Wie das Tabu der Wiederverheiratung hinduistischer Witwen zu liberalen Abtreibungsnormen im kolonialen Indien führte
Die Konturen geschlechtsspezifischer Reformkampagnen trugen ebenfalls zur Lauheit der Anti-Abtreibungsbemühungen bei. Seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert entstanden im gesamten kolonialen Südasien eine Reihe von sozialen Frauenbewegungen. Eine dieser Bewegungen war die Kampagne zur Erlaubnis und Entstigmatisierung der Wiederverheiratung von Hindu-Witwen. Traditionell heirateten Hindu-Frauen in vielen Gemeinschaften der oberen Kaste nach dem Tod ihrer Ehemänner nicht wieder. Sie lebten unter rituell und materiell eingeschränkten Bedingungen in den Häusern der Familien ihrer verstorbenen Ehemänner. Die hinduistische Wiederverheiratungsbewegung konzentrierte sich auf die Notlage junger Witwen, einschließlich jungfräulicher Witwen, deren Ehemänner vor Beginn des Zusammenlebens in der Jugend gestorben waren. Da sie nicht wieder heiraten konnten, gingen einige Witwen im gebärfähigen Alter außereheliche Beziehungen ein und wurden schwanger. Um dem sozialen und wirtschaftlichen Ruin zu entgehen, wählten sie die Abtreibung. Die finanzielle Unterstützung durch die Familien ihrer verstorbenen Ehemänner war an die Bedingung geknüpft, dass die Witwen weiterhin zölibatär lebten, obwohl die Gerichte gelegentlich versuchten, diese Position aufzuweichen.
Bereits in den 1830er Jahren verknüpften die Kolonialbeamten die Abtreibung mit dem Verbot der Wiederverheiratung hinduistischer Witwen. In einem Kommentar zum Entwurf des § 312 IPC (über Abtreibung) äußerte sich ein Mitglied der indischen Rechtskommission skeptisch über den Versuch, gegen Abtreibung vorzugehen, während jungen Witwen eine Wiederverheiratung verboten war: „Ich bezweifle sehr, dass es sinnvoll ist, das Vergehen der Verursachung einer Fehlgeburt durch die Frau selbst mit schweren Strafen zu ahnden, während die barbarischen Institutionen des Landes dieses Vergehen schaffen.“
Die Witwen-Wiederverheiratungs-Bewegung stellte die Witwen als unglückliche Opfer unmenschlicher Normen dar. In einer Petition aus dem Jahr 1856, die von „312 einheimischen Untertanen Indiens“ unterzeichnet wurde, wurde argumentiert, dass die Schaster Hindu-Frauen in fünf Situationen die Wiederverheiratung erlaubten: wenn ihre Ehemänner starben, lange Zeit abwesend waren oder asketisch, impotent oder abtrünnig wurden. Da diese Texte zugunsten eines generellen Verbots der Wiederverheiratung von Witwen ignoriert worden seien, sei die Abtreibung unter jungen Hindu-Witwen zu einer gängigen Praxis geworden.
Frauen verurteilen
Die Hindu-Kampagne zur Wiederverheiratung gipfelte in der Verabschiedung des (Hindu-)Witwen-Wiederverheiratungsgesetzes von 1856, das die Gültigkeit der Wiederverheiratungsverträge von Witwen nach indischem Recht bestätigte. Es folgte eine fortlaufende Kampagne zur Änderung der gesellschaftlichen Einstellung, doch das Stigma blieb bestehen. Die hinduistische Witwe blieb von den 1860er Jahren bis zum Ende der britischen Herrschaft 1947 die zentrale Figur, die mit krimineller Abtreibung in Verbindung gebracht wurde. In einem Leitartikel der Times of India aus dem Jahr 1885 hieß es, dass Kindermord und Abtreibung „die unvermeidliche Folge eines Brauchs sind, der einundzwanzig Millionen Frauen zu ewiger Witwenschaft verdammt“. Einem Leserbrief aus demselben Jahr zufolge galt die Wiederverheiratung von Witwen noch immer als „abscheulicheres Verbrechen“, das den Ausschluss „aus Kaste und Gesellschaft“ rechtfertigte, als Abtreibung, Kindesverlassenheit oder eine strafrechtliche Verurteilung. Hehir und Gribble machten 1892 folgende Beobachtungen:
„In diesem Land ist es zweifellos wahr, dass es eine sehr große Zahl von kriminellen oder gewaltsamen Abtreibungen gibt, und dass eine unglückliche Witwe, die der Versuchung nachgegeben hat, aus Angst vor Entlarvung, Verlust der Kaste usw. allen Grund hat, zu solchen Mitteln zu greifen, um ihren Ruf zu retten. Gleichzeitig muss man bedenken, dass alles und jeder gegen sie ist. Wahrscheinlich besteht der Verdacht, dass sie unmoralisch ist; und in einer kleinen Dorfgemeinschaft, in der fast alles bekannt ist, was vor sich geht, sind die Leute auf der Hut, und selbst wenn sie auf natürliche Weise eine Fehlgeburt haben sollte, wird sie mit Sicherheit verdächtigt, mit kriminellen Mitteln eine Abtreibung herbeigeführt zu haben.“
Drei Jahrzehnte später stellte Waddell fest, dass die Mehrzahl der bekannten Abtreibungsfälle im Indien der 1920er Jahre immer noch Hindu-Witwen betraf. Solange das Tabu der Wiederverheiratung fortbestand, würde auch die Assoziation von Witwen und Abtreibung fortbestehen.
Wegschauen
Zwischen der Mitte des neunzehnten und der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts führten Gerichtsmediziner in der Bombay Presidency Untersuchungen an jungen Hindu-Witwen durch, die nach versuchten Abtreibungen gestorben waren. Der Gerichtsmediziner leitete das Verfahren, bei dem die Geschworenen entschieden, ob es sich bei einem ungewöhnlichen Todesfall um einen Selbstmord, ein Tötungsdelikt oder einen Unfall handelte – oder ob der Tod „plötzlich und auf unbekannte Weise“ eingetreten war. Er delegierte die Obduktion an den Gerichtsmediziner. Wenn die Geschworenen des Gerichtsmediziners zu dem Schluss kamen, dass es sich bei dem Todesfall um einen Mord handelte, folgte auf die Untersuchung ein Strafprozess (sofern es einen Verdächtigen gab). In diesem Verfahren wird festgestellt, ob eine bestimmte Person den Mord begangen hat. Wenn die Geschworenen des Gerichtsmediziners zu dem Schluss kamen, dass es sich um einen Selbstmord, einen Unfall oder eine „unbekannte Todesursache“ handelte, war der Fall damit abgeschlossen.
Bei einigen Untersuchungen starben Hindu-Witwen durch Selbstvergiftung, nachdem sie versucht hatten, „durch den Mund“ abzutreiben. Eine junge Witwe in Ahmedabad starb, nachdem sie 1849 Drogen eingenommen hatte, die ihr von ihrem Liebhaber verabreicht worden waren. In den meisten Fällen handelte es sich jedoch um spätere Abtreibungsversuche mit „lokalen“ Mitteln. 1872 wurde der Tod von Abbai untersucht, einer 30-jährigen Witwe, die mit ihrer Schwester und ihrem Schwager, einem Steinmetz, zusammenlebte. Der Gerichtsmediziner Sidney Smith kam bei der Obduktion zu dem Schluss, dass sie an einer Bauchfellentzündung infolge einer Darmperforation während eines Schwangerschaftsabbruchs gestorben war. Fünf Jahre später wurde festgestellt, dass eine 25-jährige Witwe namens Heerabai ebenfalls an einer Bauchfellentzündung infolge einer Abtreibung gestorben war. Sie war seit ihrem 11. Lebensjahr Witwe gewesen.
Untersuchungen waren per definitionem tödlich. Für Frauen, die überlebten, hätte der Kolonialstaat das Leiden dieser Frauen nur noch vergrößert, indem er sie wegen der Abtreibung strafrechtlich verfolgt hätte. Ein solches Vorgehen würde auch die Darstellung von Hindu-Witwen als Opfer untergraben – eine Charakterisierung, die für die Wiederverheiratungsbewegung unerlässlich ist. Mit anderen Worten: Eine sanfte Behandlung der Abtreibung zu Lebzeiten der Frauen war der Kompromiss, der notwendig war, um einer anderen Sozialreformkampagne Vorrang zu geben.
Auszug mit Genehmigung aus „Abortion in South Asia, 1860-1947: A medico-legal history“, Modern Asian Studies (2020) von Mitra Sharafi.