Warum so neugierig?
Illustration von Sébastien Thibault
Ist der Schauspieler Kirk Douglas lebendig oder tot? Wann haben sich Tom Cruise und Nicole Kidman scheiden lassen? Wie heißt der U2-Frontmann Bono wirklich? Wenn Sie nicht gerade ein enger persönlicher Freund einer dieser Berühmtheiten sind, hat das Wissen um die Antwort keinen bedeutenden Einfluss auf Ihr Leben – aber wenn Sie so sind wie die Leute im Büro, an denen ich das ausprobiert habe, dann juckt es Sie zumindest ein bisschen, Ihr Telefon herauszuholen oder an Ihren Computer zu gehen, um die Antwort zu finden. Es gibt sogar eine Website (oder zwei… oder drei…), die sich ausschließlich damit beschäftigt, Sie darüber zu informieren, welche berühmten Menschen diese sterbliche Hülle verlassen haben.
Neugierde. Sie hat „ihre eigene Daseinsberechtigung“, schrieb der Physiker Albert Einstein, und ist, wie der englische Schriftsteller Samuel Johnson im 18. Jahrhundert schrieb, „die erste und die letzte Leidenschaft“. Wir alle wissen, was die Katze getötet hat. Vielleicht hatte der Philosoph Thomas Hobbes aus dem 17. Jahrhundert also recht, als er die Neugier als „die Lust des Geistes“ bezeichnete – denn in einem lustvollen Zustand werfen wir (und vielleicht auch Katzen?) die Selbsterhaltung in den Wind. Aber wenn man bedenkt, wie weit verbreitet Neugier ist, fangen Wissenschaftler, die den Verstand studieren, gerade erst an zu ergründen, woher sie kommt, wozu sie gut ist und was passiert, wenn wir viel oder wenig davon haben.
Obwohl es auf all diese Fragen verlockende Hinweise gibt, bleiben endgültige Antworten schwer zu finden, was… merkwürdig ist. „Neugierde ist ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Natur“, sagt Benjamin Hayden, Assistenzprofessor für Gehirn- und Kognitionswissenschaften an der Universität von Rochester. „Denken Sie nur daran, wie viel Zeit wir mit dem Surfen im Internet, mit Lesen oder einfach mit Tratschen verbringen. Die Natur scheint uns mit einem Informationsbedürfnis ausgestattet zu haben, das so stark ist, dass es auch dann funktioniert, wenn es uns nicht hilft, ein Mammut zu jagen.“
Dieses Bedürfnis zu wissen treibt Kinder dazu an, unter Steinen und hinter Vorhängen zu suchen, Hunde dazu, einen Fremden zu beschnüffeln, und vielbeschäftigte Menschen dazu, Antworten auf Trivialfragen nachzuschlagen. In vielen Fällen dient die Neugierde nicht unseren Grundbedürfnissen nach Nahrung, Fortpflanzung und allgemeinem Überleben. Das ist alles, worum sich die Evolution angeblich kümmert. Wie kann also Neugier eine so zentrale, unerschütterliche geistige Eigenschaft sein, dass sie durch Äonen der Evolution in die Gehirne von Primaten eingepflanzt wurde? Wenn Laboraffen die Wahl zwischen zwei Spielen haben, von denen jedes eine 50:50-Chance auf einen Schluck Saft bietet, bevorzugen sie das Spiel, bei dem sie sofort erfahren, ob sie gewonnen oder verloren haben, wodurch ihre Neugier sofort befriedigt wird, auch wenn der eigentliche Gewinn (Saft) nicht früher eintrifft. „Die Entscheidung der Affen für eine Option, die die Ungewissheit sofort beseitigt, zeigt, wie stark der Drang ist, die Neugier zu befriedigen“, so Hayden. Die Affen sind sogar bereit, dafür zu bezahlen: Sie sind bereit, auf 25 % der versprochenen Saftbelohnung zu verzichten, wenn sie sofort erfahren können, ob der Saft kommen wird oder nicht. Wie Hayden und seine Kollegin aus Rochester, Celeste Kidd, 2015 in der Zeitschrift Neuron erklärten, „wählen Affen Informationen auch dann aus, wenn sie einen messbaren Preis haben.“ Auch Tauben zahlen, um ihre Neugier zu befriedigen, und geben ein Drittel einer versprochenen Futterbelohnung auf, wenn sie dafür Informationen erhalten, wie eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab.
Menschen verhalten sich ähnlich. Eine Studie nach der anderen zeigt, dass wir bereit sind, für die Beantwortung von Trivialfragen zu zahlen, auch wenn wir die Antworten später kostenlos hätten nachschlagen können. Trivia-Informationen „sind nachweislich nutzlos“, so Hayden. Und doch sind wir so verdrahtet, dass wir sie trotzdem haben wollen: Gehirnregionen, die aktiv werden, wenn wir an eine Belohnung denken, sind auch aktiv, wenn wir neugierig sind. „Wir fangen gerade erst an, das Gehirn mit Neuroimaging zu öffnen und zu sehen, wo Neugier stattfindet“, so Hayden, „aber die Tatsache, dass sie mit Belohnungsschaltkreisen in Verbindung steht, unterstützt die Idee, dass Neugier uns dazu bringt, eine Belohnung zu erwarten“, um unseren kognitiven Hunger zu stillen.
Die Neugier ist tief in der Evolution verwurzelt und kann so zwanghaft sein, dass wir Breaking Bad am Stück schauen (was passiert als Nächstes?!!) und uns ängstlich und beraubt fühlen, wenn eine unserer Lieblingssendungen abgesetzt wird, bevor alle Handlungsstränge aufgelöst sind (Forever, ich schaue dich an). Einige Biologen sind der Meinung, dass ein solch starker Trieb auch Vorteile haben muss. Andernfalls hätte die Evolution ihn schon längst ausgelöscht, zumal zu viel oder falsche Neugier tödlich sein kann (ich frage mich, wie diese wilden Pilze schmecken?). „Die Gefahren der Neugier legen nahe, dass sie einen echten und wichtigen Überlebensvorteil haben muss, um die Risiken auszugleichen“, so Hayden. „Wir glauben, dass Neugier die Lernsysteme im Gehirn aktiviert.“
Das deckt sich mit dem, was der Begründer der amerikanischen Psychologie, William James, 1899 vorschlug: dass Neugier „der Impuls zu besserer Erkenntnis“ ist. Diese Idee hat sich bis heute bewährt. Kognitionswissenschaftler sind der Meinung, dass Neugier am besten als geistige Entsprechung des körperlichen Hungers verstanden werden kann: So wie das Gefühl eines leeren Magens die Suche nach Nahrung antreibt (gut fürs Überleben), so treibt das Gefühl eines knurrenden Lochs im Wissensspeicher die Suche nach Informationen an. Dieses Gefühl des kognitiven Mangels und der damit verbundene Drang, diesen intellektuellen Hunger zu stillen, ist „mit Ausdauer und dem Lösen von Problemen verbunden“, berichteten deutsche und amerikanische Forscher in einer 2013 im Journal of Individual Differences veröffentlichten Studie.
Das könnte der Grund sein, warum die neugierigsten Kinder die besten Lerner sind. Eine 2011 durchgeführte Überprüfung von etwa 200 Einzelstudien kam zu dem Schluss, dass, obwohl die Intelligenz der stärkste Prädiktor für den akademischen Erfolg ist, Neugier und Anstrengung „mit dem Einfluss der Intelligenz konkurrieren“, schreiben Wissenschaftler aus Großbritannien und der Schweiz in Perspectives on Psychological Science. „Ein ‚hungriger Geist'“, so schlussfolgerten sie, „ist ein zentraler Bestimmungsfaktor für individuelle Unterschiede in der akademischen Leistung.“
Der Zusammenhang zwischen Neugier und Lernen hält bis ins Erwachsenenalter an. In einer Studie aus dem Jahr 2015 ließen Wissenschaftler jüngere Erwachsene (Durchschnittsalter: 20) und ältere Erwachsene (Durchschnittsalter: 73) 60 triviale Fragen lesen, z. B. „Welches Produkt ist nach Öl das zweitgrößte Handelsvolumen der Welt?“ und „Welches war die erste Nation, die Frauen das Wahlrecht gab?“ Jeder bewertete, wie neugierig er auf die Antwort war, die er erhielt. Die Neugier hatte einen erheblichen Einfluss darauf, wie wahrscheinlich es war, dass sich die älteren Erwachsenen (nicht aber die jüngeren) eine Woche später an die Antworten erinnerten, berichten der Psychologe Alan Castel von der University of California, Los Angeles, und seine Kollegen in der Zeitschrift Psychology and Aging.
Neugier ist das geistige Äquivalent des physischen Hungers: So wie das Gefühl eines leeren Magens die Suche nach Nahrung antreibt, so treibt das Gefühl, dass es ein knurrendes Loch in unserem Wissensspeicher gibt, die Suche nach Informationen an.
Und was die tote Katze angeht: Forschungen legen nahe, dass Neugierde uns jung halten kann. Eine 1996 durchgeführte Studie mit 2.153 Männern und Frauen im Alter von 70 Jahren ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, in fünf Jahren noch am Leben zu sein, umso größer war, je neugieriger die Teilnehmer waren – sowohl im Allgemeinen als auch bei Fragen. Es war die erste Studie, die Neugier als Prädiktor für Langlebigkeit identifizierte.
Wie könnte man Neugierde wecken und nicht nur das Gedächtnis, sondern auch die Langlebigkeit fördern? Da Neugier ein Ausdruck kognitiver Deprivation ist, gilt die Analogie zum körperlichen Hunger: „Eine kleine Menge an Informationen weckt den Appetit auf mehr“, sagt Hayden. Probieren Sie also viele Informationsquellen aus und lassen Sie Ihrer Neugier freien Lauf.
Und wenn Sie neugierig auf die Antworten sind: Die Forscher stellen fest, dass Kaffee die weltweit am zweithäufigsten gehandelte Ware ist und dass Neuseeland beim Frauenwahlrecht eine Vorreiterrolle spielt. Wenn Sie sich über die erwähnten Berühmtheiten wundern, seien Sie neugierig. Es ist gut für Sie.