Articles

Wurde Horus am 25. Dezember von einer Jungfrau geboren?

von Acharya S/D.M. Murdock

Jesus Christus ist nicht der einzige Gott, der angeblich am 25. Dezember von einer Jungfrau geboren wurde. So auch Horus von Ägypten.

suns of god acharya s cover img

In meinem Buch Suns of God: Krishna, Buddha und Christus entschleiert erscheint eine Diskussion über die ägyptische Sonnengottheit Horus, der am „25. Dezember“ oder der Wintersonnenwende von einer Jungfrau geboren worden sein soll. Als Beispiel für einen Autor, der diese Behauptung aufstellt, schreibt Joseph McCabe, ein langjähriger katholischer Priester, in The Story of Religious Controversy:

…Jungfräulichkeit bei Göttinnen ist eine relative Angelegenheit.

Was auch immer wir von dem ursprünglichen Mythos halten…Isis scheint ursprünglich eine jungfräuliche (oder vielleicht geschlechtslose) Göttin gewesen zu sein, und in der späteren Periode der ägyptischen Religion wurde sie wieder als jungfräuliche Göttin betrachtet und verlangte von ihren Anhängern sehr strenge Enthaltsamkeit. In dieser Zeit wurde offenbar der Geburtstag des Horus jährlich um den 25. Dezember in den Tempeln gefeiert. Wie sowohl Macrobius als auch der christliche Schriftsteller berichten, wurde eine Figur des Horus als Baby in eine Krippe gelegt, in einer szenischen Nachbildung eines Stalls, und eine Statue der Isis wurde daneben aufgestellt. Horus war in gewissem Sinne der Retter der Menschheit. Er war ihr Rächer gegen die Mächte der Finsternis; er war das Licht der Welt. Sein Geburtsfest war ein echtes Weihnachtsfest vor Christus.

„Der Geburtstag des Horus wurde jährlich um den 25. Dezember herum gefeiert.“

Hier sehen wir die Behauptung, dass die Mutter des Horus, Isis, eine Jungfrau war und dass der alte lateinische Autor Macrobius (5. Jh. n. Chr.) und die Verfasser eines Textes, der „Osterchronik“ genannt wird, sich auf die jährliche ägyptische Feier der Geburt eines Babys beziehen, das „in eine Krippe gelegt wurde.“

Das Chronicon Paschale

Wie ich in Suns of God erkläre, ist das Chronicon Paschale oder die Osterchronik, die auch als Chronik von Alexandria bekannt ist, eine Zusammenstellung, die im dritten Jahrhundert begonnen und im siebten Jahrhundert n. Chr. abgeschlossen wurde und die versucht, eine christliche Chronologie von der „Schöpfung“ bis zum Jahr 628 n. Chr. zu erstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem Osterdatum liegt.

Equinox Solstice cross image

Bei der Festlegung des Osterfestes haben sich die christlichen Autoren natürlich mit der Astronomie/Astrologie befasst, da diese die Grundlage des Frühlingsfestes bildet, eines vorchristlichen Festes, das sich auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche oder den Frühling gründet, wenn die „Sonne Gottes“ nach ihrem Wintertod vollständig wieder aufersteht. Daher ist Ostern die Auferstehung der Sonne.

In Bezug auf die Osterchronik stellt der französische Mythenforscher Charles Francois Dupuis (1742-1809), Professor am Collège de France, in The Origin of All Religious Worship (237) fest:

…der Autor der Chronik von Alexandria…drückt sich mit folgenden Worten aus: „Die Ägypter haben bis zum heutigen Tag die Geburt einer Jungfrau und die Geburt ihres Sohnes geweiht, der in einer ‚Krippe‘ der Anbetung des Volkes ausgesetzt ist. Als König Ptolemäus nach dem Grund dieses Brauchs fragte, wurde ihm geantwortet, es sei ein Geheimnis, das ein ehrwürdiger Prophet ihren Vätern gelehrt habe.“

„Die Ägypter haben bis zum heutigen Tag die Geburt einer Jungfrau und die Geburt ihres Sohnes geweiht, der in einer ‚Krippe‘ der Anbetung des Volkes ausgesetzt wird.“

Mit einer anderen Übersetzung der entsprechenden Passage zitiert der Autor von Christian Mythology Unveiled die „ältesten Chroniken von Alexandria“, die „folgendes bezeugen“:

„Bis auf den heutigen Tag haben die Ägypter die Schwangerschaft einer Jungfrau und die Geburt ihres Sohnes, den sie alljährlich in einer Wiege präsentieren, der Anbetung des Volkes geweiht; und als König Ptolemäus, dreihundertfünfzig Jahre vor unserer christlichen Zeitrechnung, die Priester nach der Bedeutung dieser religiösen Zeremonie fragte, sagten sie ihm, es sei ein Geheimnis.“

Nachdem ich die zahlreichen und übereinstimmenden Hinweise in meinem Buch Christus in Ägypten: The Horus-Jesus Connection“ 120 Seiten zum Thema der ägyptischen Jungfrauengeburt zur Wintersonnenwende mit Primärquellen und Werken hochkarätiger Autoritäten aus den einschlägigen Fachgebieten enthalten. Ein griechisches Originalmanuskript dieser Passage im Chronicon lautet wie folgt:

Vor dieser Diskussion behaupten der/die Verfasser des Chronicon, dass der biblische Prophet Jeremia (sieben) Jahrhunderte vor der gemeinsamen Zeitrechnung in Ägypten war, wo er die Lehre von der Jungfrauengeburt des Erlösers in einer Krippe lehrte, was ihre Präsenz in der vorchristlichen ägyptischen Religion erklärt. Wie wir jedoch wissen, geht das Motiv der Jungfrau-Mutter der biblischen Lehre voraus und stellt ein sehr altes religiöses und spirituelles Konzept dar.

Macrobius (395-423 n. Chr.)

Ambrosius Theodosius Macrobius (fl. 400 AD/CE)

Bestätigend zu den Behauptungen im Chronicon berichtete auch der antike lateinische Schriftsteller Macrobius (Saturnalia, I, XVIII:10) über das jährliche ägyptische „Weihnachtsfest“, wobei er den Zeitpunkt als Wintersonnenwende oder „25. Dezember“ angab:

…zur Wintersonnenwende scheint die Sonne ein kleines Kind zu sein, wie es die Ägypter an einem bestimmten Tag aus einem Heiligtum hervorbringen, da der Tag dann am kürzesten ist und der Gott dementsprechend als kleiner Säugling dargestellt wird.

Hier zeigt sich die genaue Bedeutung des Themas der neugeborenen Sonne zur Wintersonnenwende, ein Motiv, das die Verlängerung der Tage nach der dunkelsten Zeit des Jahres darstellt. Die Ägyptologin Dr. Bojana Mojsov erklärt die Bedeutung in Ägypten weiter: „Das Symbol des Erlöserkindes war das Auge der Sonne, das jedes Jahr zur Wintersonnenwende neu geboren wird.“

„Zur Wintersonnenwende scheint die Sonne ein kleines Kind zu sein, wie das, das die Ägypter an einem bestimmten Tag aus einem Heiligtum hervorbringen, da der Tag dann am kürzesten ist.“

Epiphanius (ca. 310-403 n. Chr.)

In Christus in Ägypten erscheint eine ausführliche Analyse der Werke des frühen Kirchenvaters Epiphanius, einschließlich seiner Erörterung des ägyptischen Wintersonnenwendfestes, das er im Panarion adversus Haereses (51, 22.4-11) als „Chronia“ und „Cicellia“ bezeichnet. Interessanterweise ist Epiphanius‘ Bericht in der griechischen Ausgabe von Migne zensiert, um die Teile über die Verehrung der Wintersonnenwende eines von einer Jungfrau geborenen Kindes in einer Krippe zu entfernen. Nur mit Mühe konnte ich die ursprüngliche, unzensierte griechische Passage finden und in Christus in Ägypten (84ff) nachlesen.

Christ in Egypt

Epiphanius beschreibt das Kikellia- oder Wintersonnenwendfest, das in der großen ägyptischen Stadt Alexandria „am sogenannten Schrein der Jungfrau“ stattfand. Epiphanius schimpft über „diejenigen, die in arglistiger Weise dem Götzenkult vorstehen“ und „an vielen Orten in betrügerischer Weise ein sehr großes Fest in der Nacht des Dreikönigstages feiern“ (51, 22.8) und beschreibt dieses Fest dann wie folgt (51, 22.9-10):

Erst in Alexandria, im Coreum, wie sie es nennen; es ist ein sehr großer Tempel, das Heiligtum des Core. Sie bleiben die ganze Nacht auf und singen dem Götzen Hymnen mit Flötenbegleitung. Und wenn sie ihre nächtliche Nachtwache beendet haben, steigen Fackelträger nach dem Hahnenschrei in einen unterirdischen Schrein hinab … und bringen ein hölzernes Bild hoch, das nackt auf einer Sänfte sitzt. Es hat ein mit Gold eingelegtes Kreuzzeichen auf der Stirn, zwei weitere solche Zeichen auf jeder Hand und zwei weitere Zeichen auf den beiden Knien – insgesamt fünf Zeichen mit Goldeinlage. Und sie tragen das Bildnis selbst siebenmal um das innerste Heiligtum herum, mit Flöten, Tamburinen und Hymnen, halten ein Fest und bringen es zurück an seinen unterirdischen Platz. Und wenn man sie fragt, was dieses Mysterium bedeutet, antworten sie, dass heute zu dieser Stunde Core, d.h. die Jungfrau, Aeo geboren hat.

„Dieses heilige Bild in Ägypten stellt im Heidentum den göttlichen Sohn der heiligen jungfräulichen Mutter dar.“

Hier finden wir eine heidnische heilige Ikone mit einem Kreuz auf der Stirn, wie es von katholischen Priestern auf den Köpfen der christlichen Anbeter angebracht wird. Wir entdecken auch, dass dieses heilige Bild den göttlichen Sohn der heiligen jungfräulichen Mutter im Heidentum darstellt! Diese heidnische jungfräuliche Mutter wurde Core oder Kore genannt, was „Jungfrau“ bedeutet, als ein anderer Name für die griechische Naturgöttin Persephone, die jedes Jahr in die Unterwelt hinabstieg, um im Frühling zurückzukehren und das Leben mit sich zu bringen.

Die Jungfrauengeburt in Petra

The Treasury at Petra, Jordan (Photo: Gary Jones at the English language Wikipedia , via Wikimedia Commons)

Dieses gleiche Ereignis der heidnischen Jungfrauengöttin, die den göttlichen Sohn gebar, wurde auch von den Arabern an der antiken Stätte Petra in Jordanien gefeiert, wie ebenfalls von Epiphanius (51, 22.11) berichtet wird:

Dies geschieht auch in der Stadt Petra, im dortigen Götzentempel. (Petra ist die Hauptstadt Arabiens, des biblischen Edom.) Sie preisen die Jungfrau mit Hymnen in arabischer Sprache und nennen sie Chaamu – das heißt Kern oder Jungfrau – auf Arabisch. Und das Kind, das von ihr geboren wird, nennen sie Dusares, das heißt „einziger Sohn des Herrn“. Und dies geschieht auch in dieser Nacht in der Stadt Elusa, wie dort in Petra und in Alexandria.

Zu Epiphanius‘ Bericht schreibt Joseph Campbell in einem Kapitel mit dem Titel „Die Jungfrauengeburt“:

Wir erfahren von dem Heiligen und Kirchenmann Epiphanius (ca. 315-402) aus dem 4. Jahrhundert, dem Heiligen und Kirchenmann Epiphanius (ca. 315-402), erfahren wir zum Beispiel von einem jährlichen Fest in Alexandria am 6. Januar, dem Datum, das der Epiphanie und (ursprünglich) der Geburt Christi und auch seiner Taufe zugeordnet wurde. Der heidnische Anlass war die Feier der Geburt des Jahresgottes Aion durch die jungfräuliche Göttin Kore, eine hellenisierte Abwandlung von Isis.

Wie ich auch in Suns of God, Christ in Egypt and elsewhere erörtere, war das Datum des 6. Januar eines von mehreren Festen der Wintersonnenwende in der Antike, die auch von der orthodoxen Kirche als „Geburtstag“ Christi gefeiert wurden. Wie wir sehen können, hat der geschätzte Mythologe Campbell verstanden, dass dieses „Weihnachts“-Fest dem Christentum vorausgeht und sich um die jungfräuliche Geburt des „Jahresgottes“ dreht. Dieser „einzige Sohn des Herrn“ Aeo oder Aion ist auch ein „Lichtgott“ und wird mit dem griechischen Gott Dionysos und anderen Sonnengottheiten identifiziert. Außerdem sehen wir hier die Identifizierung dieser Jungfrau mit der Göttin Isis, deren Sohn Horus ist. (Für weitere Informationen und Zitate siehe Christus in Ägypten.)

Plutarch (46-120 n. Chr.)

Horus as the sun bursting forth from the lotus flower (Maspero's

Was Horus im Besonderen als „Lichtgott“ anbelangt, so ist anzumerken, dass er häufig mit dem Sonnengott Ra als „Ra-Horakhty“ oder „Horus der zwei Horizonte“ synkretisiert wurde, der die auf- und untergehende Sonne repräsentiert. Dieser „Horus das Kind“ war bei den Griechen auch als Harpokrates bekannt. In dieser Form wird Horus also täglich geboren, auch und besonders zur Wintersonnenwende.

„Um die Zeit der Wintersonnenwende gebar Isis Harpokrates, unvollkommen und verfrüht.“

In diesem Zusammenhang erfahren wir von einem der berühmtesten Historiker des ersten Jahrhunderts, Plutarch, dass Horus das Kind/Harpokrates „um die Wintersonnenwende geboren wurde, unvollkommen und kindlich…“ (Isis und Osiris (65, 387C); Babbitt, 153) Plurarchs griechisches Original lautet wie folgt:

τίκτεσθαι δὲ τὸν Ἁρποκράτην περὶ τροπὰς χειμερινὰς ἀτελῆ καὶ νεαρὸν ἐν τοῖς προανθοῦσι καὶ προβλαστάνουσι

In dieser gleichen Passage, erfahren wir von Plutarch weiter, dass die Ägypter „das Fest ihrer Geburt nach dem Frühlingsäquinoktium feiern.“ Dieses mythische Motiv der zwei Geburten des Horus zu den Zeiten der Wintersonnenwende und des Frühlingsäquinoktiums macht Sinn, wenn man bedenkt, dass es sich um Natur- und Sonnengottheiten handelt. Die astrotheologische Bedeutung dieser beiden solaren „Geburten“ verweist auf das zunehmende Licht nach der Sonnenwende und den endgültigen Triumph des Tages über die Nacht zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, nach der die Tage länger zu werden beginnen als die Nächte.

Hieroglyphen

Weitere Hinweise auf die ägyptische Beobachtung der Wintersonnenwende finden sich in Hieroglyphen, wie ich in Christ in Egypt (94) erzähle: Wie der Ägyptologe Dr. Heinrich Brugsch erklärt, haben die Ägypter die Zeit der Wintersonnenwende nicht nur ausgiebig aufgezeichnet und verehrt, sondern auch eine Reihe von Hieroglyphen geschaffen, um sie darzustellen, darunter ein Bild der Göttinnen-Schwestern Isis und Nephthys mit der Sonnenscheibe, die über ihren Händen über einem lebensspendenden Ankh – dem geschlungenen ägyptischen Kreuz – schwebt, während die Sonnenstrahlen bis zum Kreuzsymbol reichen.

Budge, _An Egyptian Hieroglyphic Dictionary_, 351

Isis und Nephthys halten das Sonnenkind
über dem lebensspendenden Ankh,
die Wintersonnenwende darstellend

Dieses Bild der Sonne zwischen Isis und Nephthys, das manchmal ohne das Ankh dargestellt wird, wird in einer Inschrift in Edfu zu Ptolemäus VII (fl. 145 v. Chr.?) beschrieben und auf die Wintersonnenwende angewendet, übersetzt als: „Die Sonne, die aus dem Himmelsozean in die Hände der Geschwister Isis und Nephthys kommt“. Dieses Bild sieht sehr nach der Geburt der Sonne aus, was sinnvoll ist, da wiederum Horus das Kind oder Harpokrates, die Morgensonne, jeden Tag geboren wurde, auch zur Wintersonnenwende.

„Horus das Kind, die Morgensonne, wurde jeden Tag geboren, auch zur Wintersonnenwende.“

Es gibt viele andere Artefakte in Ägypten, die Horus‘ Verbindung zur Wintersonnenwende belegen, einschließlich seiner Tempel, die zu dieser Jahreszeit auf die aufgehende Sonne ausgerichtet sind. In der Tat sind die Daten über Horus und die Wintersonnenwende so umfangreich, dass ich gezwungen war, ein 40-seitiges Kapitel mit dem Titel „Geboren am 25. Dezember“ in Christus in Ägypten aufzunehmen.“

Das Fest des Sokar

Im Kapitel über die Wintersonnenwende in CIE wird auch das Fest des ägyptischen Gottes Sokar oder Seker besprochen, der sowohl mit Osiris als auch mit Horus synkretisiert wird und als neugeborene Sonne in Form eines Falken- oder Habichtbabys erscheint, ein Sonnensymbol, weil der Vogel am höchsten am Himmel fliegt. Wie Osiris wird auch Sokar als eine Form des Sonnengottes betrachtet, der die Unterwelt durchquert, um bei Sonnenaufgang als Horus geboren zu werden. Als solcher wird er als dreifaltiger Gott Ptah-Sokar-Osiris dargestellt, der bei der Geburt des Babys Sokar während der Wintersonnenwende anwesend ist.

Ägyptische(r) Gott(e) Ptah-Osiris-Sokar nähert sich dem Baby-Sonnengott Sokar zur Wintersonnenwende

„In Ägypten findet das Fest des Baby-Sonnengottes Sokar am 26 Khoiak statt, was dem 22. Dezember entspricht.“

Wie ich auch in Christus in Ägypten feststelle, findet das Fest des Sokar am 26. Khoiak statt, wie im Kalender der Hathor in Dendera berichtet wird, was zur Wende der gemeinsamen Ära dem 22. Dezember entspricht. Das seit langem bestehende Ritual, dass Sokar an diesem Tag in einer „Arche“ aus dem Tempel getragen wird, ähnelt den Kommentaren von Epiphanius, der Osterchronik und Macrobius über die Ägypter, die zur Wintersonnenwende das von einer Jungfrau geborene Sonnenkind zur Welt bringen.

Dieses ägyptische „Weihnachtsfest“ – von Epiphanius wiederum als „Kikellia“ bezeichnet – wurde auch als „Riten der Isis“ bezeichnet, und es wurde an anderer Stelle behauptet, es beginne einige Tage früher als am 25. Dezember, etwa zur „wahren“ Sonnenwende am 21. oder 22. Dezember, was dem Sokar-Fest entspricht.

Die 3.400 Jahre alte wiedergeborene Sonne

Sokar/Seker als die „wiedergeborene Sonne“ wurde vor mindestens 3.400 Jahren erdacht, wie der berühmte Astronom Dr. Gerald Hawkins berichtet:

Im Grab von Kherouef, um 1400 v. Chr., heißt es: „Die Tore der Unterwelt sind offen, o Sokaris, Sonne am Himmel. O Wiedergeborener, du bist strahlend am Horizont zu sehen und gibst Ägypten jedes Mal seine Schönheit zurück, wenn der Himmel von Strahlen durchdrungen wird…“

The god Sokar as a falcon in his birth sled or manger

Zum „Fest des Sokar“ sagt Amanda-Alice Maravelia: „Das Fest des Sokar wurde mit beträchtlichem Pomp gefeiert und rivalisierte wahrscheinlich mit dem Fest des Opet; es war die Fortsetzung des Kultes des göttlichen Königs, verbunden mit der Auferstehung des Gottes.“ Außerdem wurde behauptet, dass Osiris während des Festes von Sokar, also um die Wintersonnenwende herum, gestorben sei.

„Das Fest war mit der Wintersonnenwende verbunden, mit der ‚kleinen Sonne‘, wie die Ägypter sie damals nannten.“

Zu diesem Fest bemerkt John Gardner Wilkinson:

Beim Fest des Gottes wurde seine Rinde in einer feierlichen Prozession um die Mauern des Tempels von Sokaris getragen…. Das Fest war mit der Wintersonnenwende verbunden, mit der „kleinen Sonne“, wie die Ägypter sie damals nannten. In der ptolemäischen Periode fiel es auf den Morgen des 26. Khoiak (22. Dezember), während es in früheren Zeiten offenbar am Abend stattfand….

Brugsch beschreibt ebenfalls das Fest von Sokar, das am 26. Koiak gefeiert wurde, was dem 22. Dezember im Julianischen Kalender und dem 25. Dezember im Kalender des Eudoxus (410/408-355/347 v. Chr.) entspricht. Im Tempel von Dendera, berichtet Brugsch, finden wir eine Beschreibung des 26. Koiak – auch im alexandrinischen Kalender der 22. Dezember – als Tag der Wintersonnenwende und des „Aufgangs von Osiris als Sonne und Mond“.“

„Der 22. Dezember (26. Koiak) ist der Tag der Wintersonnenwende und des ‚Aufgangs von Osiris als Sonne und Mond‘.“

Außerdem ist eine der Hauptrollen von Sokar, wie die des Horus, die des auferstandenen Osiris; daher taucht das Sonnenkind als Falke zur Wintersonnenwende als der auferstandene Osiris auf. Somit können wir einmal mehr feststellen, dass der ägyptische Sonnengott zur Wintersonnenwende stirbt und wiedergeboren wird, genau wie in anderen Kulturen. (Für weitere Informationen über Sokar sowie Zitate siehe Christus in Ägypten.)

Andere Sonnwendfeiern

Die Feiern zur Wintersonnenwende waren so wichtig, dass sie manchmal die ein oder zwei Tage der eigentlichen Sonnenwende im gregorianischen Kalender, d.h. den 21. oder 22. Dezember, überschritten. Sonnenwendfeiern fallen daher nicht unbedingt auf den traditionellen Zeitpunkt der Sonnenwende – „Sonnenwende“ bedeutet „die Sonne steht still“ -, sondern können bis zu mehreren Tagen vorher oder nachher stattfinden, wie z. B. das römische Fest der Saturnalien, das am 17. Dezember begann und am 23. Dezember endete.

Wie in meinem Astrotheologie-Kalender 2010 gezeigt wird, ist der gesamte Monat Dezember sowie einige Wochen davor und danach in Kulturen auf der ganzen Welt mit Winterfeiern von Sonnen- und Lichtgottheiten gefüllt. In meinem Kalender habe ich die Daten des ägyptischen Wanderkalenders auf den Zeitpunkt umgerechnet, an dem diese Feste im Jahr 1 n. Chr. stattgefunden hätten.

December from the 2010 Astrotheology Calendar - click to enlarge

Wie wir sehen können, waren um das Jahr 1 n. Chr. der Tod und die Auferstehung von Osiris im ägyptischen Wanderkalender auf die Wintersonnenwende ausgerichtet, als auch die Geburt von Sokar stattfand. Beide Götter werden mit Horus synkretisiert.

„Um das Jahr 1 n. Chr. wurden der Tod und die Auferstehung des Osiris auf die Wintersonnenwende ausgerichtet, ebenso wie die Geburt von Sokar, die beide mit Horus identifiziert wurden.“

Die von der himmlischen Jungfrau geborene Sonne

Eine der Bedeutungen hinter dem Mythos der von einer Jungfrau geborenen Sonnengottheit ist die unberührte Morgendämmerung, die die neue Sonne gebiert, während es auch hieß, dass der Mond, der die Sonnenstrahlen reflektiert, ebenfalls das Sonnenwesen gebiert. Eine weitere Konnotation ist das Sternbild der Jungfrau, das in ptolemäischer Zeit mit Isis identifiziert wurde: „Nach Eratosthenes sollte die himmlische Jungfrau Isis sein, also das Symbol des wiederkehrenden Jahres.“

In einem Text mit dem Namen Katasterismoi oder Catasterismi enthält „Pseudo-Eratosthenes“ einen Aufsatz über das Sternbild der Jungfrau namens Παρθένος oder „Parthenos“, ein griechisches Wort, das gewöhnlich mit „Jungfrau“ übersetzt wird. Nach diesem Text, der aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. stammt, aber vorgibt, eine Zusammenfassung der (verlorenen) Schriften des griechischen Astronomen Eratosthenes (276-194 v. Chr.) zu sein, erscheint Isis neben anderen Gottheiten, die von dieser jungfräulichen Figur dargestellt werden:

Hesiod in der Theogonie sagt, diese Figur sei Dike, die Tochter des Zeus und der Themis… Einige sagen, es sei Demeter wegen der Garbe, die sie in der Hand hält, andere sagen, es sei Isis, andere Atagartis, andere Tyche… und aus diesem Grund stellen sie sie als kopflos dar.

Dieses griechische Wort parthenos, mit dem diese verschiedenen Göttinnen, einschließlich Isis, bezeichnet werden, ist derselbe Begriff, mit dem Jahrzehnte bis Jahrhunderte später die Mutter Jesu, Maria, bezeichnet wird (Mt 1,23; Lk 1,27). Wie Isis wird auch Maria in der lateinischen Vulgata-Bibel des Hieronymus als virgo bezeichnet. In der Antike wird Isis daher sowohl in ägyptischen Hieroglyphen als auch in griechischen Texten als „Große Jungfrau“ bezeichnet.“

„Das griechische Wort parthenos, mit dem Isis als ‚Jungfrau‘ bezeichnet wird, ist derselbe Begriff, mit dem Jahrzehnte bis Jahrhunderte später die Mutter Jesu, Maria, bezeichnet wird.“

Isis as the Great Virgin at the tomb of Set I (Botterweck) - click to enlarge

Das Jungfrau-Mutter-Motiv ist dem Christentum um Jahrtausende voraus und dreht sich um die Göttin, die das Universum parthenogenetisch reproduziert. Dieses Motiv der Parthenogenese wurde auf Isis‘ sehr altes Alter Ego, Neith, angewandt, möglicherweise vor 7.000 oder mehr Jahren (für weitere Informationen über die ägyptische jungfräuliche Muttergöttin, siehe das Kapitel „Die jungfräuliche Isis-Mery“ in Christus in Ägypten.)

Zur Erläuterung des astrotheologischen Themas in Bezug auf Isis und ihr Kind bemerkt Graf Volney:

Es ist die Sonne, die unter dem Namen Horus, wie euer Gott, zur Wintersonnenwende in den Armen der himmlischen Jungfrau geboren wurde und die eine Kindheit in Dunkelheit, Armut und Entbehrung verbrachte, die der Jahreszeit von Kälte und Frost entsprach.

Zur astrotheologischen Natur der Evangeliumsgeschichte, einschließlich der Jungfrauengeburt, soll der berühmte christliche Theologe und Heilige Albertus Magnus, oder Albert der Große, (1193?-1280) gesagt haben:

„Wir wissen, dass das Zeichen der himmlischen Jungfrau zu dem Zeitpunkt am Horizont erschien, als wir die Geburt unseres Herrn Jesus Christus festlegten. Alle Geheimnisse der Inkarnation unseres Erlösers Christus und alle Umstände seines wunderbaren Lebens, von seiner Empfängnis bis zu seiner Himmelfahrt, sind in den Sternbildern zu erkennen und in den Sternen abgebildet.“

„Das Zeichen der himmlischen Jungfrau erschien am Horizont zu dem Zeitpunkt, an dem wir die Geburt unseres Herrn Jesus Christus festlegten.“

Isis nursing Horus

Wie Albert der Große feststellte, ist das Motiv der Jungfrauengeburt astrotheologisch und bezieht sich auf die Stunde um Mitternacht, den 25. Dezember, wenn das Sternbild der Jungfrau am Horizont aufgeht. Die Himmelfahrt der Jungfrau, die im Katholizismus am 15. August gefeiert wird, steht für die Helligkeit der Sommersonne, die die Jungfrau auslöscht. Marias Geburt, die am 8. September gefeiert wird, findet statt, wenn das Sternbild wieder sichtbar wird. Das ist es, was diese „christlichen“ Motive und Feiertage darstellen, wie die gelehrteren unter den katholischen Geistlichen offensichtlich wissen. Daher ist die Jungfrau, die empfangen und gebären wird, Jungfrau, und ihr Sohn ist die Sonne.

„Das mythische Motiv des Sonnengottes, der zur Wintersonnenwende von einer Jungfrau geboren wird, geht der allgemeinen Zeitrechnung um viele Jahrhunderte voraus.“

Das mythische Motiv des Sonnengottes, der zur Wintersonnenwende von einer Jungfrau geboren wird, geht der allgemeinen Zeitrechnung um viele Jahrhunderte voraus. Wie hier gezeigt wird, reicht seine Präsenz in den Mythen von Sokar, einer Form von Osiris und Horus, über 3.000 Jahre zurück. Dasselbe Motiv wurde jahrtausendelang für Aion, Horus und andere jungfräulich geborene Sonnengottheiten rund um den Globus gefeiert.

Weitere Lektüre

ISISIS IST EINE JUNGFRAU
HORUS IST EIN SONNENGOTT
Die drei Könige und der Stern im Osten
Der Weihnachtsschwindel: Jesus ist NICHT der Grund für die Weihnachtszeit
Widerlegung von Chris Forbes
Jungfräuliche Muttergöttinnen des Altertums
Die jungfräuliche Göttin der Morgenröte
Ägyptische Hieroglyphen, die Isis als „Große Jungfrau“
Dionysos: Geboren von einer Jungfrau am 25. Dezember
Attis: Geboren von einer Jungfrau am 25. Dezember
Mithra: Geboren von einer Jungfrau am 25. Dezember

Horus born of a virgin at the winter solstice

Isis the Great Virgin