, gebären. Wir können davon ausgehen, dass diese neue Geburt mindestens zwei Jahrzehnte nach der Geburt ihrer ersten Kinder stattfand, da Kain und Abel zum Zeitpunkt von Abels Ermordung als erwachsene Männer dargestellt werden. Und tatsächlich erfahren wir in 1. Mose 5,3 genau, wann Adam zu Lebzeiten seinen dritten Sohn bekam: im Alter von 130 Jahren.
Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits genug Menschen für die Gründung der ersten Stadt durch Kain (1. Mose 4,17). Seitdem gab es fünf Generationen, die von Kain abstammten, darunter die Begründer der nomadischen Hirten, die ersten Spieler der „Leier und des Rohres“ und die ersten Schmiede von „bronzenen und eisernen Werkzeugen“ (1. Mose 4,20-22).
Die Anfänge der menschlichen Zivilisation waren weit fortgeschritten. Es gab zumindest eine Stadt, es gab Kunst (die Leier und das Rohrrohr), es gab antike Technik („Instrumente aus Bronze und Eisen“), und es gab bereits wirtschaftliche Unterschiede, wobei einige als nomadische Hirten lebten und andere in Städten wohnten. Und Adam war gewissermaßen noch in der Blüte seines Lebens: Er zeugte Kinder und hatte noch Hunderte von Jahren zu leben.
Das Todesurteil, dem die Menschheit unterworfen worden war, musste noch vollstreckt werden. Natürlich hatte es einen Tod gegeben – den von Abel. Aber das war ein unnatürlicher Tod, der durch die verräterische Hand seines Bruders eintrat, wie der jüdische Philosoph Leon Kass in seiner philosophischen Neuinterpretation der Genesis, The Beginning of Wisdom, feststellt. Darüber hinaus schien die Möglichkeit eines gewaltsamen Todes „auf das Geschlecht Kains beschränkt zu sein“, dessen Nachkomme Lamech einen Mann tötet, weil er ihn verwundet hat (1. Mose 4,23), wie Kass feststellt. Wenn die Linie Kains dem Untergang geweiht war, hatten Adam und Eva vielleicht Grund, auf einen Neuanfang mit Seth zu hoffen, meint Kass.
Die ersten Menschen hatten noch keine Erfahrung mit dem Tod aus natürlichen Gründen.
Vielleicht lauerte die düstere Prophezeiung Gottes im Hinterkopf von Adam und Eva, aber sie hätten sie nicht wirklich verstanden. „So wie ich ihn mir vorgestellt habe, fehlt dem Urmenschen … ein ausreichendes Selbstbewusstsein, um diese Prophezeiung wirklich zu verstehen; eine einfältige Seele könnte den Tod nicht kennen. Eine einfältige Seele könnte den Tod nicht kennen. Höchstens würde ‚Sterben‘ für ihn eine vage Art von Schlechtigkeit bedeuten, oder vielleicht nur die Abwesenheit oder den Verlust von allem, was vorhanden ist“, schreibt Kass.
Adam lebte nach der Zeugung von Seth noch 800 Jahre weiter – vermutlich mehr als genug Zeit, um eine neue Linie von Nachkommen aufblühen zu sehen, ohne die mörderischen Tendenzen der Nachkommen Kains, denn die Genesis berichtet von keinen Morden unter den Nachkommen Seths.
Dann geschah das Unvorstellbare. Genesis 5:4 berichtet über das Ereignis: „Die ganze Lebenszeit Adams betrug neunhundertdreißig Jahre; dann starb er.“
Dieses Detail überrascht den heutigen Leser kaum. Aber damals muss es Schockwellen durch die gesamte menschliche Zivilisation geschickt haben: Dies war der erste Tod der Welt durch natürliche Ursachen. Und das Unglaubliche daran ist, dass dies fast ein Jahrtausend nach Beginn der Menschheitsgeschichte geschah. Außerdem wurde jeder, der dies für eine Laune der Natur hielt, bald eines Besseren belehrt. Innerhalb eines Jahrhunderts nach Adams Tod starb auch sein bevorzugter Sohn Seth. (Nach der Chronologie von Genesis 5:6-7 war Seth 912 Jahre alt). „Der Tod von Adam und Seth muss die Erwartungen der Menschen erschüttert und sie ins Taumeln gebracht haben“, schreibt Kass.
Dann ist der Tod plötzlich überall. Es ist leicht, ihn zu übersehen, denn was in Genesis 5 folgt, ist eine Reihe von Genealogien – die Art von schlaffördernder Telefonbuchlektüre, die einem normalerweise die Augen zufallen lässt. Aber jede Mini-Genealogie endet abrupt mit einer harschen Erinnerung an die neue Realität, die sich eingeschlichen hat:
Als Enosch neunzig Jahre alt war, zeugte er Kenan. Enosch lebte achthundertfünfzehn Jahre, nachdem er Kenan gezeugt hatte, und er hatte weitere Söhne und Töchter. Die ganze Lebenszeit des Enosch betrug neunhundertfünf Jahre; dann starb er (1. Mose 5,9-11).
Der Satz „dann starb er“ steht noch sechs weitere Male in der Genealogie von 1. Mose 5. Wie ein Schriftgelehrter geschrieben hat: „Kein Leser von Genesis 5 … wird von der wiederkehrenden Phrase ‚Und er starb‘ beeindruckt sein, die den Eintrag für jeden dieser Antediluvianer unverblümt und nachdrücklich abschließt. Die ganze Bewegung der regelmäßigen Form dieser Notizen geht auf den Tod zu“ (David Clines, The Theme of the Pentateuch, zitiert in Bibliotheca Sacra im Juli-Sept. 1991).
Das Leben hat nun einen Endpunkt. Und dieser Endpunkt rückt immer näher, was dieser „Genealogie des Todes“, wie sie genannt wurde, eine besondere Dringlichkeit verleiht. Adam lebte 930 Jahre. Seth verfehlte diese Zahl um fast zwei Jahrzehnte, und sein Sohn Enosch wurde 905 Jahre alt und blieb damit hinter den 912 Jahren seines Vaters zurück. Obwohl sich einige der Lebensspannen wieder erholen, geht der Trend nach unten: Bis wir zu Lamech kommen, ist die Lebensspanne auf 777 Jahre gesunken.
Die Botschaft von Genesis 5, die inmitten der Genealogien leicht übersehen werden kann, ist die Realität des Todes, der eine Folge der ersten Sünde ist. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte in diesen frühen Kapiteln. Die Dunkelheit, die über diesen Genealogien brütet, wird durch einen Hoffnungsschimmer durchbrochen. Er ereignet sich in der fünften Generation nach Seth und betrifft einen Ädiluvianer namens Henoch:
Als Henoch fünfundsechzig Jahre alt war, zeugte er Methusalem. Nachdem er Methusalem gezeugt hatte, wandelte Henoch dreihundert Jahre lang mit Gott, und er hatte noch weitere Söhne und Töchter. Die gesamte Lebenszeit Henochs betrug dreihundertfünfundsechzig Jahre. Henoch wandelte mit Gott, und er war nicht mehr hier, denn Gott nahm ihn zu sich (1. Mose 5,21-24).
Wie ein Schriftgelehrter bemerkt hat, endet diese Genealogie nicht mit dem bekannten Nachruf „…dann starb er.“ Stattdessen wird uns gesagt, dass Henoch, der „mit Gott wandelte“, ein anderes Schicksal ereilte: „Gott nahm ihn zu sich.“ Traditionell wurden diese Verse so verstanden, dass Henoch von Gott von dieser Erde entfernt wurde, bevor er den Tod erlebte, vermutlich um ihn ins Paradies zu bringen.
Aber die Herrschaft des Todes geht weiter. Henochs Sohn stirbt, ebenso wie sein Enkel. Inmitten all dessen gibt es Hoffnung, aber es bedarf eines anderen, weitaus schockierenderen Todes, um seine Herrschaft zu beenden und die Hoffnung Henochs auf uns alle auszudehnen: den Tod des menschgewordenen Gottes, Jesus Christus.