Articles

Xeloda® ist eine wirksame Behandlungsoption für Dickdarmkrebs im Stadium III

Nach einem kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichten Artikel ist das orale Chemotherapeutikum Xeloda® (Capecitabin) eine wirksame postoperative Behandlungsalternative zum bisherigen Standard für Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium C (Duke). Die Food and Drug Administration (FDA) hat Xeloda kürzlich für diese Indikation zugelassen, die Patienten einschließt, bei denen der Krebs durch eine Operation vollständig entfernt wurde und für die eine Behandlung mit Fluoropyrimidin allein die bevorzugte Therapie ist. Fluoropyrimidine sind eine Klasse von Chemotherapeutika, zu denen sowohl 5-FU als auch Xeloda gehören.

Die American Cancer Society schätzt, dass im Jahr 2005 bei mehr als 145.000 Menschen in den Vereinigten Staaten Darmkrebs diagnostiziert wird und mehr als 56.000 an der Krankheit sterben werden – diese Zahlen machen Darmkrebs zur zweithäufigsten Krebstodesursache in der Welt.

Duke’s C (Stadium III) Darmkrebs bezieht sich auf Krebs, der sich vom Dickdarm auf nahe gelegene Lymphknoten, aber nicht auf entfernte Stellen im Körper ausgebreitet hat. Patienten mit Duke-C-Darmkrebs werden in der Regel mit einer Operation zur Entfernung des Krebses und später mit einer adjuvanten Chemotherapie (Sekundärbehandlung zur Steigerung der Wirksamkeit der Primärbehandlung) behandelt. Eine Chemotherapie besteht in der Regel aus dem Wirkstoff 5-Fluorouracil (5-FU) allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen.

Fluorouracil wird in eine Vene (intravenös) verabreicht – eine Methode, bei der Nebenwirkungen und andere Schwierigkeiten stärker ausgeprägt sind als bei der oralen Verabreichung von Medikamenten. Zu den Faktoren, die zunehmen, gehören: Schmerz- und Infektionsrisiko, Einsatz medizinischer Ressourcen, Zeit für die Verabreichung und Kosten. Xeloda hingegen hat den unmittelbaren Vorteil, dass es sich um ein orales Chemotherapeutikum handelt, das in jeder Hinsicht weniger Auswirkungen hat. Es wird durch körpereigene Stoffwechselprozesse in die „aktive“ Form von 5-FU umgewandelt. Aktuelle Forschungsarbeiten, in denen Xeloda bei der Behandlung verschiedener Krebsarten untersucht wurde, deuten auf eine vergleichbare Wirksamkeit wie 5-FU bei Dickdarmkrebs hin, bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen. Darüber hinaus ist die orale Verabreichung bequemer, da sie weniger Klinikbesuche erfordert – Patienten, die Xeloda erhalten, müssen mindestens acht Mal in die Klinik, während Patienten, die 5-FU erhalten, bis zu 30 Mal in die Klinik gehen müssen. Xeloda ist bereits für die Behandlung von metastasierendem Dickdarm- und Brustkrebs zugelassen.

Die jüngste klinische Studie, die von Forschern im Rahmen der Studie Xeloda in Adjuvant Colon Cancer Therapy (X-ACT) durchgeführt wurde, verglich Xeloda direkt mit 5-FU als adjuvante Therapie. An der Studie nahmen 1 987 Patienten teil, bei denen Darmkrebs des Typs Duke C diagnostiziert worden war. Sie wurden nach der vollständigen chirurgischen Entfernung ihres Krebses entweder mit Xeloda oder 5-FU behandelt. Nach drei Jahren waren die Überlebensraten ohne Krebs bei den mit Xeloda behandelten Patienten höher – 64 Prozent gegenüber 61 Prozent in der mit 5-FU behandelten Gruppe. Insgesamt traten bei den mit Xeloda behandelten Patienten auch weniger schwere Nebenwirkungen auf als bei denen, die mit 5-FU behandelt wurden.

Patienten, bei denen Duke-C-Kolorektalkarzinom diagnostiziert wurde und die für eine adjuvante Behandlung nur mit 5-FU in Frage kommen, sollten mit ihrem Arzt über ihre individuellen Risiken und Vorteile einer Behandlung mit Xeloda sprechen.