Articles

Wo gehen alte Vögel zum Sterben hin?

Das Ministerium für höchstes Glück

ist

Arundhati Roys

erstes belletristisches Werk seit 20 Jahren. Der Roman spielt in Delhi und

Kaschmir

und beginnt damit, dass Anjum – eine Hijra, eine Mutter und eine Überlebende der Unruhen – beschließt, auf einem Friedhof zu leben

Sie lebte auf dem Friedhof wie ein Baum. In der Morgendämmerung verabschiedete sie die Krähen und hieß die Fledermäuse zu Hause willkommen. In der Abenddämmerung tat sie das Gegenteil. Zwischen den Schichten beriet sie sich mit den Geistern der Geier, die in ihren hohen Ästen lauerten. Sie spürte den sanften Griff ihrer Krallen wie einen Schmerz in einem amputierten Glied. Sie nahm an, dass sie nicht ganz unglücklich darüber waren, dass sie sich entschuldigt und aus der Geschichte ausgestiegen waren.

Als sie das erste Mal einzog, ertrug sie monatelang beiläufige Grausamkeiten wie ein Baum – ohne mit der Wimper zu zucken. Sie drehte sich nicht um, um zu sehen, welcher kleine Junge einen Stein nach ihr geworfen hatte, reckte nicht den Hals, um die in ihre Rinde geritzten Beleidigungen zu lesen. Wenn die Leute sie beschimpften – Clown ohne Zirkus, Königin ohne Palast -, ließ sie den Schmerz wie eine Brise durch ihre Äste wehen und benutzte die Musik ihrer raschelnden Blätter als Balsam, um den Schmerz zu lindern.

Erst als Ziauddin, der blinde Imam, der einst die Gebete in der Fatehpuri Masjid geleitet hatte, sich mit ihr anfreundete und sie zu besuchen begann, beschloss die Nachbarschaft, dass es an der Zeit war, sie in Ruhe zu lassen.

Vor langer Zeit sagte ihr ein Mann, der Englisch konnte, dass ihr Name rückwärts geschrieben (auf Englisch) Majnu bedeute. In der englischen Version der Geschichte von Laila und Majnu, sagte er, hieße Majnu Romeo und Laila sei Julia. Sie fand das sehr lustig. Du meinst, ich habe ein Khichdi aus ihrer Geschichte gemacht?‘, fragte sie. Was werden sie tun, wenn sie herausfinden, dass Laila in Wirklichkeit Majnu ist und Romi in Wirklichkeit Juli war? Als er sie das nächste Mal sah, sagte der Mann, der sich mit der englischen Sprache auskannte, er habe einen Fehler gemacht. Ihr Name wäre rückwärts buchstabiert Mujna, was kein Name sei und überhaupt nichts bedeute. Daraufhin sagte sie: „Das macht nichts. Ich bin sie alle, ich bin Romi und Juli, ich bin Laila und Majnu. Und Mujna, warum nicht? Wer sagt, dass mein Name Anjum ist? Ich bin nicht Anjum, ich bin Anjuman. Ich bin ein Mehfil, ich bin eine Ansammlung. Von allen und niemandem, von allem und nichts. Gibt es noch jemanden, den du einladen möchtest? Jeder ist eingeladen.‘

Der Mann, der Englisch kannte, sagte, es sei klug von ihr, sich das auszudenken. Er sagte, er wäre selbst nie darauf gekommen. Sie sagte: ‚Wie hättest du auch sollen, bei deinem Urdu-Niveau? Was denkst du denn? Englisch macht dich automatisch klug?‘

Er lachte. Sie lachte über sein Lachen. Sie teilten sich eine Filterzigarette. Er beschwerte sich, dass Wills Navy Cut Zigaretten kurz und stumpf seien und den Preis einfach nicht wert. Sie sagte, sie würde sie jederzeit Four Square oder der sehr männlichen Red & White vorziehen.

Sie erinnerte sich jetzt nicht mehr an seinen Namen. Vielleicht hat sie ihn nie gekannt. Er war schon lange weg, der Mann, der Englisch konnte, wohin auch immer er gehen musste. Und sie lebte auf dem Friedhof hinter dem staatlichen Krankenhaus. Als Gesellschaft hatte sie ihren stählernen

Godrej

-Almirah, in dem sie ihre Musik aufbewahrte – zerkratzte Platten und Kassetten -, ein altes Harmonium, ihre Kleidung, Schmuck, die Gedichtbände ihres Vaters, ihre Fotoalben und ein paar Zeitungsausschnitte, die das Feuer im Khwabgah überlebt hatten. Den Schlüssel hängte sie sich an einem schwarzen Faden um den Hals, zusammen mit ihrem gebogenen silbernen Zahnstocher. Sie schlief auf einem fadenscheinigen Perserteppich, den sie tagsüber einschloss und nachts zwischen zwei Gräbern ausrollte (als privater Scherz, nie die beiden gleichen in aufeinander folgenden Nächten). Sie rauchte immer noch. Immer noch Navy Cut.

Eines Morgens, als sie ihm die Zeitung vorlas, fragte der alte Imam, der offensichtlich nicht zugehört hatte, mit beiläufiger Miene: „Stimmt es, dass sogar die Hindus unter euch begraben und nicht verbrannt werden?“

Sie witterte Ärger und wich aus. ‚Wahr? Was ist wahr? Was ist Wahrheit?‘

Unwillig, sich von seiner Frage ablenken zu lassen, murmelte der Imam eine mechanische Antwort. ‚Sach Khuda hai. Khuda hi Sach hai.‘ Wahrheit ist Gott. Gott ist Wahrheit. Die Art von Weisheit, die auf den Rückseiten der lackierten Lastwagen zu finden war, die über die Autobahnen brausten. Dann verengte er seine blinden, grünen Augen und fragte in einem schlauen, grünen Flüsterton: „Sagt mir, ihr Leute, wenn ihr sterbt, wo begraben sie euch? Wer badet die Leichen? Wer spricht die Gebete?‘

Anjum sagte lange Zeit nichts. Dann beugte sie sich vor und flüsterte zurück: „Imam Sahib, wenn die Leute von Farben sprechen – rot, blau, orange, wenn sie den Himmel bei Sonnenuntergang oder den Mondaufgang während des Ramzaan beschreiben – was geht dir durch den Kopf?“

Da sie sich auf diese Weise tief, fast tödlich verletzt hatten, saßen die beiden still nebeneinander auf dem sonnigen Grab von jemandem und bluteten. Schließlich war es Anjum, die das Schweigen brach.

‚Sag du es mir‘, sagte sie. ‚Du bist der Imam Sahib, nicht ich. Wohin gehen die alten Vögel, um zu sterben? Fallen sie auf uns wie Steine vom Himmel? Stolpern wir in den Straßen über ihre Leichen? Glaubst du nicht, dass der Allsehende, Allmächtige, der uns auf diese Erde gesetzt hat, die richtigen Vorkehrungen getroffen hat, um uns fortzubringen?‘

An diesem Tag endete der Besuch des Imams früher als sonst. Anjum sah ihm zu, wie er sich seinen Weg durch die Gräber bahnte, wobei sein Blindenstock Musik machte, als er auf die leeren Schnapsflaschen und weggeworfenen Spritzen traf, die seinen Weg säumten. Sie hat ihn nicht aufgehalten. Sie wusste, dass er zurückkommen würde. Egal, wie ausgeklügelt die Scharade war, sie erkannte Einsamkeit, wenn sie sie sah. Sie spürte, dass er auf eine seltsame Art und Weise ihren Schatten genauso brauchte wie sie seinen. Und sie hatte aus Erfahrung gelernt, dass Not ein Lagerhaus war, das ein beträchtliches Maß an Grausamkeit vertragen konnte.

Auch wenn Anjums Abschied von der Khwabgah alles andere als herzlich gewesen war, wusste sie, dass die Träume und Geheimnisse der Khwabgah nicht von ihr allein verraten werden durften.

Khwabgah

Sie war das vierte von fünf Kindern, geboren in einer kalten Januarnacht, bei Lampenlicht (Stromausfall), in

Shahjahanabad

, der ummauerten Stadt Delhi. Ahlam Baji, die Hebamme, die das Kind zur Welt brachte und es in die Arme seiner Mutter legte, die es in zwei Tücher gewickelt hatte, sagte: „Es ist ein Junge“. In Anbetracht der Umstände war ihr Irrtum verständlich.

Nach einem Monat ihrer ersten Schwangerschaft beschlossen Jahanara Begum und ihr Mann, dass sie ihr Kind Aftab nennen würden, wenn es ein Junge wäre. Ihre ersten drei Kinder waren Mädchen. Sie hatten sechs Jahre lang auf ihren Aftab gewartet. Die Nacht, in der er geboren wurde, war die glücklichste in Jahanara Begums Leben.

Am nächsten Morgen, als die Sonne aufging und das Zimmer schön warm war, wickelte sie den kleinen Aftab ab. Sie erkundete seinen winzigen Körper – Augen, Nase, Kopf, Hals, Achselhöhlen, Finger, Zehen – mit satter, unaufgeregter Freude. Da entdeckte sie unter seinen Knabenteilen einen kleinen, ungeformten, aber zweifellos weiblichen Teil.

Ist es möglich, dass sich eine Mutter vor ihrem eigenen Baby fürchtet? Jahanara Begum hatte sie. Ihre erste Reaktion war das Gefühl, dass sich ihr Herz zusammenzog und ihre Knochen zu Asche wurden. Ihre zweite Reaktion war, noch einmal hinzuschauen, um sich zu vergewissern, dass sie sich nicht geirrt hatte. Ihre dritte Reaktion war, vor dem, was sie erschaffen hatte, zurückzuschrecken, während sich ihr Darm zusammenzog und ein dünner Strom von Scheiße ihre Beine hinunterlief. Ihre vierte Reaktion war der Gedanke, sich und ihr Kind umzubringen. Ihre fünfte Reaktion bestand darin, ihr Baby in die Arme zu nehmen und an sich zu drücken, während sie durch einen Riss zwischen der Welt, die sie kannte, und Welten, von deren Existenz sie nichts wusste, fiel. Dort, im Abgrund, durch die Dunkelheit wirbelnd, hörte alles, dessen sie sich bis dahin sicher gewesen war, jedes einzelne Ding, vom Kleinsten bis zum Größten, auf, für sie Sinn zu machen.

In Urdu, der einzigen Sprache, die sie kannte, hatten alle Dinge, nicht nur lebende Dinge, sondern alle Dinge – Teppiche, Kleidung, Bücher, Stifte, Musikinstrumente – ein Geschlecht. Alles war entweder männlich oder weiblich, Mann oder Frau. Alles außer ihrem Baby. Ja, natürlich wusste sie, dass es ein Wort für Menschen wie ihn gab – Hijra. Eigentlich waren es zwei Wörter, Hijra und Kinnar. Aber zwei Wörter machen noch keine Sprache.

War es möglich, außerhalb der Sprache zu leben? Natürlich richtete sich diese Frage nicht in Worten an sie, auch nicht in einem einzigen, klaren Satz. Sie richtete sich an sie wie ein tonloses, embryonales Heulen.

Ihre sechste Reaktion war, sich zu säubern und zu beschließen, es vorerst niemandem zu sagen. Nicht einmal ihrem Mann. Ihre siebte Reaktion war, sich neben Aftab zu legen und zu ruhen. So wie es der Gott der Christen tat, nachdem er Himmel und Erde erschaffen hatte. Nur dass er sich ausruhte, nachdem er der Welt, die er erschaffen hatte, einen Sinn gegeben hatte, während Jahanara Begum sich ausruhte, nachdem das, was sie erschaffen hatte, ihren Sinn für die Welt durcheinander gebracht hatte.

Auszüge aus The Ministry of Utmost Happiness von Arundhati Roy mit Genehmigung von Penguin Random House India