Warum Indonesiens Tsunamis so tödlich sind
Das Erdbeben der Stärke 7,5 und der anschließende Tsunami, der Indonesien vor einigen Tagen heimsuchte, haben mindestens 1.200 Menschenleben gefordert.
Die Behörden sind noch dabei, das Ausmaß der Schäden zu ermitteln, aber es ist klar, dass das Erdbeben und der Tsunami verheerende Auswirkungen auf die Region Sulawesi hatten, insbesondere auf die Stadt Palu.
Es ist nicht das erste Mal, dass Erdbeben in Indonesien zu massiver Zerstörung und Tod führen. Die darauf folgenden Tsunamis sind besonders verheerend. Aber warum?
Eine Kombination aus Plattentektonik in der Region, der Form der Küstenlinie, gefährdeten Gemeinden und einem nicht sehr robusten Frühwarnsystem macht Tsunamis in Indonesien besonders gefährlich.
Tektonische Platten
Indonesien umfasst viele komplexe tektonische Umgebungen. Viele Details davon sind noch wenig bekannt, was unsere Fähigkeit zur Vorhersage von Erdbeben- und Tsunamigefahren erschwert.
Die größten Erdbeben auf der Erde sind „Subduktionszonen“-Erdbeben, die dort auftreten, wo zwei tektonische Platten aufeinander treffen.
Im Dezember 2004 und März 2005 gab es zwei Subduktionszonen-Erdbeben entlang des Sunda-Grabens vor der Westküste Sumatras. Insbesondere das Beben der Stärke 9,1 im Dezember 2004 löste einen verheerenden Tsunami aus, der fast eine Viertelmillion Menschen in den Ländern und Inseln rund um den Indischen Ozean tötete.
Aber nur auf diese Art von Erdbeben zu achten, kann uns blind machen für andere Gefahren. In Ostindonesien gibt es viele kleine Mikroplatten, die durch die Bewegungen der großen Australien-, Sunda-, Pazifik- und Philippinenplatten hin- und hergeschoben werden.
Das Septemberbeben wurde durch eine so genannte „strike-slip“-Verwerfung im Inneren einer dieser kleinen Platten verursacht. Es ist selten – wenn auch nicht unbekannt – dass diese Art von Beben Tsunamis auslöst.
Die Verwerfungssysteme sind ziemlich groß und haben durch Erosionsprozesse breite Flusstäler und Flussmündungen geschaffen. Das Tal des Palu-Flusses und sein Mündungsgebiet, in dem sich die regionale Hauptstadt Palu befindet, wurden durch dieses komplexe Verwerfungssystem geformt. Untersuchungen prähistorischer Erdbeben entlang dieses Verwerfungssystems deuten darauf hin, dass diese Verwerfung etwa alle 700 Jahre Erdbeben der Stärke 7-8 erzeugt.
Der Meeresboden formt die Welle
Ein weiterer wichtiger Faktor für Tsunamis ist die Tiefe und Form des Meeresbodens. Dieser bestimmt die Geschwindigkeit der Ausgangswellen. Starke Erdbeben in der Subduktionszone am Meeresboden können dazu führen, dass sich die gesamte Wassersäule des Ozeans hebt und dann wieder nach unten sinkt. Da das Wasser Schwung hat, kann es unter den Meeresspiegel fallen und starke Schwingungen erzeugen.
Die Wasserwölbung, die sich vom Zentrum eines Erdbebens nach außen bewegt, ist vielleicht nur von begrenzter Höhe (selten viel mehr als ein Meter), aber die Wassermasse ist extrem groß (abhängig von der durch das Erdbeben bewegten Fläche).
Tsunamiwellen können sich sehr schnell fortbewegen und die Geschwindigkeit eines Düsenjets erreichen. In 2 km tiefem Wasser können sie sich mit 700 km pro Stunde fortbewegen, und über sehr tiefem Ozean können sie 1.000 km pro Stunde erreichen.
Wenn sich die Welle der flacheren Küste nähert, nimmt ihre Geschwindigkeit ab und die Höhe zu. Ein Tsunami kann im offenen Ozean 1 m hoch sein, aber an der Küste auf 5-10 m ansteigen. Wenn die Annäherung an die Küste steil ist, wird dieser Effekt noch verstärkt und kann Wellen von mehreren zehn Metern Höhe erzeugen.
Trotz der Tatsache, dass sich die Wellen in Küstennähe abschwächen, können aufgrund ihrer enormen Ausgangsgeschwindigkeit flache Gebiete im Landesinneren kilometerweit überflutet werden. Die Topografie des Meeresbodens beeinflusst die Geschwindigkeit der Tsunamiwellen, so dass sie sich über tiefen Gebieten schneller und über unterseeischen Ufern langsamer bewegen. Sehr steiles Land über oder unter Wasser kann die Wellen sogar beugen und reflektieren.
Die Küstenlinien des indonesischen Archipels sind vor allem im östlichen Teil und besonders auf Sulawesi stark ausgeprägt. Palu hat eine schmale, tiefe und lange Bucht: perfekt dafür ausgelegt, Tsunamis intensiver und tödlicher zu machen.
Diese komplexe Konfiguration macht es auch sehr schwierig, potenzielle Tsunamis zu modellieren, so dass es schwierig ist, rechtzeitig und präzise Warnungen an die möglicherweise betroffenen Menschen herauszugeben.
Gehen Sie in höher gelegene Gebiete
Der sicherste und einfachste Ratschlag für Menschen in Küstengebieten, die von einem Erdbeben betroffen sind, ist, sich sofort in höher gelegene Gebiete zu begeben und dort ein paar Stunden zu bleiben. In Wirklichkeit ist dies ein ziemlich komplexes Problem.
Hawaii und Japan verfügen über ausgeklügelte und effiziente Frühwarnsysteme. Diese in Indonesien zu reproduzieren, ist angesichts der fehlenden Kommunikationsinfrastruktur und der Vielzahl der auf dem riesigen Inselarchipel gesprochenen Sprachen eine Herausforderung.
Nach der Katastrophe im Indischen Ozean im Jahr 2004 wurden internationale Anstrengungen unternommen, um die Tsunami-Warnnetze in der Region zu verbessern. Heute verfügt das indonesische Tsunami-Warnsystem über ein Netz von 134 Gezeitenmessstationen, 22 Bojen, die mit Sensoren am Meeresboden verbunden sind, um Vorwarnungen zu übermitteln, Seismographen an Land, Sirenen an etwa 55 Orten und ein System zur Verbreitung von Warnungen per Textnachricht.
Doch die Finanzierung und der langfristige Unterhalt des Frühwarnsystems sind ein erhebliches Problem. Allein die Bojen kosten jeweils rund 250.000 US-Dollar für die Installation und 50.000 US-Dollar jährlich für die Wartung.
Die drei großen indonesischen Behörden, die für den Schutz vor Erdbeben- und Tsunami-Katastrophen zuständig sind, haben unter Haushaltskürzungen und internen Kämpfen um die Festlegung von Aufgaben und Zuständigkeiten gelitten.
Das Tsunami-Ereignis von Palu hat deutlich gemacht, dass unsere derzeitigen Tsunami-Modelle unzureichend sind. Sie berücksichtigen weder Mehrfachbeben noch die durch solche Beben möglicherweise verursachten Erdrutsche unter Wasser.
Kein Frühwarnsystem kann starke Erdbeben verhindern. Tsunamis und die daraus resultierenden Schäden an der Infrastruktur und Todesopfer werden mit Sicherheit in der Zukunft auftreten. Aber mit einem gut entwickelten und zuverlässigen Frühwarnsystem und einer besseren Kommunikation und Sensibilisierung der Öffentlichkeit können wir die tragischen Folgen minimieren.
Bei Erdbeben, die sich sehr nah am Strand ereignen – was in Indonesien oft der Fall ist – könnte selbst ein ideales System die notwendigen Informationen nicht schnell genug verbreiten. Die Geographie Indonesiens und die anfälligen Küstensiedlungen machen Tsunamis noch gefährlicher, daher brauchen wir mehr und konzertierte Anstrengungen, um erdbeben- und tsunamiresistente Gemeinden zu schaffen.