Articles

Zusammenfassung

Xylocopa-Bienen

Honigbienen sind nicht die einzigen Bienenarten, die für das menschliche Wohlbefinden von Bedeutung sind. Xylocopa-Bienen sind eine Gruppe einheimischer Bienenarten, die keinen Honig produzieren, aber wichtige Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen sind. Xylocopa-Bienen haben zwar einen recht schmerzhaften Stachel, sind aber nicht aggressiv und stechen nur zur Verteidigung. Die Individuen leben unabhängig voneinander (d. h. sie sind Einzelgänger) oder in kleinen Gruppen. Xylocopa-Bienen sind größer als Honigbienen, behaart, oft bunt und ihre Flügel geben beim Fliegen ein lautes Summen von sich. Aufgrund dieser Auffälligkeit sind sie in der Region gut bekannt, werden aber von der lokalen Bevölkerung in Ostafrika nicht als Bienen bezeichnet. Xylocopa-Männchen und -Weibchen unterscheiden sich in der Färbung, so dass die meisten Landwirte glauben, es handele sich um verschiedene Arten. Sie leben unabhängig von anderen (d. h. sie sind Einzelgänger). Xylocopa-Bienen nisten in Baumstämmen, in totem Holz, Bambus oder Konstruktionshölzern. Sie bauen ihre Nester durch das Bohren von Tunneln in Holzmaterialien, weshalb sie auch als Tischlerbienen bezeichnet werden. Dieses Merkblatt enthält Informationen über diese Bienen, um die Landwirte zu ermutigen, sie zu verstehen und zu schützen, um eine effektive Bestäubung ihrer Kulturen zu gewährleisten.

Aus Sicht des Naturschutzes und der Landwirtschaft ist es nicht notwendig, alle verschiedenen Bienengattungen zu kennen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es eine große Artenvielfalt an Bienen gibt. Verschiedene Bienengattungen bestäuben unterschiedliche Pflanzenarten, wobei es gewisse Überschneidungen gibt, die als Puffer dienen, wenn die Bienenpopulationen wachsen und schwinden. Für gesunde Ökosysteme, einschließlich Agrarökosysteme, ist sowohl die Vielfalt als auch die Abundanz der Bienenfauna wichtig.

Carpenter bees, large carpenter bees, wood-cutter bees (englisch), bizunzuri (Luganda -Uganda)

Wissenschaftliche Klassifikation

Königreich: Animalia

Stamm: Arthropoda

Klasse: Insecta

Ordnung: Hymenoptera

Familie: Apidae

Unterfamilie: Xylocopinae

Tribus: Xylocopini

Gattung: Xylocopa Latreille, 1802

Arten der Gattung

Die Gattung Xylocopa ist eine vielfältige, weit verbreitete Gruppe von Solitärbienen. Weltweit gibt es etwa 500 Arten von Holzbienen, die 31 Untergattungen vertreten.

Arten in Kenia, Tansania & Uganda

Es ist wahrscheinlich, dass mehr als die 63 beschriebenen Xylocopa-Arten aus Kenia, Tansania und Uganda (Eardley und Urban 2010) in der Region vorkommen. Drei der in diesen Ländern am häufigsten vorkommenden Arten sind Xylocopa caffra, Xylocopa inconstans und Xylocopa calens. Es wird empfohlen, gründliche Erhebungen durchzuführen, um genau festzustellen, welche Arten in Ostafrika vorkommen und wie sie in der Region verbreitet sind.

Beschreibung

Xylocopa-Bienen sind bei den Einheimischen in Ostafrika nicht als Bienen bekannt (der Name Biene wird in der Region im Allgemeinen nur für Honigbienen verwendet), obwohl sie vor allem wegen ihrer Nistgewohnheiten bekannt sind. Diese haarigen Bienen sind in der Regel größer als die Honigbiene und ihre Flügel geben beim Fliegen ein surrendes Geräusch von sich. Diese Angewohnheit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Art in der Öffentlichkeit erkannt wird (Kasina et al., 2009). Männliche und weibliche Xylocopa-Bienen unterscheiden sich in ihrer Färbung, was die meisten Landwirte zu der Annahme veranlasst, dass es sich um verschiedene Arten handelt. Weibliche Xylocopa-Bienen können stechen und der Stich kann recht schmerzhaft sein, aber sie sind gutmütig und stechen selten, es sei denn, sie werden gefangen oder provoziert. Die meisten großen Zimmerbienen werden von den Landwirten nach ihrer Größe und Farbe benannt, z. B. „gelb groß“, „gelb klein“, „schwarz klein“, „schwarz groß“. Bizunzuri. In den meisten FÃ?llen sind sie als große Insekten bekannt, die in HauswÃ?nden und Holzmaterialien leben, aber sie sind nicht als Bienen bekannt.

Mögliche Verwechslungsursachen

Einige Insektenarten, insbesondere große KÃ?fer, die hÃ?ufig in BaumstÃ?mmen anzutreffen sind, könnten mit Xylocopa-Bienen verwechselt werden. Käfer haben gehärtete Vorderflügel (Elytren), während Bienen vier häutige Flügel haben. Xylocopa-Bienen können mit den so genannten „Kleinen Tischlerbienen“ verwechselt werden. Diese Bienen gehören zu zwei verschiedenen Gruppen: Ceratina und mehrere Gattungen, die zum Stamm der Allodapini gehören. Ceratina-Bienen haben ähnliche Nester wie Xylocopa, sind aber viel kleiner. Sie sind oft stark sklerotisiert („gepanzert“) und grob punktiert, manchmal auch metallisch blau oder grün gefärbt. Mehrere der zum Stamm der Allodapini gehörenden Arten von kleinen Tischlern sind gesellig und die meisten unterteilen ihre Nester nicht in einzelne Zellen. Einige sind Parasiten.

Verbreitung in Kenia, Tansania & Uganda

Xylocopa-Bienen sind in den meisten Bezirken/Regionen von Kenia, Tansania und Uganda zu finden (Eardley et al. 2009).

Lebensräume

Xylocopa-Bienen kommen in Ostafrika in verschiedenen Lebensräumen (Landnutzungen) vor, z. B. in Grasland, Naturwäldern, Sumpfgebieten, offenen Lebensräumen, Schutzgebieten, Ackerland, Weideland, Wäldern, Waldgebieten (Forstplantagen), Ufergebieten und Küstenregionen.

Nestbau

Xylocopa-Bienen leben unabhängig voneinander (d.h. sie sind Einzelgänger) oder in kleinen Gruppen. Xylocopa-Bienen nisten in Baumstämmen, in Totholz, Bambus oder Bauhölzern an geschützten Stellen (Michener 2007). Sie bauen ihre Nester durch das Bohren von Tunneln in Holzmaterialien, daher auch ihr Name. Sie vibrieren mit ihrem Körper, während sie mit ihren Mandibeln (Kiefern) gegen das Holz raspeln. Jedes Nest hat einen einzigen Eingang, der mehrere benachbarte Gänge haben kann. Die Xylocopa-Bienen werfen die beim Bohren anfallenden Holzfragmente weg oder verwenden sie wieder, um Trennwände zwischen den Zellen zu bauen. Der Tunnel dient als Brutraum und als Lager für den Pollen/Nektar, von dem sich die Brut ernährt. Einige Arten graben Tunnel im Holz von Häusern, aber die strukturellen Schäden sind praktisch nicht vorhanden, da die Tunnel nicht tief sind. Bei mehreren Arten leben die Weibchen mit ihren eigenen Töchtern oder Schwestern zusammen und bilden so eine halb-soziale Gruppe.

Besuchte Kulturen

Xylocopa-Bienen sammeln Nektar und Pollen von verschiedenen blühenden Pflanzenarten, die zu unterschiedlichen Pflanzenfamilien in Ostafrika gehören. Diese Bienen sind effiziente Bestäuber von Kulturpflanzen wie Auberginen, Bohnen, Kuhbohnen, Sesam, Passionsfrüchten und Äpfeln. Sie sind in der Lage, eine Summenbestäubung durchzuführen, was für Kulturen wie Tomaten, Kiwis, Auberginen und Chilis, deren Pollen von den Staubbeuteln festgehalten wird, sehr wichtig ist. Das macht sie zu idealen Kandidaten für die Gewächshausbestäubung dieser Kulturen, die in Ostafrika zu einem wichtigen Unternehmen wird.

Andere besuchte Pflanzen

In Ostafrika besuchen Xylocopa-Bienen verschiedene Pflanzenarten, insbesondere solche aus den Familien der Fabaceae, Malvaceae und Rubiaceae. In Ostafrika sind Xylocopa-Bienen Wildbienen (noch nicht domestiziert), die verschiedene wilde Pflanzenarten (Bäume, Sträucher, Kräuter, Unkraut, Lianen, Gräser) in unterschiedlichen Lebensräumen besuchen. Diese Bienen besuchen bevorzugt Pflanzenarten mit großen gelben, weißen und violettfarbenen Blüten.

Ökonomische/ökologische Bedeutung

Xylocopa-Bienen sind wichtige Bestäuber von Blüten mit offenen Flächen. Einige Pflanzenarten wie die der Gattung Passiflora sind bei der Bestäubung vollständig von Xylocopa-Bienen abhängig (d.h. sie sind obligate Bestäuber). Große Tischlerbienen sind auch wichtige Bestäuber anderer Obst- und Hülsenfruchtarten. Sie erhöhen die landwirtschaftliche Produktivität und tragen zur Erhaltung der natürlichen biologischen Vielfalt in der Region bei.

Bedrohungen

In Ostafrika sind Xylocopa-Bienen und andere Bienen-Taxa durch Faktoren wie Lebensraumverschlechterung, Intensivierung der Landwirtschaft (z.B. Ersatz von Hecken durch Stacheldrahtzäune und verstärkter Einsatz von Herbiziden, die sich auf die Zahl der Wildblumen auswirken können) und den Missbrauch von Insektiziden bedroht. Das Sammeln von Holz könnte den Bestand dieser Bienen drastisch reduzieren, insbesondere durch die Beseitigung ihrer Nester und/oder die Tötung der Brut. Die Xylocopa-Bienenpopulationen in Ostafrika sind wahrscheinlich von Schädlingen und Krankheiten betroffen, aber es fehlen Informationen zu diesem Thema. Das mangelnde Wissen der Menschen (de facto Hüter der Natur) über diese Bienen und ihre wirtschaftliche Bedeutung ist von großer Bedeutung, da ihre Erhaltung und Bewirtschaftung auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe weitgehend von dem Wert abhängt, den die Menschen ihnen beimessen.

Erhaltungs- und Bewirtschaftungspraktiken

Über den Nutzen dieser Bienen für das Leben der Menschen in Ostafrika gibt es nur wenige Informationen. In der Region gibt es jedoch konzertierte Forschungsanstrengungen, um optimale Verfahren zur Erhaltung und Bewirtschaftung von Bienen zu entwickeln, die mit anderen guten landwirtschaftlichen Praktiken vereinbar sind, um die Pflanzenproduktion zu verbessern. Theoretisch ist die Erhaltung und Bewirtschaftung von Bienen kostengünstig, und durch entsprechende Maßnahmen kann auch der ästhetische Wert der Landschaft verbessert werden. Zu diesen Praktiken gehört das Abstecken von Flächen (z. B. eines 1-Meter-Streifens) auf dem Ackerland, um den Bienen das ganze Jahr über Nahrungsquellen sowie sichere Nist-, Paarungs- und Ruheplätze und Zuflucht vor natürlichen Feinden zu bieten. Während der Blütezeit sollten die Landwirte den Einsatz von Pestiziden sorgfältig steuern, um eine Vergiftung der blütenbesuchenden Bienen zu vermeiden. Die Landwirte sollten auch die Abdrift von Pestiziden vom Feld in angrenzende Gebiete minimieren. Gesetze, die die Zulassung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln regeln, spielen indirekt eine wichtige Rolle für den Schutz von Bestäubern. Das Sammeln von Holz sollte so gehandhabt werden, dass Nistplätze für holzbrütende Arten erhalten bleiben. Das KARI (Kenya Agricultural Research Institute) entwickelt Protokolle für die Massenaufzucht verschiedener Solitärbienenarten. Alle erfolgreichen Ergebnisse dieser Forschung werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus arbeitet das KARI mit anderen Akteuren zusammen, um die Erhaltung und Bewirtschaftung von Bienen für Bestäubungszwecke in situ sicherzustellen. Ein Großteil der Arbeit zur Erhaltung der einheimischen Bienen wird durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser Arten unterstützt.

Gesetzgebung (national und international)

In Ostafrika gibt es noch keine Gesetzgebung, die sich ausdrücklich mit Bestäubern befasst. Es gibt jedoch vereinzelte Gesetze zum Schutz der biologischen Vielfalt, insbesondere zum Umweltschutz, zum Schutz von Wildtieren und Kulturerbestätten, zum Schutz von Wäldern und natürlichen Ressourcen wie Wassereinzugsgebieten. Darüber hinaus spielen Gesetze, die die Zulassung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln regeln, indirekt eine wichtige Rolle für den Schutz von Bestäubern. Solche Gesetze können zusammen mit marktbasierten Mechanismen wie den Kodizes und Praktiken der guten landwirtschaftlichen Praxis (GAPs) zum Schutz der Bienen beitragen, wenn auch nur beiläufig. Auf internationaler Ebene führt das Übereinkommen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (CBD) Strategien zur Durchsetzung des Bienenmanagements für Bestäubungszwecke in den Mitgliedsländern an, zu denen Kenia, Tansania und Uganda gehören. Die Landwirte sollten bei ihren Regierungen darauf hinwirken, dass sie eine Politik des integrierten Pflanzenschutzes entwickeln, die Bienen und andere für die Landwirtschaft wichtige Insekten schützt.

1. Eardley CD, Gikungu M, Schwarz MP (2009) Bienenschutz in Subsahara-Afrika und Madagaskar: Vielfalt, Status und Bedrohungen. Apidologie, 40: 355–366.

2. Eardley CD und Urban R (2010) Catalogue of Afrotropical bees (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). Zootaxa, 2455: 1–548.

3. Michener CD (2007) The Bees of the world, the John Hopkins University Press, Baltimore and London , pp 913.

4. Eardley CD (1983) A taxonomic revision of the genus Xylocopa Latreille (Hymenoptera: Anthophoridae) in southern Africa. Republic of South Africa , Department of Agriculture, Entomology Memoir n°58, 67pp.

5. Eardley CD (1987) Catalogue of Apoidea (Hymenoptera) in Africa South of the Sahara. Part I. The genus Xylocopa Latreille (Anthophoridae). Republic of South Africa, Department of Agriculture and Water supply, Entomology Memoir n°70, 20 pp.

6. Kasina M, Kraemer M, Martius C and Wittmann D (2009) Farmers‘ knowledge of bees and their natural history in Kakamega district, Kenya . Journal of Apicultural Research, 48 (2): 126-133.

Herausgeber

Théodore Munyuli, Busitema University – Uganda; Muo Kasina, Kenya Agricultural Research Institute (KARI) – Kenia; Juma Lossini, Tropical Pesticides Research Institute (TPRI) – Tansania; John Mauremootoo, BioNET-INTERNATIONAL Secretariat – UK; Connal Eardley, Plant Protection Research Institute (PPRI) – Südafrika.

Danksagungen

Wir danken für die Unterstützung durch das Kenya Agricultural Research Institute (KARI), das Tropical Pesticide Research Institute (TPRI) – Tansania und die Busitema University (Faculty of Natural Resources and Environmental Sciences) – Ost-Uganda. Diese AktivitÃ?t wurde im Rahmen des BioNET-EAFRINET UVIMA-Projekts (Taxonomie fÃ?r Entwicklung in Ostafrika) durchgefÃ?hrt.

Kontakt

BioNET-EAFRINET Regionalkoordinator: [email protected]