X-Effizienz
Was ist X-Effizienz?
X-Effizienz bezieht sich auf den Grad der Effizienz, den Unternehmen unter den Bedingungen eines unvollkommenen Wettbewerbs beibehalten. Effizienz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Unternehmen den maximalen Output aus seinen Inputs erzielt, einschließlich der Produktivität der Mitarbeiter und der Effizienz der Produktion. In einem wettbewerbsintensiven Markt sind die Unternehmen gezwungen, so effizient wie möglich zu sein, um hohe Gewinne und den Fortbestand zu sichern. In Situationen unvollkommenen Wettbewerbs, wie bei einem Monopol oder Duopol, ist dies nicht der Fall.
Key Takeaways
- X-Effizienz ist der Grad der Effizienz, den Unternehmen unter den Bedingungen unvollkommenen Wettbewerbs, wie im Falle eines Monopols, beibehalten.
- Der Ökonom Harvey Leibenstein stellte die Annahme in Frage, dass Unternehmen immer rational sind, und nannte diese Anomalie „X“ für unknown- oder x-efficiency.
- Leibenstein führte das menschliche Element ein und argumentierte, dass es verschiedene Grade von Effizienz geben könne, was bedeute, dass Unternehmen nicht immer ihre Gewinne maximierten
X-Effizienz verstehen
X-Effizienz verweist auf irrationale Handlungen von Unternehmen auf dem Markt. Die traditionelle neoklassische Wirtschaftswissenschaft ging davon aus, dass Unternehmen rational handeln, d.h. die Produktion zu den geringstmöglichen Kosten maximieren – auch wenn die Märkte nicht effizient sind. Harvey Leibenstein, ein Harvard-Professor und Wirtschaftswissenschaftler, stellte die Annahme in Frage, dass Unternehmen immer rational handeln, und nannte diese Anomalie „X“ für unknown- oder x-efficiency. In Abwesenheit von echtem Wettbewerb sind die Unternehmen toleranter gegenüber Ineffizienzen in ihrem Betrieb. Das Konzept der X-Effizienz wird verwendet, um abzuschätzen, wie viel effizienter ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiveren Umfeld wäre.
Der in der Ukraine geborene Harvey Leibenstein (1922-1994) war Professor an der Harvard University, dessen wichtigster Beitrag – neben der X-Effizienz und ihren verschiedenen Anwendungen auf wirtschaftliche Entwicklung, Eigentumsrechte, Unternehmer und Bürokratie – die Theorie des kritischen Mindestaufwands war, die darauf abzielte, eine Lösung für das Durchbrechen des Armutskreislaufs in unterentwickelten Ländern zu finden.
Bei der Berechnung der x-Effizienz wird in der Regel ein Datenpunkt ausgewählt, der einen Wirtschaftszweig repräsentiert, und dieser dann mit Hilfe einer Regressionsanalyse modelliert. Zum Beispiel könnte eine Bank anhand der Gesamtkosten geteilt durch das Gesamtvermögen beurteilt werden, um einen einzigen Datenpunkt für ein Unternehmen zu erhalten. Dann werden die Datenpunkte für alle Banken mit Hilfe einer Regressionsanalyse verglichen, um die effizientesten zu ermitteln und festzustellen, wo die meisten Banken liegen. Diese Analyse kann für ein bestimmtes Land durchgeführt werden, um herauszufinden, wie x-effizient bestimmte Sektoren sind, oder länderübergreifend für einen bestimmten Sektor, um die regionalen und rechtlichen Unterschiede zu erkennen.
Geschichte der X-Effizienz
Leibenstein schlug das Konzept der X-Effizienz in einem Aufsatz von 1966 mit dem Titel „Allocative Efficiency vs. ‚X-Efficiency'“ vor, der in der American Economic Review erschien. Allokative Effizienz liegt vor, wenn die Grenzkosten eines Unternehmens gleich dem Preis sind, und kann auftreten, wenn der Wettbewerb in der betreffenden Branche sehr stark ist. Vor 1966 glaubten die Wirtschaftswissenschaftler, dass Unternehmen effizient sind, mit Ausnahme der Fälle, in denen Allokationseffizienz vorliegt. Leibenstein führte das menschliche Element ein, wonach es Faktoren geben könnte, die dem Management oder den Arbeitnehmern zuzuschreiben sind, die die Produktion nicht maximieren oder die niedrigstmöglichen Kosten in der Produktion erreichen.
Im zusammenfassenden Teil des Papiers behauptete Leibenstein, dass „die mikroökonomische Theorie sich auf die allokative Effizienz konzentriert und dabei andere Arten von Effizienz ausschließt, die in vielen Fällen viel bedeutender sind. Außerdem ist die Verbesserung der ’nicht-allokativen Effizienz‘ ein wichtiger Aspekt des Wachstumsprozesses“. Leibenstein kam zu dem Schluss, dass die Theorie des Unternehmens nicht von der Kostenminimierung abhängt; vielmehr werden die Stückkosten von der x-Effizienz beeinflusst, die wiederum „vom Grad des Wettbewerbsdrucks sowie von anderen Motivationsfaktoren abhängt.“
Im Extremfall der Marktstruktur – dem Monopol – beobachtete Leibenstein einen geringeren Arbeitseinsatz. Mit anderen Worten: Ohne Wettbewerb ist der Wunsch der Arbeitnehmer und des Managements nach Produktionsmaximierung und Wettbewerb geringer. War der Wettbewerbsdruck hingegen hoch, strengten sich die Arbeitnehmer mehr an. Leibenstein argumentierte, dass ein Unternehmen und seine Gewinnmöglichkeiten viel mehr gewinnen, wenn es die x-Effizienz anstelle der Allokationseffizienz steigert.
Die Theorie der x-Effizienz war bei ihrer Einführung umstritten, weil sie im Widerspruch zu der Annahme eines nutzenmaximierenden Verhaltens stand, einem in der Wirtschaftstheorie gut akzeptierten Axiom. Nutzen ist im Wesentlichen der Nutzen oder die Befriedigung aus einem Verhalten, wie dem Konsum eines Produkts.
Die X-Effizienz hilft zu erklären, warum Unternehmen möglicherweise wenig Motivation haben, ihre Gewinne auf einem Markt zu maximieren, auf dem das Unternehmen bereits profitabel ist und kaum von Konkurrenten bedroht wird.
Vor Leibenstein glaubte man, dass Unternehmen ihre Gewinne immer auf rationale Weise maximieren, es sei denn, es herrsche extremer Wettbewerb. Die X-Effizienz ging davon aus, dass Unternehmen in unterschiedlichem Maße effizient arbeiten können. Unternehmen mit geringer Motivation oder ohne Wettbewerb könnten zu X-Ineffizienz führen, d. h. sie entscheiden sich gegen eine Gewinnmaximierung, weil die Motivation, den maximalen Nutzen zu erzielen, gering ist. Einige Ökonomen argumentieren jedoch, dass das Konzept der X-Effizienz lediglich die Einhaltung des nutzenmaximierenden Kompromisses zwischen Aufwand und Freizeit der Arbeitnehmer darstellt. Die empirischen Belege für die Theorie der X-Effizienz sind uneinheitlich.
X-Effizienz vs. X-Ineffizienz
X-Effizienz und X-Ineffizienz sind das gleiche ökonomische Konzept. Die X-Effizienz misst, wie nahe an der optimalen Effizienz ein Unternehmen auf einem bestimmten Markt operiert. Ein Unternehmen kann zum Beispiel 0,85 x-effizient sein, was bedeutet, dass es mit 85 % seiner optimalen Effizienz arbeitet. Dies würde in einem Markt mit erheblichen staatlichen Kontrollen und staatlichen Unternehmen als sehr hoch angesehen werden. Die X-Ineffizienz ist die gleiche Messung, aber der Schwerpunkt liegt auf der Lücke zwischen der aktuellen Effizienz und dem Potenzial. Ein staatliches Unternehmen auf demselben Markt wie das vorige Unternehmen kann eine X-Effizienz von 0,35 haben, was bedeutet, dass es nur mit 35 % seiner optimalen Effizienz arbeitet. In diesem Fall kann das Unternehmen als x-ineffizient bezeichnet werden, um die Aufmerksamkeit auf die große Lücke zu lenken, auch wenn es immer noch die x-Effizienz ist, die gemessen wird.