Articles

Welcher Teil von uns weiß, was richtig und was falsch ist?

Wenn Sie den Film Pinocchio gesehen haben, erinnern Sie sich wahrscheinlich an Jiminy Cricket. Dieses gut gekleidete Insekt fungierte als Pinocchios Gewissen (CON-shinss). Pinocchio brauchte diese Stimme in seinem Ohr, weil er nicht wusste, was richtig und was falsch ist. Im Gegensatz dazu haben die meisten echten Menschen ein Gewissen. Sie haben nicht nur ein allgemeines Gefühl für richtig und falsch, sondern wissen auch, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken.

Das Gewissen wird manchmal als die Stimme in deinem Kopf beschrieben. Es ist aber nicht wirklich eine Stimme. Wenn das Gewissen eines Menschen ihm sagt, dass er etwas tun – oder nicht tun – soll, erlebt er das durch Gefühle.

Pädagogen und Eltern, melden Sie sich für das Spickzettelchen an

Wöchentliche Updates, die Ihnen helfen, Science News for Students in der Lernumgebung zu nutzen

Kundenschlüssel*E-Mail* Go

Manchmal sind diese Gefühle positiv. Einfühlungsvermögen, Dankbarkeit, Fairness, Mitgefühl und Stolz sind alles Beispiele für Emotionen, die uns ermutigen, etwas für andere Menschen zu tun. In anderen Fällen müssen wir etwas nicht tun. Zu den Emotionen, die uns davon abhalten, gehören Schuld, Scham, Peinlichkeit und die Angst, von anderen schlecht beurteilt zu werden.

Wissenschaftler versuchen zu verstehen, woher das Gewissen kommt. Warum haben Menschen ein Gewissen? Wie entwickelt es sich, wenn wir aufwachsen? Und wo im Gehirn entstehen die Gefühle, die unser Gewissen ausmachen? Das Gewissen zu verstehen, kann uns helfen zu verstehen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

Menschen helfen

Wenn das Gewissen von jemandem Aufmerksamkeit erregt, liegt das oft daran, dass diese Person weiß, dass sie jemandem hätte helfen sollen, es aber nicht getan hat. Oder sie sehen, dass eine andere Person nicht hilft, wenn sie es tun sollte.

Menschen sind eine kooperative Spezies. Das bedeutet, dass wir zusammenarbeiten, um etwas zu erreichen. Wir sind jedoch nicht die einzigen, die das tun. Die anderen großen Affenarten (Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Orang-Utans) leben ebenfalls in kooperativen Gruppen. Das gilt auch für einige Vögel, die zusammenarbeiten, um ihre Jungen aufzuziehen oder Nahrung für ihre soziale Gruppe zu sammeln. Aber der Mensch arbeitet in einer Weise zusammen, wie es keine andere Spezies tut.

730_conscience_chimpanzees.png
Affen und einige andere Tierarten leben in Gruppen, ähnlich wie der Mensch. Aber Forschungen legen nahe, dass unsere nächsten Verwandten – Schimpansen – Kooperation nicht in dem Maße belohnen wie wir.
Redaktion12/

Unser Gewissen ist ein Teil dessen, was uns das tun lässt. Charles Darwin, der berühmte Evolutionsforscher des 19. Jahrhunderts, war sogar der Meinung, dass das Gewissen den Menschen, nun ja, menschlich macht.

Wann sind wir so hilfsbereit geworden? Anthropologen – Wissenschaftler, die untersuchen, wie sich der Mensch entwickelt hat – glauben, dass es begann, als unsere Vorfahren zusammenarbeiten mussten, um Großwild zu jagen.

Wenn die Menschen nicht zusammenarbeiteten, bekamen sie nicht genug Nahrung. Aber wenn sie sich zusammenschlossen, konnten sie große Tiere jagen und genug bekommen, um ihre Gruppe über Wochen zu ernähren. Zusammenarbeit bedeutete Überleben. Jeder, der nicht mithalf, hatte keinen Anspruch auf den gleichen Anteil an der Nahrung. Das bedeutete, dass die Menschen den Überblick behalten mussten, wer half – und wer nicht. Und sie brauchten ein System, um diejenigen zu belohnen, die mit anpackten.

Das deutet darauf hin, dass ein grundlegender Teil des Menschseins darin besteht, anderen zu helfen und zu verfolgen, wer einem geholfen hat. Und die Forschung unterstützt diese Idee.

Katharina Hamann ist Evolutionsanthropologin, die untersucht, wie sich der Mensch und seine nahen Verwandten entwickelt haben. Sie und ihr Team am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben sowohl mit Kindern als auch mit Schimpansen gearbeitet.

Sie leitete eine Studie aus dem Jahr 2011, bei der sowohl Kinder (Zwei- oder Dreijährige) als auch Schimpansen in Situationen gebracht wurden, in denen sie mit einem Partner ihrer eigenen Art zusammenarbeiten mussten, um eine Leckerei zu bekommen. Für die Kinder bedeutete dies, an Seilen an beiden Enden eines langen Brettes zu ziehen. Für die Schimpansen war es ein ähnlicher, aber etwas komplizierterer Aufbau.

Als die Kinder begannen, an den Seilen zu ziehen, befanden sich zwei Teile ihrer Belohnung (Murmeln) an jedem Ende des Brettes. Aber während sie zogen, rollte eine Murmel von einem Ende zum anderen. So bekam ein Kind drei Murmeln und das andere nur eine. Wenn beide Kinder zusammenarbeiten mussten, gaben die Kinder, die die zusätzlichen Murmeln bekamen, diese in drei von vier Fällen an ihre Partner zurück. Aber wenn sie allein an einem Seil zogen (ohne Zusammenarbeit) und drei Murmeln bekamen, teilten diese Kinder nur in einem von vier Fällen mit dem anderen Kind.

Schimpansen arbeiteten stattdessen für ein Leckerli. Und während der Tests teilten sie diese Belohnung nie aktiv mit ihren Partnern, selbst wenn beide Affen zusammenarbeiten mussten, um die Leckerei zu bekommen.

So erkennen selbst sehr junge Kinder Kooperation und belohnen sie, indem sie gleichmäßig teilen, sagt Hamann. Diese Fähigkeit, fügt sie hinzu, stammt wahrscheinlich aus unserem uralten Bedürfnis, zu kooperieren, um zu überleben.

Kinder entwickeln das, was wir als Gewissen bezeichnen, auf zwei Arten, schlussfolgert sie. Sie lernen grundlegende soziale Regeln und Erwartungen von Erwachsenen. Und sie üben die Anwendung dieser Regeln mit Gleichaltrigen. „In ihrem gemeinsamen Spiel schaffen sie ihre eigenen Regeln“, sagt sie. Sie machen auch die Erfahrung, dass solche Regeln ein guter Weg sind, um Schaden zu verhindern und Fairness zu erreichen“. Diese Art von Interaktionen, so vermutet Hamann, können Kindern helfen, ein Gewissen zu entwickeln.

Anfall von schlechtem Gewissen

Es fühlt sich gut an, gute Dinge zu tun. Teilen und Helfen lösen oft gute Gefühle aus. Wir empfinden Mitgefühl für andere, Stolz auf eine gut gemachte Arbeit und ein Gefühl der Fairness.

Aber nicht hilfreiches Verhalten – oder ein Problem, das wir verursacht haben, nicht beheben zu können – löst bei den meisten Menschen Schuldgefühle, Scham oder sogar Angst um ihren Ruf aus. Und diese Gefühle entwickeln sich bereits im Vorschulalter.

350_eye_iris_close_up.png
Einige Studien haben untersucht, wie sich die Pupillen des Auges in bestimmten Situationen erweitern, als mögliches Anzeichen dafür, dass jemand Schuld- oder Schamgefühle hat – mögliche Hinweise auf sein Gewissen bei der Arbeit.
Mark_Kuiken / iStock/ Getty Images Plus

Robert Hepach arbeitet an der Universität Leipzig in Deutschland. Früher war er jedoch am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie tätig. Damals arbeitete er mit Amrisha Vaish an der University of Virginia School of Medicine in Charlottesville. In einer Studie aus dem Jahr 2017 untersuchten die beiden die Augen von Kindern, um festzustellen, wie schlecht sie sich in einer bestimmten Situation fühlen.

Sie konzentrierten sich auf die Pupillen eines Kindes. Das sind die schwarzen Kreise in der Mitte der Augen. Bei schwachem Licht weiten sich die Pupillen oder werden größer. Sie können sich auch in anderen Situationen weiten. Eine davon ist, wenn Menschen sich Sorgen um andere machen oder ihnen helfen wollen. Die Wissenschaftler können also Veränderungen des Pupillendurchmessers messen, um festzustellen, ob sich der emotionale Zustand einer Person verändert hat. In ihrem Fall untersuchten Hepach und Vaish anhand der Pupillenerweiterung, ob sich kleine Kinder schlecht (und möglicherweise schuldig) fühlten, nachdem sie dachten, sie hätten einen Unfall verursacht.

Sie ließen Zwei- und Dreijährige eine Schiene bauen, damit ein Zug zu einem Erwachsenen im Raum fahren konnte. Dann baten die Erwachsenen die Kinder, ihnen mit diesem Zug einen Becher Wasser zu bringen. Jedes Kind stellte einen mit farbigem Wasser gefüllten Becher auf einen Waggon. Dann setzte sich das Kind vor einen Computerbildschirm, auf dem die Zugstrecke abgebildet war. Ein unterhalb des Bildschirms versteckter Eye-Tracker maß die Pupillen des Kindes.

Bei der Hälfte der Versuche drückte ein Kind einen Knopf, um den Zug zu starten. In der anderen Hälfte drückte ein zweiter Erwachsener den Knopf. In jedem Fall kippte der Zug um und verschüttete das Wasser, bevor er sein Ziel erreichte. Dieser Unfall schien von demjenigen verursacht worden zu sein, der den Zug gestartet hatte.

350_little_girl_helping_clean.png
Forschungen zeigen, dass selbst sehr kleine Kinder ein schlechtes Gewissen haben können, wenn sie eine Sauerei verursachen. Sie können sich auch besser fühlen, wenn sie beim Aufräumen helfen können.
Ekaterina Morozova/

In einigen Versuchen durften die Kinder Papiertücher holen, um die Sauerei aufzuräumen. In anderen Versuchen griff ein Erwachsener zuerst nach den Handtüchern. Die Pupillen der Kinder wurden dann am Ende jedes Versuchs ein zweites Mal gemessen.

Kinder, die die Chance hatten, die Sauerei aufzuräumen, hatten am Ende kleinere Pupillen als Kinder, die nicht mithelfen durften. Dies galt unabhängig davon, ob das Kind einen Unfall „verursacht“ hatte oder nicht. Wenn jedoch ein Erwachsener das Chaos aufräumte, von dem das Kind glaubte, es selbst verursacht zu haben, waren die Pupillen des Kindes auch danach noch erweitert. Dies deutet darauf hin, dass die Kinder sich schuldig fühlten, weil sie die Sauerei verursacht hatten, so die Forscher. Wenn ein Erwachsener die Sauerei aufgeräumt hat, hatte das Kind keine Chance, den Fehler wiedergutzumachen. Dadurch fühlten sie sich schlecht.

Erklärt Hepach: „Wir wollen derjenige sein, der uns hilft. Wir bleiben frustriert, wenn jemand anderes den Schaden repariert, den wir (versehentlich) verursacht haben.“ Ein Zeichen dieser Schuld oder Frustration kann die Pupillenerweiterung sein.

„Von klein auf haben Kinder ein grundlegendes Gefühl für Schuld“, fügt Vaish hinzu. „Sie wissen, wenn sie jemanden verletzt haben“, sagt sie. „Sie wissen auch, dass es für sie wichtig ist, die Dinge wieder gut zu machen.“

Schuld ist ein wichtiges Gefühl, stellt sie fest. Und sie spielt schon früh im Leben eine Rolle. Wenn Kinder älter werden, kann ihr Schuldgefühl komplexer werden, sagt sie. Sie fühlen sich dann schuldig für Dinge, die sie nicht getan haben, aber tun sollten. Oder sie fühlen sich schuldig, wenn sie nur daran denken, etwas Schlechtes zu tun.

Die Biologie von richtig und falsch

Was passiert in jemandem, wenn er Gewissensbisse hat? Wissenschaftler haben Dutzende von Studien durchgeführt, um das herauszufinden. Viele von ihnen befassen sich mit der Moral, dem Verhaltenskodex, den wir erlernen und der uns hilft, Recht von Unrecht zu unterscheiden.

Wissenschaftler haben sich darauf konzentriert, die Gehirnbereiche zu finden, die am moralischen Denken beteiligt sind. Dazu haben sie die Gehirne von Menschen gescannt, während diese sich Szenen mit unterschiedlichen Situationen ansahen. Zum Beispiel könnte eine Szene zeigen, wie jemand einen anderen verletzt. Oder ein Betrachter muss sich entscheiden, ob er fünf (fiktive) Menschen rettet, indem er einen anderen sterben lässt.

730_Trolley_Problem.png
In einigen Studien zur Moral müssen die Teilnehmer entscheiden, ob sie einen Schalter umlegen, der dazu führt, dass ein entgleisender Einkaufswagen eine Person tötet, aber fünf andere nicht tötet.
Zapyon/Wikimedia Commons (CC-BY-SA 4.0)

Anfänglich erwarteten die Wissenschaftler, einen „moralischen Bereich“ im Gehirn zu finden. Es stellte sich jedoch heraus, dass es keinen gibt. Vielmehr gibt es mehrere Bereiche im Gehirn, die bei diesen Experimenten aktiviert werden. Indem sie zusammenarbeiten, werden diese Hirnareale wahrscheinlich zu unserem Gewissen. Wissenschaftler bezeichnen diese Bereiche als das „moralische Netzwerk“

Dieses Netzwerk besteht eigentlich aus drei kleineren Netzwerken, sagt Fiery Cushman von der Harvard University in Cambridge, Mass. Der Psychologe hat sich auf Moral spezialisiert. Ein Gehirnnetzwerk hilft uns, andere Menschen zu verstehen. Ein anderes ermöglicht es uns, uns um sie zu kümmern. Das letzte hilft uns, Entscheidungen auf der Grundlage unseres Verständnisses und unserer Fürsorge zu treffen, erklärt Cushman.

Das erste dieser drei Netzwerke besteht aus einer Gruppe von Hirnbereichen, die zusammen als Standardmodus-Netzwerk bezeichnet werden. Es hilft uns, uns in die Köpfe anderer Menschen hineinzuversetzen, damit wir besser verstehen können, wer sie sind und was sie motiviert. Dieses Netzwerk umfasst Teile des Gehirns, die aktiv werden, wenn wir tagträumen. Die meisten Tagträume handeln von anderen Menschen, sagt Cushman. Obwohl wir die Handlungen einer Person nur sehen können, können wir uns vorstellen, was sie denkt oder warum sie getan hat, was sie getan hat.

350_blood_donation.png
Eine moralische Entscheidung wie das Spenden von Blut kann von Empathie, Schuldgefühlen oder logischen Überlegungen angetrieben werden.
JanekWD/

Das zweite Netzwerk ist eine Gruppe von Hirnarealen, die oft als Schmerzmatrix bezeichnet wird. Bei den meisten Menschen schaltet sich ein bestimmter Teil dieses Netzwerks ein, wenn jemand Schmerzen empfindet. Eine benachbarte Region leuchtet auf, wenn jemand einen anderen Menschen mit Schmerzen sieht.

Empathie (EM-pah-thee) ist die Fähigkeit, die Gefühle eines anderen Menschen zu teilen. Je einfühlsamer jemand ist, desto mehr überschneiden sich die ersten beiden Gehirnnetzwerke. Bei sehr einfühlsamen Menschen können sie sich fast vollständig überschneiden. Das zeigt, dass die Schmerzmatrix für die Empathie wichtig ist, sagt Cushman. Sie ermöglicht es uns, uns um andere Menschen zu kümmern, indem wir ihre Gefühle mit unseren eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen.

Verstehen und Mitgefühl sind wichtig. Aber ein Gewissen zu haben, bedeutet, dass die Menschen dann nach ihren Gefühlen handeln müssen, stellt er fest. Hier kommt das dritte Netzwerk ins Spiel. Es handelt sich dabei um ein Entscheidungsnetzwerk. Hier wägen die Menschen die Kosten und Vorteile ihres Handelns ab.

Wenn sich Menschen in moralischen Situationen befinden, kommen alle drei Netzwerke zum Einsatz. „Wir sollten nicht nach dem moralischen Teil des Gehirns suchen“, sagt Cushman. Vielmehr haben wir ein Netzwerk von Bereichen, die sich ursprünglich für andere Dinge entwickelt haben. Im Laufe der Evolution begannen sie zusammenzuarbeiten, um ein Gefühl des Gewissens zu erzeugen.

So wie es kein einzelnes moralisches Gehirnzentrum gibt, so gibt es auch keinen einzelnen Typus von moralischer Person. „Es gibt verschiedene Wege zur Moral“, sagt Cushman. Manche Menschen sind zum Beispiel sehr einfühlsam. Das treibt sie dazu, mit anderen zu kooperieren. Andere wiederum handeln nach ihrem Gewissen, weil es ihnen am logischsten erscheint. Und wieder andere sind einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um für jemand anderen etwas zu bewirken, sagt Cushman.

Die Gefühle, die hinter dem Gewissen stehen, helfen den Menschen, ihre sozialen Bindungen aufrechtzuerhalten, sagt Vaish. Diese Gefühle sind entscheidend dafür, dass unsere Interaktionen mit anderen reibungsloser und kooperativer verlaufen. Auch wenn sich das schlechte Gewissen nicht gut anfühlt, scheint es wichtig für das Menschsein zu sein.