Was sind die größten Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft? – SAGE Ocean | Big Data, New Tech, Social Science
Obwohl mehr als die Hälfte aller Doktortitel an Frauen vergeben werden, liegt der Prozentsatz weiblicher Dozenten mit fester Anstellung in der EU und den USA zwischen 20 % und 33 % und sinkt in Bereichen wie dem Ingenieurwesen auf bis zu 5 %, was die Schwierigkeiten von Frauen beim Aufstieg in der Wissenschaft verdeutlicht. In vielen europäischen Ländern sind diese Zahlen sogar noch entmutigender. In Belgien (15,6 %), Deutschland (17,3 %), dem Vereinigten Königreich (17,5 %), Frankreich (19,3 %), der Schweiz (19,3 %) und Schweden (23,8 %) sind nur sehr wenige leitende akademische Positionen (Besoldungsgruppe A) mit Frauen besetzt. Wenn Frauen eingestellt werden, dann in der Regel auf schlechter bezahlte Stellen ohne feste Anstellung. Die Hindernisse für Frauen sind in allen Phasen vorhanden, einschließlich Einstellung, Empfehlungsschreiben, studentische Beurteilungen, Peer Reviews, Vergabe von Stipendien, Finanzierung, Anträge auf Dienstleistungen und Beförderung bis hin zur Festanstellung. Darüber hinaus ist das Lohngefälle erheblich. Im Vereinigten Königreich beispielsweise verdienen Akademikerinnen 12 % weniger als ihre männlichen Kollegen.
Studien zeigen immer wieder, dass Frauen in ihrer Karriere durch die unbewusste Voreingenommenheit von Entscheidungsträgern behindert werden. Dies geschieht sowohl bei der Einstellung als auch bei der Beförderung. In einer berühmten Studie, in der die Namen auf den Lebensläufen von Laborleitern nach dem Zufallsprinzip zugewiesen wurden, bewerteten die Dozenten die Lebensläufe mit den männlichen Namen als „deutlich kompetenter und begehrenswerter“ als eine Frau mit den gleichen Kriterien. Selbst wenn eine Frau ausgewählt wurde, wurde ihr ein geringeres Gehalt angeboten. Trotz der zahlreichen Vorteile, die die Anwesenheit weiblicher Professoren mit sich bringt – sie erhöhen die Teilnahme am Unterricht, bieten vielfältige Perspektiven, sind ein Vorbild für weibliche Studenten und verbessern die Leistungen von Studentinnen – sind Frauen in der Wissenschaft, insbesondere in von Männern dominierten Bereichen, stark benachteiligt.
Sozialwissenschaftler haben bestätigt, dass Menschen sich ihrer eigenen Vorurteile nicht bewusst sind und scheinbar nicht in der Lage sind, unvoreingenommene, leistungsbezogene Entscheidungen zu treffen. Zu diesen unbewussten Vorurteilen gehören Affinitätsvorurteile, Bestätigungsvorurteile und Verfügbarkeitsvorurteile, um nur einige zu nennen. Das Konzept der kognitiven Voreingenommenheit wurde erstmals von Daniel Kahneman und Amos Tversky vorgestellt, die erklären, dass mentale Abkürzungen zu Denkfehlern führen.
Affinitätsvoreingenommenheit tritt auf, wenn wir eine Vorliebe für Menschen zeigen, die uns ähnlich sind. Das heißt, wenn Entscheidungen von einer homogenen Gruppe getroffen werden, z. B. von einem Gremium weißer, männlicher Professoren, besteht eine natürliche Vorliebe für die Einstellung von Personen, die ihnen ähnlich sind. Confirmation Bias tritt auf, wenn ein Entscheidungsträger nur Informationen bewertet, die sein Bauchgefühl bestätigen. Ein Interviewer wird zum Beispiel nur solche Merkmale notieren, die seine ursprüngliche Einschätzung des bevorzugten Kandidaten bestätigen.
Verfügbarkeitsvoreingenommenheit kommt ins Spiel, wenn es Menschen leichter fällt, sich an Informationen zu erinnern, die sie kürzlich gesehen haben. Nehmen Sie dieses berühmte Rätsel als Beispiel: Ein Vater und sein Sohn haben einen furchtbaren Autounfall, bei dem der Vater ums Leben kommt. Der Sohn wird sofort ins Krankenhaus gebracht. Gerade als er unter das Messer gelegt werden soll, sagt der Chirurg: „Ich kann nicht operieren – der Junge ist mein Sohn! Erklären Sie das. Eine Studie der Universität Boston ergab, dass die meisten Teilnehmer nicht antworten konnten, weil sie sich den Chirurgen nicht ohne weiteres als Mutter des Jungen vorstellen konnten.
Obwohl es viele Erklärungen für die Hindernisse gibt, mit denen Frauen in der Wissenschaft konfrontiert sind, sollten die unbewussten Vorurteile der Entscheidungsträger nicht übersehen werden. Dies ist ein sehr schwer zu lösendes Problem, da sich die Entscheidungsträger ihrer eigenen Voreingenommenheit fast immer nicht bewusst sind. Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass die Information von Menschen über ihre Voreingenommenheit zu einer zusätzlichen Voreingenommenheit führen kann.
Eine Lösung, die im irischen Gender-Aktionsplan 2018-2020 vorgeschlagen wird, ist die Schaffung einer begrenzten Anzahl von reinen Frauenprofessuren. Ziel ist es, dass bis 2024 40 % aller Professorenstellen im akademischen Bereich von Frauen besetzt werden. Die EU hat bereits früher Ziele für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in öffentlichen Ämtern und Aufsichtsräten festgelegt, wobei die Konsequenzen für das Nichterreichen solcher Ziele von der Forderung nach einer Erklärung, warum das Ziel nicht erreicht wurde (wie in Spanien) bis hin zu erheblichen Geldstrafen (wie in Italien) reichen. Diese Art von Maßnahmen hat sich in der EU bisher bewährt.
Obwohl eine Reihe demokratischer Länder Anforderungen an die Ausgewogenheit der Geschlechter angenommen haben, scheinen die USA und das Vereinigte Königreich solche Maßnahmen zu scheuen. So wie es aussieht, ist es möglich, dass mit dem Engagement der EU für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis weitere freiwillige und gesetzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Präsenz von Frauen in der Wissenschaft in dieser Region zu erhöhen.
Über uns
Kimberly A. Houser ist Assistenzprofessorin an der Oklahoma State University, wo sie Kurse in Wirtschaftsrecht und dem Recht der neuen Technologien unterrichtet. Ihre Forschung konzentriert sich auf Bereiche, in denen die US-Bundesregierung nicht mit dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel Schritt gehalten hat, und zeigt auf, wie das geltende Recht den Bedürfnissen der Menschen nicht gerecht wird. Vor ihrer Lehrtätigkeit war Houser als Anwältin in Chicago und später für ein Start-up-Unternehmen in Austin tätig.
Housers Forschungsschwerpunkte sind Datenschutz, Big Data, künstliche Intelligenz und Fragen der unbewussten Voreingenommenheit/Geschlechtervielfalt. Im letzten Herbst machte Houser landesweit Schlagzeilen, als sie untersuchte, wie das Finanzamt durch das Data Mining von persönlichen Daten der Bürger gegen Datenschutz- und Datensicherheitsgesetze verstößt. Ihre neue Arbeit über die Lösung der Diversitätskrise in der Tech-Industrie durch den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz wird im Stanford Technology Law Journal erscheinen. Sie hat auf verschiedenen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen Vorträge gehalten und ist Autorin eines der ersten kommerziellen Bücher, das sich mit den Risiken von Online-Postings und -Hostings befasst: The Legal Guide to Social Media. Wenn Kimberly nicht gerade lehrt, forscht oder darüber spricht, wie das Finanzamt uns verfolgt, spielt sie gern Fantasy Football.