Weihnachten im Kalten Krieg, Charlie Brown
Charlie Brown verbringt einen Großteil seines ersten Zeichentrick-Specials mit Besinnlichkeit, Depression und Frustration über die Weihnachtsfeiertage. „Finde die wahre Bedeutung von Weihnachten. Gewinne Geld, Geld, Geld“, liest er auf einem Flugblatt, das für einen Dekorationswettbewerb in der Nachbarschaft wirbt, an dem sein Hund Snoopy teilnimmt. Später, als Charlie Browns Mitschüler ihn verhöhnen, weil er ihr „modernes“ Krippenspiel ruiniert hat, indem er den mickrigsten Weihnachtsbaum vom Platz brachte, fragt sich der rundköpfige Junge: „Gibt es denn niemanden, der weiß, worum es bei Weihnachten geht?“
Daraufhin ergreift Linus van Pelt das Wort und erweckt Charlie Browns Weihnachtsstimmung. Er ruft nach einem Scheinwerfer und rezitiert das Lukasevangelium 2:8-14, um den Kindern von der Geburt Christi, dem Frieden auf Erden und dem guten Willen gegenüber den Menschen zu erzählen.
Linus‘ Predigt war keine einfache Bibellesung. Vielmehr griff Linus die öffentlichen Schuldgefühle über die Bedeutung von Weihnachten um 1965 auf. Der Schöpfer der Peanuts, Charles M. Schulz, hatte lange darauf bestanden, dass sein Comic keine künstlerische oder soziale Bedeutung habe, aber A Charlie Brown Christmas, geschrieben von Schulz und animiert von Bill Mendelez, sprach die Angst der Öffentlichkeit vor dem Weihnachtsfest direkt an. Das Peanuts-Weihnachtsprojekt, ein Produkt des Kalten Krieges, versöhnte den saisonalen Kauftrieb mit den spirituellen Werten des guten Willens, der Bescheidenheit und des familiären Zusammenseins, indem es Kapitalismus und Christentum in den Mund von Kindern legte.
Das muskuläre Christentum war eine langlebige amerikanische Stärke. Jahrhunderte zuvor hatten die Puritaner verkündet, dass Gott ihre neue Heimat als „Stadt auf einem Hügel“ festgeschrieben hatte, und die verschiedenen spirituellen „Erweckungen“ im Laufe der Geschichte spendeten den Amerikanern in Zeiten des sozialen Wandels Trost. In den 1950er Jahren machten die Amerikaner das Christentum bereitwillig zur Waffe gegen die „gottlosen Kommunisten“. Die Kreuzritter des Kalten Krieges nahmen „unter Gott“ in den Treueschwur auf. „In God We Trust“ (Auf Gott vertrauen wir) wurde zum offiziellen Motto des Landes und verdrängte das umfassendere „E Pluribus Unum“, das es seit 1776 gab; das Finanzministerium begann 1957, den Satz auf alle Papierwährungen zu drucken. Als Linus also Gott in die Hauptsendezeit brachte, indem er sich auf die Geburt Christi bezog, folgte das Zeichentrickkind lediglich dem Beispiel der Erwachsenen aus dem wirklichen Leben.
Er appellierte auch an, in den Worten eines zeitgenössischen Kritikers, „den abgestumpften Appetit der Fernsehzuschauer“, die vom Konsumismus ausgebrannt waren. Die 1950er Jahre waren eine wohlhabende Zeit für die weiße Mittelschicht in den Vorstädten, die sich schnell einen Luxus gönnte, den es während der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs nicht gegeben hatte. Aber nicht alle waren begeistert; Kritiker beklagten, dass der Materialismus den Individualismus in Pappschablonen aus der gleichen Fabrikform erstickte. In Büchern wie The Man in the Gray Flannel Suit, The Lonely Crowd und Growing Up Absurd wurde beschrieben, wie die Amerikaner in einer geistigen Tristesse von bedeutungslosen Designerfarben umherirrten. Die Beatniks, Delinquenten und eine aufkommende Subkultur desillusionierter Jugendlicher sollten in den späten 1960er Jahren zu Blumenkindern erblühen.
Die Peanuts erreichten ihren Höhepunkt in diesem Widerspruch zum kapitalistischen Christentum. Der ewige Verlierer Charlie Brown traf den nationalen Zeitgeist der Amerikaner, die nie mit den Großen mithalten konnten. Während A Charlie Brown Christmas nur eine bestimmte Bevölkerungsgruppe der weißen Mittelschicht abbildete – die protofeministische Peppermint Patty und Minderheitencharaktere wie Franklin waren in der Zukunft -, nahmen die Peanuts den Status quo subversiv aufs Korn, indem sie regelmäßig Niederlagen, Enttäuschungen und Verzweiflung ausstrahlten.
Die Überschneidung von Kindern, Christentum und Konsumdenken machte 1965 die Peanuts reif für den Einstieg in den Zeichentrickfilm. Schulz‘ Bande liebenswerter Verlierer schaffte es im April desselben Jahres auf die Titelseite des TIME-Magazins, und er hatte das Gefühl, dass der Zeitpunkt richtig war. Schulz bestand darauf, die Heilige Schrift zu nutzen, um ihr eine Bedeutung zu verleihen“, und widersprach damit den üblichen Weihnachtsspecials, die sich auf Winterwunderländer aus Spielzeug konzentrierten. Rudolph the Red-Nosed Reindeer zum Beispiel – in dem der schikanierte Protagonist als Lieferant für die Leckereien des Weihnachtsmanns Liebe findet – wurde im Jahr zuvor für NBC uraufgeführt.
Natürlich hoffte CBS, mit der Ausstrahlung eines Peanuts-Specials Werbeeinnahmen zu erzielen. Für Schulz jedoch hatten die weltmüden Kinder der Peanuts eine tiefere Bedeutung von Weihnachten. Obwohl Schulz selbst keine besondere Vorliebe für das Zeichnen von Kindern hatte, außer dass sie Comics „verkauften“, erkannte er, dass Kinder aufgrund ihrer Unschuld eine erlösende Kraft besaßen. Schulz bestand darauf, Kinder statt erwachsener Schauspieler für die Sprachaufnahmen zu engagieren, um die Authentizität der Kinder zu erhöhen, die sich in einer Welt, in der keine Erwachsenen zu sehen oder zu hören sind, mit den sozialen Kräften auseinandersetzen müssen. „Weihnachten ist in erster Linie ein Kinderfest, denn man braucht den unschuldigen Glauben eines Kindes, um es zu schätzen“, schrieb er.
Diese Reinheit wurde von Linus van Pelt verkörpert, der jedes Halloween treu und vergeblich auf den Großen Kürbis wartete. 1967 beschrieb Schulz Linus als „sehr klug, aber sehr unschuldig. Er hat eine Art, großspurige Dinge zu sagen und dann schnell zu Fall gebracht zu werden“. Linus‘ Untergang kam gewöhnlich durch die Faust seiner herrischen Schwester Lucy, aber seine Grandiosität sorgte für einen spirituellen Höhepunkt, als er die Bibel zitierte. Tatsächlich wurde Linus‘ Predigt ein Jahr später und erneut im Dezember 1985 in einem Sonntagsstrip abgedruckt, und 1967 wurde Robert Short’s The Gospel According to Peanuts ein Bestseller. A Charlie Brown Christmas wurde mit einem Emmy und einem Peabody Award ausgezeichnet und ist seither jedes Jahr zu den Feiertagen erschienen.
Für das Amerika des Kalten Krieges war Schulz‘ aufrichtige Botschaft über die Ursprungsgeschichte Jesu eine saubere Legitimation für die Weihnachtsbotschaften der Verbraucher. Schulz hatte keine Bedenken gegen die Kommerzialisierung seines Handwerks, denn er blieb dabei, dass der Comicstrip selbst ein kommerzielles Produkt war, das dem Verkauf von Zeitungen diente, und keine „Kunst“. Schulz verteidigte seine Lizenzierung von T-Shirts, Grußkarten und verschiedenen Erinnerungsstücken mit dem Hinweis, dass niemand die Öffentlichkeit zwinge, ein Snoopy-Plüschtier zu kaufen. In späteren Comicstrips kritisierte Schulz die Kommerzialisierung der Kindheit, von der Little League bis zu Schneemannbauwettbewerben. Aber gleichzeitig sah er keinen Widerspruch darin, Comic-Sammlungen an ein hungriges Publikum zu verkaufen.
Genauso wenig wie Linus und seine Freunde. Als Charlie Browns Bäumchen unter dem Gewicht einer einzigen Verzierung zusammenbricht, eilt die Bande zur Rettung herbei. Unter der Führung von Linus zerlegen sie Snoopys preisgekrönte Dekoration, um Charlie Browns Baum zu verschönern. Dieser immergrüne Baum wird aufgehübscht und steht gerade und makellos da, wie die „modernen“ Weihnachtsbäume aus Aluminium, die Charlie Brown zuvor abgelehnt hatte. Aber Charlies verjüngter Baum ist „echt“ – nicht nur, weil er tatsächlich aus Holz war, sondern auch, weil die Kinder ihn bauen, weil sie es ernst meinen und weil sie es unter dem Deckmantel heiliger Gefühle tun, wenn sie danach „Hark the Herald Angels Sing“ singen.
Diese geläuterte Mischung aus Kreuzrittern des Kalten Krieges, Kindern und Konsumenten machte A Charlie Brown Christmas zu einer amerikanischen Institution. Zusätzlich zu den jährlichen Ausstrahlungen hat die Zeichentrickserie eine Fülle von Produkten hervorgebracht, darunter die jazzigen Soundtrack-Alben des Komponisten Vince Guaraldi, Buchadaptionen, Schmuck und Karten. Sogar der herunterhängende Baum selbst ist in seiner erbärmlichen Pracht als Sammlerstück in den Regalen des Einzelhandels gelandet. Ironischerweise werden einige dieser limitierten Geschenke für viel Geld verkauft, sind zerbrechlich und sollten auf keinen Fall von Kindern angefasst werden.
Diese Mischung aus Sentimentalität und Verkauf zog sich wie ein roter Faden durch viele andere Peanuts-Specials, die Americana zelebrierten und in denen es oft darum ging, etwas zu bekommen: It’s the Great Pumpkin, Charlie Brown (1966); A Charlie Brown Thanksgiving (1973); It’s the Easter Beagle, Charlie Brown (1974); Be My Valentine, Charlie Brown (1975); Happy New Year, Charlie Brown! (1986) und das Baseballspiel Charlie Brown’s All-Stars (1966), mit den üblichen Demütigungen und Erlösungen. Als Dauerbrenner wurde A Charlie Brown Christmas nicht nur zu einer jährlichen Familientradition, sondern brachte auch ein ganzes Filmuniversum hervor.
A Charlie Brown Christmas mag zeitlos sein, weil es an die alten amerikanischen Werte appelliert. Aber der Blitz hat nicht zweimal eingeschlagen. Als Schulz und Melendez 1992 eine Fortsetzung produzierten, die passenderweise den Titel It’s Christmastime Again, Charlie Brown trug, hatten sich der Kontext und die Botschaft geändert. Da der Kalte Krieg gewonnen war und die Amerikaner einen Konsumboom erlebten, der die Zahl der Kirchenbesucher sinken ließ, drehte sich das Weihnachtsfest der Peanuts nun um das, was Sally Brown als „alles bekommen, was man bekommen kann, solange es noch gut ist“ bezeichnete. Sallys rundköpfiger Bruder quälte sich seinerseits damit, seine Comic-Sammlung zu verkaufen, um Handschuhe für das kleine rothaarige Mädchen zu kaufen.
Sie können sich jederzeit abmelden oder mit uns Kontakt aufnehmen.
Auffallend war die Abwesenheit des Herrn – Sally Brown, die 27 Jahre zuvor „Hark the Herald Angels Sing“ gesungen hatte, verwechselte den Text nun mit „Harold Angel“. Passenderweise entschied das Publikum, dass es doch nicht Weihnachten war, und diese Fortsetzung verschwand zugunsten des Originals in der Peanuts-Ordnung (ebenso wie die Nach-Schulz-Filme Charlie Browns Weihnachtsgeschichten und Ich will einen Hund zu Weihnachten, Charlie Brown).
Nach so vielen Jahren ist A Charlie Brown Christmas zu einem Adjektiv geworden, zu einem Ausdruck für eine Situation, in der der Jedermann-Versager glänzen kann. Das Special bekräftigt nostalgisch einen Mittelklasse-Amerikanismus durch religiös verbrämten Materialismus, und ein kleines Kind soll sie führen.
Und das ist der Sinn von Weihnachten, Charlie Brown.