Warum sehen wir die Farben, die wir sehen? und andere Fragen zur Farbwahrnehmung
In dieser Woche wurde Illustrated Research offiziell gestartet und es wurden Illustrationen zu einer Reihe von Artikeln veröffentlicht, die sich mit verschiedenen Faktoren befassen, die die Farb- und Lichtwahrnehmung beeinflussen.
Zunächst eine kleine Biologiestunde: Wie sehen wir überhaupt Farben?
Für eine ausführliche Erklärung können Sie diese Seite besuchen, aber kurz gesagt, haben die Augen von Säugetieren verschiedene Schichten, von denen eine die Netzhaut genannt wird.
In der Netzhaut unserer Augen befinden sich spezielle Zellen, die für das Licht und die Farben, die wir sehen, verantwortlich sind, diese werden Stäbchen- und Zapfenzellen genannt. Der Einfachheit halber werden wir nur verallgemeinern, aber beachten Sie, dass es eine Vielzahl von Zapfenzellen und eine Vielzahl von Stäbchenzellen gibt, die jeweils eine einzigartige Verantwortung und Rolle bei der Licht- und Farbwahrnehmung haben.
Stäbchen- und Zapfenzellen empfangen und verarbeiten spezielle Proteine, die Opsin-Proteine genannt werden, die wiederum verschiedene Aufgaben haben, von denen eine mit der Farbe zu tun hat.
Im Jahr 2015 fand Lauren E. Welbourne heraus, dass Menschen tatsächlich „einzigartiges Gelb“ je nach Jahreszeit unterschiedlich sehen. Diese Forschung wurde in dem am Freitag besprochenen Artikel über Medaka-Fische (japanische Reisfische) und ihre jahreszeitlichen Veränderungen in der Licht- und Farbwahrnehmung erneut bestätigt. Wie am Freitag gezeigt wurde, reagierten die Fische unter sommerlichen Bedingungen stärker auf Lichtreize als unter winterlichen Bedingungen (Shimmura 2018).
Warum also sehen Tiere, einschließlich des Menschen, Farben je nach Jahreszeit unterschiedlich? Der genaue Grund dafür ist noch unbekannt, denn bis vor kurzem dachte man, dass die Farbwahrnehmung unabhängig von der Jahreszeit das ganze Leben lang konstant ist.
Shimmura spekuliert, dass der Grund für die geringere Licht- oder Farbwahrnehmung in den Wintermonaten oder in der paarungsfreien Zeit einfach darin liegt, Energie zu sparen, die anderweitig eingesetzt werden kann.
Ein weiteres Thema, das wir diese Woche in unserem Montagspost besprochen haben, waren Forschungsarbeiten, die versuchen, die Frage der
Linguistischen Relativitätshypothese zu beantworten:
„Beeinflusst die Sprache, die man spricht, die Art, wie man denkt?“
Kurz gesagt, ja, wenn es um Farbe geht, beeinflusst die Sprache, die jemand spricht, in gewisser Weise die Art, wie er über Farbe denkt und sie sieht. In einer Studie von Lowry et al. wurden 50 Russisch sprechende Menschen aus der Stadt St. Petersburg in Russland getestet und mit 50 Englisch sprechenden Menschen aus Zentralflorida verglichen.
Die Probanden wurden gleichmäßig auf drei Testbedingungen verteilt:
- Den Probanden wurde ein Augenbild neben einer Farbtafel gezeigt und sie sollten die Farbe, die sie auf dem Augenbild sahen, mit einer Farbe auf der Tafel vergleichen. Damit sollte die Farbwahrnehmung getestet werden.
2. Den Versuchspersonen wurde ein Augenbild gezeigt, dann ein leerer Bildschirm, dann ein Raster von Farben und sie sollten sich an die Farbe des Auges erinnern, die sie gesehen hatten, und sie auf der Karte zuordnen. Dies war ein Gedächtnistest, um zu sehen, wie die Versuchspersonen sich an die Augenfarbe erinnerten, die sie gerade gesehen hatten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Art und Weise, wie wir Farben sehen und kategorisieren, möglicherweise mehr als nur gesellschaftliche und kulturelle Konstrukte sind und tatsächlich „tiefe biologische Wurzeln“ haben, die mit vielen Arten geteilt werden (Smith 2018). Dies ist nicht zu verwechseln mit den oben diskutierten Zusammenhängen; unabhängig von der Sprache ordnen Menschen Farben in Kategorien ein. Je nachdem, welche Sprachen wir sprechen, haben wir vielleicht etwas andere Kategorien, aber es gibt trotzdem Kategorien.
Alle diese Dinge werden noch erforscht und sind erst sehr junge Entdeckungen. Die Art und Weise, wie Menschen über Farben und unsere Wahrnehmung von ihnen nachgedacht haben, ändert sich ständig und entwickelt sich weiter, was ich ziemlich cool finde!
Nächste Woche werden wir eine Reihe von aktuellen Forschungsergebnissen zur Umweltkommunikation behandeln, was genau unser Ding ist. Wenn du also diese Beiträge sehen möchtest, sobald sie erscheinen, folge uns auf Instagram, und um mehr darüber zu erfahren, was illustrierte Forschung ist, kannst du dir unseren ersten Blogbeitrag hier ansehen.
Was denkst du über diese Forschungsartikel? Hast du Fragen oder kennst du andere Forschungsergebnisse?
P.s. Schau dir dieses tolle Bild von Stäbchen- und Zapfenzellen in der Netzhaut eines Auges unter einem Mikroskop an!
Zitierte Werke:
Lowry, M. & Bryant, J. J Psycholinguist Res (2018). https://doi-org.access.library.miami.edu/10.1007/s10936-018-9597-0
L.E. Welbourne, A.B. Morland, A.R. Wade Die menschliche Farbwahrnehmung ändert sich zwischen den Jahreszeiten. Curr. Biol., 25 (2015), pp. R646-R647
Tsuyoshi Shimmura, Tomoya Nakayamaac, Ai Shinomiyaab, Takashi Yoshimura, Seasonal changes in color perception
General and Comparative Endocrinology Vol. 260, 1 May 2018, Pages 171-174 https://doi.org/10.1016/j.ygcen.2017.12.010