Articles

Woher kommt eigentlich das Bäumchen im Birnbaum?

Kein mitreißender Refrain von Weihnachtsliedern wäre vollständig ohne die Erwähnung dieses festlichen Vogels und der Wahl seines Sitzplatzes.

Der Text von The Twelve Days of Christmas wurde erstmals 1780 in dem Kinderbuch „Mirth without Mischief“ als ein Spiel zum Dreikönigstag veröffentlicht, bei dem es um „Erinnerungen und Einbußen“ ging.

Die heute damit verbundene Standardmelodie (einschließlich der integrierten, verlängerten Phrase „Fünf goldene Ringe“) wurde 1909 auf der Grundlage einer Bearbeitung einer traditionellen Volksmelodie durch den englischen Sänger und Komponisten Frederic Austin hinzugefügt.

partridge

Keith MarshallGetty Images

Was das bodenbewohnende Rebhuhn (perdix perdix) oben in einem Birnbaum zu suchen hatte, hat eine Reihe von Theorien hervorgebracht; Einige glauben, dass der Text ursprünglich ein Katechismuslied für Katholiken des 16. Jahrhunderts war, die ihren Glauben nicht öffentlich praktizieren konnten, und dass der Vogel im Baum Christus am Kreuz darstellte.

Eine weit verbreitete Meinung ist jedoch, dass die Zeile auf die gälischen Ursprünge des Liedes zurückzuführen ist. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hätte es sowohl das englische als auch das französische Wort für ein Rebhuhn enthalten, „A partridge, une perdrix“, und erst im Laufe der Zeit, als das Verständnis für das Französische abnahm, wurde daraus das einfachere, wenn auch weniger wahrscheinliche „Rebhuhn im Birnbaum“.

Partridge

David TiplingGetty Images

Dieser Inhalt wird von einem Dritten erstellt und gepflegt und auf diese Seite importiert, um den Nutzern die Angabe ihrer E-Mail-Adressen zu erleichtern. Weitere Informationen über diesen und ähnliche Inhalte finden Sie unter piano.io