Articles

Was ist ein urbaner Wald?

Gastbeitrag – Kenton Rogers – Treeconomics

Urban Forestry ist ein Begriff, mit dem viele von uns bereits vertraut sind. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir über den städtischen Wald sprechen?

Es ist wichtig, die damit verbundenen Definitionen zu verstehen, denn die Menschen haben unterschiedliche Auffassungen davon, was den städtischen Wald ausmacht. Meinen wir die Straßenbäume? Oder ein bestimmtes Waldgebiet in einem städtischen Gebiet? Zählen wir Sträucher, Rasenflächen oder Parks dazu?

Der Begriff „Stadtwald“ kann als Widerspruch erscheinen, da zwei scheinbar widersprüchliche Begriffe zusammen verwendet werden. „Wie kann ein Gebiet gleichzeitig urban und Wald sein?“, fragen sich manche.

Zunächst einmal gibt es jedoch zwei Hauptinterpretationen dessen, was einen „städtischen Wald“ ausmacht.

Die erste betrachtet die Summe aller städtischen Bäume, einschließlich derjenigen in Parks oder auf Straßen, sowohl auf privatem als auch auf öffentlichem Grund, und berücksichtigt auch Obstgärten, Hecken und andere Grünflächen im gesamten betrachteten Stadtgebiet, die zusammen einen „städtischen Wald“ bilden (siehe z. B. „Urban Forestry“ von Grey und Deneke).

Die zweite Definition bezieht sich auf den städtischen Wald als einzelne Einheiten innerhalb eines Stadtgebiets und wird in Evans Forest Handbook folgendermaßen beschrieben: „Urbane Wälder können durch ihre Lage in oder in der Nähe von Stadtgebieten definiert werden“

Diese zweite Definition bezieht sich auf einzelne Waldgebiete innerhalb eines Stadtgebiets als städtischen Wald, die „enge“ Definition. Obwohl sie technisch nicht falsch ist, halte ich dieses Konzept für weniger hilfreich, da es das „Städtische“ vom „Wald“ trennt und die räumliche Beziehung zwischen den beiden zu sehr vereinfacht, indem es impliziert, dass sie tatsächlich getrennt werden können.

Ich bevorzuge die umfassendere Definition von Sands (in Forestry in a Global Context), in der es heißt:

„Der städtische Wald ist das Ökosystem, das alle Bäume, Pflanzen und dazugehörigen Tiere in der städtischen Umgebung enthält, sowohl in der Stadt als auch im Umland“.

Deneke (in Grey and Deneke’s Urban Forestry) geht sogar so weit zu sagen, dass „Städte Wälder sind“ und nach der Definition der Vereinten Nationen (Land mit einer Baumkronenbedeckung von mehr als 10 Prozent und einer Fläche von mehr als 0.5 Hektar) könnten die meisten Städte und städtischen Gebiete tatsächlich als Wälder eingestuft werden.

So ist es vielleicht an der Zeit, dass wir aufhören, über die Bäume in unseren Städten nachzudenken, und stattdessen die Städte in unseren Wäldern betrachten. Das ist keineswegs ein neues Ideal, und Besucher des Amsterdam des 17. Jahrhunderts bemerkten oft, dass sie nicht unterscheiden konnten, ob sie sich in einer Stadt oder in einem Wald befanden.

John Evelyn (Autor von Sylva – einem der allerersten technischen Werke über Bäume) besuchte die Stadt 1641 und war sehr beeindruckt von dem Viertel, das als Keisers-Graft bekannt ist,

‚…das durch die stattlichen Reihen stattlicher und dorniger Linden, die genau vor jeder Haustür gepflanzt sind, wie eine Stadt im Wald erscheint‘.

Wenn man diese breitere Definition des städtischen Waldes in Betracht zieht und beginnt, über die Städte in unseren Wäldern nachzudenken, rückt dies die Bäume (die größte Komponente unserer grünen Infrastruktur) wirklich in den Vordergrund.

Dies ist angesichts der weltweit zunehmenden Verstädterung besonders wichtig, denn wenn wir die Rolle des städtischen Waldes in die langfristige Planung und die Strategien zur Klimaanpassung einbeziehen, können wir in der richtigen Größenordnung arbeiten, um Räume zu schaffen, in denen die Gemeinschaften einfach besser leben, arbeiten und spielen können.

Kenton Rogers ist ein Chartered Forester und Fellow der Royal Geographical Society mit einem Master in Forest Ecosystem Management. Er ist außerdem Mitbegründer von Treeconomics, einem sozialen Unternehmen, das mit öffentlichen Einrichtungen, Forschungsorganisationen, Gemeinden und Unternehmen zusammenarbeitet, um den Wert von Bäumen hervorzuheben.