Articles

WolfiPoria Extensa: 17 Vorteile des Poria-Pilzes

Poria-Pilz Identifizierung und Beschreibung

Fruchtkörper: Das Sklerotium ist bis zu 30 cm lang und bis zu 1 kg schwer. Die Farbe reicht von blassrot bis weiß, ist aber meist hellbraun.
Geruch: Der Geruch wird sowohl als geruchlos als auch als „besonders“ beschrieben.
Geschmack: Süß, aber mild.
Sporen: Keimen und infizieren die Wurzel von Pflanzen, die Sklerotien bilden und sich vermehren.
Essbarkeit: Essbar; wird zum Kochen verwendet oder als Heilpflanze eingesetzt.
Lebensraum: Wächst auf Kiefern, insbesondere auf der Japanischen Rotkiefer und der Masson-Kiefer, sowie auf Tannen. In der Natur wächst er ähnlich wie die europäische Trüffel.

Abteilung: Basidiomycota; Klasse: Agaricomycetes; Ordnung: Polyporales; Familie: Polyporaceae; Gattung: Wolfiporia & Spezies: Extensa.

Poria-Pilzähnliche Pilze

Poria ist ein ziemlich eindeutig aussehender Pilz, mir fällt kein anderer Pilz ein, der einer Kokosnuss ähnlich sieht. Er wird im Allgemeinen nicht mit irgendetwas verwechselt.

Nutzen des Poria-Pilzes

In China ist der Poria-Pilz eine der am häufigsten verschriebenen traditionellen Medizin und wird bei einer Vielzahl von Gesundheitszuständen verwendet, wie unten beschrieben. Er wird seit mehr als zweitausend Jahren verwendet, und pharmakologische Studien haben gezeigt, dass die reichlich vorhandenen Polysaccharide des Poria-Pilzes zusammen mit Triterpenoiden, Fettsäuren, Sterolen und Enzymen für seine biologische Wirkung sorgen. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei Angstzuständen und Schlaflosigkeit, gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die die Rolle der Poria unterstützen, obwohl sie so häufig verwendet wird. Das liegt nicht unbedingt an der fehlenden Wirkung, sondern eher an der mangelnden Forschung. Es ist wichtig anzumerken, dass vor der Selbstverabreichung des Poria-Pilzes zur Behandlung von Gesundheitszuständen der Rat eines qualifizierten Arztes eingeholt werden sollte, um die Sicherheit des Pilzes zu gewährleisten und auf eventuelle Gegenanzeigen hinzuweisen.

Krebs

Eine Übersicht über die in vitro- und in vivo-Wirkungen des Poria wurde von Li et al. zusammengefasst. In vitro beobachteten sie die Wirkung von Extrakten aus Poria-Polysacchariden und ihren Derivaten auf menschliche Krebszelllinien für Magenkrebs, Brustkrebs, Leber und Leukämie. Im Allgemeinen war die Wirkung des Poria-Extrakts konzentrationsabhängig und variierte bei der Untersuchung der In-vitro-Daten zwischen den Krebsarten. Positive Ergebnisse wurden vor allem bei den Leberkrebszellen beobachtet, bei denen eine Hemmung des Zellwachstums festgestellt wurde. Im Gegensatz dazu wurde bei In-vivo-Tiermodellen, bei denen den Tieren Krebszellen injiziert wurden, eine auffälligere Wirkung mit einer konzentrationsabhängigen Verringerung des Tumorgewichts festgestellt. Innerhalb des Bereichs wurden statistisch signifikante Anti-Tumor-Effekte in den Sarkom-, Gebärmutterhalskrebs- und Ehrlich-Lettre-Ascites (EAC)-Krebszellen-induzierten Mausmodellen beobachtet.

Interessanterweise wurde in einem Mausmodell für Magenkrebs Poria-Extrakt zusätzlich zu einem Chemotherapie-ähnlichen Medikament (Oxaliplatin) im Tandem gegeben. Die Studie ergab, dass diese Kombination die Migration und Invasion von Magenkrebszellen in vitro und in vivo signifikant hemmen konnte; darüber hinaus konnte Poria in Kombination mit Oxaliplatin die Tumormorphologie signifikant beeinflussen. Diese Daten deuten darauf hin, dass sich die Verabreichung von Poria in Verbindung mit einer Chemotherapie als vorteilhaft erweisen könnte.

Immunsystem

Eine Überprüfung von Studien über Krebszellen hat ergeben, dass die positiven Anti-Tumor-Effekte, die beobachtet wurden, direkt mit der Fähigkeit des Poria-Pilzes verbunden sein könnten, 1) Immunzellen zu aktivieren, die für die angeborene Immunität wichtig sind, 2) die Zytokine (natürliche immunmodulierende Faktoren) zu erhöhen, um die zelltötende Fähigkeit der natürlichen Killerzellen zu unterstützen, 3) die Apoptose (kontrollierter Zelltod) zu stimulieren und 4) Poria kann in der Lage sein, wichtige Enzyme zu regulieren, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen und deren Fähigkeit, krebsartig zu werden, kontrollieren.

Immununterdrückung

In-vitro-Studien zeigten, dass hohe Konzentrationen eines Poria-Polysaccharids das Wachstum von B-Zellen (B-Lymphozyten) unterdrücken können. Dies ist ein vorläufiger Beweis, der jedoch eine Rolle von Poria bei der Modulation des Immunsystems unterstützt, in diesem Fall durch die Herabregulierung einiger Immunreaktionen, was bei Antikörper-vermittelten Autoimmunkrankheiten von besonderer Bedeutung sein könnte.

Lebersteatose

Eine häufige Ursache von Leberproblemen ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), deren erster Schritt die Lebersteatose ist, die durch das Vorhandensein von Triglyceriden (Tg) gekennzeichnet ist; Triglyceride sind eine Fettart. Eine Studie, in der die Wirkungen von Poria in vitro und in vivo beobachtet wurden, hat gezeigt, dass die mit Poria-Extrakt behandelten Zellen eine Verringerung des Tg aufweisen und dass bei Mäusen, die aufgrund einer fettreichen Ernährung einen erhöhten Fettgehalt aufweisen, eine Verringerung des Tg in der Leber zu beobachten ist. Insgesamt sprechen die Ergebnisse für eine Rolle von Poria bei der Verbesserung der Lebersteatose und der nachfolgenden Lebererkrankungen und damit für eine unterstützende Rolle bei der Lebergesundheit.

Antidepressivum

In China ist Poria ein Hauptbestandteil einiger antidepressiver Behandlungen, darunter Xiaoyaosan und Banxia Houpu Dekokt. Kürzlich wurde anhand eines Mausmodells die Wirkung von Poria auf Depressionen untersucht und es wurde gezeigt, dass zwei Polysaccharide aus Poria positive Wirkungen haben und Poria ein geeigneter Kandidat für die Behandlung von Depressionen sein könnte.

Gedächtnisstörungen, Demenz und Alzheimer-Krankheit

Eine Überprüfung von 1498 Zitaten über Demenz und Gedächtnisstörungen, die mit dem Altern einhergehen und mit den klinischen Merkmalen der Alzheimer-Krankheit übereinstimmen, ergab, dass Poria regelmäßig als Inhaltsstoff in Formeln zur Behandlung des alternden Gedächtnisses verwendet wird. Die Alzheimer-Krankheit ist die Hauptform der Demenz, die durch Plaque-Ablagerungen von Beta-Amyloid im Gehirn gekennzeichnet ist und zur Neurotoxizität beiträgt. In Gegenwart von Amyloid-Beta-Protein kommt es in vitro zum Zelltod und zu oxidativen Schäden. Wurden die Zellen dagegen mit einem wässrigen Poria-Extrakt (5-125 µg/ml) vorbehandelt, kam es zu einer Verringerung des Zelltods, und Poria schien den oxidativen Stress zu unterdrücken und den Gehalt an Schutzproteinen zu erhöhen. Die Autoren schlagen vor, dass Poria ein natürliches Ziel bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit sein könnte.

Zerebraler Blutfluss

Wenn Poria in Verbindung mit anderen Heilkräutern verwendet und als Zhenxuanyin verabreicht wird, zeigte eine Rattenstudie, dass 0.03 – 3g/kg pro Tag den Blutfluss in den primären Hirnregionen stark verbessert.

Entzündungshemmend

In vitro zeigte die Untersuchung des Ethanolextrakts von Poria eine Verringerung des Niveaus der Entzündungszytokine (Modulatoren des Immunsystems), indem die Genexpression der Moleküle beeinträchtigt wurde. Dies deutet auf entzündungshemmende Eigenschaften hin, die bei Erkrankungen wie Arthritis wichtig sind.

Diabetes

Die Verabreichung eines Poria-Extrakts (50mg/kg) an Mäuse, die an Typ-II-Diabetes erkrankt sind, führte zu einer signifikanten Senkung des Blutzuckerspiegels. Die Daten deuten darauf hin, dass der Poria-Extrakt und seine Triterpene den postprandialen Blutzuckerspiegel bei Mäusen durch eine verbesserte Insulinsensitivität senken.

Schlaflosigkeit

In der traditionellen chinesischen Kräutermedizin wird Poria häufig als Einzelpflanze oder in Mischungen zur Behandlung von Schlaflosigkeit verwendet. Obwohl der sedierende Wirkmechanismus nicht vollständig geklärt ist, wird er sehr gut bei der Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt.

Angst

Poria-Extrakt ist in der traditionellen chinesischen Medizin häufig und gut bekannt bei der Behandlung von Angstzuständen; es gibt jedoch einen deutlichen Mangel an wissenschaftlicher Forschung darüber, wie Poria seine Wirkung ausübt.

Antiepileptisch

Vorläufige Studien haben positive Effekte der Triterpene aus der ganzen Poria (5-160 mg/kg) bei der Vorbeugung von Krämpfen in einem epileptischen Mausmodell gezeigt; weitere Arbeiten sind erforderlich, um den Wirkmechanismus zu verstehen; die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass Poria ein potenzieller Kandidat für ein Antiepileptikum ist .

Darm-Mikrobiom

Eine Studie an jungen Ratten, denen ein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wurde, das auch Poria-Polysaccharide enthielt, zeigte positive Effekte bei der Förderung der Besiedlung und Reifung der Darmmikrobiota und kann die Gesundheit des Mikroökosystems des Darms erhalten.

Entzündliche Darmerkrankungen

Eine Studie an Mäusen mit induzierter Kolitis und den Wirkungen des Poria-Polysaccharids CMP33 zeigte, dass CMP33 den Schweregrad der Kolitis deutlich verringerte, einschließlich einer Verringerung der Todesfälle bei den Mäusen und einer Verringerung der makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen des Darms bei dieser Krankheit.

Reizende Kontaktdermatitis

Die entzündungshemmende Wirkung von Poria auf Dermatitis wurde bei einer experimentell induzierten reizenden Kontaktdermatitis untersucht und es wurde eine statistisch signifikante entzündungshemmende Reaktion beobachtet. Diese Studie wurde an ansonsten gesunden Menschen durchgeführt, die vor der Verabreichung des Poria-Extrakts einem Reizstoff ausgesetzt wurden.

Feuchtigkeit, harntreibend und fördert die Nierenfunktion

Die Symptome einer Feuchtigkeitsansammlung sind Ödeme, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harnverhalt, Energiemangel, Schleimbildung, Blähungen, Durchfall und Gelenkschmerzen. Poria-Extrakt, meist in Form eines Gebräus mit verschiedenen Namen, wird in der chinesischen Medizin traditionell verwendet, um überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden, um die Feuchtigkeit zu lindern und eine gesunde Nierenfunktion zu fördern.

Tinnitus

Zusätzlich zur Verabreichung von konventionellen Arzneimitteln war eine traditionelle chinesische Medizin mit einer Mischung aus Heilkräutern, einschließlich Poria, bei 84 % der Patienten mit Tinnitus wirksam bei der Linderung der Symptome.

Poria-Pilz Dosierung

Poria ist essbar. Er kann gekocht oder als Nahrungsergänzung eingenommen werden.

Poria-Pilz Toxizität, Sicherheit & Nebenwirkungen

Trotz der jahrhundertelangen Verwendung in der chinesischen Medizin gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zur Sicherheit des Poria-Pilzes oder zu etwaigen Langzeiteffekten; dies ist auf das Fehlen von Studien am Menschen zurückzuführen. Bei der ersten Einnahme sollte man immer vorsichtig sein, da es zu allergischen Reaktionen kommen kann. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie den Poria-Pilz nicht einnehmen oder vor der Einnahme einen Arzt konsultieren. Es ist bemerkenswert, dass Zytotoxizitätstests, die an Zellen mit einer Konzentrationsdosis von 10-200 µg/ml durchgeführt wurden, keine Toxizität ergaben.

  1. Li, X., et al., Molecular basis for Poria cocos mushroom polysaccharide used as an antitumour drug in China. Journal of cellular and molecular medicine, 2019. 23(1): p. 4-20.
  2. Wang, N., et al., Molecular mechanism of Poria cocos combined with oxaliplatin on the inhibition of epithelial-mesenchymal transition in gastric cancer cells. Biomed Pharmacother, 2018. 102: p. 865-873.
  3. Zhang, W., et al., Antidepressant and immunosuppressive activities of two polysaccharides from Poria cocos (Schw.) Wolf. Int J Biol Macromol, 2018. 120(Pt B): p. 1696-1704.
  4. Kim, J.H., et al., Poria cocus Wolf Extract Ameliorates Hepatic Steatosis through Regulation of Lipid Metabolism, Inhibition of ER Stress, and Activation of Autophagy via AMPK Activation. Int J Mol Sci, 2019. 20(19).
  5. May, B.H., et al., Memory Impairment, Dementia, and Alzheimer’s Disease in Classical and Contemporary Traditional Chinese Medicine. J Altern Complement Med, 2016. 22(9): p. 695-705.
  6. Park, Y.H., et al., Poria cocos water extract (PCW) protects PC12 neuronal cells from beta-amyloid-induced cell death through antioxidant and antiapoptotic functions. Pharmazie, 2009. 64(11): p. 760-4.
  7. Jingyi, W., et al., Observation on the effects of Chinese medicine zhenxuanyin for improving cerebral blood flow in rats with cerebral ischemia. J Tradit Chin Med, 1997. 17(4): p. 299-303.
  8. Jeong, J.-W., et al., Ethanol extract of Poria cocos reduces the production of inflammatory mediators by suppressing the NF-kappaB signaling pathway in lipopolysaccharide-stimulated RAW 264.7 macrophages. BMC Complementary and Alternative Medicine, 2014. 14: p. 101-101.
  9. Li, T.-H., et al., Anti-Hyperglycemic Properties of Crude Extract and Triterpenes from <i>Poria cocos</i>. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2011. 2011: S. 128402.
  10. Singh, A. und K. Zhao, Chapter Five – Treatment of Insomnia With Traditional Chinese Herbal Medicine, in International Review of Neurobiology, B.-Y. Zeng and K. Zhao, Editors. 2017, Academic Press. p. 97-115.
  11. Lee et al., A review study in treatment for anxiety disorder in traditional Chinese medicine J of Oriental Neuropsychiatry. 2012. 23 (2): 1-12.
  12. Gao, Y., et al., Antiepileptic activity of total triterpenes isolated from Poria cocos is mediated by suppression of aspartic and glutamic acids in the brain. Pharmaceutical Biology, 2016. 54(11): p. 2528-2535.
  13. Wang, M., et al., Supplementation with compound polysaccharides contributes to the development and metabolic activity of young rat intestinal microbiota. Food Funct, 2019. 10(5): p. 2658-2675.
  14. Liu, X., et al., The protective effects of Poria cocos-derived polysaccharide CMP33 against IBD in mice and its molecular mechanism. Food Funct, 2018. 9(11): p. 5936-5949.
  15. Fuchs, S.M., et al., Assessment of anti-inflammatory activity of Poria cocos in sodium lauryl sulphate-induced irritant contact dermatitis. Skin Res Technol, 2006. 12(4): p. 223-7.
  16. Wang, J. und X. Xiong, Control strategy on hypertension in chinese medicine. Evidenzbasierte komplementäre und alternative Medizin : eCAM, 2012. 2012: p. 284847-284847.
  17. Yang, D.J., . Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi, 1989. 9(5): p. 270-1, 259-60.